Diskussion:Kreatives Schreiben

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Mme Mimimi in Abschnitt Allgemeiner Hinweis zu Weblinks
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Alten Artikel nach Freewriting verschoben siehe auch Diskussion:Freewriting

Blogging als Kreatives Schreiben zu verstehen ist sicher ein interessanter Ansatz für eine Dissertation. Aber der Link auf die Seite Blogging als Prozess des kreativen Schreibens führt da nicht weiter. Die Seite enthält nicht viel mehr als zwei ausführliche Zitate aus diesem Wiki-Artikel und die These. Die Weblinks sollten aber weiterführende bzw. vertiefende Informationen enthalten.
FDE 12:21, 20. Jan 2006 (CET)

mythenmaschine.de

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Ronald Richter, ob du nun der Betreiber der Seite mythenmaschine selbst bist oder ein Förderer: Die Richtlinien für Wikilinks formulieren einen Konsens, dass externe Links den Sachstand eines Artikels vertiefen. Eine entsprechende Vertiefung kann ich nicht erkennen: Es handelt sich bei mythenmaschine.de bloss um eine von vielen Schreibschulen, die hier regelmäßig eingetragen und wieder gelöscht werden. Lass deshalb bitte den Weblink fort. Danke
FDE 10:41, 6. Feb 2006 (CET)

[Quelltext bearbeiten]

Da Betreiber oder Fans einzelner kommerzieller Schreibschulen hier immer wieder Links auf ihre Seiten setzten (siehe Mythenmaschine) nochmal zum Sachstand: Es war bisher Konsens, dass externe Links einen Artikel vertiefen sollen (Siehe Wikilinks). Das war bei den jüngsten Links zu Schreibschulen nicht erkennbar (zuletzt INKAS - übringens gleichzeitig gesetzt mit einem neuen Artikel und Links darauf über Rüdiger Heins, den Betreiber dieser Schreibschule). Da wikipedia einen enzyklopädischen Ansatz verfolgt und erklärtermaßen kein Portal sein will, wäre es gut, wenn Betreiber von Schreibschulen auf eine Nutzung der wikipedia als Werbefläche verzichten könnten.
FDE 13:16, 16. Feb 2006 (CET)

Statt den Link wieder und wieder einzutragen, lieber 217.247.122.33, wäre es gut, wenn du wenigstens begründen würdest, was an der Seite des INKAS-Instituts so wichtig ist. Ich finde dort keine weiterführenden Informationen.
FDE 16:16, 19. Feb 2006 (CET)
P.S.: Und wenn du schon Links eintägst, solltest du darauf achten, dabei nicht andere Links zu zerstören.

ich mach grad zum ersten mal mit wikipedia rum. ups

Eine Menge nützlicher und interessant zu lesender Infos über creative writing befinden sich auf der Website von Andreas Eschbach. Eschbach Vielleicht baut das hier ja einer ein, der sich schon besser auskennt. Insbesondere die Auflistung von Büchern über creative writing hat mir dort gefallen, weil auch Kurzzusammenfassung über die Bücher gegeben werden. Bücherliste creative writing

Ich finde, der Link gehört nicht hierher, sondern zum Artikel "Schreibbücher". Ich setz ihn mal dahin. - Der Eschbach-Link steht schon im Eschbach-Artikel.

Rüdiger Heins: 2021 neue Werbeversuche

[Quelltext bearbeiten]

Rüdiger Heins versucht Bumerang57 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) in jüngster Zeit wieder zu promoten. --Mme Mimimi (Diskussion) 16:10, 8. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Der Benutzer wurde für ein Jahr administrativ an der Bearbeitung der Seite gehindert mit dem Hinweis, er könne auf dieser Seite Vorschläge unterbreiten. --Mme Mimimi (Diskussion) 16:30, 8. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Kreatives Schreiben als Lustgewinn

[Quelltext bearbeiten]

