Diskussion:Lüttje Lage

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Lucano in Abschnitt Bild Handhabung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zu enge Verwendung

[Quelltext bearbeiten]

Die Bezeichnung „Lüttje Lage“ „Lüttsche Lage“ etc. für einen Korn und ein Bier ist über weite Teile von Norddeutschland verbreitet. Dasselbe gilt für die spezifische Trinkweise. Außerdem werden dafür andere Biersorten als nur die im Artikel genannte verwendet. Auch erscheint mir die implizite Behauptung, die Trinkweise sei aus dem geringen Alkoholgehalt dieses Bieres entstanden, suspekt. Ich setze deswegen den Hinweis auf mangelnde Neutralität. -- ZZ 19:57, 4. Okt 2006 (CEST)

Völlig korrekt. Die Begriffe Herrengedeck etc. bezeichnen genau dasselbe. Das ala eine hannoversche Spezialität darzustellen, halte ich für gewagt und m. E. auch falsch. Denn schließlich befinden sich die meisten Brennereien in Haselünne im Emsland. Ich werde auf jeden Fall mal den Redundanzfall aufrufen, dann kann die Lüttje Lage zum Herrengedeck redirectet werden. 80.136.232.206 00:15, 8. Okt 2006 (CEST)
Völliger Schwachsinn. Eine Lüttje Lage besteht zwar aus einem Korn und einem Bier, aber erst die Trinkweise, dass man beide Gläser gleichzeitig in die Hand nimmt und aus beiden Gläsern gleichzeitig trinkt, macht eine Lüttje Lage daraus. Wer das nicht weiß, hat vielleicht schonmal ein Herrengedeck, aber mit Sicherheit noch nie eine hannöversche Lüttje Lage getrunken.
Und das wiederum ändert nichts daran, dass Hannover nur ein kleiner Teil des Bereiches ist, wo man eine Lüttje Lage auf die beschriebene Weise trinkt, und dass es insbesondere kein Bier der genannten Brauerei ist, was man dafür braucht. Es riecht nach Schleichwerbung. -- ZZ 14:31, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Das Lütje Lage Bier wurde und wird von allen hannoverschen Brauereien hergestellt, dass es nur noch zwei gibt, dafür kann ja die Lüttje Lage nix. Außerdem habe ich im Artikel keinen Hinweis auf eine Brauerei gefunden. Das Kollegium der Bruchmeister (Link) ist schon kraft Amtes neutral. (Da achten die Brauereien drauf). Es gibt auch außerhalb der politischen Region Hannover Gebiete, wo Lüttje Lage zum Schützenfestangebot gehört. Nach der Liste der Brauereien in Deutschland wird Lüttje Lage aber nur noch in Stadthagen gebraut, das ist geographisch immer noch Region Hannover.

Dass in anderen Teilen Niedersachsens das Herrengedeck auch den Namen Lütje Lage trägt, kann man ja in den Artikel noch einbauen. Und Brennereien gab es in und um Hannover auch.--Köhl1 19:44, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Im Artikel steht: Aus der Sitte, das Broyhan-Bier zusammen mit Branntwein zu trinken, entstand die Lüttje Lage. Dieser Ursprung spezifisch zum Bier erscheint mir fragwürdig.
Deswegen zur Begriffsklärung: Lüttje Lage bezeichnet die Kombination von Bier und Klarem, die auf eine bestimmte, im Artikel beschriebene Weise getrunken werden. Diese Trinktradition gibt es auch außerhalb Hannovers.
In der Abgrenzung: Die Bezeichnung Lüttje Lage bezieht sich nicht auf ein Bier, das aller Wahrscheinlichkeit nach seinen Namen erst im Nachhinein bekommen hat. Die Erwähnung, das es auch ein gleichnamiges Bier gibt, kann natürlich in den Artikel.
Falls der Ursprung für die Trinktradition in den genannten Biersorten zu suchen ist, so ist er zu belegen. Ansonsten sollte der Artikel dahin gehend abgeändert werden, das gesagt wird, was mit der Trinktradition gemeint ist, und dass es sie in Binnennorddeutschland, darunter auch in Hannover gibt. Gegebenenfalls kann man regionale Legenden über den Ursprung dieser Trinktradition einflechten.
Ist das konsensfähig? -- ZZ 14:35, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ich halte Lüttje Lage auch zunächst als die Bezeichnung für die Trinkweise. Die Legende der Entstehung ist mir auch nicht plausibel, weil das Besondere des Broyhan -Bieres gerade das Helle war, während das Lüttje-Lage-Bier immer dunkel ist. Das war es auch vor 40 Jahren, als man in Norddeutschland nur helles Bier bekommen konnte. Ebenfalls eine Besonderheit ist, dass es Schankbier mit geringerem Alkoholgehalt ist, das ist in Norddeutschland auch eher ungewöhnlich. Schließlich der süssliche Geschmack, der den Schnapsgeschmack hervorragend mildert, das Bier aber pur ungenießbar macht. Das alles spricht dafür, dass das Bier zum Korn kam. Ich meine auch, dass früher der Name "Lüttje Lage" nicht auf dem Etikett stand, aber dafür habe ich keinen Beleg. --Köhl1 23:50, 18. Okt. 2006 (CEST) Nachtrag Verbreitung: Binnennorddeutschland ist etwas großzügig. In Braunschweig z.B. kennt man die Lüttje Lage nur vom Hörensagen. --Köhl1 23:58, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Bild Handhabung

[Quelltext bearbeiten]

Die Handhabung auf dem eingebundenen Bild ist falsch, wie man auf der verlinkten Webseite [[1]] leicht sehen kann. Mangels Zugriff auf die Zutaten kann ich aber kein neues erstellen ;) (nicht signierter Beitrag von Lucano (Diskussion | Beiträge) 14:03, 19. Mär. 2009 (CET)) Beantworten