Diskussion:Kurt-Schumacher-Straße 2/Heussallee 40
Nutzung durch den Bund (erl.)
[Quelltext bearbeiten]Ich vermute mal, auch wenn das nicht direkt belegt ist, dass mit den beiden durch die Bundesbaudirektion im Erdgeschoss der zur Heussallee gelegenen (Halb)Villa geschaffenen Wohnungen nur Abgeordnetenwohnungen gemeint sein können. Immerhin ist sie unter allen Villen der damaligen Drachenfels- und heutigen Kurt-Schumacher-Straße diejenige, die dem Bundeshaus und damit dem damaligen Parlamentssitz am nächsten liegt.--Leit (Diskussion) 23:00, 5. Mär. 2013 (CET) Jetzt zumindest teilweise geklärt.--Leit (Diskussion) 00:09, 28. Apr. 2013 (CEST)
Vorbau, Risalit, Erker
[Quelltext bearbeiten]Die Angaben dazu bei Sonntag sind ein bisschen verwirrend. Halbvilla Heussallee 40: 8.8.1911 Rolffs legt die statische Berechnung vor und bittet gleichzeitig, kleinere Planänderungen zu genehmigen. Die beigefügten vier Grundrisse zeigen, daß die wesentlichste Änderung an dem Vorbau der Nord/Westecke vorgenommen wurde, er soll über polygonalem statt auf halbrundem Grundriss gebaut werden. Der Vorbau wurde auf die Rückfront verlegt. (Hervorhebungen durch mich). Ohne weiteres entdecke ich diesen über Google StreetView nicht. Halbvilla Kurt-Schumacher-Straße 2: 4.11.1911 Mit der Ausführung des Baues war am 22.9.1911 begonnen worden. Da sie nicht genau den im Juni genehmigten Zeichnungen entsprach, war ein Nachtragsgesuch erforderlich, das Rolffs mit Zeichnungen vom 27.10.1911 einreichte. Aus den fünf Grundrissen (…) geht hervor, daß der polygonale Erker an der Rückfront in einen zwei Meter tiefen zweigeschossigen Risalit umgewandelt worden war und im Dachgeschoß einen Balkon trug. Das süd-westliche Zimmer im Erdgeschoß hatte einen polygonalen Erker erhalten. Einen solchen Risaliten, der einen Balkon (bzw. eine Loggia) trägt, kann ich nur an der Straßenfront der Kurt-Schumacher-Straße entdecken, nicht an der Rückfront. An der Südwestecke sehe ich einen Vorbau, der einen Balkon trägt, aber nicht nur im Erdgeschoss (könnte aber der Erker sein). Ich werde mal versuchen, mir selbst vor Ort einen Eindruck zu verschaffen.--Leit (Diskussion) 22:20, 8. Mär. 2013 (CET) Anhand der neuen Aufnahmen müsste es sich ja eigentlich jetzt klären lassen.--Leit (Diskussion) 09:50, 23. Apr. 2013 (CEST)
Offene Punkte
[Quelltext bearbeiten]- Wann wurden die beiden Halbvillen unter Denkmalschutz gestellt?--Leit (Diskussion) 22:01, 15. Apr. 2013 (CEST)
- In dem House of Consulting (Kurt-Schumacher-Straße 2) hat laut Schild auch die Frankfurter Allgemeine Zeitung ein Büro (eines unter vielen in dem Haus). Also vermutlich noch aus früheren „Hauptstadt“-Zeiten, als das Haus als Pressebüro diente. Leider lässt sich die FAZ unter der Adresse bei einer Internet-Recherche nicht finden, sonst würde ich es in den Artikel einbauen. Auch noch ansässig ist dort das Institute of National Anti-Doping Organisations (INADO), das aber leider keinen Wiki-Artikel hat.--Leit (Diskussion) 00:14, 28. Apr. 2013 (CEST)
Heussallee 40: Mittelständische Organisationen
[Quelltext bearbeiten]Nur zur Dokumentation, was mit damit gemeint ist. Neben dem Bundesverband mittelständischer Wirtschaft (BVMW) ist dort auch die SelectPartner GmbH ansässig, die sich selbst als deutscher Anbieter für Kundenbindungssysteme im Mittelstandsbereich bezeichnet. Sie scheint irgendwie mit dem Verband zu kooperieren, zumindest bieten sie eine „BVMW UnternehmerCard“ an. Deshalb sind sie wohl auch im selben Haus.--Leit (Diskussion) 00:15, 28. Apr. 2013 (CEST)