Diskussion:La Jamais Contente
Geschlechterfrage
[Quelltext bearbeiten]La Jamais Contente heißt nicht "Der Niemals Zufriedene", sondern "Die Niemals Zufriedene"! Ich nehme mir die Freiheit heraus, das zu ändern. Christian Reitmeier
- Fein, ich aendere dann mal die deutschen Artikel auch ins Weibliche. 134.147.233.155 13:01, 26. Jul. 2007 (CEST)
Tja für den Franzosen ist das Auto, l' automobile, weiblich [1], für den Deutschen ist das Auto Neutrum, alternativ der Wagen männlich. Was ist jetzt für den Rekordwagen die richtige Übersetzung? "Die niemals zufriedene (Auto)", "Das niemals zufriedene (Auto) oder "Der niemals zufriedene (Wagen)" ? Ich denke im Hinblick auf das wohlbekannte "La" und deshalb zu Vermeidung ewiger Irritationen und wegen möglicher Nebenbedeutungen und Anspielungen in weiblicher Richtung, von denen mir aber aus den Quellen nichts bekannt ist, lassen wir es bei der französischen Interpretation des Autogeschlechts. Claus Ableiter 17:39, 15. Apr. 2009 (CEST)
Kann mal jemand erklären, warum jetzt als Übersetzung da steht: "Die ewige Unzufriedene"? Mal davon abgesehen, dass es nach meinem Verständnis deutscher Grammatik "Die ewig Unzufriedene" heißen müsste, ist doch die Übersetzung zwar flott, aber doch nicht richtig, siehe oben. Ich würde sogar verkürzt übersetzen: "Die nie Zufriedene". Sie heißt ja auch im Französischen nicht "La ne jamais Contente". Zu dem französischen Femininum noch eine Ergänzung: es heißt nicht nur "l'(a) automobile", sondern vor allem "la voiture". Matthias217.233.40.215 11:05, 29. Apr. 2009 (CEST)
wozu so genau?
[Quelltext bearbeiten]wenn dieser Wagen in 34 Sekunden 1000 Meter fährt, dann sind das nach Taschenrechner zwar durchaus 105,8823529 km/h. Sinnvoll ist diese Angabe jedoch nicht, da keine Messgenauigkeit angegeben ist. Die Angabe 106 km/h würde vollkommen genügen.--Rotkaeppchen68 01:50, 25. Nov. 2008 (CET)
So war das Meß- und Auswertungsverfahren halt vom französischen Automobilclub geregelt. Ich denke da sollte man nicht aufrunden, auch wenn nur 0,1237 km/h fehlen. Entscheidend ist doch eh, dass dieses Elektrofahrzeug mit diesen Fahrer als erstes Automobil schneller als 100 km/h fuhr, und zwar klar, ein Wert der in unserem Maß- und Zahlensystem nunmal besonders markiert ist. Claus Ableiter 17:48, 15. Apr. 2009 (CEST)
Das war ja nur der gemessene Wert. Er stellt keinen Anspruch auf Korrektheit. (nicht signierter Beitrag von 2A03:2260:3006:9:8471:EE66:3F2:72C3 (Diskussion) 20:13, 4. Jun. 2020 (CEST))
Motorleistung
[Quelltext bearbeiten]Irgendwie komisch, dass der Wagen 25kw (x2) hat aber die Motoren am Bild sehen eher aus als hätten sie 2,5kw.--Wikidienst 14:30, 5. Feb. 2009 (CET)
Tja Elektromotoren sind halt wesentlich leistungsfähiger als Verbrennungsmotoren. Und mit 2,5 hätte es ja wohl trotz Torpedoform kaum für den Rekord gereicht.Claus Ableiter 01:21, 7. Apr. 2009 (CEST)
Bildgröße
[Quelltext bearbeiten]Die Bilder sind integraler Bestandteil dieses Artikels. Die interesante Konstruktion der Federung/des Fahrgestells soll ebenso sichbar sein, wie auf dem dritten Bild, Größe und Anbringung des Elektromotors. Daher werden hier Bilder benötigt, nicht nur Vorschaubilder (Thumbs). Claus Ableiter 01:21, 7. Apr. 2009 (CEST)
- WP:B sieht das anders. Es gibt nur wenige Ausnahmen dafür und hier liegt keine vor. -- blunt. 07:55, 12. Apr. 2009 (CEST)
Im übrigen verwende ich dynamische Größenangaben wie in den Regeln vorgesehen. Claus Ableiter 17:16, 15. Apr. 2009 (CEST)