Sicherlich bedeutet KS auch Lustgewinn, aber als ein Hauptkonzept kann ich das nicht sehen. Wenn dann sollte das auch entsprechend ausgeführt werden. Der Artiekl ist so aufgebaut, dass den Ankündigungen der Hauptkonzepte die Erläuterungen folgen (siehe Übersicht). Entsprechend sollte dieser Unterpunkt auch eingefügt werden. Wenn das nicht geschieht, kann man den Punkt auch wieder löschen --FDE 10:40, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Danke für die Ergänzung zum "Schreiben als Lustgewinn" - allerdings kann ich darin kein eigenständiges Konzept entdecken. Dort steht nur, was unter den Punkten "spiel mit Sprache" und "Schulische Schreibdidaktik" schon steht. Die beiden Stichworte sind meines Erachtens präziser und v.a. etablierter als der Ausdruck "Lustgewinn". Wenn, dann sollte hier auch tatsächlich ein weiteres Konzept stehen. --FDE 19:50, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Vertreter des kreativen Schreibens

[Quelltext bearbeiten]

Da hier immer wieder Leute als deutsche Vertreter des Kreativen Schreibens genannt werden, die innerhalb der Diskussion keine bis geringe Bedeutung haben, schlage ich ein Auswahlkriterium vor: Als nennenswerter Vertreter des Kreativen Schreibens gilt, wer durch universitäre Lehrtätigkeit oder durch einschlägige Buchveröffentlichungen bekannt geworden ist. Das Kriterium ist m.E. hinreichend eindeutig und für jeden nachvollziehbar. Ausgeschlossen ist damit, wer zum Beispiel allein an einer der VHS oder gar privat Schreibkurse anbietet. --FDE 14:15, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Boykott

[Quelltext bearbeiten]

7x Lutz von Werder - Ich boykottiere ihn nur deswegen, weil er hier so billig angeworben wird. Yotwen 07:51, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich halte die Literaturliste sowieso für überdimensioniert. Was sollen die ganzen englischen Buchtitel? Und was soll der (wieder eingetragene) Titel "Dorle Weyers: Klare Worte für Verein & Co". Das hat nichts mit kreativem Schreiben zu tun. FDE 14:40, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Kürzung

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe jetzt mal angefangen den Anhang radikal zu kürzen. Das ist langsam wirklich überbordend, führt nicht wirklich weiter und hat daher in diesem Artikel nichts mehr zu suchen. Zuweilen hat man den Eindruck, hier wird nur noch Werbung in eigener Sache gemacht. Auch die seinerzeit von mir eingefügt Liste der Vertreter habe ich wieder gelöscht, weil sie so keinen Sinn macht. Wenn, dann müsste das ganze sinnvoll in den Artikel eingearbeitet werden. FDE 11:42, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Prima. Danke! --Reni Tenz 12:41, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Ziemlicher Mist

[Quelltext bearbeiten]

1 Ich habe den Link auf die Schreibwerkstatt herausgekürzt. Diese ist zwar gut, gehört aber nicht zu diesem Artikel. Mit dem gleichen Recht müsste man dann andere, weitere Schreibwerkstätten aufnehmen, was wieder zu einem Ausufern an Links führen würde.


2 In diesen Artikel gehören Links, zumindest als Hinweis, auf Seiten/Blogs auf denen intensiv über kreatives Schreiben geforscht und regelmäßig veröffentlicht wird. Meine damals gesetzten Links sind herausgekürzt worden, ob zurecht, kann ich nicht im Einzelfall sagen.

Wenn ein Blog nicht mehr weiter geführt wird, dann ist es sinnvoll zu überprüfen, ob es nicht aktuellere Alternativen gibt. Allerdings führe ich zum Beispiel einen Blog, der sich von der Seite der Narratologie mit dem kreativen Schreiben befasst. Und diesen pflege ich doch recht regelmäßig mit speziellen Artikeln aufzufüllen. Die Seite der Narratologie in Bezug auf kreatives Schreiben wird in Deutschland fast überhaupt nicht gepflegt und es gibt auch keine wesentlichen deutschsprachigen Bücher dazu. Dann gibt es Blogs von Dozenten für kreatives Schreiben wie zum Beispiel von Christof Zirkel, der an der Alice-Salomon-Fachhochschule lehrt. Man muss eben aushalten, dass solche Blogs auch andere Artikel enthalten.


