Diskussion:Lakedaimoniergräber
Klammern
[Quelltext bearbeiten]Wie von mir im SW-Review versprochen, mache ich dir ein paar Vorschläge für die Auflösung von Klammern. Lage und Kontext
- Unter anderem wurden auf der Kerameikosstraße jeden Winter großangelegte Begräbnisfeiern (Epitaphien) für alle gefallenen athenischen Soldaten abgehalten; ihre Asche wurde dann in einem gemeinsamen Grabmal (Demosion Sema) beigesetzt.
- Auflösung der beiden Klammern mit einhergehender Umformulierung des zweiten Hauptsatzes.
- Unter anderem wurden auf der Kerameikosstraße jeden Winter die Epitaphien – großangelegte Begräbnisfeiern für alle gefallenen athenischen Soldaten – abgehalten; wobei die Asche der Soldaten anschließend in einem Demosion Sema, einem gemeinsamen Grabmal, beigesetzt wurde.
Historischer Hintergrund
- Die dort geschilderte Episode steht im Zusammenhang mit der Niederlage Athens gegen Sparta im Peloponnesischen Krieg (431–404 v. Chr.)
- Auflösung der Klammer.
- Die dort geschilderte Episode steht im Zusammenhang mit der Niederlage Athens gegen Sparta im Peloponnesischen Krieg zwischen 431–404 v. Chr.
- Ob auch Lakrates im gleichen Grabbau bestattet ist, hängt unter anderem von der Ergänzung der unvollständig erhaltenen Inschrift ab. (siehe unten im Kapitel Grabinschrift)
- Die Klammer stört zwar nicht allzu sehr, einen Vorschlag zur Auflösung – in diesem Fall sogar eher ein Vorschlag zum Löschen – möchte ich dennoch machen.
- Ob auch Lakrates im gleichen Grabbau bestattet ist, hängt unter anderem von der Ergänzung der unvollständig erhaltenen Inschrift ab.
- Seit dem 6. Jahrhundert v. Chr. wurde es im spartanischen Heer üblich, die Gefallenen nicht mehr in Einzelgräbern in der Heimatstadt, sondern im direkten Umfeld ihres Todesortes in Gruppengräbern (Polyandria) beizusetzen.
- Klammerauflösung
- Seit dem 6. Jahrhundert v. Chr. wurde es im spartanischen Heer üblich, die Gefallenen nicht mehr in Einzelgräbern in der Heimatstadt, sondern im direkten Umfeld ihres Todesortes in den Polyandria genannten Gruppengräbern beizusetzen. (Ist das der korrekte Plural?)
Baubeschreiung
- In die unteren zwei Steinstufen eingelassen war einer der Grenzsteine (Horoi), die den Rand der Kerameikos-Straße säumten.
- Klammerauflösung.
- In die unteren zwei Steinstufen eingelassen war einer der als Horoi bekannten Grenzsteine, die den Rand der Kerameikos-Straße säumten.
- Für den Grabbau wurden Quader aus gelblichem Kalksandstein verwendet, die jeweils in der Mitte etwas vorspringen (Bosse), am Rand aber auf allen vier Seiten leicht abgeglättet sind (Randschlag)
- 2× Klammerauflösung
- Für den Grabbau wurden Quader aus gelblichem Kalksandstein verwendet, die als Bossenwerk jeweils in der Mitte etwas vorspringen, am Rand aber als Randschlag auf allen vier Seiten leicht abgeglättet sind
- Der nördliche Abschnitt (Breite 4,85 Meter) ist nur sehr unvollständig erhalten.
- Klammerauflösung
- Der 4,85 Meter breite, nördliche Abschnitt ist nur sehr unvollständig erhalten.
- Der südliche Abschnitt des Lakedaimoniergrabes (Breite 12,50 Meter) ist der längste Teil des Denkmals.
- Klammerauflösung
- Der 12,50 Meter breite, südliche Abschnitt des Lakedaimoniergrabes ist der längste Teil des Denkmals.
