Diskussion:Ladungssicherung
Bild
[Quelltext bearbeiten]Kann das Bild evtl. jemand für einen Artikel, z.B. diesen, gebrauchen? --217.189.231.167 18:20, 12. Aug. 2009 (CEST)
- Paßte bei der formschlüssigen Ladungsicherung
Vielen Dank --JARU Postfach Feedback? 00:53, 7. Mär. 2011 (CET)
PS: Das Bild zeigt, dass die Ladung auf Euro-Paletten stehen muss und zudem die Unterseite besagter Palletten durchaus für weitere liegende Fässer als Sicherung ausreicht. Auch die Getränkekisten stehen auf Euro-Paletten.Die Sperrstangen müssen in die Bodenverankerung einrasten und die Ladung fixieren.
Weitere Unterteilung
[Quelltext bearbeiten]Unterneilung nach Stückgut und Schüttgut sinnvoll, da unterschiedliche Zurrmittel zum Einsatz kommen, zudem ist Stückgut eher kraftschlüssig zu sichern, während dem Schüttgut wohl eher die formschlüssige Sicherung zufällt. --JARU Postfach Feedback? 01:11, 21. Aug. 2010 (CEST)
Landungssicherung vor 1990
[Quelltext bearbeiten]Der Abschnitt zur Geschichte der Landungssicherung erscheint mir merkwürdig, wird darin doch suggeriert dass vor dem Jahr 1990 Nichts über das Thema Ladungssicherung bekannt war. Bedenkt man dass es LKW schon vor dem zweiten Weltkrieg gab erscheint mir diese Ausführung wenig glaubhaft. Kann es sein dass hier Interessengesteuert ein falscher Eindruck erweckt werden soll oder dass Text aus einer einseitigen Quelle übernomme wurde? 77.1.64.199 02:48, 8. Mai 2014 (CEST)
- Derjenige Schreiber, welcher moniert, das über die Ladungssicherung vorher nichts bekannt war, liegt fast richtig.
- Es wurde nur etwas Intensiver, in das Zivile übernommen, weil die Bundeswehr in diesem Bereich, also LKW- Fahrer nicht mehr ausbildet.
- Man kann sich hierzu selber, bei der Bundeswehr erkundigen, ich habe es von meinem Fahrlehrer, welcher auch dort auch als solches tätig war.(nicht signierter Beitrag von 176.94.48.75 (Diskussion) 09:35, 31. Dez. 2017)
Keine Unterscheidung privat oder gewerblich
[Quelltext bearbeiten]Privatrechtliche Richtlinien (wie die VDI) können nicht verbindlich sein, solange keine Verordnung oder ein Gesetz auf sie verweist - https://de.wikipedia.org/wiki/VDI-Richtlinie - die zitierten Urteile sind keine Grundsatzentscheidungen. Es gilt die StVO, StVZO wie auch das ADR bzw. GGVSEB.
Rote Fahne bei langer Ladung
[Quelltext bearbeiten]Hi allerseits,
laut Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) § 22 Ladung, muss man wenn "das äußerste Ende der Ladung mehr als 1 m über die Rückstrahler des Fahrzeugs nach hinten hinaus" mit einer 30 x 30 cm großes, durch eine Querstange auseinandergehaltene Rote Fahne kennzeichnen. Sollte man das hier in diesem Artikel, unter der Überschrift "Ladungskennzeichnung" auch mit aufnehmen? greetz vanGore 22:07, 2. Jun. 2017 (CEST)
PKW
[Quelltext bearbeiten]Das auch die Ladungssicherung für den PKW oder Kombi gilt, wird hier fast nicht erwähnt.
