Diskussion:Kubismus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Robert Schediwy in Abschnitt Künstler des Kubismus
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Meldung

[Quelltext bearbeiten]

da das editing für Besucher nicht geht: bitte berichtigt Der Kubismus war eine Kritik der realistischen __r__espektive der klassischen Malerei. das _ _ eingeschlossene r groß schreiben.

Nö, respektive heißt beziehungsweise oder "oder" und ist kein Substantiv, das groß geschrieben wird. -- Alinea 17:02, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

ich hab noch mehr rechtschreibfehler verbessert, ein bißchen umgestellt und francis picabia hinzugefügt...kann mal jemand ein inhaltsverzeichnis machen und ein paar web-links oder literatur einfügen? soma

ich habe 2 Rechtschreibfehler verbessert.

danke von csf.choppedliver

[Quelltext bearbeiten]

danke ich brauche das hier für einen vortrag.
hau rein

Ich habe den Bildhauer Fritz Wotruba hier rausgenommen. Nur weil er den Kubus als Grundform für seine Arbeiten nimmt, macht ihn das noch nicht zum "Kubisten". Abgesehen davon hat er zu spät gelebt, um zu einer künstlerischen Bewegung um 1910 zu gehören. -- Clemens 14:01, 14. Apr 2005 (CEST)

ich suche ein Wort im Zusammenhang mit Kubismus (quiz) "Als Scriftsteller zerbreche ich den Spiegel und setze die Scherben so zusammen, dass daraus eine Art kubistischer ...?... ensteht, also ein Raum der nicht realistisch sondern kubistisch ist.... Wer kann mir einen Tip geben? Besten Dank

Er hat 3 Frauen geschwängert und hate 30 Kinder.

OK

schriftsteller/kubismus

[Quelltext bearbeiten]

Keine Ahnung, was du meinst - aber versuch dich mal an den frühen Werken von Ernest Hemingway. Besonders "In Our Time" (1925) hat eine kubistische Formung. Hemingway selbst bezieht sich in posthumen Werken (A Moveable Feast) auf die Malerei Cezannes als einen Einfluss auf seine Bücher und führte u.a. mit Gertrude Stein in den zwanziger Jahren etliche Gespräche übver die zeitgenössische Malerei.

Musik und Kubismus

[Quelltext bearbeiten]

habe einen ergänzenden Absatz zu Musik und Kubismus geschrieben

Gregor Rot

kubismus sollte ausführlicher sein

[Quelltext bearbeiten]

An sich ist die seite ja recht gut und informativ aber es fehlen noch einige sachen:

zum beispiel wird der Analytische kubismus kaum bis gar nicht angesprochen

auch die vorläufer fehlen (vor allem Cézanne)

Auslagerung

[Quelltext bearbeiten]

In seinem zentralen Anliegen berührt sich der Kubismus mit dem etwa gleichzeitigen Futurismus, der wiederum verschiedene Stadien der Bewegung gleichzeitig abbilden will. Auch dem Kubismus ist eine dynamische Sichtweise der Wirklichkeit eigen.

Die Vertreter des Kubismus empfanden die starke Betonung von Licht- und Farbwirkungen in den Werken dieser Zeit als sentimental. Im Gegenzug versuchten sie, sich den Gegenständen streng analytisch zu nähern. Besonders die Arbeiten des frühen Kubismus legen mehr Wert auf Formensprache als auf Farbigkeit. Daher sind sie meist in erdigen, schwachen, gräulichen Farbtönen gehalten.

Erstmal ausgelagert für ggf. spätere Wiederverwendung. --Thot 1 12:40, 21. Nov. 2008 (CET)Beantworten


Dokumentiert?

[Quelltext bearbeiten]

Die folgende Textstelle aus dem Artikel hat keine Quellenangabe:

Diese Ausführungen Cézannes stehen aber in einem tiefen und systematischen Zusammenhang zu seinen Aussagen über Harmonie, Raumillusion und der Wiedergabe des Lichts. Ob also der Kubismus das Werk Cézannes fortgeführt oder missverstanden hat, ist aus einer einzigen Briefstelle nicht zu begründen. Dokumentiert ist, da Cézanne 1906 starb und der Kubismus sich erst nach seinem Tod entwickelte, zumindest die resolut ablehnende Haltung Renoirs und Monets gegen die kubistische Bewegung.