Grabinschrift
- Der erhaltene Text umfasst zwei groß eingemeißelte Buchstaben (Buchstabenhöhe 5 cm)
- Klammerauflösung
- Der erhaltene Text umfasst zwei groß eingemeißelte Buchstaben mit einer Höhe von 5 cm.
- Zwischen dessen Buchstaben befinden sich in deutlich kleinerer Schrift (Buchstabenhöhe 2,5 cm) jeweils Namen, wobei die beiden erhaltenen mit dem Amtstitel „Polemarch“ versehen sind: „ΘΙΒΡΑΚΟΣ ΠΟΛΕΜΑΡΨΟΣ“ („Tibrakos Polemarchos“) und „ΨΑΙΡΩΝ ΠΟΛΕΜΑΡΨΟΣ“ („Chairon Polemarchos“).
- ein Mal Auflösung einer Klammer.
- Zwischen dessen Buchstaben befinden sich in halb so großer Schrift jeweils Namen, wobei die beiden erhaltenen mit dem Amtstitel „Polemarch“ versehen sind: „ΘΙΒΡΑΚΟΣ ΠΟΛΕΜΑΡΨΟΣ“ („Tibrakos Polemarchos“) und „ΨΑΙΡΩΝ ΠΟΛΕΜΑΡΨΟΣ“ („Chairon Polemarchos“).
Gräber
- Zu deren Üblichkeiten gehörten sowohl die Ablage des Kopfes auf einem Kopfkissen, das durch einen Stein gestützt wurde, als auch die grundsätzliche Gleichbehandlung aller Toten und das Einwickeln der Leichname in ihre typischen roten Mäntel (Phoinikis).
- Klammerauflösung
- Zu deren Üblichkeiten gehörten sowohl die Ablage des Kopfes auf einem Kopfkissen, das durch einen Stein gestützt wurde,[42] als auch die grundsätzliche Gleichbehandlung aller Toten und das Einwickeln der Leichname in ihre typischen roten Mäntel namens Phoinikis.
- Die 13 bis 14 Personennamen, die auf der Inschrift rekonstruiert werden, entsprechen genau der Zahl gefundener Skelette im südlichen Kern- und Erweiterungsbau, was die Vermutung stützt, dass die Grabinschrift genau zu diesem Bauteil gehörte (siehe aber die architektonischen Einwände im Abschnitt Grabinschrift).
- Klammerauflösung
- Die 13 bis 14 Personennamen, die auf der Inschrift rekonstruiert werden, entsprechen genau der Zahl gefundener Skelette im südlichen Kern- und Erweiterungsbau, was die Vermutung stützt, dass die Grabinschrift genau zu diesem Bauteil gehörte, wobei man jedoch die im Abschnitt Grabinschrift architektonischen Einwände bedenken muss.
- Es ist unklar, ob es sich bei dem Objekt um die Spitze eines Wurfspeers oder um einen Lanzenschuh (Sauroter) handelt
- Klammerauflösung
- Es ist unklar, ob es sich bei dem Objekt um die Spitze eines Wurfspeers oder um einen Lanzenschuh, einen sogenannten Sauroter, handelt
- In der gesamten Anlage wurde nur eine einzige Beigabe gefunden, nämlich ein kleines Fläschchen (Alabastron) aus Alabaster, das sich in dem Sarkophag bei der Einzelbestattung fand.
- Klammerauflösung mit eingehender Umformulierung.
- In der gesamten Anlage wurde mit einem Alabastron, einem kleinen Fläschchen aus Alabasters, nur eine einzige Beigabe gefunden, die sich in dem Sarkophag bei der Einzelbestattung fand.
- Lediglich erwähnt wurden neun kleine Trinkschalen (Skyphoi), deren tönerne Grundfarbe beim Brand belassen worden war, sowie vier rotfigurige Trinkgefäße (Kantharoi), die alle eine ähnliche Bemalung mit der Darstellung von Kämpfen und Jagden aufgewiesen haben müssen.
- 2× Klammerauflösung
- Lediglich erwähnt wurden neun kleine Skyphoi, deren tönerne Grundfarbe beim Brand belassen worden war, sowie vier rotfigurige Kantharoi, die alle eine ähnliche Bemalung mit der Darstellung von Kämpfen und Jagden aufgewiesen haben müssen.
