Diskussion:Kurische Nehrung
Fließtext
[Quelltext bearbeiten]Diesen Kasten unter dem Abschnitt "Verkehr", in dem darauf hingewiesen wird, dass anstelle von Listen Fließtext stehen sollte, halte ich hier für nicht angebracht. Die hier wiedergegebenen Informationen sind in Listenform sehr viel übersichtlicher und leichter zu lesen. Ein Fließtext wäre hier fehl am Platz. -- Horst 10:48, 4. Jun 2006 (CET)
Angst vor deutschen Namen?
[Quelltext bearbeiten]Warum verwendet ihr nicht die Deutschen Namen? Thomas Mann hat bestimmt den Namen "Nidden" verwendet, nicht Nida. Wenn man Warschau sagt, bedeutet das noch kein imperialistischer Anspruch. Zudem, war dies rechtens ehemaliges deutsches Gebiet. Bitte verändern und die deutschen Namen zuerst verwenden! "Kaliningrader"? Sind das nicht eher Russische Königsberger? 82.72.148.85 13:15, 15. Jun 2006 (CEST)
Dein Vorschklag ist zu pauschal. Mein Vorschlag: Wenn über die "deutsche Zeit" der Kurischen Nehrung geschrieben wird bzw. darauf Bezug genommen wird, sollte man die deutschen Namen bzw. Bezeichnungen verwenden, ansonsten die litauischen bzw russischen. Ehemals Nidden heißt heute Nida, und es leben dort bis auf eine Handvoll Deutsche eben fast nur Litauer und einige Russen.(10 Juni 2006) (N)
Die in Deutschland gebräuchliche Version sieht aber nunmal so aus, daß für die Ortsbezeichnungen der ehemaligen deutschen Ostgebiete nach wie vor die deutschen Namen zu verwenden sind. Das wird deshalb u.a. auch auf sämtlichen Verkehrsschildern so gemacht. Z.B. an der sächsisch-tschechischen Grenze führen die Wegweiser auf deutscher Seite nach "Aussig" und nicht nach "Usti nad Labem". Insofern sollten im Artikel Königsberg, Nidden usw. auch so benannt werden, denn schliesslich entspricht das der offiziellen Schreibweise.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 86.56.2.218 (Diskussion • Beiträge) 21:18, 16. Dez. 2008 (CET))
- Kalter Kaffee. 1. ist die Mehrheit der WP-Benutzer (-Autoren!) anderer Meinung, 2. wo sind die Verkehrsschilder "Nidden"?, und 3. leben (imho) die sächsischen Verkehrsschilddesigner an der Wirklichkeit vorbei - ich sage z.B. aus Prinzip Ústí (es heißt Ústí, nicht Usti ;-). -- SibFreak 21:51, 16. Dez. 2008 (CET)
So ganz kalter Kaffee ist das nicht, denn die politisch überkorrekte "Mehrheit" schwindet zugunsten einer wachsenden Zahl politisch neutral aufgestellter Autoren. Wenn schon die Artikel den neuen Namen (nach 1945) tragen, dann sollte zumindest in den Infoboxen neuer UND alter Name genannt werden. Schließlich sind Nutzer der deutschen Wikipedia Deutsche und wollen sich nicht erst durchs Internet, durch Diskussionsforen und durch Fachbücher wühlen, um an die Informationen zu kommen, die sie suchen. Wikipedia sollte sich benutzerfreundlich zeigen. Welche Auswüchse die politische Überkorrektheit treibt zeigen etliche Begriffsneuschöpfungen wie z.B. diese hier:
- "Hallo! so weit ich dem logbuch entnehme, geht die lemma-änderung auf dich zurück, daher hier meine anfrage: wieso Žemaitien?? entweder der litauische (heutige) Name Žemaitija oder deutsch (historisch) Schamaiten. bitte um kommentar hierzu und evtl. verschiebung. grüße, --mastaart 18:37, 12. Dez. 2008 (CET)
