Diskussion:Kurzwelle/Archiv/1
Historisch?
Kurzwellen sind kurz (10 - 100m), darum heißen sie so - was ist daran historisch? (nicht signierter Beitrag von 213.23.191.30 (Diskussion) 16. Aug. 2004, 02:19)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dr. Schorsch*? 14:56, 3. Apr. 2024 (CEST)
Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel: Kurzwelle 12. August 2004
- Pro, bin gerade mehr zufällig durch Wellenplan daraufgestoßen und fand ihn wirklich gut, da er dass, was mein vater mir vor vielen jahren im urlaub zu erklären versucht hat, noch einmal schön gefestigt hat. --Nito 15:08, 12. Aug 2004 (CEST)
- contra: Der Technikteil sollte etwas logischer aufgebaut werden, zur Geschichte fehlen wichtige Fakten (wer kam wann kam auf die Idee? seit wann war die Bedeutung dieses Wellenbereichs klar?), Literatur düfte es auch so einiges geben - auch wird mir die Trennlinie zu Kurzwellenrundfunk nicht so richtig klar. -- srb 18:52, 12. Aug 2004 (CEST)
- contra: Exzellent ist der Artikel noch nicht, eher etwas für den Review. Mir persönlich fehlen viel zu viele Informationen über die Digitalisierung und ihre Auswirkungen. --ALE! 09:58, 13. Aug 2004 (CEST)
- Das ist genau das von mir angesprochene Problem mit dem Artikel: gehört das da eigentlich rein - oder besser in Kurzwellenrundfunk? Oder sollten die beiden Artikel aufgrund der unscharfen Trennung nicht sogar zusammengefaßt werden? -- srb 11:05, 13. Aug 2004 (CEST)
- Contra: Naja, eigentlich bräuchte man schon zwei Artikel. Der Artikel Kurzwelle müsste sich dann ausschliesslich mit derselben als Welle (physikalische Kennwerte, Ausbreitung, Funktionsweise als Trägerwelle etc.) und nur peripher mit der Nutzung (und weiterer Nutzungsmöglichkeiten, so es welche gibt) beschäftigen, die bliebe dann dem
Kurzwellenrundfunk vorbehalten. Leider ist das in der jetzigen Form nicht der Fall, die Eigenschaften der Kurzwelle werden kaum behandelt und beide Artike stürzen sich auf denselben Inhalt.
- Kein Votum: Die beiden Artikel sollten zusammengefasst werden. Ich glaube kaum dass jemand nach Kurzwelle unabhängig vom Rundfunkt sucht. Das ist nun mal die einzige Anwendung. Wer mehr zur Physik von Elektromagnetische Wellen wissen will, wird dort suchen.
--Prowal 13:11, 27. Aug 2004 (CEST)
- contra: Inhalt erst mit Kurzwellenrundfunk abstimmen oder beide Artikel fusionieren. --zeno 16:26, 29. Aug 2004 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dr. Schorsch*? 14:56, 3. Apr. 2024 (CEST)
Kurzwelle, Kurzwellenrundfunk und Ionosphäre
Ich habe vor einigen Monaten - damals noch unangemeldet - einen größeren Absatz zu diesem Artikel geschrieben. Daher fühle ich mich von der Diskussion auch angesprochen. Die obigen Kommentare sind hoch interessant und hilfreich. Ich werde versuchen die Texte zu Kurzwelle und Kurzwellenrundfunk entspr. der Kritikpunkte zu verbessern.