- Dem Typ nach könnte es sich um Kratere (Mischgefäße für Wein) oder Kalathoi (korbförmige Tongefäße), möglicherweise auch um die typisch spartanische Form der Lakaina.
- Klammervermeidung, des Weiteren fehlt da das Verb.
- Dem Typ nach könnte es sich um Kratere, Mischgefäße für Wein, oder Kalathoi, korbförmige Tongefäße, möglicherweise auch um die typisch spartanische Form der Lakaina, gehandelt haben.
- Das letzte Fragment des Gefäßes stellt einen kurzhaarigen, bartlosen jungen Mann dar, der eine (allerdings ebenfalls nur in Deckweiß aufgebrachte und daher abgeblätterte) sehr weite Krone auf dem Kopf trägt.
- Klammervermeidung
- Das letzte Fragment des Gefäßes stellt einen kurzhaarigen, bartlosen jungen Mann dar, der eine –allerdings ebenfalls nur in Deckweiß aufgebrachte und daher abgeblätterte– sehr weite Krone auf dem Kopf trägt.
- Darauf ist ein rundes Objekt zu sehen (möglicherweise ein Schild) sowie die Haarspitze und die auf den Gegner gerichtete Lanzenspitze eines unbehelmten und kurzhaarigen (also nach spartanischen Frisurvorschriften noch nicht ausgewachsenen) Mannes.
- Klammervermeidung. Außerdem würde mich ja brennend ein Artikel über die spartanischen Frisurvorschriften interessieren.
- Darauf ist ein rundes Objekt zu sehen –möglicherweise ein Schild– sowie die Haarspitze und die auf den Gegner gerichtete Lanzenspitze eines unbehelmten und kurzhaarigen –also nach spartanischen Frisurvorschriften noch nicht ausgewachsenen– Mannes.
Alle Klammern würde ich nicht verändern, so bspw. würden mir bei den Skeletten nicht mal Alternativvorschläge einfallen. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 18:22, 30. Mär. 2019 (CET)
- Hallo Snookerado, vielen Dank! Ich verstehe persönlich zwar nicht, wo der Vorteil von Gedankenstrichen gegenüber Klammern liegen soll, aber ich werde deine Vorschläge von Fall zu Fall prüfen und gegebenenfalls umsetzen. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 17:19, 1. Apr. 2019 (CEST)
- Das würde ich größtenteils unter Geschmackssache einordnen. Ich persönlich hasse Klammern, aber das ist lediglich meine Meinung. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 17:24, 1. Apr. 2019 (CEST)
Transkription
[Quelltext bearbeiten]„ΨΑΙΡΩΝ ΠΟΛΕΜΑΡΨΟΣ“ („Chairon Polemarchos“)
Der Erste Buchstabe ist ein Psi (Ψ), wird aber in der Klammer wie ein Chi (Χ) transliteriert. Was ist nun richtig? (Ich nehme an Χ, das macht mehr Sinn) --Janwo Disk./Mail 11:38, 13. Mai 2019 (CEST)
- Das steht ein paar Sätze weiter im gleichen Kapitel: „Die Inschrift ist nicht in der attisch-ionischen Form des altgriechischen Alphabetes abgefasst, wie sie etwa in Athen Verwendung fand, sondern in dem in Sparta üblichen peloponnesischen Alphabet, bei dem statt Chi ein Psi geschrieben wurde.“ --DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 11:57, 13. Mai 2019 (CEST)
- Jetzt wo du's sagst.... OK. --Janwo Disk./Mail 17:31, 13. Mai 2019 (CEST)
- Darüber bin auch ich gestolpert. Hab überlegt, ob man zuerst in Betacode angeben sollte, was die tatsächliche Umschrift für die Buchstaben ist und danach eine Übersetzung zu geben. Hab jetzt erst mal nur letzteres gesetzt, da ja mglw. das Ψ dann auch als kʰ ausgesprochen wurde, eine Wiedergabe als ps somit falsch wäre. Schwierig, schwierig. Wenn es ganz drängt, kann ich ja mal im Freundeskreis nachfragen. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 17:42, 19. Mai 2019 (CEST)
- Jetzt wo du's sagst.... OK. --Janwo Disk./Mail 17:31, 13. Mai 2019 (CEST)
Verwendung von Anführungszeichen
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel wird eine Vielzahl von Anführungszeichen verwendet: „Kerameikos-Straße“, „Akademie“, „Dreißig Tyrannen“, „Rundbau beim dritten Horos“ etc. Was ist der Grund für diese Anführungszeichen? Die Verwendung von Anführungszeichen wird im Übrigen in WP:Anführungszeichen beschrieben. --BlackEyedLion (Diskussion) 14:36, 14. Mai 2019 (CEST)
