Diskussion:Kuckersit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von 87.188.40.36 in Abschnitt 50.000 km²?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Situation in Russland

[Quelltext bearbeiten]

Bisher konnte ich keine Quellen finden, die Genaues über den Abbau von Kuckersit in Russland berichten. Falls also jemand Zugriff auf relevante Quellen hat, wäre ich dankbar für entsprechende Ergänzungen. --Jo 13:42, 25. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hinweise auf kleine Fehler

[Quelltext bearbeiten]

Entstehung: Im Ordovizium waren weite Teile der damaligen Landmassen überflutet. Wäre hier nicht "der heutigen Landmassen" richtig. Damals überflutete Landmassen waren ja damals eben keine.

Verwendung: Zu dieser Zeit wurden fast 10% der der estnischen Exporterlöse aus Schieferöl erzielt. "der" doppelt

Jetzt nicht mehr! --HDC al. Majortom7, posten 10:17, 5. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Seschreiber 08:29, 5. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Kõrgekallas und Viivikonna Formation

[Quelltext bearbeiten]

Da fehlen Bindestriche, wenn es zwei verschiedene Formationen sind:

Kõrgekallas- und Viivikonna-Formation (so habe ich das geändert, evtl. noch „-en“)

Wenn es eine Formation ist:

Kõrgekallas-und-Viivikonna-Formation

Bitte in diesem Sinne noch mal checken, ob meine Änderung so richtig ist. --Wesener 14:23, 5. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Es sind zwei Formationen. Danke für den Bindestrich. --Jo 19:52, 5. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

50.000 km²?

[Quelltext bearbeiten]

Ich kann mir nicht vorstellen, wie es möglich sein soll, dass sich das Ölschiefergebiet allein in Estland über 50.000 km² erstreckt - das sind 10% mehr als das Staatsgebiet. (nicht signierter Beitrag von 87.188.40.36 (Diskussion) 21:59, 29. Mär. 2017 (CEST))Beantworten