Nicht einig werden wir uns wohl über Bildgrößen. Hier protestiere ich als Urheber nachdrücklich dagegen, dass Ihr Blunt und א in meinen Artikeln vandaliert. Zu meinen Artikeln gehören als zentraler Bestandteil mannchmal Bilder und nicht nur Vorschaubilder. Das muss auch möglich sein in einer Multimediaenzyklopädie. Wenn ich z.B. zeigen möchte, wo und wie die Motoren des Elektroautoweltrekordfahrzeugs La Jamais Contente montiert waren, und dafür extra ein Bild für meinen Artikel geschossen habe, dann ist es mein gutes Recht - abseits von allen allgemeinen Regeln - aus diesem sachlichen Grund das Bild in einer Größe in mein Werk zu integrieren, bei dem man das direkt sehen kann. Außerdem sind gerade bei diesem Artikel die Bilder mit Details des Fahrzeugs und auch der Habitus des Rekordkonstrukteurs und -fahrers 60% der Information. Eigentlich habe ich den Artikel um diese Bilder herum geschrieben. Durch beseitigen von Tippfehlern oder ähnliches und erst recht durch Bilderschrumpfen gewinnt man übrigens kein Urheberrecht oder Miturheberecht. Da fehlt es nun mal an der Mindestschöpfungshöhe. Auch durch zehnmaliges oder zwanzigmaliges Bilderschrumpfen gewinnst Ihr also keine urheberechtlichen Ansprüche, sondern zeigt nur Respektlosigkeit gegenüber dem Urheber. Claus Ableiter 17:21, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Durch die Übersetzung des Artikels aus der englischen Wikipedia hast du keine Urheberrechte erworben. Dies ist ein kooperatives Projekt, in dem der Einsteller keine Sonderrechte erhält. Alles weitere siehe Benutzer_Diskussion:Claus_Ableiter#.C3.9Cbersetzungs-URV --blunt. zweitkonto für unsichere umgebungen. 17:48, 15. Apr. 2009 (CEST)
Siehe auch Liste
[Quelltext bearbeiten]Die Siehe auch-Liste ist interessant, weil gut 100 Jahre nach dem Landgeschwindigkeitsrekordfahrzeug statt bloßer langsamer E-Stadtautos, Nachbarschaftsfahrzeuge, Milk floats oder Transporter für Fabrikhallen wieder Elektrosportwagen und Rekordfahrzeuge entwickelt werden. Claus Ableiter 17:16, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Die Navigation durch die Elektro-Autos erfolgt über die Kategorien. Eine solche Liste bläht den Artikel unnötig auf. --blunt. zweitkonto für unsichere umgebungen. 17:46, 15. Apr. 2009 (CEST)
In der Kategorie gibt es eine Unzahl Transporter, langsame Kleinfahrzeuge und anderes. Hier kommt es aber auf spezifisch sportliche vulgo schnelle Fahrzeuge, die nun gut 100 Jahre später wieder entstehen, an. Hier einen Überblick zu gewinnen hat für Leute mit Interesse am Thema einen Mehrwert. Im übrigen: Wiki ist kein Papier. Claus Ableiter 17:53, 15. Apr. 2009 (CEST)
- In der "Siehe auch"-Liste waren fast keine vergleichbaren Konzepte, außer der Keio University Eliica. Die restlichen Wagen sind erstmal Serienwagen/Konzepte oder ähnliches. Im Übrigen: Wikipedia ist nicht Wiki und Wikipedia keine Datenbank. --blunt. zweitkonto für unsichere umgebungen. 18:03, 15. Apr. 2009 (CEST)
Die Siehe auch-Liste ist interessant, weil gut 100 Jahre nach dem Landgeschwindigkeitsrekordfahrzeug statt bloßer langsamer E-Stadtautos, Nachbarschaftsfahrzeuge, Milk floats oder Transporter für Fabrikhallen wieder Elektrosportwagen und Rekordfahrzeuge entwickelt werden. Claus Ableiter 19:38, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Nein, ist sie nicht. Vergleichbare Rekordwagen sollte man eher über eine Navigationsleiste einbinden. Der Rest ist pure Assoziationsblasterei und unnötig. blunt. 20:07, 15. Apr. 2009 (CEST)
Übersetzung
[Quelltext bearbeiten]"La Jamais Contente" wird IMHO korrekterweise übersetzt mit "die nie Zufriedene". Bis zum 15.04.2009 20:01 lautete der Artikel auch so. Ebenso englisch: "The Never Satisfied" bzw. "She who is Never Satisfied". Die von Braess, Seiffert angegebene Übersetzung ist meines Erachtens unzutreffend.