Überarbeitung des Themenbereiches Ladungssicherung
[Quelltext bearbeiten]Hallo sehr geehrte Mitstreiter, seit längerer Zeit habe ich vor, den Wikipedia-Themenbereich Ladungssicherung zu überarbeiten. Was mir besonders am Herzen liegt ist die Strukturierung, hier schlage ich vor das Thema entsprechend der Struktur der einschlägigen Fachliteratur zu gliedern. Weiterhin habe ich festgestellt, dass einige Erläuterungen nicht mehr dem Stand der Technik entsprechen oder sogar falsch sind. Hier bedarf es dringend einiger Korrekturen. Da ich davon überzeugt bin, hier einige kompetente Mitstreiter zu finden hoffe ich, das wir gemeinsam diese Herausforderung bewältigen können. Viele Grüße von LaSi-Spezi --LaSi-Spezi (Diskussion) 15:10, 4. Feb. 2021 (CET)(nicht signierter Beitrag von LaSi-Spezi (Diskussion | Beiträge) 11:07, 24. Jan. 2021 (CET))
Vorschlag für eine neue Struktur des Themenbereiches Ladungssicherung:
1 Geschichte der Ladungssicherung
2 Rechtliche Grundlagen
3 Physikalische Grundlagen
4 Fahrzeugaufbauten
5 Ladungssicherungsmittel
6 Arten der Ladungssicherung
7 Berechnen der Ladungssicherung
8 Hinweise zu speziellen Ladegütern
Die Struktur mag vielleicht etwas "aufgeblasen" erscheinen aber ich bin mir sicher, dass wir über genügend Informationen verfügen, um sie mit Leben zu füllen. Viele Grüße von LaSi-Spezi--LaSi-Spezi (Diskussion) 15:10, 4. Feb. 2021 (CET) (nicht signierter Beitrag von LaSi-Spezi (Diskussion | Beiträge) 18:17, 31. Jan. 2021 (CET))
Danke
[Quelltext bearbeiten]Hallo lieber lasi-spezi, danke für Deine Mühen. Gerne unterstütze ich dabei. Viele Grüße MGirbes (nicht signierter Beitrag von MGirbes (Diskussion | Beiträge) 12:13, 1. Feb. 2021 (CET))
Berechnung Niederzurren
[Quelltext bearbeiten]Stimmt die Formel
wirklich? Im Web finde ich überall eine ähnliche Formel, die aber den Winkel der Abspannung berücksichtigt:
--MAbW (Diskussion) 21:30, 16. Sep. 2021 (CEST)
- Hallo @MAbW:, wenn ich mich jetzt nicht einen Denkfehler mache, ist der Kraftaufwand bei gerader Stecke größer als bei einen 90° Winkel, oder? Damit wäre der Winkel nicht entscheidend, aber fachlich richtig.--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 00:23, 17. Sep. 2021 (CEST)
- Deine Antwort verstehe ich nicht richtig bzw. sie ist widersprüchlich(?). Aber der Winkel wirkt sich aus: ein flacher Winkel bedeutet mehr erforderliche Kraft. Ist auch einleuchtend: wenn ich eine Kiste mit einer Schnur niederdrücken will, dann brauche ich weniger Zugkraft, wenn die Schnur senkrecht von der Kiste nach unten auf den Tisch führt. --MAbW (Diskussion) 09:08, 17. Sep. 2021 (CEST)
- Hallo @MAbW,
- ich habe mir erlaubt die Frage zu beantworten und dazu den Artikel im Kapitel "Berechnen" entsprechend geändert.
- Ich bitte dabei zu bedenken, dass die DIN EN 1295-1:2011 mittlerweile weitgehend auch in Deutschland als Berechnugsgrundlage akzeptiert wird. --LaSi-Spezi (Diskussion) 17:46, 23. Apr. 2022 (CEST)
Unqualifiziertes Foto?
[Quelltext bearbeiten]Das Bild
sieht siecherlich spektakulär aus und wird vermutlich von vielen "Spezialisten" in ähnlicher Form gerne gemacht oder gezeigt. Aber fachlich ist es doch Blödsinn - oder? Die Sicherung hat so zu erfolgen, daß sie allen Eventualitäten bei der Straßennutzung gerecht wird. Der Anstellwinkel (zur offenen Tür, also nach hinten) ist doch eher unrealistisch auf einer Straße - selbst bei einem Gefahrenmanöver. Nach hinten ist ja nur sehr wenig Sicherung erforderlich, da es im Grund lediglich um (beim LKW) "rasante" Anfahrkräfte geht. Die Sicherung hat ja nicht so zu erfolgen, daß nach einem Unfall noch alles an Ort und Stelle ist. Also entweder weg damit oder die BU ergänzen? --MAbW (Diskussion) 09:26, 27. Apr. 2022 (CEST)
- Hallo @MAbW,
- Das Foto sieht tatsächlich spektakulär aus, besonders die Person, steht sie doch so im Gefahrenbereich, dass sie die Ladung abkriegt falls die Sicherung nicht hält.
- Um fachlichen Blödsinn handelt es sich allerdings nicht, vielmehr um eine praxisnahe Überprüfung der Ladungssicherung, bei der die im Fahrbetrieb wirkende Massenkraft durch die Neigung der Ladefläche (schiefe Ebene) simuliert wird. Hier gilt das Prinzip „Je steiler der Winkel desto größer die simulierte Massenkraft“. Auf einer schiefen Ebene kann durch das Anstellen auf bestimmte Winkel auch der Reibbeiwert festgestellt werden.
