Diskussion:Kroppkaka

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekte Weblinks
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Speckfüllung

[Quelltext bearbeiten]

Der Kommentar "kann auch am Geschmack und Verfügbarkeit gelegen haben" ist eine Spekulation. Meine Quelle: Bonniers Lexikon, Bonniers Lexikon AB, 1995 sagt folgendes: Det dyra fläsket kunde förr ersättas med fiskbitar, auf deutsch "Der teure Speck konnte früher durch Fischstücke ersetzt werden". Das ist keine Spekulation. --Holger.Ellgaard 16:04, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Meinst du den Editcoment? Kann dem nur zustimmen, denn es gilt WP:NPOV. Und "früher" sowie "teuer" sind eindeutig wertend, und nicht neutral. Das ein Lexikon diese Wortwahl trifft, ist was anderes als ein Artikel bei WP. "Früher" kan 1950, 1900 oder 1800 gewesen sein, und Speck gilt allgemein als billige Fleischart, darum ist teuer einerseits in dem Zusammenhang falsch, anderseits kennt heute wohl niemand den tatsächlichen Wert von Speck um 1900 oder 1800 gegenüber dem Einkommen der Südschweden. Oliver S.Y. 16:51, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Ja, ich meinte den Editcoment. Ich wollte (mit Hilfe des Lexikontextes) verdeutlichen, dass die Fischfüllung als Ersatz für Speck gebraucht wurde. Das wurde geändert und in Frage gestellt. Da weder ich, noch das Lexikon genau angeben, welche exakte Jahreszahl unter “früher” oder “früheren Zeiten” zu verstehen ist, müssen wir uns mit dieser Angabe zufrieden geben, denn jeder weiss, was damit gemeint ist, jedenfalls hier in Schweden. Warum gilt plötzlich nicht die Wortwahl eines Lexikons? Weil du es so bestimmt hast? Dass Speck teuerer war als Fisch ist nicht so schwer zu verstehen, deshalb braucht man nicht das Einkommen in Südschweden um 1900 oder 1800 zu kennen. Ich bitte dich daher, den Textinhalt so zu ändern, dass das, was das Lexikon und ich sagen wollen, zum Ausdruck kommt, nämlich: Die Fischfüllung war ursprünglich in Armutszeiten ein Ersatz für Speck (genauso wie man in Armutszeiten Baumrinde in den Brotteig gegeben hat um ihn zu verlängern). Der Satz: Als Füllung kann der Speck durch zerkleinertem Fisch ersetzt werden, drückt das nicht aus und ist eine Erfindung von dir. Also bitte!--Holger.Ellgaard 18:35, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Da ich keine Antwort auf meine Bitte und meinen Vorschlag bekommen habe, nehme ich den beanstandeten Textabschnitt ganz aus den Artikel heraus. Damit dürften die Regeln der deutschsprachigen Wiki nicht verletzt werden. Schönen Gruß aus Stockholm.--Holger.Ellgaard 21:27, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten


Geografie

[Quelltext bearbeiten]

Habe den ursprünglichen Einleitungssatz wieder hergestellt, mit den geografischen Angaben Småland, Blekinge und Öland, da diese für das Verständnis des weitern Artikels (Smålandskroppkaka, Blekingekroppkaka) wichtig sind. Ich war nämlich noch nicht ganz fertig mit diesem Artikel.--Holger.Ellgaard 10:21, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten


Nationalküche?