Finden oder löschen? -- Alinea 10:21, 22. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Finden. Wenn wegen schwieriger Recherche unauffindbar, löschen ;-) findet --Telrúnya 10:43, 22. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Den Satz zu Renoir und Monet habe ich schon mal gelöscht. Der verbliebene Absatz steht aber trotzdem noch im Widerspruch zu dem weiter oben Gesagten, was nicht sein sollt, ohne es als Theorie zu kennzeichnen. Und dazu fehlt die Quellenangabe. Ich wäre daher für Löschen des gesamten Absatzes. -- Alinea 15:00, 22. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe den besagten Text durch einen anderen, mit Fußnote versehenen Text ersetzt und hoffe, es ist nun alles i. O. --Alinea 12:05, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Künstler des Kubismus

[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht liege ich falsch, aber diese beiden Künstler passen mMn nicht wirklich in die Liste:

- Jindřich Štyrský begann zwar als Kubist, wurde dann aber eher als Surrealist und Fotograf bekannt
- Ota Janeček, wurde als Graphiker und Keramiker bekannt, der vom Modigliani beeinflusst war.

Mag sein, dass beide dem Kubismus nahestanden, aber ich konnte kein – in diesem Sinne – „Initialwerk“ der beiden finden…und nu? --Telrúnya 07:33, 3. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ich tu sie mal raus. Sollte was gefunden werden, können sie ja wieder rein. Gruß --Thot 1 07:44, 3. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Genau. Danke + Grüße --Telrúnya 07:48, 3. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Im tschechischen Artikel zum Thema Kubismus finden sich die Namen folgender tschechischer Vertreter dieser Kunstrichtung: Emil Filla, Josef Čapek, Otakar Kubín, Bohumil Kubišta, Antonín Procházka, Václav Špála. Es gab auch einschlägige Ausstellungen. Für Schweden entnehme ich der einschlägigen Wikipedia die Namen Otte Sköld und John Sten, für Ungarn Kmetty János, Nemes-Lampérth József und Tihanyi Lajos (der Nachname ist im Ungarischen erstgenannt). Diese internationale Ausstrahlung des Kubismus als Stilrichtung sollte im Artikel dargestellt werden. --Robert Schediwy (Diskussion) 08:48, 12. Mai 2013 (CEST), weiter ergänzt --Robert Schediwy (Diskussion) 08:55, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Da der Abschnitt "Künstler des Kubismus" lediglich auf die Kategorie verweist, steht es Dir doch frei, sie bei den gebläuten Künstlern einzufügen. --

Einleitung

[Quelltext bearbeiten]

Hmm…„Unter Kubismus versteht man eine Stilrichtung in der modernen Kunst…“ ist irgendwie doof, oder? Wer ist „man“? Sollte man nicht lieber sagen: Kubismus ist eine Stilrichtung… Nur ein Gedanke, Grüße --Telrúnya 17:43, 4. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Recht hast Du, "man" ist blöd. Ran an die Kartoffel:-) -- Alinea 17:48, 4. Dez. 2008 (CET)Beantworten
ddone. --Telrúnya 17:55, 4. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Typo

[Quelltext bearbeiten]