- Dass die zeitgemäße Bezeichnung sich an einheimischen Namen orientiert(e), aber trotzdem mit deutschem Suffix endet, gibt es auch anderwo: Wasgenwald/Vosges/Vogesen, Georgien/Grusinien/grusinischer Tee, Moldau/Moldova/Moldawien. Die Version „Žemaitien“ hat den Vorteil, die Stimmhaftigkeit des Eingangskonsonanten zu berücksichtigen, die bei der alten, stärkeren Eindeutschung verloren ging.--Ulamm 09:49, 15. Dez. 2008 (CET)"
Kaukas 12:38, 17. Dez. 2008 (CET)
Man braucht sich durch nichts „wühlen“, Weiterleitungen von den historischen deutschen Namen sind erlaubt und existieren (Nidden, Samogitien, oder hier: Kategorie:Ort in Ostpreußen). Wo nicht, kann man sie anlegen. Žemaitien ist sicher diskutabel, aber reine Ortsnamen eher nicht (und hier ist auch der falsche Ort, das zu tun). Schon allein aus praktischen Gründen: finde mal IN einem der betreffenden Länder einen kleinen Ort nach seinem deutschen Namen... -- SibFreak 13:18, 17. Dez. 2008 (CET)
Warum nicht selektiv vorgehen? Das Memelland war von Alters her von Litauern besiedelt, daher ist es natürlich, dass neben den deutschen Namen litauische existieren. Umgekehrt scheint es mir vor dem Hintergrund okay, im Deutschen die deutschen Bezeichnungen zu verwenden. Zwar haben auch die meisten (teilweise litauischsprachigen) Memelländer ihre Heimat zugunsten von (West-)Deutschland verlassen, aber es handelt sich dabei doch um ein anderes Niveau von Kontinuität als im russischen Ostpreußen. Bis auf ein paar Philipponen haben dort vor 1945 nie Russen gewohnt, es existieren daher auch kaum russische Bezeichnungen für die ostpreußischen Orte (bzw. die deutschen Namen wurden kyrillisch umschrieben). Nach dem Krieg hat man dann neue Namen erfunden, ohne Bezug zu den vorherigen deutschen (bzw. ursprünglich prussischen oder litauischen). Da ist es naheliegender, diese Umbenennung auch im Deutschen anzuerkennen und die russischen Bezeichnungen in (deutscher) lateinischer Umschrift zu verwenden.
-- 87.176.175.161 18:31, 4. Okt. 2009 (CEST)
- Das Memelland war natürlich NICHT von alters her von Litauern besiedelt. Von alters her wohnten da die Kuren und die prußischen Schalauer. Die erste urkundliche Erwähnung zemaitischer Einwanderer stammt aus dem Jahr 1406. Ganz im östlichen Memelland gab es einige mittellitauische Einwanderer, aukschtaitsche (hochlitauische) aber nicht. Die wanderten in Richtung Pillkallen-Goldap. Die Städte des Memellandes waren von Deutschen besiedelt. Die Memelländer waren auch nicht litauischsprachig sondern sprachen eine baltische Mischung aus kurisch-prußisch-lettisch-zemaitisch (niederlitauisch, was ein großer Unterschied zu aukschtaitsch ist). Und so sind auch die Ortsnamen des Memellandes abzuleiten. Die heutigen litauischen Namen lehnen sich entweder an die alten Namen an oder sind genauso erfunden wie die russischen. Kaukas 19:36, 4. Okt. 2009 (CEST)
Wortherkunft
[Quelltext bearbeiten]In der momentanen Fassung besteht ein Widerspruch:
- 1. Absatz, 2. Satz: Der Name stammt aus der Ordenszeit und bezieht sich nicht auf das Volk der Kuren sondern beschreibt den Weg nach Kurland und Livland.
- 3. Absatz, 2. Satz: Benannt ist die Kurische Nehrung nach dem Volksstamm der Kuren.
Was ist hier richtig?(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 217.83.44.56 (Diskussion • Beiträge) 19:33, 10. Apr 2008) -- SibFreak 21:11, 10. Apr. 2008 (CEST)
Wenn man es recht sieht, stimmt beides.