[Quelltext bearbeiten]

Der Text “…gehört es heute zur schwedischen Nationalküche” stammt nicht von mir und ich kann daher auch nicht für die Richtigkeit garantieren. Habe ich erstmal herausgenommen. Da müsste schon eine Quelle angegeben werden. Ich habe lediglich geschrieben, dass der Kroppkaka nunmehr auch in anderen Landesteilen zubereitet wird und/oder im Lebensmittelhandel gekauft werden kann, das bedeutet aber nicht, dass der Kroppkaka ein Nationalgericht ist.--Holger.Ellgaard 10:21, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Langsam nervst du... "Im Lexikon (Bonniers Lexikon 1995) steht folgendes: Kroppkakor, Knödel (bullar) von gepressten , gekochten (oder auf Öland, geriebenen) Kartoffeln, Eier und Mehl, gekocht in gesalzenem Wasser. Im gewöhnlichsten Rezept, von Öland, werden die Knödel in der Mitte mit Zwiebeln und Speckwürfeln gefüllt. Früher konnte der teure Speck durch Fischstücke ersetzt werden." war das Zitat, was die Relevanz des Themas begründet. Ich habe von Anfang an gesagt, daß dies nur eine Übersetzung von Kartoffelkloß ist, dem hast du widersprochen. Nun nennst du "Blekingekroppkaka" und "Smålandskroppkaka" lokale Variationen - nur von was? Blekinge und Smaland sind Regionen in Schweden. Und ums nunmal deutlich zu machen, da es nicht das erste mal ist, wenn man die deutsche Sprache nicht gut genug kann, um solche Unterschiede ausdrücken zu können, sollte man vieleicht etwas weniger aggressiv und besserwisserisch argumentieren. Lokal/Regional/National - es steht im Lexikon nichts, daß es keine nationale Verbreitung hat. Wie ich schon sagte, beschränke dich vieleicht dann generell darauf. Ist echt nen Witz, wenn nun gerade du nach Quellen verlangst, für ein Thema, was hier eigentlich gar nichts zu suchen hat. Oliver S.Y. 13:11, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Hej! Auf Unverschämtheiten und Kränkungen meiner Person gehe normalerweise ich nicht ein, das ist unter meiner Würde. Nur so viel: Die Korrektur meines recht kurzen Artikels durch dich enthielt mehrere Rechtschreibfehler und Formfehler, ich habe das alles stillschweigend berichtigt, also rede nicht von “wenn man die deutsche Sprache nicht gut genug kann…”. Nach über 160 Artikeln für die deutschsprachige Wiki, weiß ich ganz gut, wie der Hase läuft, und deutsch ist immer noch meine Muttersprache, wie du vielleicht auf meiner Anwenderseite gesehen hast. Den aggressiven Ton hast du, mein Lieber, ich versuche höflich und sachlich zu bleiben, auch wenn es schwer fällt. Daher nochmals die ganz einfache Frage: woher hast du das mit der Nationalküche? Ist das eine persönliche Vermutung oder hast du eine Quelle dafür? Wenn ja, sollte das selbstverständlich in den Artikel hinein. P.S. habe nun "lokale" in "regionale" geändert, wenn es dir dabei besser geht.--Holger.Ellgaard 14:36, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Stimmt, meine Rechtschreibung ist oft zu berichtigen, aber Schulbuch/Kochbuch für Schulen, lokal/regional, die Form/eine Form oder akutuell Halbfabrikat statt Convenience Food sind Fehler, die sich auch nicht einschleichen, wenn man sich an die Fakten hält. Wenn du das bei 160 anderen Artikeln auch so gemacht hast, gut, bei Lebensmitteln ist es vieleicht etwas anderes. Die Frage ,die mich aufgebracht hat, welche durch andere Quellen erklärt werden muß, heißt "Was sind Kroppkaka?" und nicht "Gehört Kroppkaka zur schwedischen Landes- oder Nationalküche". Auf das nationale kam ich nur beim Lesen im Internet, wo auf die schwedische Gemeinde in der USA Bezug genommen wird. Wenn auch diese Kroppkaka als Bestandteil ihrer Küche kennen, dann widerspricht das der Theorie mit "früher in Südschweden, heute in ganz