Diskussion:Lambertz-Gruppe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von ArthurMcGill in Abschnitt Firmenzentrale am Bergdriesch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Daten überprüfen

[Quelltext bearbeiten]

1688 erhielt Henry Lambertz die Konzession, obwohl dieser erst 1834 geboren wurde? Das halte ich für fraglich ;) Da ich über keinerlei Quellen verfüge, kann ich das das ganze nicht selbst auflösen. Wünsche demjenigen, der sich dessen annimmt, gutes Gelingen! (nicht signierter Beitrag von 95.119.17.64 (Diskussion) 18:42, 22. Jul 2010 (CEST))

Warum ist das fraglich? Auf eine Quelle wird hier im letzten Absatz verwiesen. --Euku:LiquidThreads 19:32, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Nicht falsch verstehen: Ich halte nicht für fraglich, dass das die Geschichte Unternehmens bis ins Jahr 1688 zurückreicht. Was mich stutzig macht, ist, dass im Artikel steht: "1688 erhielt der Printenbäcker Henry Joseph Napoléon Lambertz die Konzession, in Aachen ein Backhaus zu betreiben." Über den Link im Namen von Henry Lambertz gelangt man logischerweise auf dessen Biographie, dort allerdings stehen die Lebensdaten 1834 - 1898. Daher kann er unmöglich selbst die Konzession (150 Jahre vor seiner Geburt) erhalten haben. (nicht signierter Beitrag von 95.119.18.47 (Diskussion) 11:33, 24. Jul 2010 (CEST))
Huch, da habe ich wohl die 8 wie eine 6 gelesen. Ja, das ist seltsam. Ich habe es erst mal auskommentiert. Ist vielleicht 1888 statt 1688 gemeint? Das sollte man überprüfen, ich kann es aber nicht. --Euku:LiquidThreads 12:12, 24. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Im Firmenlogo steht ja auch 1688. Das sollte also soweit stimmen, nur der Bezug zu Henry Joseph Napoléon Lambertz scheint demnach unklar. (nicht signierter Beitrag von 95.119.21.43 (Diskussion) 13:41, 25. Jul 2010 (CEST))

Nicht Henry Lambertz erhielt 1688 die Konzession, sondern Zacharias Kreinß, der zu Henry Lambertz in keinem Zusammenhang steht. s. Artikel Henry Joseph Napoléon LambertzSchrouff 20:30, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Nach dem neuesten Stand ex. ein Dokument von Archivdirektor Huyskens mit dem Siegel der Stadt Aachen von 1930 TGB Nr.650 über die Nachforschungen der Geschichte des Hauses Markt 7. Die im Jahr 1688 erfolgte Genehmigung eines Backofens erfolgte im Haus Markt 7, d.h. 1688 und 1839 ff. war Markt 7 eine Bäckerei. Ob sich in der Zeit als der Tuchhändler H.Kann Eigentümer von Haus Markt 7 war, eine Bäckerei in dem Gebäude befand oder nicht, ist unbewiesen.Schrouff (Diskussion) 21:27, 6. Mai 2012 (CEST)Beantworten

solange dieses dokument nicht irgendwo zitabel publiziert ist, taugt es nicht als beleg. eigene forschungsleistungen haben in wikipedia (manchmal leider) keinen platz. grüße,--poupou review? 23:07, 6. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Wenn meine Änderungen nicht akzeptiert werden, kann Firma Lambertz aufgrund dieses Dokumentes rechtliche Schritte gegen Wikipedia einleiten.Schrouff (Diskussion) 11:41, 8. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Zu diesem Thema möchte ich die Anfrage von Schrouff auf meine Diskseite hierher verschieben, da hier der Ort ist, wo die Unstimmigkeiten geklärt werden müssen. (vollständiges Zitat RMS: Hallo ArthurMCGill, Es herrscht einmal wieder Trouble mit meinem Henry Lambertz. Da ein Dokument ex. von Archivdirektor Huyskens, das besagt Haus Markt 7 ist das Haus zum grünen Schild, demnach hat eine Umbenennung stattgefunden, lässt sich die Firmengründung auf das Jahr 1688 datieren. Wenn dies in Wikipedia nicht geändert wird, sagt der Anwalt meines Bekannten, könnte Lambertz gegen Wikipedia rechtliche Schritte einleiten, um dies zu verhindern, sind meine Änderungen weiser. Was hältst du davon?). Dazu meine Stellungnahme:
  • Fakt ist, dass 1688 im "Haus zum grünen Schilde" ein gewisser Zacharias Kreiss die Genehmigung zur Aufstellung einen Backofen erhielt. Nicht geklärt ist allerdings, 1.) ob es sich hierbei um das Haus Markt Nr. 7 handelt, dann müsste es später in "Haus zur Sonne" umbenannt worden sein - und wenn ja wann; 2.) ob es eine lückenlose Linie von Bäckerei Kreiss zur Bäckerei Fromm gibt, die ja dann 1860 von Henry Lambertz übernommen worden ist. Denn nur so lässt sich das Datum der Firmengründung begründen, wenn es fortlaufend bestanden hat. Ungeklärt ist in diesem Zusammenhang auch die von Schrouff herausgenommene aber referenzierte Behauptung, dass dieses Haus (zwischenzeitlich) auch als Ellenwaarenhandlung diente. Wenn dies so stimmt, könnte es sein, dass entweder beide Betriebe im gleichen Haus nebeneinander liefen oder dass es doch eine Lücke in der Linie der Bäckereigeschichte gibt.
  • Fakt ist weiterhin, dass der Firmen-Name Henry Lambertz laut DPMA erst 1899 vergeben wurde (Im Text belegt).
  • Fakt ist aber auch, dass, sofern die Angaben und Quellen im Artikel Henry Lambertz stimmen - und dies sieht nach den Beleg der Kirchenbucheintragungen so aus, Lambertz aus Erkelenz stammt und Mitte des 19. Jh. nach Aachen zog. Somit steht dies im klaren Widerspruch zur offiziellen Homepage der Firma, die von mehrere Henry Lambertz (I. bis IV.) aufführen und den ersten auf 1688 datieren. Da ist doch etwas faul!