3 Kreatives Schreiben als Idee ist in Deutschland wesentlich älter. Es gibt schon bei Erasmus von Rotterdam Empfehlungen dazu (nur weiß ich nicht genau wo), es gibt aus der Zeit der Romantik viele Hinweise dazu (mit sehr eigenen Ansichten). Es gibt aber meines Wissens noch kein Buch, das dies historisch untersucht.


4 An gewissen Wörtern verbrennt man sich einfach die Finger. Kreativität gehört mit Sicherheit dazu. Die einen wollen Kreativität wirklich nur ohne alle Pflichten, Sorgen und Strukturen, für die anderen - zu denen ich gehöre - sind auch sehr spezifische, strukturierte Übungen Bestandteil der Kreativität. Der Streit dazu ist ausufernd und unfruchtbar.


Da wohl hier niemand befugt ist, Kreativität genauer zu definieren, es sei denn sehr speziell von bestimmten Theoretikern aus, sollte man ein wenig kulant damit umgehen.


5 Letztendlich ist dieser Artikel also Mist: eine pseudointellektuelle Leistung von irgendwelchen Schreiberlingen, die noch nicht mal Ahnung haben, an welch komplexes und widersprüchliches Gebiet sie sich heranwagen.

Man muss ja irgendwo beginnen. Insofern kann man diesen Artikel auch so stehen lassen. Aber ihn immer nur wieder auf eine unqualifizierte Norm zurückzukürzen, das ist unsinnig. Zumindest sollte man möglichst vorurteilslos und durchdacht schauen, welche Quellen, eben auch Blogs, hier Wichtiges beizutragen haben und welche nicht.


6 "Alles Denken und Schreiben ist autobiografisch." ist kein Zitat von Friedrich Nietzsche. Jedenfalls habe ich seine vollständigen Werke als Dateien und ein solcher Satz wird von meiner Suche nicht gefunden.

Auch wenn ich zustimme, dass der Artikel überarbeitungs- und ergänzungsbedürftig ist: Das Fazit "ziemlicher Mist" und nicht nur waghalsig, sondern auch unqualifiziert. Die vorangehenden Gründe (fehlende Blog-Links, fehlender Hinweis auf ältere Ansätze, Fehlende Erläuterung von "Kreativität") zeigen allenfalls, dass eben noch Dinge fehlen - so sie denn hierher gehören. Denn die Definition von "Kreativität" gehört nicht hierher, sondern in den Artikel Kreativität. Hinweise auf ältere Ansätze in Deutschland müssten eben eingefügt werden (so sie denn tatsächlich unter den Terminus "Kreatives Schreiben" fallen). Ob eine Blogliste tatsächlich hier der richtige Ort ist, müsste im Einzelfall diskutiert werden.
Ach ja: Zu Punkt 6: Unbelegte und falsche Zitate, die zudem nicht weiterführen können dann auch einfach gelöscht werden.
Statt hier nur rumzumaulen fänd ich es besser, Hand anzulegen und den Artikel zu verbessern. Ich halte ihn eben nicht für völligen Mist, sondern für ausbaufähig. Also ran ans Werk. FDE 10:40, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Lieber FDE! - Habe ich. Wurde aber alles wieder gelöscht. Ich beschäftige mich seit fünfzehn Jahren mit der Narratologie und schreibe seit dreißig Jahren. Ein Patentrezept habe ich nicht. Aber ich weiß ganz gut, wann so ein bedeutungsheischendes Huhn daherkommt und meint, es dürfe keinen wissenschaftlichen Anspruch für "kreatives" Schreiben geben.
Deshalb nöhle ich herum. Ist aber allgemein das Problem von wikipedia. Man kann zwar Fakten objektiv darstellen, aber kaum Begriffe. Begriffe sind keine basisdemokratische Institution. Auch der Begriff des kreativen Schreibens nicht. (nicht signierter Beitrag von FrederikWeitz (Diskussion | Beiträge) 12:48, 11. Jul 2009 (CEST))
Mein Verständnis einer Enzyklopädie ist, so etwas wie den größten gemeinsamen Nenner eines Begriffs zu formulieren. Natürlich fallen da Sondermeinungen und das Offenbarungswissen einiger Experten unter den Tisch. Wo es verschiedene Verstehensweisen eines Begriffs gibt, lassen die sich ja auch darstellen. Das tut der Artikel ja auch: Er nennt am Anfang immerhin vier Verständnisse von Kreativem Schreiben, so wie sie in der Literatur begegnen. Wenn was fehlt, muss Du es eben ergänzen - allerdings nicht im Blick auf deine persönliche Spnder-Meinung zum Thema, sondern als belegbarer Beitrag zu einer allgemeinen Diskussion. Natürlich kommt eine Enzyklopädie dabei immer an Grenzen: Sie produziert ja kein neues Wissen, sondern gibt Überblick über das Bestehende. Wenn Du eine Meinung zu kreativen Schreiben hast, die im im Fachdiskurs nicht auftaucht, wäre es gut, ein Buch oder einen Aufsatz zu schreiben. Die Wikipedia ist m.E. dafür nicht der richtige Ort. Kannst du denn dein Verständnis mal kurz auf den Punkt bringen? FDE

