Diskussion:Lößnitzbahn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Firobuz in Abschnitt E15
Zur Navigation springen Zur Suche springen

welches jahr?

[Quelltext bearbeiten]

"Am 16. September erhielt die Lößnitzbahn ihre Betriebsordnung." in welchem jahr? --Jbergner 08:36, 19. Nov. 2011 (CET)Beantworten

1901, ist jetzt ergänzt. --Don-kun Diskussion Bewertung 10:18, 19. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Wo liegt die Gleisschleife Radebeul Ost?

[Quelltext bearbeiten]

Um jeglichem Missverständnis vorzubeugen: Die heutige Einfahrt in die Gleisschleife Radebeul Ost liegt weichenseitig und straßenseitig in Radebeul. Ab dem Fußweg aber liegt sie auf Dresdner Gemarkung - komplett in ihrer ganzen Schleifenführung -, um mit Erreichen des Fußweges und der Straße wieder Radebeuler Gemarkung zu erreichen. Ein Studium der Gemarkungsgrenze sei jedem Radebeuler empfohlen - bevor hier Edit-War einsetzt. Die Gemarkungs- (und Stadt-)Grenze läuft eben so: Es ist unbestritten, dass wenige Meter stadtwärts die Grenze Radebeuls nordwärts von der Meißner Straße "wegläuft" und dann das eigentliche Waldparkgebiet Radebeul-Ost beginnt. Nur historisch hat diese kleine Areal der Schleife Radebeul Ost nie dazugehört, erst recht nicht, als am 1.8.1950 die Schleife gebaut wurde (damals übrigens zunächst, anders als heute, entgegen des Uhrzeigersinns befahren). Das hat etwas mit der Baugeschichte in diesem Areal zu tun und der Rest ist gern im Radebeuler Stadtarchiv einsehbar.--Rote4132 (Diskussion) 23:03, 6. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Du begreifst es nicht: Zu Zeiten der schmalspurigen Lößnitzschaukel war alles nördlich der Meißner Straße, was nicht zu Radebeul gehörte, Staatsforst, der zur Errichtung des Waldparkgebiets Radebeul-Ost von Radebeul langfristig gepachtet wurde und damit im Besitz Radebeuls war. Wenn auch im Eigentum des sächsischen Königreichs bzw. Freistaats. Erst nach Abwicklung des Waldparks Radebeul-Ost kam das Gebiet an Dresden. --Jbergner (Diskussion) 23:20, 6. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Und auch jetzt ist es nicht die Gemarkung Dresden sondern Trachau - wenn wir schon über Gemarkungen statt Gemeindegrenzen reden ... --Don-kun Diskussion 23:35, 6. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Hier unerheblich, sonst müsste die Gemarkung Oberlößnitz auch noch Erwähnung finden.--Rote4132 (Diskussion) 23:46, 6. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Zu Zeiten einer Lößnitzschaukel gab es die Gleisschleife Radebeul-Ost nicht. Ich habe eben geschrieben, dass diese am 1.8.1950 eingerichtet wurde - und im Streckenband von mir steht ausdrücklich: "Stand: 1994". Ich schreibe gern noch ein originales Streckenband der Lößnitzschaukel von 1921 als Artikelergänzung - aber jetzt nicht.
Nur: Der Staatsforst kam nach dem II.WK komplett zu Dresden - mit Ausnahme dessen, was Radebeul (oder dort ansässige Firmen) vorher angepachtet/angekauft usw. hatten: Und seit diesen Aktivitäten läuft nunmal die Gemarkungsgrenze zum Staatsforst (recte Dresden) in dem Verlauf Meißner Straße-Schillerstraße-Anne-Frank-Straße-dem reichlich merkwürdigen Verlauf rund um Clara-Zetkin-Straße und Lessingstraße (und die Ausbuchtungen)-und dem Erweiterungsgebiet Waldstraße entlang. Das hatte mit dem Waldpark nix zu tun, der ist jene wunderschöne Gemarkungsausbuchtung/-ausweitung nördlich der Meißner Straße, die es auch heute noch gibt.--Rote4132 (Diskussion) 23:46, 6. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Ein Gleisband von 1994 für eine Schmalspurbahn, die es nur bis 1931 in der Form gab. Ich seh schon, was du aus dem einst enz. sauberen Artikel gemacht hast. Und Oberlößnitz ist nun wirklich ganz weit weg. Ich halte mich am Besten raus, sonst ärgere ich mich noch über das, was da dem Leser angeboten wird. --Jbergner (Diskussion) 00:07, 7. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Nochmal: Das Gleisband für die Schmalspurbahn steht auf der Agenda - im Artikel Lockwitztalbahn ist das damals von mir geschriebene drin, nur für Vergleichszwecke - aber zur Lößnitzbahn fehlen nunmal jede Menge Informationen noch (Fahrzeuge, Betrieb, Taktzeiten) und bei aller kulturhistorischen Wertschätzung ist es bis heute ein technisches Denkmal der Dresdner und Radebeuler Verkehrsgeschichte, das eben nicht nur ästhetischen Gesichtspunkten genügen kann. Aber dass es mal eine Haltestelle am Gemeindeamt "Albertschlösschen" gegeben haben soll, dürfte auch den Kunsthistoriker interessieren. Und bei der bekannten Postkarte von kurz nach der Eröffnung in Zitzschewig, warum da fünf Drähte im Bild "rumhängen" ist vllt. auch von Interesse. Ich weiß das (noch) nicht, aber hier müssen Technikgeschichte und Kunsthistorie keinen Gegensatz bilden.--Rote4132 (Diskussion) 00:34, 7. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Ob Oberlößnitz so weit weg ist, weiß ich nicht: Immerhin liegt die Haltestelle "Weißes Roß" auf Serkowitzer Flur - und das dürfte manchem Leser auch neu sein.--Rote4132 (Diskussion) 00:37, 7. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Serkowitz ist jedoch was anderes als Oberlößnitz --Jbergner (Diskussion) 00:39, 7. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

