Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Diskussion:Kunst im öffentlichen Raum im Berliner Bezirk Spandau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von HilmarHansWerner in Abschnitt ares ludovisi
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich frage mich bei diesem Artikel, ob der Brunnen vor den Spandau-Arkaden überhaupt einer Erwähnung bedarf. Das ist bloß ein Steintor ohne jegliche Bedeutung. Da könnte man auch gleich den Brunnen am Amtgericht fotographieren, eine nette Waschbetonanlage. --Uwe-Berlin 19:56, 22. Jul 2005 (CEST)

Der brunnen ist nicht besonders schön, das stimmt schon. Er ist aber wohl im rahmen von kunst am bau mit dem Arkaden aufgebaut worden. Also ist es ein "kunstwerk" im öffentlichen raum das zu dokumentieren ist. ich habe noch nix über den künstler herausgefunden. Es ist eben so, das man viel bildmaterial hat und es irgendwie sinnvoll einordnen muß (unsere diskussion auf der startseite).

wenn du ein bild vom brunnen vor dem amtsgericht hast immer rein damit. die alte "neue" post hat ja auch noch einen brunnen.

Gruß Sec11

Ich finde diesen Brunnen trotzdem nicht erwähnenswert in der Wikipedia, weil er einfach keinen Hintergrund über Spandau bietet. Er wurde mit dem Einkaufszentrum gebaut, so wie jeder Investor irgendeine "Oase" für seine Kunden hinstellt. Da könnte man ja gleich ein Foto von jedem Einkaufszentrum veröffentlichen. Der Brunnen vor der ehem. Post wird wohl bald der Geschichte angehörten, hatte m.W. aber auch keinen tiefsinnigen Hintergrund.
Gruß --Uwe-Berlin 20:19, 22. Jul 2005 (CEST)
Ich habe ich den letzten Tagen versucht diese Auflistung etwas zu vervollständigen und habe mich mit dem Rad auf den Weg zu den Skulpturen gemacht, wo entweder noch eine Koordinate oder ein Foto fehlten. Dabei musste ich allerdings feststellen, dass nicht alle aufgelisteten Skulpturen frei zugänglich waren. Dazu gehören Skulpturen, welche auf dem Gelände von Polizeieinrichtungen, Schulen und Kindertagesstätten stehen. Zum Betreten dieser Gebäude bedarf es immer einer Erlaubnis der jeweiligen Behörde. Das allerdings stellt für mich dann nicht mehr den öffentlichen Raum im engeren Sinnen dar. Also wäre es meiner Meinung nach angebracht die Auflistung einiger Skulpturen zu überdenken.
Dazu gehören:
Säule mit sich drehendem Kubus,
Totempfahl,
Kleine Raupe Nimmersatt,
Leier und Bogen,
Ballspieler
Diese Skulpturen waren für mich aus dem "öffentlichen Raum", wie ich ihn verstehe, leider nicht einsehbar.
Für weitere Anregungen zu dem Thema wäre ich dankbar. Beste Grüße --E.Gert 15:15, 21. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Es ist nichts passiert, aber ich sehe das auch so, dass Objekte, die nicht aus dem Raum der Panoramefreiheit sichtbar sind, auch nicht im öffentlichem Raum stehen. Dirk1981 (Diskussion) 11:35, 14. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Am Ortseingang Heerstraße steht ebenfalls ein Bär, jedoch kein Buddy-Bär. Wäre der eine Erwähnung wert? --Hildegund 11:22, 24. Jul 2005 (CEST)

Auf alle fälle. Das ist wohl eine art grenzstein, der meiner meinung nach nach der wiedervereinigung umgesetzt wurde von der west-berliner grenze zu seiner jetzigen position.

gruß sec11

Formatierungen

[Quelltext bearbeiten]

Das Format (Bilder Links, Text rechts) wird seit August 2004 in der Form auf der Seite angewendet sowie auf der "Schwesterseite" Denkmäler in Spandau. Bisher stand das Design nicht zur Diskussion. Die Seite einfach vollständig umzugestalten bedürfte einer Disskussion. Daher habe ich den allten Zustand wieder hergestellt. Bei Veränderungen des Format durch Autoren, die bisher inhaltlich nichts zur Entwicklung der Seite beigesteuert haben, bitte ich zu bedenken, das sie dort länger aktive Autoren vor den Kopf stoßen.