In den Einzelnachweisen gibt es einen Typo "Museum of Modern Artr" (am Ende ein "r" zu viel). Ich kann die Seite leider nicht bearbeiten, vielleicht kann es jemand anders korrigieren? 88.71.197.238 20:06, 12. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Erledigt. Danke für Hinweis, --Telrúnya 20:31, 12. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Bilder im Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Ich hätte, was die Bilder betrifft, einen Vorschlag zu machen. Die Artikel, in denen man aus Copyright-Gründen nicht auf die eigentlichen zugegriffen kann, sollten nicht von den Bildern übervölkert sein, die mit dem Artikel nichts zu tun haben - so finde ich. Kubismus ist nunmal Picasso und Braque, neben Gris. Delaunay und Leger ist Orphismus --> Extraartikel, den es ja auch gibt. Würde die Bilder der Galerie in die Referenz Abbildungen verlinken, wie im Fauvismus-Artikel. Dazu zwei bis drei Bilder von Picasso, Braque wie im Fauvismus Artikel als Bildlink reinsetzen, dann noch eins entweder von Leger oder Delaunay in den Abschnitt Orphismus ebenfalls. Bei den Plastiken geht es mir ähnlich. Hier würde auch eins genügen und noch eine Plastik von Picasso als Bildlink, die anderen Bilder dann lieber als Abbildungsreferenz. So kann der Leser auch auf das eigentlich Gemeinte zugreifen und muss sich nicht mit Bilder begnügen, die, da das Copyright abgelaufen ist, dort Abbildung finden. --Rigo 19:16, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Und Jean Metzinger. Metzinger ist auch Kubismus. Übrigens: Der Orphismus-Artikel ist von mir. :-) --Thot 1 09:14, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Solange es kein Lemma Kubistische Plastik gibt, wie die :en wiki sie hat, würde ich den Abschnitt, so wie er ist, erhalten wollen. Er ist ja schon mager genug ... Was die anderen Vorschläge betrifft, steht in der Einleitung: "So ist der Einfluss kubistischer Werke auf die nachfolgenden Stilrichtungen beispiellos". Und die Beispiele möchte der Leser auch sehen, denke ich. Und da es urheberrechtlich möglich ist, sollten wir sie abbilden und keine Bildfußnoten draus machen. Diese dienen wirklich nur nicht abbildbaren Bildern. -- Alinea 10:17, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten

@Thot. Metzinger findet auch im Artikel Erwähnung, und nicht nur Metzinger sondern auch Gleizes, den darf man dann auch nicht vergessen. ;-)) Wenn man den Artikel kürzt - was ja von euch angemerkt wurde und ich in erheblichem Umfang getan habe - so müsste der Orphische Kubismus auf das Lemma verweisen, und das Gesagte in dem Artikel Kubismus könnte nach dort verschoben werden.