Da der Name aber aus der Ordenszeit stammt und die Kuren bis auf einige Sippen zu der Zeit nach Norden abgewandert waren und erst nach 200 Jahren zurückkamen, ist die Aussage im 1. Absatz richtig. Müsste etwas umformuliert werden. Kaukas 20:05, 10. Apr. 2008 (CEST)
- Naja, aber bezieht sich nicht auf das Volk der Kuren klingt auch merkwürdig, da die Bezeichnung Kurland (siehe dort) nun wiederum von den Kuren abgeleitet ist. Wenn schon, dann imho bezieht sich nicht direkt auf das Volk der Kuren. -- SibFreak 21:12, 10. Apr. 2008 (CEST)
Überarbeiten
[Quelltext bearbeiten]Jemand müsste den im Juli 2006 eingefügte geologischen Teil überarbeiten und allgemein verständlich schreiben. --Goldzahn 07:53, 31. Jan. 2010 (CET)
Ferdinand Schulz
[Quelltext bearbeiten]...laut Artikel ein Litauer, laut eigenem Artikel http://de.wikipedia.org/wiki/Ferdinand_Schulz ein Deutscher. Der Name klingt für mich auch ziemlich deutsch. Ggf. hier korrigieren, wenn es jemand genau weiß. --TeeBee 22:53, 10. Feb. 2010 (CET)
- Ach weiß´te, hier bei wikipedia ist alles möglich. Hauptsache nix Deutsches. Hauptsache litauische + polnische Propaganda kommen zu Wort. Könnte aber auch sein, dass er sich während der heißen Phase nach dem Versailler Vertrag selbst nach seinen mütterlichen Vorfahren als Litauer definiert hat, so er denn welche hätte. Ist alles möglich. Jedenfalls waren die Flugpioniere auf der Nehrung Deutsche. Wär mir neu, dass auf dem Flugplatz Litauer gewesen wären. Ich könnte noch einige uralte echte Flieger fragen, aber es lohnt nicht. Bringt nichts. Irgendwer löscht Fakten wieder weg, weil nicht relevant oder so. Litauen besitzt das Memelland grade mal 35 Jahre (1923-1939 und 1991-2010). Und da sollten PIONIERE dabei rumkommen! Kaukas 23:54, 10. Feb. 2010 (CET)
- Ach ja, die pösen, pösen Litauer, haben uns unser schönes Memelland weggenommen. Ojemine. Da steht nicht, dass Ferdinand Schulz ein Litauer war, sondern es sich um ein Denkmal die "die litauischen Segelflugpioniere" und "Ferdinand Schulz" handele. Dass die letzgenannten Litauer erst in den 1930ern flogen, widerspricht dem ja nicht. Wie man auf dem Bild gut sieht, trifft die Beschreibung haargenau zu. Z.B. Gregoras Heidrikis-Radvenis, der als Litauer und "erster Leiter der Segelflugschule" vermutlich auch mal "auf dem Flugplatz gewesen" sein wird. Genausogut könnte man umgekehrt albern monieren, dass der Dateiname Schulz Ferdinand.JPG die drei Litauer diskriminiere. (@TeeBee: das ist hauptsächlich eine Reaktion auf Kaukas' Unterstellungen) -- SibFreak 08:12, 11. Feb. 2010 (CET)
Lieber SibFreak! Das war jetzt aber ein Pawlowscher Reflex, gelle? Es geht doch darum, dass dieser Absatz im Artikel unpräzise ist, egal, welche Gedenksteine in Litauen aufgestellt werden.
- a) erhebt wikipedia Anspruch auf lexikalische Qualität. Das bedeutet Fakten und nicht ein "vermutlich auch mal "auf dem Flugplatz gewesen" sein wird" Aber ich helfe dir ja. Der Herr mit dem schönen deutschen Namen Heidrich (Heidrikis-Radvenis) ging ebenso wie die Herren Gysas und Pyragas aus der Segelfliegerei Kaunas hervor, die 1933 nach Nidden verlegt wurde, weil dort die Bedingungen besser waren als in Kaunas. Der Niddener Verein war deutsch, aber es blieb den Mitgliedern während der litauischen Okkupation nichts anderes übrig, als hinterher auch litauische Flieger zu akzeptieren.
- b) Ferdinand Schulz machte in Rossitten seine Weltbestleistung, und dieser Ort liegt im russischen Teil der Nehrung und Schulz war ein masurischer Deutscher, den man selbstverständlich auch in Litauen ehren darf
- c) Vielleicht sind mit den litauischen Flugpionieren ja auch jene 2 amerikanischen Soldaten (mit litauischen Wurzeln) gemeint, die auf der Nehrung abgeschossen wurden?