- Spontane Antwort: In der Regel, um zu betonen, dass es sich um einen (in der Forschung) feststehenden, aber keinen (zeitgenössischen) offiziellen Begriff handelt. Ich werde den Artikel im Hinblick darauf aber noch einmal durchsehen, danke für den Hinweis. --DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 14:38, 14. Mai 2019 (CEST)
- Erledigt. Systematisch waren die Anführungszeichen eh nicht gesetzt. Wo sie jetzt noch stehen, halte ich sie für notwendig. --DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 12:50, 25. Mai 2019 (CEST)
Erzfeinde
[Quelltext bearbeiten]Hi Maxdorfer, die für mich größte Frage, die ich mir beim Lesen dieses tollen Artikels gestellt habe, war: warum tilgt man nicht die Spuren des Erzfeindes vor der eigenen Haustür, insbesondere wenn sie mit den 30 Oligarchen assoziiert sind? Ein wenig steht dazu ja im Artikel, aber könnte dazu noch etwas mehr ergänzt werden? Viele Grüße, --Ghilt (Diskussion) 11:33, 15. Mai 2019 (CEST)
- Oh. Damit dringen wir in die antike Mentalitätsgeschichte ein. Zweifelsohne spannend, das. Marcus Cyron Love me, love me, say that you love me! 02:06, 16. Mai 2019 (CEST)
- Danke für das Lob! Ich werde versuchen, das bis zur Kandidatur noch ein bisschen deutlicher werden zu lassen, soweit man es heute noch sagen kann. --DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 12:50, 25. Mai 2019 (CEST)
30. Schreibwettbewerb
[Quelltext bearbeiten]Ein ausgezeichneter Artikel, der alles, was man über die Gräber wissen wöllte, abdeckt (Archäologie, Funde, Inschriften, historischer und örtlicher Kontext, Forschungsgeschichte usw.). Besonders hilfreich fand ich die strukturierte Karte, anhand derer man sich für die einzelnen Bauten orientieren konnte. Kleinigkeiten habe ich geändert. Auf den ersten Blick nur irgendein Gebäude, dann aber doch etwas Besonderes. Ghilts Frage hier hat auch zunächst bewegt, wahrscheinlich habe ich dies nicht als störend empfunden. Jetzt bin aber auch ich interessiert. Einer Exzellenzwertung steht das aber nicht entgegen: Auf zur Kandidatur! Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 17:48, 19. Mai 2019 (CEST)
- Vielen Dank für die positive Rückmeldung! Kandidatur kommt, sobald die Uni mir die Zeit gelassen hat, noch ein bisschen ergänzende Literatur anzuschauen. --DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 12:50, 25. Mai 2019 (CEST)
Review des Schreibwettbewerbs
[Quelltext bearbeiten]Überschrift nach Verschiebung des Artikels angepasst --DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 00:06, 2. Apr. 2019 (CEST)
„Als Lakedaimoniergrab (abgeleitet von der antiken Bezeichnung Lakedaimonier für die Bewohner Spartas) wird ein monumentaler Grabbau auf dem Kerameikos, dem bedeutendsten Friedhof vor den Toren des antiken Athen, bezeichnet. Er befindet sich im Norden des heutigen Ausgrabungsgeländes auf der Südseite der antiken „Kerameikos-Straße“, die vom Stadtgebiet nach Nordwesten zur sogenannten „Akademie“ führte. Es handelt sich um einen langgestreckten flachen Bau aus Steinquadern mit einer Gesamtbreite von etwa 24 Metern. Die vorherrschende Interpretation des Grabdenkmals bringt dieses mit einem spartanischen Heer in Verbindung, das im athenischen Bürgerkrieg der Jahre 404/403 v. Chr. auf der Seite der „Dreißig Tyrannen“ kämpfte...“