@Alinea, zu den Bildern. Wenn du den Abschnitt Auswirkungen deutlich verfolgst und auf die Bildergalerie schaust, so sind zwei Russen und zwei Amerikaner vertreten. Was ist mit Europa??? nur Roger de la Fresnaye ?? Es wird der Anschein erweckt, als wären die Auswirkungen nur in 'Übersee' aufgetreten. Ferner stellt der Orphismus (Orphische Kubismus) bereits die erste Auswirkung dar, etwa zwei Jahre nach Erscheinen des Kubismus, wird auch in der Fachliteratur so gesehen. ;-)) Sollte somit in der Galerie vertreten sein und die Section d'or, hier wäre Herbin eine bessere Auswahl. Was ist mit Futurismus, italienisch, Suprematismus anstelle von Malewitsch und Blauer Reiter ??? Es geht um die Auswahl der fünf Bilder, hier zwei Amerikaner reinzusetzen ist schon recht, na ja, mutig, und verfälscht die Auswirkungen, da man namhaftere Maler der Epoche übergeht . --Rigo 14:23, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Orphismus hat ja einen eigenen Abschnitt, und der Delaunay wird erst nächstes Jahr frei abbildbar und wird dann ergänzt. In der Europäischen Union müssen wir halt mit der Bebilderungsnot leben, da es bei uns "Fair Use" nicht gibt und "Bildzitate" nicht erlaubt sind. Futurismus ist bei der Skulptur mit Boccioni vertreten. Du kannst gern schauen, ob Du andere freie Bilder findest, die Dir besser gefallen. Malewitsch hätte ich allerdings gern drinbehalten. Ich bin nur dagegen, die ganze Galerie zu löschen, die Künstler sind ja im Text erwähnt. Und wie gesagt, Fußnotenlinks mit Bildern sind unfreien Bildern vorbehalten. -- Alinea 14:47, 28. Feb. 2011 (CET) PS: Hab schon mal Bilder reduziert bzw. ausgewechselt.Beantworten
Habe es gesehen und auch zwei weitere hinzugefügt. Gut so ?? ;-)) --Rigo 17:27, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Fast ;-) Vielleicht noch nach dem Datum ordnen? Gilt auch für die Skulpturen, wo es zum Teil fehlt. Dann wäre es eine runde Sache. -- Alinea 17:36, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Jetzt besser ? ;-)) --Rigo 18:40, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Viel besser ;-) -- Alinea 18:44, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Review/Geistes- und Sozialwissenschaft: 6. Juni - 14. Juli 2011

[Quelltext bearbeiten]

Möchte den Artikel, nachdem ich ihn für zwei Tage aus dem Review hinausgenommen habe, doch weiterhin wieder ins Review stellen. Grüße --Rigo 18:39, 13. Jun. 2011 (CEST)Beantworten


Der Kubismus ist eine Bewegung innerhalb der Malerei, die im beginnenden 20. Jahrhundert hervortrat. Sie bewirkte eine neue Denkordnung in der Malerei und gilt als maßgebende Bewegung der Moderne. Ihre Hauptvertreter waren Picasso, Braque und Gris.