E15

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Rote4132, meine Quelle für E15 war diese Webseite https://tramdd.dusche.cc/gesstraba.html Mir erschien das zu trivial um einen Einzelnachweis zu setzen. Die Bezeichnung E15 wird darüber hinaus auch noch im Artikel Großer Hecht erwähnt. Weiß man zufällig auch wie lange diese Linie in Betrieb war? Gabs in Dresden außer der Linie 30 von 1927, der E15 und der Linie 51 in den 1990er Jahren eventuell noch weitere Straßenbahnschnelllinien? --Firobuz (Diskussion) 22:02, 2. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Wenn Du eine eigene Quelle hast, dann setze bitte einen Satz hintendran und mache es mit eigenem ref: Es ist dann einfach nachvollziehbar, woher was stammt, zumal deine Quelle nicht angibt, dass es die Eillinie nur wenige Wochen gab, da die bei den Landesbühnen vorgesehene Überholung im praktischen Betrieb nur schwer eingehalten werden konnte, was sich wiederum auf das Betriebsregime der langen eingleisigen Strecke zwischen Kötzschenbroda und Weinböhla auswirkte: Ich kann das mal rauskramen, wenn es wirklich wichtig ist. Und stammt auch von Schatz..., aber eben nicht daraus. VG,--Rote4132 (Diskussion) 22:19, 2. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
PS: Mehr als die drei Stück gab es nicht und die Erfahrungen waren immer kläglich. VG,--Rote4132 (Diskussion) 22:19, 2. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Schön wärs natürlich schon, wenn die Info wieder rein käme, vor allem weil es tatsächlich nur die genannten drei Schnelllinien gab und davon wiederum nur eine mit dem E vornedran. Und natürlich aus Stringenzgründen, weil das "E15" im Moment nur beim Großen Hecht auftaucht. Meine Online-Quelle ist natürlich nicht so toll, erschien mir aber ausreichend plausibel ihr zu glauben. ;-) Ansonsten will ich mich bei euch Dresdnern nicht weiter einmischen, ich bin nur über den von mir angelegten neuen Artikel Straßenbahnschnelllinie auf das Thema aufmerksam geworden. Die schlechten Erfahrungen mit solchen Schnelllinien machten übrigens auch zahlreiche weitere Betriebe, fast alle waren nur relativ kurzlebig. Wenige Wochen ist aber trotzdem Negativrekord. Scheint wirklich extrem schwierig solche Schnellverkehre im großstädischen (Straßenbahn-)Alltag umzusetzen. Und das ist schon auf zweigleisigen Strecken äußerst schwierig, auf eingleisigen finde ich es geradezu mutig. Vielleicht magst du ja auch nochmal (kritisch) über den neuen Artikel drüberschauen, deine Expertise freut mich immer! --Firobuz (Diskussion) 22:38, 2. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Firobuz: sieh dir mal folgenden Artikel an:

Ganz am Ende wird noch eine Linie E 13 Radebeul-Ost–Reick erwähnt. VG --Jbergner (Diskussion) 09:36, 10. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Hallo Kollegen Firobuz und Jbergner, Vorsicht mit den "E-Linien" im Dresdner Netz. Das "E" steht (Ausnahme: "E15", siehe oben, war vor 1945) für "Einsatzlinie" und wurde mit der Linienreform 1969 für die Berufsverkehrslinien eingesetzt (also auch die "E 13"). Diese trugen bis dahin "50er-Nummern", die für die Straßenbahn entfielen und dem Bus (Ausflugslinien 50 und 51) zugeteilt wurden. Die "S"-Linien wiederum haben auch nichts mit "Schnellverkehr" zu tun, das "S" steht für "Sonderlinie" und war der Vorläufer für die "Berufsverkehrs-50er", die wiederum deshalb eingeführt wurden, weil die "S-Linien" z.T. erheblich abweichende Laufwege von den "normalen Linien" hatten. Viele Grüße,--Rote4132 (Diskussion) 10:59, 10. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Alles klar, Danke für die fundierte Klärung! --Firobuz (Diskussion) 20:42, 10. Feb. 2022 (CET)Beantworten