Weblinks: Blog des Dozenten für kreatives Schreiben der ASFH

[Quelltext bearbeiten]

Liebe Leute,

das ist ein bisschen zu viel der Ehre. Ich bin Lehrbeauftragter der ASFH im Master-Studiengang "Biografisches und Kreatives Schreiben" für den Bereich "Schreiben am Computer". Es freut zwar, verlinkt zu werden, aber Dozenten für Kreatives Schreiben an der Alices-Salomon-Fachhochschule sind andere. Wie wäre es mit "Blog zu Kreativem Schreiben und Schreibpädagogik"? Wäre für eine Änderung dankbar. Danke!

Hab ich erledigt. Für mich stellt sich aber die Frage, ob der Link in dieser Form hier stehen soll. Wenn, dann wäre es doch vielleicht sinnvoll eine Blogliste zu erstellen. Aber macht das Sinn? FDE 09:37, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Ich habe auch auf folgenden Unterseiten Weblinks entdeckt, die dort nichts verloren haben.
http://de.wikipedia.org/wiki/Freewriting (habe Link entfernt)
http://de.wikipedia.org/wiki/Schreibwerkstatt
http://de.wikipedia.org/wiki/Romanwerkstatt
Beim Ausmisten würde ich also auch dort nachsehen! --Zaccarias 17:05, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Software

[Quelltext bearbeiten]

Es sind recht viele Programme verfügbar, die das kreative Schreiben auf dem Computer erleichtern sollen. Die Konzepte dieser Programme sind teilweise sehr unterschiedlich. Bei ein paar von diesen Programmen frage ich mich allerdings, ob sie in die Thematik "Kreatives Schreiben" fallen oder nur mit diesem Schlagwort werben. Bei dem folgenden Artikel handelt es sich um eine (grobe) Recherche über bestehende Software: http://www.literaturcafe.de/schreibprogramme-fuer-mac-und-pc/
Bitte auch die Kommentare auf dieser Seite und auch die ebenfalls unten angeführten Weblinks beachten!
Vielleicht könnte sich ja mal jemand, der die Relevanz wirklich beurteilen kann, mit diesem Thema befassen und geeignete Informationen in den Artikel einfliessen lassen. Da ich (derzeit) zu den oben angesprochenen "Pseudowissenschaftlern" gehöre, mache ich es nicht selber. -- Zaccarias 00:33, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

