Diskussion:Ladewirkungsgrad

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von 46.5.152.225 in Abschnitt Aktuelle Akkus/Ladefaktor
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wie hoch ist der Ladewirkungsgrad eines LiPo und oder Li-ion? Kann im Netz keine vertrauensvolle Informationen bekommen... 2.12.2008, gk

DBM Energy Berlin berichtet von Ladewirkungsgrad 99,7 Prozent einer Lithium-Metall-Polymer-Basis -Batterie, Eigenentwicklung 26.10.2010 hs

Statt zugeführter Ladung, sollte es, denke ich, entnehmbare Ladung heißen. (s. http://de.wikipedia.org/wiki/Akkumulator#Energiedichte_und_Wirkungsgrad). (nicht signierter Beitrag von 86.56.65.44 (Diskussion) 02:07, 3. Jan. 2014 (CET))Beantworten

Konventionelle Definiton

[Quelltext bearbeiten]

Man sollte noch darauf hinweisen, dass die im Artikel gegebene Definition von Ladewirkungsgrad/Ladeeffizienz über den Strom, von der üblichen Definition eines Wirkungsgrads abweicht, welche über die Energie geht. Nicht nur der Strom, sondern auch die Spannung wird beim Laden höher sein als beim Entladen - da ergeben sich noch zusätzliche Verluste. Die gegebene Definition lässt sich eher nutzen um z.B. die Ladezeit zu berechnen (Spannung wird automatisch geregelt). --46.5.152.225 19:41, 18. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Aktuelle Akkus/Ladefaktor

[Quelltext bearbeiten]

Interessant wäre noch, wie die Werte für den Ladefaktor bei aktuellen NiMh-Akkus (Eneloop und andere aktuelle Akkus) aussehen - stimmen da Werte von 1,4 (oder noch höher, wie im Artikel genannt) überhaupt noch? Wie weit sinken die Werte, wenn mit höheren Strömen geladen wird?

Bei NiCd ist ja die Zahl von 1,4 lange bekannt bzw. wurde stets überall angegeben, für eine 14 Stunden-Ladung mit 0.1C, aber NiCd ist heute uninteressant. --46.5.152.225 19:51, 18. Jun. 2018 (CEST)Beantworten