Der Artikel wurde zuvor bereits von Alinea und Thot 1 bearbeitet. Nach Absprache mit den beiden hatte ich den Artikel nun wesentlich überarbeitet und würde gerne ein Echo erfahren, ob der Artikel informativ und OMA-tauglich ist, ohne dabei an wesentlichen Informationen zu verlieren. -- Rigo 19:13, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Nach kurzem Überflug über den Artikel: Da der Artikel ja eigentlich den Kubismus in der Malerei behandelt, aber eben der Kubismus nicht nur aus Malerei besteht, würde ich jetzt vielleicht die Bildhauerei auslagern, da diese jetzt im Verhältnis zum Ganzen zu kurz kommt. Hätte zwar gerne eine Ausgewogenheit der Behandlung zwischen der Malerei und der Bildhauerei gesehen, weshalb ich jetzt leider wieder auf meine so hoch geschätzte „Problematik der Radikalkürzung“, in diesem Fall bei der Malerei, zurückkommen möchte. Ich kann nur sagen: kürzen, kürzen, kürzen. --Thot 1 08:59, 7. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Lieber Thot 1, erst einmal danke, für deine Hinweise. Kürzen, kürzen, kürzen, aber wo und was? Ich könnte mir den Abschnitt Kunsthistorische Einleitung vorstellen. Ursprünglich dachte ich, dass es für den Leser hilfreich sein könnte, die Zusammenhänge in einem größeren Rahmen erfahren zu können. Sollte dieser Abschnitt wegfallen? Ansonsten kämen für mich die Zitate in Betracht.
Der Kubismus ist eine rein malerische Angelegenheit. Es gibt keine kubistische Plastik im Sinne des Kubismus. Es gibt Plastiken, die vom Kubismus beeinflusst sind. In dem Falle spricht man verkürzt von kubistischer Plastik. Es gibt auch keine Literatur über den „Kubismus in der Plastik“, da dies in dem Sinne nicht existiert. Lasse mich jedoch gerne belehren, falls du mir zu diesem Thema Literatur angeben kannst. Ich kenne keine. Aus diesem Grund kann die Plastik nicht zu kurz kommen. Im Abschitt Einflüsse werden die Bildhauer genannt, die vom Kubismus beeinflusst wurden. Ferner sind die Papierplastiken Braques und Picassos in erster Linie Hilfsmittel für deren Malerei. Und sie werden auch „Papierplastiken“ genannt. Habe unten einige Quellen aus dem Netz bereitgestellt:
Quelle hier → [1] Wissen.de: Dieser Artikel präsentiert Texte aus verschiedenen Quellen. Weiter unten erfährt man mitten im Text: „Ursprünglich entstand Kubismus aus den Problemen der zweidimensionalen Welt der Malerei, und er beeinflusste ebenfalls die Skulpturen von Archipenko, Lipchitz, Laurens, Zadkine und Anderer. Doch in der Skulptur, eigentlich eine konkrete dreidimensionale Form, brachte der Kubismus nicht die neuen Gedanken wie in der Malerei, jedoch hatte er wichtigen Anteil als Vorgänger Nicht-Naturalistischer Skulpturen.“ (von: Referat Autor unbekannt)
Aus derselben Quelle weiter unten („Das grosse Kunstlexikon von P.W. Hartmann“): „In weiterer Folge wurde der Kubismus vor allem von Malern und Bildhauern aus Frankreich, Spanien und Russland vertreten.“
Hier werden zwar Bildhauer erwähnt, aber was man sich unter dem Kubismus in der Plastik vorzustellen hat, wird leider nicht erklärt. (?) Den Kubismus in der Plastik kann es nicht geben, auch wenn geometrisierte Formen auftreten, denn diese treten ja auch in anderen Richtungen zutage, etwa De Stijl, Konstruktivismus, etc... und werden auch nicht kubistisch genannt. Der Kubismus beeinflusste die Skulptur in dem Sinne, dass Nicht-Naturalistische Skulpturen entstanden. Man sollte nicht in jedem Kubus den Kubismus entdecken. ;-))
Quelle hier → [2] Art Directory: keine kubistische Skulptur.
Quelle hier → [3] Kunstwissen.de: keine kubistische Skulptur.
Quelle hier → [4] Ketterer Kunst: Sorry, hatte den Text zuerst nur überflogen. Der Kubismus in der Skulptur wird gegen Ende durch die plastischen Arbeiten von Picasso, Laurens, Archipenko und Lipchitz festgelegt. Dann bin ich jetzt aber mal gespannt, wie man den Kubismus in der Skulptur definiert. (??) Der Abschnitt Bildhauerei im Artikel Kubismus stammt nicht von mir. Hier wird jedoch in meinen Augen gut dargelegt, dass die Skulptur vom Kubismus angeregt bzw. beeinflusst wurde. Aber Kubismus in der Skulptur, davon erfährt man in diesem Abschnitt auch nichts.
Quelle hier → [5] More Art: keine kubistsiche Skulptur.
und und und... ;-)) Grüße --Rigo 13:15, 7. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Mannheim gibt die Antwort: Führung im Januar 2011: Kubistische Skulptur und Plastik und hier und die en:wiki. Erste Funde im Netz ;-) -- Alinea 13:43, 7. Jun. 2011 (CEST) und ein Link auf Google Bücher. -- Alinea 14:05, 7. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