- Ich würde das Bild belassen und finde die Containerbilder eher unpassend. --LaSi-Spezi (Diskussion) 13:22, 2. Mai 2022 (CEST)
- Welche Kraft soll denn da simuliert werden? Wenn ich 5kN demonstrieren will, stelle ich die auf meinen Fuß. Und ohne Formel und Bezugsgrößen wie Masse und Reibungskoeffezienten ist der Anstellwinkel doch nicht mal Pi×Daumen. Ist das jetzt 1t bei 50km/h gegen Betonpfeiler oder 5t gegen Pkw?. Praxisnahe Überprüfung ist das wie gesagt auch nicht: Die Kraft geht wenn gegen die Stirnwand - nicht nach hinten - und die kann ein paar Tonnen ab. So unreflektiert finde ich Bild + BU nicht einer Enzyklopädie würdig MAbW (Diskussion) --MAbW (Diskussion) 12:53, 4. Mai 2022 (CEST)
- Hallo @MAbW,
- simuliert werden soll die Massenkraft des Ladegutes. Diese der Beschleunigung beim Anfahren, bei Kurvenfahrten und beim Bremsen entgegengerichtete Kraft berechnet sich aus der Masse des Ladegutes multipliziert mit der Beschleunigung des Transportfahrzeugs und wirkt gemäß der Richtlinie VDI 2700 und der europäischen Norm EN 12195-1 bei Fahrzeugen mit einer zGM über 3,5t wie folgt:
- In Fahrtrichtung (Bremsen) mit bis zu 80% der Gewichtskraft des Ladegutes, entgegen der Fahrtrichtung (Beschleunigen) mit bis zu 50% der Gewichtskraft des Ladegutes sowie quer zur Fahrtrichtung (Kurvenfahrt) mit bis zu 50% der Gewichtskraft des Ladegutes. Das ist der Grund, aus dem die Ladung auf der Ladefläche des Fahrzeugs horizontal in alle Richtungen – auch nach hinten – zu sichern ist!
- Wenn du dir 5kN (5 KiloNewton [kN] = 5.000 Newton [N] = 500 DekaNewton [daN] auf den Fuß stellst hat das nichts mit den bei Transportvorgängen wirkenden Massenkräften zu tun, auf deinen Fuß wirkt dann nämlich die Gewichtskraft ein, die sich aus der Masse des Ladegutes multipliziert mit der Erdbeschleunigung berechnet und das auch wenn das Transportfahrzeug steht, also kein Transportvorgang stattfindet. Kurz gesagt bewirkt diese Gewichtskraft von 5kN (entspricht einer Masse von etwa 500 kg) dass die Ladung in Richtung Erdmittelpunkt drückt, was deinem Fuß sicherlich nicht gefallen wird.
- Die europäische Berechnungsnorm EN 12195-1 enthält in Anhang D2 die Beschreibung der Neigungsprüfung zur Bestimmung der Wirksamkeit von Ladungssicherungsmaßnahmen. Danach wird die Ladung auf der Ladefläche gesichert und die Ladefläche dann bis zu einem bestimmten Prüfwinkel angekippt (siehe dazu unser betreffendes Foto). Der bei dieser Prüfung zu verwendende Neigungswinkel ergibt sich aus dem horizontalen Beschleunigungsbeiwert für die jeweilige Richtung (nach vorn, seitwärts oder nach hinten) und kann der in der Norm enthaltenden Tabelle entnommen werden.
- Ich hoffe, dass ich dieses Verfahren verständlich erläutert habe. --LaSi-Spezi (Diskussion) 17:49, 6. Mai 2022 (CEST)
- Was ist eigentlich ein qualifiziertes Foto? --Ralf Roletschek (Diskussion) 14:32, 7. Nov. 2022 (CET)
- Welche Kraft soll denn da simuliert werden? Wenn ich 5kN demonstrieren will, stelle ich die auf meinen Fuß. Und ohne Formel und Bezugsgrößen wie Masse und Reibungskoeffezienten ist der Anstellwinkel doch nicht mal Pi×Daumen. Ist das jetzt 1t bei 50km/h gegen Betonpfeiler oder 5t gegen Pkw?. Praxisnahe Überprüfung ist das wie gesagt auch nicht: Die Kraft geht wenn gegen die Stirnwand - nicht nach hinten - und die kann ein paar Tonnen ab. So unreflektiert finde ich Bild + BU nicht einer Enzyklopädie würdig MAbW (Diskussion) --MAbW (Diskussion) 12:53, 4. Mai 2022 (CEST)