Der eye-catcher ist nun mal die Abbildung (die somit links hin gehört) die auch eine einfache Zuordnung ermöglicht. Gerade die Skulpturen-Seite bedarf noch viel Arbeit, da Informationen über Private Kunst am Bau nicht so leicht zu beschaffen sind.

gruß Sec11

bla, mach wie du willst, assume good faith oder wie das Ding heißt. Meinen Linkfix darf ich aber frecherweise wieder reinmachen ja? vielen dank. --BLueFiSH 21:20, 14. Jan 2006 (CET)

Gespaltene Säule

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, im Sommer 2006 wurde die gespaltene Säule abgerissen, sie existiert nicht mehr. Hat jemand ein Foto vom Rückrad, dass man im Artikel anstatt der Säule zeigen kann?


Zitat von www.berlin.de: "Die Bezirksverwaltung Spandau hat die beiden 6 Meter hohen Bronzesäulen, über die seit Jahren kein Wasser mehr gesprudelt ist, wegen mangelnder Standfestigkeit abgebaut und eingelagert. Stand Mai 2006" Zitat Ende: Ich glaube kaum, dass die Säulen noch einmal zurückkehren. --Uwe-Berlin 20:20, 29. Aug 2006 (CEST)

Bilder

[Quelltext bearbeiten]

Auch hier schlägt User "Pemba.mpimaji" wieder zu. Ist das Bild des "Zehnkämpfer auf Stele" vom 04.07.09 oder vom 07.04.09? Bitte Bilder ohne Datumseinblendung einstellen, alle weiteren Bildinfos direkt auf der Bilderseite hinterlegen. --Uwe-Berlin 19:27, 7. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Wurde durch ein Bild ohne Datumseinblendung ersetzt. Grüße E.Gert 21.04.2011 (12:54, 21. Apr. 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

Unübersichtliche Darstellung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo miteinander, ich glaube, dass der Artikel besser in einer Tabelle gefasst werden sollte - allein schon das Inhaltsverzeichnis ist ja eine Zumutung .... --44Pinguine 18:58, 19. Apr. 2010 (CEST) Hier ist ein besser gestaltetes Beispiel, angepasst aus Liste der Plastiken in Berlin-Karlshorst:Beantworten

Freistehende Plastiken
Bild Name Material und Entstehungsjahr Künstler Standort
Zusatzinformation
Diana Bronze

1920 (?); 1927

Reinhold Felderhoff

(1876–1948)

Wröhmännerpark an der Neuendorfer Straße
Das Datum dieses Bronzeguss – möglicherweise von der Bildgießerei Noack (Berlin-Friedenau) – ist unbekannt. 1927 erfolgte die Aufstellung im Kleinen Lustgarten in Felderhoffs Geburtsstadt Elbing. 1934 wurde die Staue angeblich als Dauerleihgabe an den Regierungspräsidenten in Schleswig-Holstein vergeben. Unter nicht geklärten Umständen ist sie dann in den Besitz von Hermann Göring gelangt, der diese Plastik auf seinem Besitz Carinhall aufstellen ließ. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde sie zunächst in der Zitadelle Spandau gelagert, bevor sie 1963 im Wröhmännerpark aufgestellt wurde.
Kann ich nur unterstützen! Und bei der Gelegenheit gleich diesen Artikel ebenfalls in eine Listenform überführen. --Detlef Emmridet 12:21, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Done! --44Pinguine 19:49, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich weiß nicht genau, ob das das richtige Forum für solche Fragen ist, aber gibt es die Möglichkeit Bilder, welche hochkant fotografiert wurden und deswegen nicht die volle Spaltenbreite in der Tabelle ausfüllen, zentriert darzustellen (center), ohne dass sich dadurch die Tabelle so unschön verschiebt? Bis es dafür eine Lösung gibt habe ich mal das Zentrieren aufgehoben, sodass wenigstens die Tabelle schön übersichtlich bleibt. Ich hoffe auf Zustimmung bzw. Verbesserung. --E.Gert 13:47, 21. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Gebräuchlich ist es, die Bilder im Verhältnis zu den Querformaten (150px) mit 90px und dem Zusatz center zu versehen. Zusätzliche Infos findest Du → hier. --Detlef Emmridet 14:25, 21. Apr. 2011 (CEST)Beantworten