zu hier: Zitat: "...seine Werke zählen zu den bedeutendsten Beispielen expressionistischer Skulptur." Was denn nun expressionistisch oder kubistisch? Ist das nun dasselbe? und im Kontrast zu en:wiki nun das fr.wiki, das nl.wiki, und das es.wiki mit einem sehr bescheidenen Hinweis auf die Skulptur. God save the Queen. ;-)) Und zu hier Kubistische Skulptur und Plastik, ich bat doch um Literaturangabe ;-)). Gibt es deutschsprachige Literatur, also Bücher, die sich mit dem Thema Kubismus in der Plastik oder Skulptur befassen? Vielleicht gibt es die ja nur in Great Britain. ;-)) Um deutlicher zu sein, wir sprechen von Kubismus, denn so lautet der Artikel. Also gibt es den Kubismus in der Plastik, das ist die Frage? Meines Wissens nicht. Es gibt so etwas wie kubistische Plastik, dann bitte einen neuen Artikel zu diesem Begriff. Wenn man unter Kubismus im Netz recherchiert, stösst man nicht auf die "kubistische Plastik". Der Artikel lautet aber Kubismus und nicht Kubistische Plastik. Wir sollten in den Begriffen sauber bleiben und keinen Mischmasch machen. Verschiedene Begriffe verschiedene Artikel. Grüße -- Rigo 14:21, 7. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
(Nachtrag) Habe nun einen Hauptartikel Kubistische Plastik angelegt, um die Diskussion zu verkürzen. Meine Hauptarbeit bezog sich auf den Kern des Kubismus und das ist die Malerei. Ich würde es begrüßen, wenn ihr etwas näher und konkreter auf diese Hauptarbeit eingehen würdet. Grüße --Rigo 16:14, 7. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
(Nachtrag) Ich würde mir konkrete Vorschläge wünschen, wo etwas zuviel ist. Etwa Abschnitt 2 oder Abschnitt 3. Sollten bestimmte Abschnitte wegfallen oder gekürzt werden. Wo ist in euren Augen etwas zu ausführlich? Bitte mit Nummern angeben. --Rigo 17:44, 7. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Beispiel für Kürzung bzw. Auslagerung: Der Abschnitt Puteaux-Gruppe ab 1910. Der Hauptartikel ist viel kürzer als der Abschnitt im Lemma und verdient daher den Begriff "Hauptartikel" nicht. Vielleicht größere Teile in den Hauptartikel auslagern? Mit der History dürfte das nicht schwierig sein, weil der Text ja neu ist. -- Alinea 18:54, 13. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Habe den Artikel nochmals überarbeitet. Der Abschnitt Puteaux-Gruppe wurde ein wenig gekürzt (habe auch den Hinweis Hauptartikel entfernt). Wieso der Abschnitt in dem Umfang drin bleiben sollte: Punkt 1: Es sollte dem Leser deutlich werden, dass sich diese Künstler erstmalig selbst Kubisten nannten, nicht so Braque und Picasso. Punkt 2: Aus der Puteaux-Gruppe entwickelten sich bereits zu Anfang „neue Ismen“: Tubismus, Orphismus, und die Arbeiten Duchamps. Ferner nannten sich einige ihrer Vertreter auch anders: Jacques Villon = Impressionist-Kubist. Punkt 3: Weitere Unterscheidungen sind die Hinwendung zur reinen Abstraktion der Puteaux-Kubisten. Nur Gris führte die Linie Braques und Picassos konsequent fort. Die Gliederung des Artikels möchte dies verdeutlichen.
Der Abschnitt, der vielleicht aus dem Artikel entfernt werden könnte, ist die Kunsthistorische Einleitung. Würde diesen Abschnitt jedoch auch gerne drin behalten, da der Leser auf diese Weise ersehen kann, wieso der Kubismus den zentralen Bruch mit der Tradition darstellt und somit die klassische Moderne einleitet. So erklärt sich denn auch, wieso sich derart viele nachkommende Strömungen und Künstler auf den Kubismus bezogen.(siehe Auswirkungen). Neben dem Kubismus gab es nur den Fauvismus, der von diesem abgelöst wurde und in Deutschland eine Künstlergruppe namens Die Brücke, die wiederum durch die Arbeiten der Fauves gefestigt wurden. Und die im Jahr 1909 in Italien beginnende Bewegung des Futurismus wurde vom Kubismus entscheidend beeeinflusst. Grüße --Rigo 16:28, 14. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Eine gestalterische Anmerkung: Pfeile bei Verweisen sind in Papierenzyklopädien zwar gängig, in WP meines Wissens aber unüblich. Unter Wikipedia:Typografie#Weitere Zeichen werden sie als sinnvoll bei Verweisen auf einen "eng verwandten Wikipediaartikel" erwähnt, mit Hinweis auf Wikipedia:Wie gute Artikel aussehen. Dort wiederum sehe ich ihre einzige Verwendung bei Hauptartikel-Verweisen. In einem Papierlexikon bedeuten Pfeile dasselbe wie in WP Links, da letztere aber bereits ausreichend gekennzeichnet sind (blau/rot, unterstichen), benötigt man erstere hier nicht. Nach meinem Gefühl unterbrechen sie zudem den Lesefluss. Lesen am Monitor ist anstrengend, der Leser oft ungeduldiger, Hervorhebungen, blaue Links, Fußnoten, überlange Zeilen usw. stellen schon genug Stolpersteine für die Augen dar, da sollte man das Schriftild ansonsten so ruhig wie möglich halten (dieser Artikel ist vielleicht ganz interessant). Schöne Grüße --stfn 18:18, 14. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
@Stfn. Habe die Sache überarbeitet. So besser? Beste Grüße --Rigo 18:56, 14. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, besser. Danke. --stfn 20:49, 17. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Klärungsversuch und die Problematik des Artikels