http://www.schokoladenes.de/2008/09/kreatives-schreiben-kann-man-lernen/

Weil es schätzungsweise 240.000 links zum Thema gibt und die Devise lautet: „Nur vom Feinsten“. --Gripweed 11:36, 31. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe mir die Seite auch angesehen und (zumindest flüchtig) durchgelesen. Meiner Meinung nach handelt es sich eher darum wie man gut schreiben lernen kann. Das kreative Schreiben ist ein deutlich umfangreicheres Thema, über das es auch umfangreiche wissenschaftliche Lehrbücher gibt. Der Artikel sollte mMn das Thema wissenschaftlich behandeln. (Über dieses Thema kenne ich mich zuwenig aus, darum lasse ich die Finger von diesem Artikel. siehe auch hier) Als Alternative könnte man vielleicht darüber diskutieren ob man in dem Artikel über das "gewöhnliche" Schreiben Weblinks dieser Art platziert. -- Zaccarias 12:44, 31. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Nun es stimmt natürlich, Qualität kann man nicht definieren. So kann auch nicht gesagt werden "Was das feinste" ist. Du hast gesagt, dass es umfangreiche wissenschaftliche Lehrbücher gibt. Das stimmt auch, aber der besagte Artikel ist auch an solch ein Lehrbuch angelehnt (Wolf Schneider: Deutsch für Profis – Wege zu gutem Stil – 268 Seiten, ISBN-13: 978-3442161751). Im Internet einen Text mit der länge eines Buches zu veröffentlichen wäre Quatsch - niemand würde so viel lesen. Aber dieser Artikel greift wichtige Aspekte auf, die meiner Meinung eine Bereicherung für die Leser der Wikipedia wären.
Ich verlange von dir nicht den ganzen Artikel durchzulesen, aber möglicherweise das hier:
»Welche Verben sind denn erstrebenswert?«
Es sind Verben, die eigentlich nur Menschen benutzen. Verben, die so schlicht und kraftvoll sind wie in Goethes Beschreibung aus der Schweiz: »Der Morgenwind blies stark und schlug sich mit einigen Schneewolken herum und jagte abwechselnd leichte Gestöber an den Bergen und durch das Tal.« So schreibt Goethe nicht: »Er hatte nichts bei sich…«; bei ihm heißt es: »Er fand nichts bei sich um das Verlangen des Kindes zu stillen. «
V. Die Bildersprache
Einen festen Boden betreten wir mit der Bildersprache, der sog. Metapher. Als bloßer Redeschmuck wird sie zu Recht verspottet, wenn das Kamel zum »Wüstenschiff« wird. Um die Sprache allerdings in einem Meer aus Bildern verständlicher und interessanter zu machen, ist die Metapher ein nützliches Sprachwerkzeug. So etwas erzeugt Interesse: »Sie sommerten und winterten sich in der Welt ein.« Hölderlin veranschaulichte die Schrecken der grauen, kalten Jahreshälfte mit nur zwei Bildern:
Die Mauern stehen sprachlos und kalt,
Im Winde klirren die Fahnen
Kraft hat das Gleichnis Arno Schmidts: »Seine Augen leuchteten wie die Scheiben brennender Irrenhäuser.«
Ich hoffe dein Standpunkt ist nicht festgetreten, vielleicht stimmst du mir ja zu.(nicht signierter Beitrag von 80.187.100.242 (Diskussion | Beiträge) 15:03, 31. Jan. 2009 (CET)) Beantworten
Wie oben bereits dargelegt hat der Text wenig mit dem Kreativen, dafür umso mehr mit dem allgemeinen Schreiben zu tun. Ich sehe keinen Mehrwert für diesen Artikel. Des weiteren handelt es sich um einen Blog, der in diesem Fall die Meinung einer Privatperson widerspiegelt. Ich glaube nicht, dass Marc A. Metz eine der führenden Persönlichkeiten zu diesem Thema ist. Was ist z.B. mit [1], dessen Buch wird sogar unter Literatur erwähnt. --Gripweed 15:21, 31. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Literaturliste prüfen!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe das gestern eingefügte Buch von Silke Heimes wieder entfernt, nachdem ich im Internet etwas recherchiert habe. Zu prüfen wäre allerdings auch ob die andere in der Liste angeführte Literatur wirklich hinreichend relevant ist. Keinesfalls schien es mir angemessen, dieses Buch gleich ganz oben auf die Liste zu platzieren. Möglicherweise sind sicher andere Bücher auch noch in der Liste angeführt, die entfernt werden sollten. Aus wissenschaftlicher Sicht hat dieses Buch neben einem Lutz von Werder garantiert keinen Bestand. Wenn man diese Seite nicht konsequent im Auge behält, wächst diese Liste unaufhörlich. Natürlich ist es schwierig hier eine Lösung zu finden, allen kann man es wohl nicht recht machen.-- Zaccarias 11:52, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Naja, also was die Reihenfolge angeht, würde ich das einfach wie gehabt nicht nach Relevanz machen (wie sollte man das bewerten), sondern nach dem Alphabet. So ist es ja auch schon. Ansonstern müsste eben notfalls diskutiert werden, was rein soll und was nicht. Eindeutige Kriterien sind bei dem Oberthema schwierig. Meines Erachtens gehört hier einführende und allgemein vertiefende Literatur hin. FDE 19:58, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich hab jetzt nochmal drüber gesehen und den Nadoly und den Carver gestrichen. Nicht weil es schlechte Bücher wären, sondern weil sie schon ein wenig zu speziell sind. Allgemeine Einführungen sind es jedenfalls nicht. FDE 20:02, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Danke. Ich weiß auch nicht wie man das bewerten soll. Nur Bücher der angesehensten Fachleute anzuführen ist auch irgendwie ungerecht gegenüber aufstrebenden Autoren. Die einzige Möglichkeit es allen rechtzumachen, wäre die Liste komplett zu streichen. Dann fehlt aber am Artikel etwas. Alle Veröffentlichungen anzuführen (z.B. in einer separaten Liste) wäre wiederum nicht im Sinne der Wikipedia.-- Zaccarias 20:11, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Diese Literaturangabe wieder entfernt:

  • Stephan Porombka: Über die Beziehung von Literaturwissenschaft und Kreativem Schreiben.In: Zeitschrift für Germanistik III/2006, S. 72-86. [2]

Das ist keine allgemein einführende Literatur. Nachdem sie etwa einen Monat lang im Artikel gelistet war, habe ich die Angabe nun wieder entfernt. -- Zaccarias 15:59, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Abschnitt Methoden

[Quelltext bearbeiten]

Nichts in diesem Abschnitt ist belegt.

Und mal ehrlich "[...]beim Schreiben [sollen] möglichst beide Gehirnhälften eingesetzt [werden] [...]", das passiert doch sowieso! Es gibt keine Tätigkeit bei der allein eine Hirnhälfte eingetzt wird!

Und die Nutzung der aufgezählten Inspirationsquellen ist doch wohl bei allen authentischen Roman & Prosa-Autoren gegeben, allerdings glaube ich nicht das bspw. Hermann Hesse sich den Stempel des Kreativen Schreibens hätte aufdrücken lassen. Schreiben ist immer kreativ (mit Ausnahme des reinen 1:1 Abschreibens)!

--Benutzer:Bergwaldsiedler Macht Wikiliebe anstatt Edit-Kriege 21:42, 25. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Inhaltslos

[Quelltext bearbeiten]

Ich kann meinem Vorkommentierer nur zustimmen. Immer nur Gewäsch, verweisen auf Referiertes, referieren über Referiertes anstatt die Methode am Beispiel endlich mal vorzustellen. Man hat den Eindruck, dass der Verfasser sich mit einem sicher nicht auskennt: Mit der Kreativität. --Scharfsinn (Diskussion) 09:18, 4. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Wissenschaftliches Schreiben

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich hatte diesen Abschnitt zwar hier entfernt (weil der mit kreativem Schreiben nichts zu tun hat), aber auch in Schreiben hineinkopiert. Mea culpa, dass ich dass bei meinem Edit nicht erwähnt hatte. Gruß, --Stilfehler (Diskussion) 14:02, 4. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo, passt für mich so. Ich hätte es nur schade gefunden, wenn die Information des Abschnitts komplett verloren gegangen wäre. Wenn du ihn hier wieder entfernen willst, habe ich kein Problem damit. Man müsste die Rolle kreativer Schreibtechniken beim wissenschaftlichen Schreiben hier ohnehin genauer erläutern. Gruß, Hans Urian 21:51, 4. Aug. 2019 (CEST)Beantworten