- d) Zu "die pösen, pösen Litauer" nur die Bemerkung, dass du undifferenziert zu denken scheinst. Vielleicht weißt du´s ja auch nicht präziser, weil du dich in der englischen und litauischen wikipedia schlaumachst. Wer solche Gedenksteine entwirft und bezahlt sind keineswegs Litauer (die schütteln wegen solchem Blödsinn immer nur den Kopf). Es handelt sind um kanadische Enkel ehemals preußisch-litauischer Nach-1. Weltkrieg-Optanten für Litauen, die sich von Deutschland haben repatriieren lassen, um 1945 nach Kanada auszuwandern. Diese Enkel haben leider herzlich wenig Ahnung von der Geografie und Geschichte Europas (speziell den baltischen Regionen), dafür sind sie sehr aktiv und spendabel um ihre phantasievolle Sicht der Dinge zu verbreiten, für die sich sich überall die Rosinen rauspicken. Egal ob die nach Polen, Russland oder Deutschland gehören. Sie schreiben die Artikel in der englischen und litauischen wikipedia, sie bezahlen die Denkmäler in Litauen, die prußische Helden wie Herkus Monte und Skomand zu Litauern machen sollen, sie erheben poltische Ansprüche auf den Oblast Kalinigrad, egal, ob es die Litauer zu Hause ausbaden müssen.
- e) Da du dich angesprochen gefühlt hast (wie oben gesagt à la Pawlow), solltest du den Artikel präzisieren. Ich helf dir gerne, wenn du mich fragst. Kaukas 19:03, 13. Feb. 2010 (CET)
Sehenswürdigkeiten
[Quelltext bearbeiten]Meiner Meinung nach verstößt dieser Abschnitt gegen WP:WWNI Punkt 9. Wikipedia ist kein Reiseführer! --Verwaltungsgliederung (Diskussion) 19:08, 6. Okt. 2013 (CEST)
- Naja, eher wegen der unerwünschten Listenform im Artikel, weniger wegen der Reiseführersache. Vgl., was weiß ich, Kategorie:Kategorie:Liste (Sehenswürdigkeiten)... --AMGA (d) 19:54, 6. Okt. 2013 (CEST)
ISS-Foto
[Quelltext bearbeiten]Hallo, vllt. kann dieses schöne Satellitenfoto hier noch Verwendung finden. :) VG Horst-schlaemma (Diskussion) 01:14, 18. Dez. 2017 (CET)
Flächenangabe
[Quelltext bearbeiten]Die Flächenangabe von 1.620 km² erscheint mir unplausibel. Vielleicht ist da noch das kurische Haff einbezogen? Bei einer Länge von 98 km und max. Breite von 3,8 km kann die Fläche eigentlich nicht über 380 km² betragen. Meiner Schätzung nach sind es ca. 180 km². Im englischsprachigen Artikel steht etwas von 330 km², was mir aber auch zu hoch erscheint. Fraktal betrachtet stimmt es vielleicht ;). Weiß da jemand Genaueres? (nicht signierter Beitrag von 178.10.169.31 (Diskussion) 15:13, 5. Mai 2019 (CEST))
- Eingefügt wurde die Flächenangabe belegfrei hier von Benutzer:Mehlauge. Ich werde sie mal entfernen. --Vanellus (Diskussion) 15:35, 5. Mai 2019 (CEST)
- (BK) Danke für den Hinweis. Habe mal mit Google Earth hablwegs genau nachgemessen (Polygonfläche) und bin auf gut 163 gekommen. Vermutlich einfach eine Null zu viel, also korrekt dann 162 km²; passt, das wäre eine Durchschnittsbreite von 1,65 km, was plausibel ist. Quellenangabe wäre aber nicht schlecht; bei der Bearbeitung, mit der der falsche Wert reingekommen ist, stand nichts. Die 330 km² (33.021 ha) im englischen Artikel sind die "offizielle" Fläche des UNESCO-Welterbegebietes, das außer der eigentlichen Halbinsel auch Wasserflächen beinhaltet (sowohl offene Ostsee als auch Haff, siehe Karte, Achtung: 43 MB). Ich ändere das erstmal im Artikel auf 162. --AMGA (d) 15:50, 5. Mai 2019 (CEST)
Absatz Tourismus: "rege Bautätigkeit"
[Quelltext bearbeiten]Die Aussage, "In den russischen Nehrungsdörfern hat eine rege Bautätigkeit eingesetzt, viele Ferienhäuser werden errichtet", ist ohne Quellen und Kontext (wann? evtl. warum?) für ein Nachschlagewerk imho ungeeignet. Ich hab sie erst einmal gelöscht. --Prud (Diskussion) 19:20, 1. Aug. 2023 (CEST)