[Quelltext bearbeiten]

Die Kunstgeschichte sortiert die Ismen zum einen nach "formalen" Gesichtspunkten, was den Begriff der "Stilrichtung" rechtfertigt. Andererseits jedoch rückt sie die geistigen Wurzeln in einen zeitlichen Kontext, ordnet sie entsprechenden geistigen, sozialen und gesellschaftlichen Strömungen der Epoche zu. Entsprechend ausgerichtet ist die über einen solchen Ismus angelegte Literatur. Die eine bezieht sich auf die Stilrichtung, das Formale, die andere im Schwerpunkt auf die epochalen Zusammenhänge, schildert somit auch das Ende der Bewegung, die dann von anderen Strömungen überlagert wird. Das Problem eines Artikels über einen solchen Ismus, wie beispielsweise den Kubismus, in einer Enzyklopädie besteht in meinen Augen darin, insofern er eben auch als kunstgeschichtliche "Stilrichung" über die eigentliche Epoche hinausweist, den Schwerpunkt zu setzen.

Genauer: Sollte die "Stilrichtung", also das rein formale, oder die geistige Bewegung und deren epochalen Zusammenhänge unter dem Begriff Kubismus beschrieben werden? Es kommen zwei grundverschiedene Ansätze des Artikels in Betracht. Die Diskussion über das, was in den Hauptteil des Artikels gehört, findet so ihren Anfang. Die entstandene Diskussion über den Kubismus in der Plastik bezieht sich auf die rein formalen Aspekte, denn die Bewegung selbst endete bereits 1914 und die kubistische Plastik hatte ihren Höhepunkt in den zwanziger Jahren des 20. Jahrhunderts, folglich nach der Bewegung, die bereits ihr Ende fand und von anderen Strömungen überschattet wurde. Erkennbar an den Bewegungen ihrer Urheber. Der von mir überarbeitete Artikel bezieht sich auf die Bewegung. Aus diesem Grund ist der Artikel im Aufbau auch chronologisch ausgerichtet. Erst durch die Betrachtweise der Bewegung entstehen Nachfolger und Auswirkungen. Im Sinne einer Stilrichtung hingegen müsste man den Artikel im Gegensatz rein katalogisch behandeln. Von diesem Punkt aus gesehen müsste man die kubistische Plastik als wesentlichen Unterpunkt neben der Malerei integrieren, da in diesem Falle nur die formalen Aspekte gelesen werden sollen. Ich hoffe, dass ich mich verständlich gemacht habe und einige Nutzer die Problematik erkennen. So die Frage: Katalog oder Bewegung beschreiben? Beschreibt man die Bewegung — wie ich es tat —, könnte man gegen Ende immer noch die Vertreter der Stilrichtung katalogisieren, jedoch wäre in dem Sinne die Bewegung der zentrale Aspekt. Aus dieser Sicht gehört die kubistische Plastik ausgelagert, so zumindest hatte ich den Artikel angelegt. Grüße --Rigo 14:10, 8. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Rigo, für diesen Artikel gilt dasselbe wie für den Fauvismus: Du weißt einfach zuviel darüber und möchtest alles dem Leser zugute kommen lassen. Das macht den Text lang, schwer verständlich und ermüdend zu lesen. Außerdem erkenne ich stellenweise einen gewissen Mangel an Struktur. du Um zu verdeutlichen, was ich meine, habe ich einmal deine Einleitung exemplarisch zusammengestrichen und neu sortiert:
Kubismus ist eine Stilrichtung in der Kunst, die ab 1907 in Frankreich entstand und etwa mit dem Beginn des Ersten Weltkriegs (1914) endete. Der Kubismus löste in Frankreich den Fauvismus ab leitete gemeinsam mit diesem die Klassische Moderne ein. Seine maßgebenden Vertreter waren Pablo Picasso und Georges Braque. Man unterscheidet den analytischen und den synthetischen Kubismus.
Aus heutiger Sicht stellt der Kubismus die revolutionärste Neuerung in der Kunst des 20. Jahrhunderts dar. Er verzichtete auf die bis dahin übliche Nachahmung der sichtbaren Wirklichkeit und stellte die Wirkung des Bildes selbst in den Vordergrund. Charakteristisch ist die Auflösung der Körper in geometrische Formen. Der Einfluss kubistischer Werke auf die nachfolgenden Stilrichtungen war sehr groß. (Das müsste noch etwas ausgeführt werden.)
Der Kubismus griff auch auf die Bildhauerei über, so entstand die kubistische Plastik. Weitere Betätigungsfelder fand man in der Architektur und der Musik.
