Diskussion:Kulturbund der DDR

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von Koschi73 in Abschnitt Präsidenten (erl.)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"ehemalige" DDR (erl.)

[Quelltext bearbeiten]

Bei der Deutschen Demokratischen Republik habe ich "ehemaligen" entfernt. Daß es diesen Staat nicht mehr gibt, weiß inzwischen jeder (es ist also ein Pleonasmus), das muß nicht immer wieder mit dieser Gehässigkeit betont werden. Oder wird z.B. auch (ständig) vom "Ehemaligen Römischen Reich" gesprochen? (nicht signierter Beitrag von 213.54.71.126 (Diskussion) 13. Jun. 2005, 16:28:09‎)

Zentraler Arbeitskreis Friedrich Schiller (erl.)

[Quelltext bearbeiten]

Beim Erstellen des Artikelchens zum Weimarer Schillerverein bin ich über ihn gestolpert. Sobald ich weitere Informationen erhalten habe, werde ich dort entsprechend ergänzen. Ein eigenes Lemma draus zu machen Zentraler Arbeitskreis Friedrich Schiller im Kulturbund der DDR, wie er hieß, hängt von der Menge des Materials ab. Wahrscheinlich wird ein Redirect ausreichend sein auf die Nachfolge-Vereinigung. --Albrecht1 17:15, 29. Nov 2005 (CET)

Präsidenten (erl.)

[Quelltext bearbeiten]

Also da stelle ich ein schwarzes Loch fest. Per Googeln ist es mir bisher nicht gelungen, die späten Präsidenten rauszufinden. Der erste war Johannes R. Becher und der zweite Max Burghardt . Mehr war bisher nicht zu finden. Wer kann helfen ? scif 11:18, 8. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Max Burghardt ist im Januar 1977 im hohen Alter gestorben. Er hat mind. bis Ende 1976 das Präsidentenamt wahrgenommen (nicht etwa nur bis 1967, wie mancherorts zu lesen).--Ulula 20:41, 11. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Der DDR-Kulturminister Hans-Joachim Hoffmann war nicht der Nachfolger von Max Burghardt. Die Angabe beruht vermutlich auf einer Fehlinformation im Handbuch Wer war wer in der DDR? Dort wird Hoffmann als Nachfolger von Max Burghardt erwähnt, wofür ich aber keine Quelle finden konnte. Möglicherweise haben die Autoren des Artikels (Bernd-Rainer Barth, Helmut Müller-EnbergsHoffmann, Hans-Joachim. In: Wer war wer in der DDR? 5. Ausgabe. Band 1. Ch. Links, Berlin 2010, ISBN 978-3-86153-561-4.) seine Mitgliedschaft im Präsidialrat mit dem Amt des Präsidenten verwechselt. Siehe dazu auch Andreas Zimmer: Der Kulturbund in der SBZ und in der DDR: Eine ostdeutsche Kulturvereinigung im Wandel der Zeit zwischen 1945 und 1990, Springer Fachmedien, Wiesbaden 2019, ISBN 978-3-658-23552-9, S. 407, wo Hans Pischner als Nachfolger Burghardts genannt wird. --Koschi73 (Diskussion) 10:01, 20. Jan. 2024 (CET)Beantworten

BRD

[Quelltext bearbeiten]