Da das Thema Kurzwelle nicht ausschließlich aus Kurzwellenrundfunk besteht, würde ich die Artikel vorläufig nicht zusammenlegen. Kurzwelle beinhaltet mehr als Kurzwellenrundfunk, nämlich auch Amateurfunk, Küstenfunk, Flugfunk, Zeitzeichensender, Wetterfunk (Volmet). Da KW-Rundfunk jedoch einen großen Anteil hat, könnte es als Spezialfall einen eigenen Artikel behalten. Falls die Themen dennoch zu ähnlich sein sollten, könnten sie ja noch zusammengelegt werden. Soweit erstmal mein Vorschlag -- AndreasS 21:25, 5. Sep 2004 (CEST)
- Also ich bin erstaunt. Kommt da niemand auf die Idee hier etwas zu Ionosphäre zu kopieren bzw. in den dortigen Artikel zu schreiben? --Saperaud [ @] 11:10, 5. Apr 2005 (CEST)
- Apropo, ich habe größere Teile des Artikels nach Ionosphäre kopiert, ohne eine Abgrenzung der Artikel gegeneinander wäre es daher sinnvoll Änderungen in den betreffenden Abschnitten immer bei beiden Artikeln vorzunehmen. --Saperaud [@] 15:12, 7. Mai 2005 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dr. Schorsch*? 14:56, 3. Apr. 2024 (CEST)
Mir gefällt an dem Artikel, dass er nicht nur das Technische der elektrischen Wellen beschreibt, sondern auch die Anwendungen. --Zahnstein 01:17, 26. Mai 2005 (CEST)
- pro --Zahnstein 01:17, 26. Mai 2005 (CEST)
- Pro. Kaum zu glauben, dass noch niemand weiteres für pro gestimmt hat, denn der Artikel ist nicht nur vom Technischen her, sondern vom gesamten abgehandelten Spektrum äußerst lesenswert. --Wolfgang1018 18:16, 29. Mai 2005 (CEST)
- Pro Sehr interessanter Artikel, schließe mich Wolfgang1018 voll und ganz an. --Torinberl 09:33, 30. Mai 2005 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dr. Schorsch*? 14:56, 3. Apr. 2024 (CEST)
Sendeleistung
Im Artikel steht: "Der Betrieb von Kurzwellensendern, die eine Leistung von 100 bis 500 Kilowatt haben". Kurzwellensender haben IMHO aber auch deutlich weniger Leistung. Mit 1 kW hat man auch schon eine Reichweite von ~300km (Bodenwelle) und schafft es bei günstigen Bedingung um die halbe Welt. --Shmia 16:52, 18. Nov 2005 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dr. Schorsch*? 14:56, 3. Apr. 2024 (CEST)
Reichweite
"Deren Reichweite beträgt, unabhängig von der Tageszeit bei Mittelwellen einige 100 km und bei Langwellen bis zu 1000 km." steht im widerspruch zu "Kurzwellensignale besitzen aufgrund ihrer sehr guten Reflexionseigenschaften an der Ionosphäre eine sehr große Reichweite. Rundfunksender, die auf Kurzwelle senden, können bei geschickter Frequenzwahl auf der ganzen Welt empfangen werden." aus http://de.wikipedia.org/wiki/Kurzwellenrundfunk#Internationaler_Rundfunk (nicht signierter Beitrag von 91.34.139.72 (Diskussion) 16:36, 29. Mär. 2015 (CEST))
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dr. Schorsch*? 14:56, 3. Apr. 2024 (CEST)
Überarbeitung erforderlich
Der Artikel ist voller Doppelungen und Wiederholungen (man liest -zig Mal, dass man mit KW um die ganze Welt funken kann...), zudem haut's mit der Grammatik und Zeichensetzung bisweilen nicht hin. Wie konnte man da überhaupt auf die Idee kommen, dieses Machwerk als "exzellent" einzustufen? - 84.146.196.211 10:47, 2. Jan 2006 (CET)
- Der Artikel ist nicht als "exzellent" sondern als "lesenswert" eingestuft. Für lesenswerte Artikel gilt folgendes: "Diese Artikel sind liebevoll gestaltet, erfüllen jedoch die mittlerweile sehr strengen Kriterien für einen Exzellenten Artikel (noch) nicht." Übrigens bist Du herzlich eingeladen auf die Lasche "Seite bearbeiten" zu klicken und Artikel zu verbessern, wenn Dir Mängel auffallen. Grüße, --Birger 22:42, 2. Jan 2006 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dr. Schorsch*? 14:56, 3. Apr. 2024 (CEST)
Kurzwelle in der Medizin
Therapeutisch genutzte Wärmewirkung . Diese sind: Durchblutungsförderung, Schmerzlinderung, Muskelrelaxation und Stoffwechselsteigerung. --HorstTitus 21:11, 6. Jun 2006 (CEST)
- Es wäre günstig, die Informationen in den Artikel Diathermie zu übertragen und in diesem Artikel nur einen kurzen Verweis auf die Diathermie zu setzen. Ärzte und Medizinstudenten vortreten und anpacken --Shmia 10:55, 7. Jun 2006 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dr. Schorsch*? 14:56, 3. Apr. 2024 (CEST)
Empfangsbeeinträchtigungen
Habe den Artikel mit Interesse gelesen und finde ihn sehr informativ. Die Ausführungen zu "Powerline" und "Grundgesetz" und "Zensur" im Kapitel Empfangsbeeinträchtigungen habe ich nicht verstanden. Ist das ein Copy-Paste Fehler oder hat hier wirklich ein Verschwörungstheoretiker gearbeitet? --BEG 06:03, 28. Sep 2006 (CEST)
- Danke für den Hinweis, ich schau mir das mal an. Änderungen ähnlicher Qualität tauchen in allen Artikeln zum Amateurfunkdienst in letzter Zeit vermehrt auf - hier muss es mir durch die Lappen gegangen sein. Aber ich deute richtig: Thema hier lassen, aber verständlicher und passender zum Wikipedia:Oma-Test schreiben? --Dg6xu 12:28, 28. Sep 2006 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dr. Schorsch*? 14:56, 3. Apr. 2024 (CEST)
Redundanz: Überarbeitung erforderlich
Es gibt im Abschnitt Reflexion an der Ionosphäre sehr viel Redundanz mit dem Artikel Ionosphäre, den ich heute überarbeitet habe. Es ist teilweise schwierig, solches Wissen nur dem einen oder anderen Artikel zuzuordnen. Der Ionosphäre-Artikel interessiert sich eigentlich nicht für Kurzwellenfunk. Andererseits macht eine Betrachtung der Ionosphäre ohne Funkwellenthematik wenig Sinn. Wie seht ihr die Aufteilung? Doppelt sollte es nicht sein, denke ich.