Für meinen diesmaligen Beitrag zum Schreibwettbewerb habe ich jetzt ein inhaltliches Grundgerüst erstellt. Ich werde alles noch mit der Literatur abgleichen und dabei auch umgestalten. Insofern ist für ein Detail-Review noch nicht der ideale Zeitpunkt. Was ich aber gerne schon wissen würde, ist, ob besagtes Grundgerüst so passt oder ob ich alles noch einmal umstrukturieren soll. Ich bin mir da nämlich nicht sicher. Aktuell habe ich es archäologisch präzise gehalten: Im ersten Hauptkapitel „Archäologischer Befund“ beschreibe ich alles, was gefunden worden ist, zuerst Architektur, dann Skelette und sonstige Fundstücke und schließlich die dazugehörige Inschrift. Im zweiten Hauptkapitel „Historische Interpretation“ mache ich mich dann an die Datierung, Deutung und geschichtliche Erläuterung des Grabes (natürlich anhand der Literatur). Dafür beginne ich mit den Schriftquellen, gehe dann zur Inschrift über und komme letztlich zur ganz am Anfang geschilderten Architektur und den Gräbern zurück. Das hat den fachlich-methodischen Vorteil, dass im ersten Teil des Artikels nur das steht, was an klaren Fakten nachweisbar ist, und im zweiten Teil wird das dann alles miteinander in Beziehung gesetzt und zu einer (einigermaßen) runden Deutung geführt. Der Nachteil dieses Vorgehens ist, dass dafür ein Leser nötig ist, der den Artikel von oben bis unten durchliest und sich bis zum Ende ungefähr merkt, was er am Anfang gelesen hat. So stehen beim archäologischen Befund nur ein paar dürre, langweilige Fakten zur Inschrift und den Gräbern, während die interessanten Fragen und Forschungsdiskussionen erst viel weiter unten aufgeworfen werden. Umgekehrt muss ich bei der historischen Deutung immer wieder auf die Kapitel weiter oben verweisen („mittlerer Kernbau“, „Skelette 7–9“). Wenn sich der Leser nicht gemerkt hat, was das jeweils ist, muss er nochmal hochscrollen (oder ich muss unten die wesentlichen Aspekte des archäologischen Befunds nochmal wiederholen). Ist alles nicht ideal. Deswegen habe ich mal eine alternative Gliederung erstellt, bei der ich die beiden Hauptkapitel vollständig aufgedröselt und so zusammengesetzt habe, dass alles zur Inschrift beisammen steht, alles zu den Skeletten beisammen steht und so weiter: Benutzer:DerMaxdorfer/Lakedaimoniergrab Alternative. Dabei besteht halt die Gefahr, dass ich die Deutung des Bauwerks („Es sind dort die spartanischen Gefallenen des Jahres 403 v. Chr. bestattet“) von vorne herein als sicheren und unhinterfragbaren Fakt hinstelle, ohne in Ruhe zu erklären, was überhaupt da ist. Fällt jemandem zu dieser strukturellen Frage eine Einschätzung ein? Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 14:39, 13. Mär. 2019 (CET)
- Wie sehen das beispielsweise Benutzer:Tusculum und Benutzer:Marcus Cyron? (Ich bin mal so frech und pinge an...) --DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 16:18, 14. Mär. 2019 (CET)
- Mir fehlt noch ein Abschnitt im Befundteil, in dem die Kleinfunde beschrieben werden. Das ist derzeit unter "Gräber" subsummiert, ich würde das noch etwas ausführlicher machen und die Einzelobjekte genauer beschreiben. Marcus Cyron Love me, love me, say that you love me! 18:54, 14. Mär. 2019 (CET)
- Die Aufsätze von Baitinger und Stroszeck zu Waffen- und Keramikfunden werte ich noch aus, und wenn das genügend enzyklopädiewürdiges Material ergibt, wird es ein eigener Abschnitt. --DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 20:00, 14. Mär. 2019 (CET)
- Rotfigurige lakonische Keramik ist ja nicht ganz so häufig ;). Marcus Cyron Love me, love me, say that you love me! 22:25, 15. Mär. 2019 (CET)
- Die Aufsätze von Baitinger und Stroszeck zu Waffen- und Keramikfunden werte ich noch aus, und wenn das genügend enzyklopädiewürdiges Material ergibt, wird es ein eigener Abschnitt. --DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 20:00, 14. Mär. 2019 (CET)
Ich als Laie habe keinerlei Probleme mit der Struktur des Artikels. Als Geschichtsinteressierter (würde ich jedenfalls behaupten) finde den Artikel sehr interessant und gut zu lesen, den einen oder andere Formulierungsvorschlag habe ich im Artikel hinterlassen (bei Nichtgefallen einfach revertieren). Nun ein paar Anmerkungen zu Kleinigkeiten (ich hoffe, du hast nichts dagegen).