Schweden", und bezieht sich auf die Volks und nicht nur Landesküche.Oliver S.Y. 17:01, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Schön, jetzt ist der Ton schon besser. Die von dir beschrieben "Fehler" hätte man ja auch mit einem kleinen Kommentar berichtigen können, ohne gleich meine Sprachkenntnisse anzuzweifeln und mich als Besserwisser zu beschimpfen, das empfand ich als sehr kränkend. Trotz dieser "Fehler" habe ich mich an Fakten gehalten und wo ich die Fakten herkommen habe, habe ich auch beschrieben. Dass das schwedische Wort “halvfabrikat” auf deutsch Convenience Food heißt, war neu für mich, ist aber nun durch dich korrigiert worden und das ist doch gut. Das ist doch der Sinn von Wiki, dass man einander hilft und nicht einander Knüppel in den Weg wirft. Meine gut 160 anderen Artikel und bislang über 3.600 Bearbeitungen in der deutschsprachigen Wiki sind von vielen Augen kritisch betrachtet worden und der Beitrag über den Hagapark ist sogar (zu meiner großen Freude) ein lesenswerter Artikel geworden, aber noch nie hatte ich so viel ”Zoff”, wie mit diesen armenseligen Kroppkakor. Was meinst du mit ”Wenn auch diese Kroppkaka als Bestandteil ihrer Küche kennen, dann widerspricht das der Theorie mit "früher in Südschweden, heute in ganz Schweden", und bezieht sich auf die Volks und nicht nur Landesküche”? Für mich unverständliches Deutsch. Und was meinst du mit Schulbuch/Kochbuch für Schulen? Bei mir stand "Kochbuch für Heim und Schule", so ist der schwedische Titel, was ist falsch daran, dass ich dieses Buch als Quelle zitiere? Übrigens, heute gibt’s bei mir Äkta Ölandskroppkakor, eingekauft als Convenience Food in meinem Supermarkt in Stockholm, Kungens kurva, dazu gibt's, laut meiner Variante, nicht Milch sondern Bier. --Holger.Ellgaard 18:23, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Auch mit paar Tagen Abstand wird die Sache nicht besser, darum schreib ich nichts mehr dazu. Nur noch zu dem Buch - die Artikel im Bereich Lebensmittel leiden aus meiner Sicht darunter, daß kaum Fachleute daran mitarbeiten (max. 10 Autoren), aber sehr viele Autoren sich mit dem Thema beschäftigen. Und dabei wird entweder ganz auf Quellen verzichtet, oder nur schlechte Quellen zitiert. Das Buch scheint ein Fachbuch für den Heimarbeitsunterricht in normalen Schulen zu sein, mit entsprechenden Anpassungen an das Niveau von Minderjährigen. Der "Pauli" dagegen ist zB. in der Schweiz das Schulbuch für die Ausbildung von Köchen und anderen Gastroberufen, also mit einem höheren fachlichen Niveau und Anspruch auf Vollständigkeit. Letztendlich bleibt, es ist nicht jedes Gericht für WP relevant. Und bei Gerichten außerhalb des DACH-Bereichs sind häufig Zweifel angebracht, und darum auch hier die für dich ungewohnte "Heftigkeit". Dazu kam, daß es um Klöße ging - kaum ein Thema, was hier ähnlich umstritten ist. Oliver S.Y. 03:18, 4. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ja, ich kenne schon den sprachlichen Unterschied zwischen einem Schulkochbuch und einem Kochbuch für Schulen. Wie du siehst habe ich den Artikel ausgebaut und mit weitern seriösen Quellenangaben versehen. Im Prinzip könnte man das Kokbok för hem och skola, Gumperts förlag AB, Göteborg 1960 als Quelle streichen, es war ja auch nicht die Absicht, mit einem Schweizer Fachbuch zu konkurrieren. Nun habe ich außerdem herausgefunden, dass der Kroppkara ursprünglich ein gefüllter Fischkopf war, das finde ich doch recht interessant und dürfte sich von der Geschichte des deutschen Knödels oder Kloßes unterscheiden. Nichts für ungut! Gruß! Holger.Ellgaard 18:48, 4. Nov. 2008 (CET)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 22:57, 12. Jan. 2016 (CET)Beantworten