Die Höhenangaben passen nach der Überarbeitung des Artikels Ionosphäre nicht mehr. Im Rothammel stehen die Daten, die ich in Ionosphäre verwende. Hier stehen derzeit noch die alten (D-Schicht 60-80km statt 70-90km). Die sollten angepasst werden, nicht wahr? Auch die Grafik der Ionosphärenschichten ist davon betroffen.
- Zitat: "Der Artikel Kurzwelle müsste sich dann ausschliesslich mit derselben als Welle (physikalische Kennwerte, Ausbreitung, Funktionsweise als Trägerwelle etc.) und nur peripher mit der Nutzung (und weiterer Nutzungsmöglichkeiten, so es welche gibt) beschäftigen, die bliebe dann dem Kurzwellenrundfunk vorbehalten. Leider ist das in der jetzigen Form nicht der Fall, die Eigenschaften der Kurzwelle werden kaum behandelt und beide Artike stürzen sich auf denselben Inhalt."
Ich denke, der Artikel Ionosphäre könnte sich primär mit der Physik der Reflexion von Wellen beschäftigen, wohingegen Kurzwelle sich primär mit der Nutzung und der damit verbundenen Betriebstechnik beschäftigt.
- Nur ne' rein formale Anmerkung: Es wäre liebenswert und hilfreich, wenn ihr euch an die allgemeinen Diskussionsregel halten würdet und mit --~~~~ (zweimal minus und viermal Tilde = Benutzername oder IP und Zeitstempel) jeden Beitrag abschließen würdet. So weiss ich nicht, wer wann was geschrieben hat und wo ggf. der nächste Beitrag oder Antwort beginnt. Gruß --MikePhobos 11:58, 22. Sep. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dr. Schorsch*? 14:56, 3. Apr. 2024 (CEST)
en: High Frequency
Ein Benutzer hat am 26. September 2006 den en-Wikilink en:Shortwave durch en:High Frequency ersetzt und behauptet, auf englisch hieße das nun mal so. Richtig ist, daß es *auch* so heißen kann, wenn man nämlich das Spektrum bezeichnen will. Aber der Shortwave-Artikel ist viel ausführlicher, und ich finde, das spricht schon dafür, welcher Begriff gebräuchlicher ist. Habe nun wieder en:Shortwave verlinkt. --217.234.79.147 11:33, 6. Jun. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dr. Schorsch*? 14:56, 3. Apr. 2024 (CEST)
Erste Funksignale
Erste drahtlose Funkverbindung
Hallo,
zum Thema "erste Funksignale" im Abschnitt 2.1 habe ich eine Frage bzw. eine Anregung zur Richtigstellung. Ich bin zwar kein Wiki-Mitglied und hoffe trotz dessen, dass meine Anregung Gehör findet. Es wird dort geschrieben, dass Herr Popow als Erster Funksignale übertragen hat, was nicht ganz richtig ist. Zweifellos hat er sich ebenso wie Guglielmo mit der Funktechnik befasst, aber wenn ich dem gedruckten Werk "Chronik der Technik" trauen darf, wird dem Herrn Guglielmo die Ehre zugeschrieben, als Erster Funksignale übertragen zu haben, und zwar schon 1894. Popow baute selbst eine von ihm erfundene Funkantenne (7.5. 1895). Beide waren unabhängig voneinander Wegbereiter der Funktechnik.
Dies soll lediglich als Anregung zur Richtig- und Hilfestellung von wahrheitsgemäßen Quellen dienen, da ich selbst weiß, wie schwierig es ist, richtige Information von unrichtigen zu filtern.