- (Abschnitt Gräber) Wäre hier eine Art Übersichtskarte mit der Lage der Gräber sinnvoll?
- Ist dir bekannt, ob in dem Fläschchen eventuell eine Flüssigkeit war oder ob es leer war?
- (Abschnitt Grabinschrift) Weißt du zufällig, was die andere auf dem Bild abgebildete Tafel ist?
- Da der entsprechende Artikel noch nicht exisistiert: Was ist ein Polemarch?
- Ansonsten stören mich persönlich etwas die Klammern, die man mMn eigentlich verhindern kann.
Dennoch ein toller, interessanter und gut recherchierter Artikel! Grüße, --Snookerado (Diskussion) 20:49, 23. Mär. 2019 (CET)
- Hallo Snookerado, vielen Dank für deine Rückmeldung und deine Änderungen! (Wie sollte ich etwas dagegen haben? Das ist das Review hier.) Ich habe die letzten Tage etwas über die Gliederung nachgedacht und denke, ich werde die Struktur des Artikels doch wie auf Benutzer:DerMaxdorfer/Lakedaimoniergrab Alternative skizziert umstellen, einfach damit weniger Redundanzen und Querverweise nötig sind und man den Artikel flüssiger lesen kann. Zu deinen fünf sonstigen Punkten:
- Ein Plan, in dem die Skelettfunde eingezeichnet sind, wäre wirklich wünschenswert, oder zumindest ein Grabungsfoto, mit dem man sich ein Bild machen kann, wie die Toten in der Anlage positioniert waren. Das Problem ist, dass ich da bisher kein für Wikipedia nutzbares (gemeinfreies) Bildmaterial gefunden habe und sich das auch nicht unbedingt selbst anfertigen lässt. Mal sehen, ob ich da noch weiterkomme.
- Das Fläschchen muss eigentlich leer gewesen sein, sonst hätte man das sicher vermerkt. Es war vermutlich oben nicht verschlossen, sodass sich die organischen Materialien darin nach einer gewissen Zeit aufgelöst haben. Aber ich halte die Augen offen, ob ich noch etwas dazu finde.
- Die zweite Inschrift, die auf diesem Foto unten abgeschnitten zu sehen ist, ist der Grenzstein (Horos) der Kerameikos-Straße, der weiter oben im Abschnitt Allgemeine Baubeschreibung erwähnt und auch komplett abgebildet ist. Ich ergänze das trotzdem mal noch in der unteren Bildbeschreibung.
- „Polemarch“ ist an sich einfach ein altgriechischer Amtstitel für einen Heerführer (polemos = Krieg, wie in „Polemik“; archein = herrschen/anführen, wie in „Mon-archie“). Was der Begriff in diesem Zusammenhang meint, habe ich im Kapitel Kriegsgeschehen des Jahres 403 v. Chr. kurz zusammengefasst: „Chairon und Thibrakos gehörten also im Jahr 403 v. Chr. zu den sechs Polemarchen Spartas, die jeweils eine Abteilung des Heeres befehligten.“ Aber wenn ich den Artikel neu gegliedert habe, wird diese Information weiter oben kommen, und vielleicht lege ich in den nächsten Tagen ja auch noch einen kurzen Stub zu den spartanischen Polemarchen an.