[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 18:20, 2. Dez. 2015 (CET)Beantworten

brunnen auslagern?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, ich würde die Brunenn gern in eine eigene liste auslagern, um sie in gesamtberliner brunnenliste einzubauen. Spricht was dagegen? Gruß --Z thomas Thomas 15:41, 26. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Fänd ich nicht so gut, weil die Überschneidung zum Thema "Kunstwerke im öffentlichen Raum" schon recht groß ist. Man müsste dann als Leser immer erst mühsam suchen, wo sich dieses "Ding" (wie etwa die Havelwelle), für das man sich grad interessiert, versteckt ist. Aber man könnte ja solche Listen auf Ortsteil- oder Bezirksebene für ganz Berlin anlegen und dort erstmal nur die Brunnen eintragen. Dann tragen Andere die übrigen Kunstobjekte sicher auch nach und nach noch mit ein. Wobei Ortsteil-Ebene sicher besser wäre. Auch dieser Artikel hier für den Bezirk Spandau ist mE. eigentlich schon zu umfangreich. Für Pankow und Karlshorst gibt's da auch schon was. --alexrk (Diskussion) 16:39, 26. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
du hast recht, dass der leser suchen muss, aber wenn aus der kunstwerkliste in die brunnenliste verlinkt wird, ist das kein problem.
mit dem auslagern der brunnen kann man die kunstwerklisten etwas entschlacken.
die öffentlichen brunnen könnte man alle bekommen, da gibt es eine übersicht auf der hp der stadt berlin. Ich hab dazu auch schon mal die senatsverwaltung angefragt, die mich an die bä verwiesen hatte (da warte ich noch auf die antworten, neukölln hat schon geantwortet). Ich warte noch etwas. gruß --Z thomas Thomas 10:40, 29. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Also, wenn schon denn schon. Dann müsste die gesamte tabelle in ihre einzelnen teile zerlegt werden, also
Brunnen
Skulpturen, Denkmale, Einzelplastiken
Buddy-Bären
Sonstige Kunst in Spandau.
Und wie schon oben von alexrk vertreten, am besten nach ortsteilen sortiert. Das haben wir schon bei den Straßen und Plätzen, Kulturdenkmalen und Kinos so gemacht. Die nicht mehr existierende kunst sollte eher in die listen eingearbeitet werden, was u.a. auch die versetzungen besser verdeutlicht. *Ich* könnte langfristig die Brunnen in den ortsteilen von Lichtenberg beisteuern. Es grüßen die 44pinguine 17:41, 30. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

ares ludovisi

[Quelltext bearbeiten]

Kann jemand bitte in den peinlichen Unsinn, der zum Ares ludovisi geschrieben worden ist korrigieren ?! Ein Blick in den Wikipedia Artikel zum Thema hilft... Ich habe leider keine Zeit...--HilmarHansWerner (Diskussion) 19:19, 24. Mär. 2018 (CET)Beantworten

danke.--HilmarHansWerner (Diskussion) 10:02, 25. Mär. 2018 (CEST)Beantworten