Einen „Kulturbund zur demokratischen Erneuerung Deutschlands“ es gab auch in den Westzonen, siehe Herbert Eulenberg--Goesseln 20:09, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Eine ebenso richtige wie wichtige Bemerkung. Über so feine Differenzierungen rollt die Dampfwalze Wikipedia allerdings ohne viel Nachdenken hinweg: der Begriff "Kulturbund zur demokratischen Erneuerung Deutschlands" erfährt im Artikel zu Eulenberg eine Weiterleitung zum "Kulturbund der DDR" (womit - in der üblichen geschichtsvergessenen Vereinfachung, die SBZ mitgemeint sein soll)! Zack! Wir machen das, weil wird das können! Und zwei Artikel pflegen, wo es auch einer tut - das ist uns zu viel Mühe. Jo.
Nun gibt es Leute, die sich speziell für das Kulturleben in der unmittelbaren Nachkriegszeit in den Westzonen interessieren. So gab es beispielsweise einen Heidelberger Kulturbund, der anfangs durchaus mit der Berliner Initiative sympathisierte. Und der sich erst nach und nach vom aus Berlin geleiteten Kulturbund distanziert u.a. durch eine Namensänderung (Heidelberger Bund für demokratische Kultur e.V.). Übrigens wurde der Bund durch Dolf Sternberger und Gustav Hartlaub gegründet und geleitet. Es gelang einem aus Berlin gesandten Funktionär übrigens nicht, den Heidelberg Bund an deren Leine zu legen (Pape, Kultureller Neubeginn, S. 82 ff.). Das wird hier vermutlich niemand interessieren, ich werde aber möglicherweise im RNW einen Artikel dazu schreiben, Zeit, Lust und Energie vorausgesetzt. --Schuetz13 (Diskussion) 12:19, 11. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Über so feine Differenzierungen rollt die Dampfwalze Wikipedia allerdings ohne viel Nachdenken hinweg: der Begriff "Kulturbund zur demokratischen Erneuerung Deutschlands" erfährt im Artikel zu Eulenberg eine Weiterleitung zum "Kulturbund der DDR" (womit - in der üblichen geschichtsvergessenen Vereinfachung, die SBZ mitgemeint sein soll)! Zack! Wir machen das, weil wird das können! Und zwei Artikel pflegen, wo es auch einer tut - das ist uns zu viel Mühe. Jo. Gibt es auch einen sachlichen Ansatz für die unsinnigen Unterstellungen? Dampfplaudern kann ich auch. Ergänze, anstatt hier unbewiesene Behauptungen rauszuposaunen. Und bitte: keine Ausreden irgendwelcher Art. Wer austeilt, soltle auch einstecken können. Einfach mal machen. Bringt mehr.--scif (Diskussion) 19:43, 11. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Volkskammerfraktion

[Quelltext bearbeiten]

Deren Stärke schwankte. Ohne das jetzt wissenschaftlich belegen zu wollen: die Fraktion war für den Staat immer die Möglichkeit, bekannte, aber parteilose Künstler und auch Wissenschaftler repräsentativ in die Volkskammer zu holen. So konnten dadurch Schriftstelelr und Intelligenzler ihre Rechte, ihren Einfluß ihren Ruf wahren, das sicher nicht zu ihrem NAchteil, ohne großartig in Staatsparteinähe gerückt zu werden. Letzten Endes kein dummer Schachzug.--scif 13:30, 13. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

wieder gut gesehen! wie Du merkst, habe ich die sache relativiert und in die fußnote verfrachtet. Maximilian 15:00, 14. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Meine Beo-Liste ist laaaaaaaaaaaaaaaaang. Red mit mir, bringt meistens was. Aber, ich beobachte mit Entzücken qualitativ ordentliche Ergänzungen.--scif 19:53, 14. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
meine ist kurz und knapp, eigentlich nur artikel (aber lange nicht alle), an denen ich mehr gemacht habe. um auf Deine 520 edits im august zu kommen, musst Du Dich in diesem monat ranhalten. eigentlich alle anderen jobs hinwerfen ,-) dank an X!'s tools. Maximilian 20:44, 14. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
"...wie Du merkst, habe ich die sache relativiert und in die fußnote verfrachtet." --> Eine Fußnote ist aber kein Einzelnachweis. Laut WP-Artikel Volkskammerwahl 1950 waren da 24 Vertreter des KB, die Größenordnung stimmt also. Nun müsste man alle Ergebnisse der Wahlen referenzieren und einen ungefähren Durchschnitt bilden. Es bliebe dann aber immer noch eine Fußnote... Voluntario (Diskussion) 15:52, 27. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Techniker/Ingenieure und Theologen/Ingenieure

[Quelltext bearbeiten]

In der Statistik im Abschnitt "Innnere Struktur" tauchen die Ingenieure zweimal auf, einmal mit den Theologen und einmal mit den Technikern. Ist es so wirklich richtig?--SFfmL (Diskussion) 21:54, 21. Nov. 2014 (CET)Beantworten

WP:INTRO

[Quelltext bearbeiten]