- Die meisten Klammern beinhalten Fachtermini oder Übersetzungen einzelner Begriffe, die auf jeden Fall im Artikel erwähnt werden sollten, aber der Allgemeinverständlichkeit halber eben nicht für sich alleine stehen können. Wenn dir Lösungen einfallen, wie man das eleganter lösen kann, ohne den Lesefluss zu sehr zu behindern – immer gerne her damit! Ich werde beim Korrekturlesen ganz am Ende aber auch gezielt ein Auge darauf haben.
- Danke nochmal und viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 16:07, 24. Mär. 2019 (CET)
- Das Bilderproblem kenne ich irgendwoher: Wir im Snookerbereich haben bspw. kein Bild von einem achtfachen oder auch von einem sechsfachen Weltmeister… Danke für die Änderungen und Erklärungen! Ich schaue mal, ob ich in den nächsten Tagen die Zeit für ein Formulierungsvorschläge für die Klammern (so ähnlich wie hier) finde, dürfte aber klappen. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 21:01, 24. Mär. 2019 (CET)
- Danke Snookerado! Ich würde dir empfehlen, damit noch so weit wie möglich bis zum Ende des Wettbewerbszeitraums zu warten, bis ich selbst das Meiste von meinen inhaltlichen und sprachlichen Überarbeitungen durch habe. Dann ist der Text hoffentlich ausgereifter, du hast weniger Arbeit damit und machst dir weniger Mühe mit Schlamprigkeiten, die ich eh noch ausbügele. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 20:47, 25. Mär. 2019 (CET)
- Kein Problem, ping mich dann einfach an. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 20:49, 25. Mär. 2019 (CET)
- @Snookerado: Jetzt steht der Artikel in seinen wesentlichen Zügen. Ich werde die kommenden Tage noch hier und da daran arbeiten (und vor allem morgen vormittag erstmal in Ruhe korrekturlesen), aber da ich am Sonntag noch eine andere (universitäre) Abgabefrist habe, geht das nicht von jetzt auf gleich. Demnach dürftest du jetzt :-) --DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 23:36, 28. Mär. 2019 (CET)
- Erledigt. Bei mir kam ein bis heute Nachmittag andauerndes Technikproblem hinzu, sodass ich erst jetzt dazu kam. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 18:23, 30. Mär. 2019 (CET)
- @Snookerado: Jetzt steht der Artikel in seinen wesentlichen Zügen. Ich werde die kommenden Tage noch hier und da daran arbeiten (und vor allem morgen vormittag erstmal in Ruhe korrekturlesen), aber da ich am Sonntag noch eine andere (universitäre) Abgabefrist habe, geht das nicht von jetzt auf gleich. Demnach dürftest du jetzt :-) --DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 23:36, 28. Mär. 2019 (CET)
- Kein Problem, ping mich dann einfach an. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 20:49, 25. Mär. 2019 (CET)
- Danke Snookerado! Ich würde dir empfehlen, damit noch so weit wie möglich bis zum Ende des Wettbewerbszeitraums zu warten, bis ich selbst das Meiste von meinen inhaltlichen und sprachlichen Überarbeitungen durch habe. Dann ist der Text hoffentlich ausgereifter, du hast weniger Arbeit damit und machst dir weniger Mühe mit Schlamprigkeiten, die ich eh noch ausbügele. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 20:47, 25. Mär. 2019 (CET)
- Das Bilderproblem kenne ich irgendwoher: Wir im Snookerbereich haben bspw. kein Bild von einem achtfachen oder auch von einem sechsfachen Weltmeister… Danke für die Änderungen und Erklärungen! Ich schaue mal, ob ich in den nächsten Tagen die Zeit für ein Formulierungsvorschläge für die Klammern (so ähnlich wie hier) finde, dürfte aber klappen. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 21:01, 24. Mär. 2019 (CET)