Diskussion:Kronleuchter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Alfred Löhr in Abschnitt Überarbeitung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bezeichnung

[Quelltext bearbeiten]

@triggerhappy: hab die bezeichnung unten von lüster wieder auf luster umgetsellt, da es sich dabei um einen kronleuchter in wien handelt, wo kein mensch zu einem luster jemals lüster sagen würde (trifft ja auf ganz österreich zu). auch auf fast 100% der homepages in österreich wo so ein objekt auftaucht, wird dieses als luster oder kronleuchter und nicht als lüster bezeichnet. mfg --62.47.28.48 21:38, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Wer kann etwas über den geschichtlichen Kontext ergänzen, in dem dieses Wort begonnen wurde, zu gebrauchen? - Das wäre sicherlich interessant für die Beurteilung der aktuellen Bewußtseinszustände in der Gesellschaft, nachdem dieses Instrument ja doch auch heute noch weite Verbreitung hat. (nicht signierter Beitrag von 91.23.192.191 (Diskussion) 22:33, 24. Apr. 2007)

Ich bin begeistert

[Quelltext bearbeiten]

Ich wusste gar nicht was es für tolle Kronleuchter gibt. Habe ein klein wenig den Artikel gegliedert, da einige Bilder den Text verdeckten. MfG --Pittimann 12:20, 13. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Prima, ich habe da etwas weiter gemacht. Leider haben wir kein Foto von dem Wiener, obwohl der so ausführlich erwähnt wird. Das Bild von Murano ist unscharf und sollte weg.-- Ziko 13:51, 13. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Vorsicht vor Superlativen

[Quelltext bearbeiten]

"Größter Kronleuchter" in Wien etc. ist schlicht falsch. In den 80ern wurden für die kuwaitische Herrscherfamilie as-Sabah Kronleuchter für eine Moschee und ein Privathaus hergestellt, deren Abmessungen weitaus größer sind: im Falle des Kronleuchters in der Moschee 12m Höhe, 8m Breite. Gewicht unbekannt. Beteiligt waren u.a. die deutschen Firmen Prediger und Palme & Walter.--91.63.118.14 16:56, 2. Aug. 2011 (CEST)Beantworten


Kronleuchter im Dolmabahce-Palast

[Quelltext bearbeiten]

Bevor die unbelegten Korrektur (Leuchter kein Geschenk von Queen Victoria) rückgängig gemacht werden, bitte diese Aussage in en:wp berücksichtigen. --Aalfons (Diskussion) 10:59, 21. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Nach einigem Suchen habe ich hier nur dies gefunden: "Jane Schadel Spillman, English Glass Furnishings and Lighting in Dolmabahçe Palace, Istanbul, described the furnishings provided by English glassmakers to the Dolmabahçe Palace, Istanbul, which was built by Sultan Abdülmecid of Turkey between 1853 and 1856. Identification of the makers is possible not least because two London companies registered their designs with the Design Registry Office at Kew: Hancock, Rixon and Dunt, as well as Jonas Defries and Sons. The objects made for the Sultan are still in place and include a four and a half ton chandelier, two glass fireplaces, glass banisters for a staircase, and other chandeliers." Interessanterweise wird die Identifizierung nicht anhand einer Quittung, sondern durch das Design vorgenommen. --Aalfons (Diskussion) 11:30, 21. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Überarbeitung

[Quelltext bearbeiten]

Geschichte des Kronleuchters neu strukturiert und erweitert. Hauptunterschied ist das Material, das zu verschiedenen Formentwicklungen führte. Unterscheidung "Mittelschaft oder Reifenform " ist demgegenüber unwichtig. Der Begriff "Schaftleuchter", allgemein gebraucht für einflammige Tischleuchter, ist völlig fehl am Platz. - Messingleuchter mit Glasschmuck habe ich nie gesehen. Entfernt. - Bildauswahl in den oberen galleries begründeter: nur datierbare und lokalisierbare Beispiele. Textbezug! Was sollte man mit einem Bild anfangen, von dem nicht erklärt wurde, dass er zwar in Finnland hängt, aber russischer Herkunft ist und einer orthodoxen Kirche gehört. Jetzige Auswahl mit zeittypischeren Beispielen. --Alfred Löhr (Diskussion) 21:32, 13. Jan. 2022 (CET)Beantworten