Die Einleitung fasst die wichtigsten Infos aus dem Text zusammen. Bitte Regeln lesen und verstehen.--Tohma (Diskussion) 08:31, 17. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Beispiele für Mitglieder halte ich für relevant, auch in der Einleitung. Louis Wu (Diskussion) 14:05, 17. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Was du meinst, ist nicht von Interesse. Ich hätte bitte die Begründung entlang der Regeln in WP:INTRO.--Tohma (Diskussion) 14:15, 17. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Dass Schriftsteller Mitglied waren, steht im Text, gehört also auch in die Einleitung. Louis Wu (Diskussion) 14:35, 17. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Nein. Das ist nicht, das, was in WP:INTRO steht.--Tohma (Diskussion) 15:01, 17. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Bspw. wird Bredel im Text erwähnt, also darf er auch in die Einleitung rein. Louis Wu (Diskussion) 15:28, 17. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Wo ist der belegte Absatz im Artikel über Bredel in der Organisation? Wo über die übrigen?--Tohma (Diskussion) 15:31, 17. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Zitat Tohma 14.15 Uhr: "Was du meinst, ist nicht von Interesse." Wirklich? Dann ist wohl, was du meinst, auch nicht von Interesse? Bitte einen respektvolleren Umgang.
Zum Streitpunkt: Bredel war Vorsitzender des Regionalverbands Mecklenburg-Vorpommern. Auch die Nennung bedeutender Schriftsteller im Intro halte ich für angemessen. --Fiona (Diskussion) 10:25, 18. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Die Regelungen in WP:INTRO sind von Relevanz. Zu (den) Schriftstellern finde ich nichts im Artikel, also ist das in der Einleitung völlig verfehlt.--Tohma (Diskussion) 11:20, 18. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Die Belehrung ist unsinnig. WP:Intro emphiehlt, dass nach der Defintion des Lemmas eine Einleitung mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte des Artikelinhalts folgen sollte. Bei einem Kulturbund sind - zeitüberdauernde, also auch die DDR überdauernde - prominente Mitglieder selbstverständlich ein wichtiger Aspekt. --Fiona (Diskussion) 12:16, 18. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Stiftung

[Quelltext bearbeiten]

Reihenfolge ist: Relevanz nachweisen (was haben die seit 1999 gemacht). Zudem gehört die nicht zur Lemmaorganisation, also ist das hier ohnehin falsch. Einfügung erst nach Nachweisen und Konsens hier.--Tohma (Diskussion) 07:18, 18. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Es geht um die Darstellung der Aktivitäten des Vereins, da ist sie Stiftung auch zu erwähnen. Und natürlich gehört es hierher, da auch der Verein hierher verlinkt wird. Louis Wu (Diskussion) 09:06, 18. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Falsch, Tohma, ob eine Stiftung relevant ist oder nicht, spielt für die historische Darstellung des Vereins keine Rolle. --Fiona (Diskussion) 09:20, 18. Jan. 2024 (CET)Beantworten
@Fiona B.: würdest du das bitte auch in der gegen mich laufenden Vandalismus-Meldung mitteilen, danke dir!. Louis Wu (Diskussion) 09:23, 18. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Hab ich, bevor du mich darum gebeten hast. --Fiona (Diskussion) 09:52, 18. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Großen Dank. Louis Wu (Diskussion) 10:35, 18. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Die Einfügung bezieht sich nicht auf die Lemmaorganisation, die war 1999 schon neun Jahre aufgelöst. In der ref geht es gar nicht um die Lemmaorganisatin, also ist das hier ohnehin falsch. Es handelt sich um eine einmalige Erwähnung dieser Stiftung vor 25 Jahren, Relevanz und weitere Geschichte Fehlanzeige. Und dann wird diese Einfügung ohne Konsens in den Artikel gepresst. Regelung ist bei Einfügungen, dass bei Widerspruch VOR einer Wiedereinfügung ein Konsens zu erreichen ist.--Tohma (Diskussion) 11:18, 18. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Da die Verlimung der Nachfolge hierher erfolgt, ist es vollkommen klar, dass man hier auch was dazu schreibt. Ist doch in anderen Fällen auch so. Dein Punkt geht hier an allem vorbei, es sei denn, wir würden die Nachfolge auch nicht erwähnen, was natürlich unsinnig wäre im Sinne der Enzyklopädie. Louis Wu (Diskussion) 11:22, 18. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Was meinst du mit "Verlimung"? --Fiona (Diskussion) 12:17, 18. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Verlinkung, meine ich - also die Weiterleitung. Die Weiterleitung von Kulturverein e. V. geht auf den Abschnitt, weshalb ja hier auch die weiteren Dinge dazu zu berichten sind. Louis Wu (Diskussion) 13:27, 18. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Zur Sache: Tohma ist gegen die Erwähnung dieser Stiftung. Wie sehen es andere? @Benutzer:Nuuk, @Fiona B.: was sagt ihr? Danke und Gruß, Louis Wu (Diskussion) 13:29, 18. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Grundsätzlich ja, doch ich habe keinen zweiten Beleg gefunden. --Fiona (Diskussion) 14:40, 18. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Genauer: ohne Bestätigung durch einschlägige Literatur möchte ich die Information nicht mitverantworten. --Fiona (Diskussion) 18:28, 18. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Hab nichts dagegen. --Nuuk 15:34, 18. Jan. 2024 (CET)Beantworten