Diskussion:Kulturkonflikttheorie
"Kriminogen" ..
[Quelltext bearbeiten].. bedeutet "kriminalitätsfördernd", nichts anderes war gemeint. Darum habe ich die Bearbeitung zurückgestellt. --Jürgen Oetting (Diskussion) 17:23, 26. Feb. 2016 (CET)
Trotzdem Dank an DerErbse, durch seine Bearbeitung bin ich auf den Artikel gestoßen worden, den ich zu Zeiten anlegte, als es mit den Belegen noch nicht so eng gesehen wurde. Nun überarbeitet und belegt. Die von DerErbse angelegte Weiterleitung von Kultur-Konflikt-Theorie habe ich übrigens zur Schnell-Löschung vorgeschlagen. Der Begriff wird so nicht verwendet, überflüssig also. Ein anderer Admin sah das inzwischen anders, die Weiterleitung bleibt also, obwohl nach meiner Auffassung Kultur-Konflikt-Theorie einen anderen Inhalt (oder eher gar keinen) hat als etwa Kuluturkonflikt-Theorie oder das Lemma. Aber direkt schädlich ist die Weiterleitung nicht, stimmt. --Jürgen Oetting (Diskussion) 10:35, 27. Feb. 2016 (CET)
- Halli-Hallo!
- Dass kriminogen ein Wort ist, das war mir nicht bewusst. Entschuldigung dafür. Allerdings würde ich die anderen Änderungen, die ich vornahm, gern wiederherstellen. Gibt es da Gegenstimmen?
- Zum Thema Kultur-Konflikt-Theorie: In meinem Studium habe ich auch Kriminologieanteile. Viele Donzenten und Professoren schreiben diesen Begriff so. Insofern habe ich eine Weiterleitung erstellt, um das Finden des Eintrags zu erleichtern. Wenn ich es damit übertrieben hab, weg damit!
- LG --DerErbse (Diskussion) 13:04, 29. Feb. 2016 (CET)
- Moin, Kultur-Konflikt-Theorie ist ja als Weiterleitung behalten worden. Deine anderen Beispiele sind sicher nicht falsch, sie waren nur nicht belegt. Ohne Quelle wäre es Theoriefindung, mit Quelle rein damit. Vielleicht findet sich ja was, alle Kriminologie-Lehrbücher habe ich nicht nach Beispielen durchgesehen. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 13:13, 29. Feb. 2016 (CET)
- Theoriefindung oder eben Schlussfolgerung. Da ich keine entsprechenden Bücher habe, wird's also nicht. Dennoch danke! Schönen Tag noch ;)
- --DerErbse (Diskussion) 17:51, 1. Mär. 2016 (CET)
- Moin, Kultur-Konflikt-Theorie ist ja als Weiterleitung behalten worden. Deine anderen Beispiele sind sicher nicht falsch, sie waren nur nicht belegt. Ohne Quelle wäre es Theoriefindung, mit Quelle rein damit. Vielleicht findet sich ja was, alle Kriminologie-Lehrbücher habe ich nicht nach Beispielen durchgesehen. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 13:13, 29. Feb. 2016 (CET)
Lemma
[Quelltext bearbeiten]Da es in dem Artikel nur um Einwanderer-Kriminalität geht, ist das Lemma offenbar falsch gewählt. Die englischsprachige WP behandelt das Thema unter dem Stichwort "en:Conflict criminology". Kultur entsteht im Übrigen nicht durch Abschottung, sondern durch Austausch, insofern zeigt die Überschrift auch ein fragwürdiges Kulturverständnis. --Kolja21 (Diskussion) 11:04, 27. Feb. 2016 (CET)
- Kann sein, dass das Kulturversändnis, das dahinter steht, fragwürdig ist. Aber in der deutschen Lehrbuchkriminologie wird die Theorie durchweg so genannt. Daran haben wir uns zu orientieren. Wenn Literatur nachzuweisen ist, die diese Begriffsverwendung kritisiert, gerne rein damit. --Jürgen Oetting (Diskussion) 11:29, 27. Feb. 2016 (CET)
- Danke für die Info. Das wirft in der Tat kein gutes Licht auf die deutschen Kriminologen. --Kolja21 (Diskussion) 11:59, 27. Feb. 2016 (CET)
- Naja, das schlechte Licht fällt dann eher auf die US-amerikanischen Kriminalsoziologen der Zwischenkriegszeit. Die deutschen Kriminologen referieren doch in ihren Lehrbüchern nur, was Sellin meinte. Da geht es dann immer um die Darstellung klassischer Kriminalitätstheorien und höchstens am Rande um die Erklärung der sogenannten Ausländerkriminalität. Im kriminologischen Online-Lexikon wird die Kulturkonflikttheorie im Lemma Ausländerkriminalität unter Erklärungsversuche nur als einer von vieren genannt. --Jürgen Oetting (Diskussion) 12:25, 27. Feb. 2016 (CET)
- Danke für die Info. Das wirft in der Tat kein gutes Licht auf die deutschen Kriminologen. --Kolja21 (Diskussion) 11:59, 27. Feb. 2016 (CET)