Diskussion:Lötrohr

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Ra-raisch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo ich vermisse in diesem Artikel die wichtige Unterscheidung von "Oxidationsflamme" und "Reduktionsflamme". Das Arbeiten mit Kerze und Bunsenbrenner scheint mir abenteuerlich. Schon einmal propiert ? Gruß82.113.98.220 12:01, 16. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Jahrelang, G--Geolina163 00:22, 7. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Es wird überhaupt nicht klar, wo sich beim Blasen in die Flamme wohl die Probe befindet. laut Beschreibung könnte sie auch im Labor nebenan liegen. - Na ja, in einer Vertiefung aus Holzkohle...aber wo ist die ?--Mideal (Diskussion) 15:12, 28. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Im Labor nebenan? - kann ich jetzt eigentlich nicht nachvollziehen: In einer Vertiefung in einem Stück (10cm x 5 bis7cm großer) Holzkohle (wird eine kleine Vertiefung meist mit einem scharfen Löffel ausgeschabt, damit keine Probenreste von der vorherigen Analyse haften bleiben), dann kommt das Probengemisch rein, Ox / Red-Flamme drauf...und warten, was passiert ;). Eigentlich eine relativ einfache Vorprobe. --Geolina (Diskussion) 22:47, 28. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Man kann genauso gut einen Plastikstrohhalm benützen, ich habe bestimmt schon hundertmal eine (fast leere) Wein- oder Bierflasche mit einer Kerzenflamme und einem Plastikstrohhalm rundherum erhitzt und dann durch eine kleine Menge Flüssigkeit im Inneren (relativ) sauber in zwei Teile zerlegt. Ra-raisch (Diskussion) 22:50, 15. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Verwendung

[Quelltext bearbeiten]

das Lötrohr (auch Blasrohr genannt) wird vor allem benützt, um Glasröhrchen zu erhitzen, um sie dann sauber zu zerbrechen, zu biegen oder auch wie eine Pipettennadel auszuziehen etc oder zur besonders hohen Erhitzung eines Reagenzglases etc. In diesem Werk von 1910 sind beiläufig auch ein paar Anwendungen beschrieben. Ra-raisch (Diskussion) 22:46, 15. Aug. 2015 (CEST)Beantworten