Die oben angesprochenen grundverschiedenen Ansätze werden wahrscheinlich nur dem bewusst, der sich extrem tief in die Materie hineingekniet hat. Ich erkenne sie jedenfalls nicht und finde den Inhalt so in Ordnung, mit Plastik (aber ist das abgebildete Werk nicht dem Futurismus zuzuordnen?) Bitte entschuldige die Kritik; sie ist nicht abwertend gemeint.--Veilchenblau 20:17, 11. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Veilchenblau, war die Tage ein wenig unterwegs und habe deine Anmerkungen erst jetzt gesehen. Deine kleine Änderung der Einleitung finde ich so auch okay, bis auf den Satz: „Charakteristisch ist die Auflösung der Körper in geometrische Formen.“ In diesem Satz liegt bereits das Missverständnis verankert, was ja im Abschnitt Begriff und Sichtweise begründet wurde.
Die im Internet befindlichen Seiten über den Kubismus charakterisieren den Kubismus meist ähnlich wie du, nämlich durch geometrische Formen, aber dies führt zur Groupe de Puteaux und den Missstimmungen und Distanzierungen der Galeriekubisten Picasso und Braque zu jener Gruppe. Die Ära der Sezessionen hatte ja bereits begonnen, etwa um 1890, und so wurde der Kubismus zum letztendlichen Scheideweg. Er stellt kunsthistorisch einen Ismus dar, der das Hauptmerkmal besitzt, dass die sogenannten Gründerväter, Picasso und Braque, denn auf ihre Arbeiten bezog sich die Begriffsbildung, von den Interpretationen der Groupe de Puteaux, die sich jedoch selbst Kubisten nannten, deutlichen Abstand nahmen. Es handelte sich nie um eine Gruppe von Künstlern, die dieselbe Intention besaßen. Es kam auch nicht zu einer Zersplitterung einer Gruppe, denn die hatte ja nie bestanden. Die Künstler der Groupe de Puteaux bezogen sich jedoch auf die Arbeiten Picassos und Braques und hierdurch entsteht das Problem, das Gemeinsame von dem sich Unterscheidenden der beiden Gruppen, Galerie- und Salonkubisten, im Begriff Kubismus zu charakterisieren.
Und einer der Hauptunterschiede liegt in den ursprünglichen Intentionen und Sichtweisen der beiden Gruppen: Formenlyrismus contra geometrische Formen. Bei den Galeriekubisten geht es um den Formenklang und deren Zusammenspiel, was zu einer weiteren Stufe der Bildautonomie durch die Autonomisierung der Formen führt, bei den Salonkubisten jedoch in erster Linie um weitere Abstraktion der Bildformen, was zu einer Geometrisierung der Formen führt. Entsprechend entwickelte sich die reine Abstraktion aus der Sichtweise der Salonkubisten, die jedoch auf einem Missverständnis der Arbeiten der Galeriekubisten basiert, denn die Galeriekubisten nahmen von der reinen Abstraktion bereits von Anfang an Abstand, was wiederum den Unterschied der beiden verschiedenartigen Intentionen verdeutlicht.
Aus diesem Grunde ist es in meinen Augen wesentlich, die Entwicklungsgeschichte dessen, was unter Kubismus Bezeichnung gefunden hat, herauszustellen. Die eine Seite liest den Kubismus als die Vorstufe zur reinen Abstraktion - hier dominiert die Sichtweise der Salonkubisten - die andere Seite erkennt im Kubismus den vorrangigen Formenlyrismus - hier dominiert die Sichtweise der Gründerväter - der eben nicht zur reinen Abstraktion führt. Die verschiedenen Standpunkte werden dem Leser so im Abschnitt 10 Publikationen über den Kubismus ab 1912 verdeutlicht.
Ich erkenne nun jedoch, dass der OMA-Leser dies aus dem bisherigen Artikel möglicherweise noch nicht deutlich genug vor Augen hat. Was den Satz: „Der Einfluss kubistischer Werke auf die nachfolgenden Stilrichtungen war sehr groß.“ betrifft, so wurde er bereits von Ziko abgemildert, denn in seiner ursprünglichen Form stand dort nicht „sehr groß“ sondern „beispiellos“, was den Sachverhalt jedoch noch einmal mehr verdeutlichen würde. Unter dem Abschnitt 14 Auswirkungen des Kubismus ist dies denn auch dargelegt. Beste Grüße und vielen Dank für deine Anmerkungen --Rigo 12:38, 14. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Zweiter Satz

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe keine Ahnung von Kunst, aber eine Anmerkung: der zweite Satz sollte in etwa so lauten: Thema des Kubismus ist... oder Der Kubismus zeichnet sich aus durch...; und nicht "der Kubismus entstand aus...". Ich finde es wichtiger zu wissen um was es im Kubismus geht, weswegen ich diese Seite auch aufgerufen habe, anstatt eine historische Einordnung mit diversen Fachbegriffen der Kunstgeschichte zulesen, woraus leider die gesammte Einleitung besteht. (nicht signierter Beitrag von 78.53.193.166 (Diskussion) 09:04, 11. Apr. 2013 (CEST))Beantworten