Quellen hierzu: jamais [ʒamɛ] 1 positif: je(mals); à jamais für immer; 2 negatif: ne … jamais nie(mals) content, contente [kõtɑ̃, -ɑ̃t] zufrieden (de mit); être content que (+ subj) sich freuen, dass mécontent, mécontente [mekõtɑ̃, -t] unzufrieden (de mit) www.langenscheidt.de
Vergleiche: http:\\www.sdtb.de\Medieninfo-NeuStart-Ausstellung.1314.0.html http:\\dtmb.p4systems.de\p4_dtmb_version20\i_admin\zeit_scripte\i_suche_ext.php?bildid=373&action_bild=prev_show_ext http:\\www.3sat.de\vivo\119050\bk00085.htm?nr=5 http://www.spiegel.de/auto/werkstatt/0,1518,240201,00.html http://wissen.spiegel.de/wissen/dokument/dokument.html?id=13498704&top=SPIEGEL http://www.move-on.net/move-on/default.asp?kat=ende_gelaende&artid=669 http://www.umweltdialog.de/umweltdialog/mobilitaet/2007-11-05_neuStart_Mobil_ohne_Oel.php http://www.neustart-ausstellung.de/index.php?id=20 (nicht signierter Beitrag von 80.228.30.101 (Diskussion | Beiträge) 10:05, 29. Apr. 2009 (CEST))
- Mir persönlich ist eine Literaturquelle immer lieber als eine Webseite, grade bei sowas. Bitte darauf achten nicht den Einzelnachweis zu entfernen, da er später nochmals referenziert wird. -- blunt. 10:17, 29. Apr. 2009 (CEST)
Blödsinn!
[Quelltext bearbeiten]Da ist zu lesen: "Der Strom wurde in einem aus 82 Einzelelementen der französischen Marke Fulmen bestehenden Bleiakkumulator gespeichert."
Und was soll gesagt werden? Es geht wohl um die gespeicherte Energie.
Grundlagen Physik: Strom ist die Bewegung von Elektronen! --93.227.148.248 18:10, 12. Feb. 2024 (CET)
- danke, -- ErledigtKuhni74 (Diskussion) 21:57, 29. Apr. 2024 (CEST)
Verbleib des Originalfahrzeugs
[Quelltext bearbeiten]Leider verät der Artikel nicht, wo das Originalfahrzeug verblieben ist. Weiß da jemand was? --Rentenbezieher (Diskussion) 08:42, 29. Apr. 2024 (CEST)
- Ich finde das auch sonderbar formuliert. Zumal die Artikel in der französischen und der englischen Wikipedia aussagen, dass das ausgestellte Fahrzeug durchaus das Original ist. --Flachzwilling (Diskussion) 11:01, 29. Apr. 2024 (CEST)
Durchschnittsgeschwindigkeit, nicht Höchstgeschwindigkeit
[Quelltext bearbeiten]Wenn er 1 km in 34 Sekunden gefahren ist, dann hatte er natürlich eine Durchschnittsgeschwindigkeit von (1000/34) m/s bzw. 105,882 km/s. Unter der Annahme, dass er auf der Strecke nicht konstant gefahren sein kann, hatte er dann sogar eine etwas höhere Höchstgeschwindigkeit. Falls keine Einwände kommen, würde ich das auf Durchschnittsgeschwindigkeit ändern. --Olaf der Friese (Diskussion) 13:21, 29. Apr. 2024 (CEST)
- Zustimmung! --Kuhni74 (Diskussion) 22:03, 29. Apr. 2024 (CEST)