Auf weiterhin erfolgreiche Arbeit bei Wikipedia!
Beste Grüße
Marcel
Quelle: Chronik der Technik, Chronik Verlag. Augsburg 1997. Seiten 338, 339, 341. ISBN 3-86047-134-1
- @Marcel: "... aber wenn ich dem gedruckten Werk "Chronik der Technik" trauen darf,...". Genau hier liegt das Problem: Welcher "Quelle" darf man trauen? Diese Sache ("Erste Funksignale") ist einerseits nicht definiert (schon Galvani erzeugte 100 Jahre früher mit einer Elektrisiermaschine "Funksignale" und liess damit Froschschenkel drahtlos zucken). Anderseits sind die diesbezüglichen Quellen - angesichts der Wichtigkeit des Themas - in der Regel durch (oft politische) "Vorlieben" der Verfasser "zurechtgebogen". Anders lassen sich die offensichtlichen Widersprüche der diesbezüglichen Quellen nicht so einfach erklären. Dies wird auch begünstigt durch den Umstand, dass man ursprünglich den "Wert" der Funktechnik noch nicht in seinem ganzen Umfang wahrgenommen hat (Marconi zog deshalb von Italien nach England) und die Quellen entsprechend "unscharf" sind. Radiomann --83.77.247.214 12:22, 11. Jul. 2010 (CEST)
- Nachtrag: Marconi war sicher der ultimative "Vermarkter" und kommerzielle Nutzniesser der Funktechnik, aber die Ideen holte er sich in den Vorlesungen von Prof. Righi an der Uni Bolognia. Dort lernte der den Righi'schen Oszillator und den Popow'schen Fritterempfänger kennen. Er baute also auf bereits vorhandenen Geräten auf. Ähnliche Vorgänge haben wir bei der Glühbirne, deren Erfindung Edison zugeschrieben wird, obwohl sie schon vorher erfunden wurde (Goebbel) oder beim Telefon, dessen Erfindung Bell zugeschrieben wird, obwohl Meucchi schon vorher ein solches erfand und benutzte. "Absahnen" tun aber immer die besten Vermarkter... (dies soll den Wert der Experimente von Bell, Edison, Marconi und vielen weiteren nicht schmälern, aber doch etwas relativieren). Radiomann --83.77.247.214 12:46, 11. Jul. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dr. Schorsch*? 14:56, 3. Apr. 2024 (CEST)
Reflexion, Totalreflexion oder Beugung?
Hallo, was passiert nun eigentlich wirklich mit elektromagnetischen Wellen im Bereich der Kurzwelle, wenn sie auf die Ionosphäre treffen? Ist es eine Reflexion (wenn ja wie groß sind die Verluste durch Transmission), Totalreflexion (wo befindet sich dann der Sprung in der Brech- bzw. Dielektrizitätszahl) oder ist es Beugung, ähnlich wie es bei der Fata Morgana der Fall ist?
Die ursprüngliche Diskussion befindet sich unter Diskussion:Ionosphäre#Reflexion, Totalreflexion oder Beugung?
--Cepheiden 21:14, 21. Jun. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dr. Schorsch*? 14:56, 3. Apr. 2024 (CEST)
eingangsbild
ich re-revertiere ungern und seltenst und hole deshalb hier zu einer begründung aus. kurze vorgeschichte:
der artikel hatte kein gutes eingangsbild, das die kurzwelle zeigt. dann ging ich in den commons suchen, fand da vorwiegend radiogeräte, die natürlich auch andere wellen empfangen, und antennen und röhren, die natürlich auch andere wellen senden können. also ging ich in mein privates kämmerchen und holte meinen eigenen weltempfänger heraus, stellte ihn auf shortwave ein, beliebige kurzwellenfrequenz, und nahm ein makro-foto auf. stellte es in die commons und positionierte es im artikel. es zeigt, anders als das von Wilske stattdessen eingesetzte foto eines weltempfängers (hier rechts; eignet sich prima für die lemmas über radioempfänger oder weltempfänger), konkret eine kurzwelleeinstellung, eine kurzwellenfrequenz von 3980 kHz und links unten und links oben im display SW. deutlicher auf diesen artikel bezogen kann man kaum werden. es sei denn, es findet sich ein foto von einem gerät, das ausschließlich KW empfängt und deutlich beschriftet ist. Maximilian (im April Frau Wernicke) (Diskussion) 01:25, 20. Apr. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dr. Schorsch*? 14:56, 3. Apr. 2024 (CEST)