Also insgesamt viele ungeklärte Punkte, die sich sicherlich bei einem Besuch im Stadtarchiv nachforschen lassen, welches aber z. Zt. im Umzugstress steht. Andere Sache ist die, darf sich Wikipedia juristisch unter Druck setzen lassen, wobei die Hauptunklarheiten doch in der Firmenhomepage liegen? Alle die hier am Artikel mitgearbeitet haben, haben dies bestimmt nach bestem Wissen und Gewissen getan und die angesprochenen Unstimmigkeiten sind ja nicht neu und sind seit 2010 bekannt (siehe oben). Frage ist also jetzt - wie weiter vorgegangen wird und wem oder was man glauben schenken kann? ArthurMcGill (Diskussion) 13:23, 8. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Hallo ArthurMcGill, ich bin mir auch nicht sicher, ob die zitierten Henry Lambertz I-IV mit dem verlinkten Henry Lambertz überhaupt etwas zu tun haben, da sie ja schon nachweislich im 17. Jhd . in Aachen wirkten, die Eltern von H.N.H. Lambertz erst 1831 nach Aachen gezogen sind. Vielleicht hilft es, die PR-Abteilung der Firma nach den Quellen zu befragen, vielleicht haben die mehr Material. Ich kann mir andersherum kaum vorstellen, dass sie ohne Belege die Firmengründung ins Logo und auf die offizielle Firmenhomepage stellen. Vielleicht hilft auch das Archiv der IHK weiter, auch noch eine Option. LG, --Geolina (Diskussion) 14:41, 8. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ergänzung: Ich würde mich dafür aussprechen - gerade weil es große Diskrepanzen zwischen der offiziellen Firmengeschichte und einer auf persönlichen Motiven fußenden Darstellung gibt, alle die Abschnitte, die nicht zweifelsfrei belegt sind, zu streichen - auch wenn dann der Artikel wesentlich abgespeckt wird. Parallel schlage ich vor, alle zitierfähigen Quellen zu nutzen (Archive, PR-Abteilung der Firma, Jubiläumsschriften der Firma, Adressbücher, Zeitungsrecherche zum Jubiläum )...um den Artikel wieder substantiell aufzubauen. Aber die Androhung von juristischen Konsequenzen gegen die Wikipedia, wenn bestimmte persönliche Meinungsäußerungen nicht berücksichtigt werden, ist ein absolutes no-go. Im Übrigen widerspricht der Artikel im jetzigen Zustand absolut einem der entscheidenden Grundprinzipien der WP einer neutralen, nicht wertenden Darstellung, daher auch die QS. Nochmals, ich kann mir nicht vorstellen - auch wenn das von der Autorin mehrfach behauptet wurde - dass eine Weltfirma ein falsches Gründungsdatum angibt.
Auch die Darstellung, dass die gesamte Printen-Bäckerei auf den H.N.H Lambertz zurückgeht, steht nach der Quellenlage auf wackeligen Füßen, ebenso die Logo-Geschichte. Und "Weltmarktführer bei Herbstgebäck"(Was ist mit Frühling und Sommer, da gibts in AC auch Printen...?), usw. usf....Auf alle Fälle sollte die Firmengeschichte chronologisch aufgebaut werden und der POV aus dem Artikel entfernt werden. Dort, wo ich Quellen und Material habe, kann ich mich gerne beteiligen. Gruss--Geolina (Diskussion) 19:34, 8. Mai 2012 (CEST)Beantworten
ich würde es ja nicht einmal ausschließen, dass solche firmen ihre historie schönen (auch wenn es ungewöhnlich wäre, sich jünger zu machen als man tatsächlich ist...). am ende geht es aber bei WP darum, belegbare fakten darzustellen. belegbar bedeutet, dass fakten aus externen publikationen nachvollziehbar sein müssen - das kann u.u. eine website sein, in der regel sind dies jedoch gedruckte werke. primärquellen - also z.b. dokumente in archiven, kirchenbücher usw. sind als belege ungeeignet, denn deren auswertung ist eine primäre forschungsleistung, vulgo original research. das führt manchmal zu unbefriedigenden ergebnissen, wenn man aufgrund eigener recherche zu wissen glaubt, dass die vorhandene literatur fakten ungenau oder falsch darstellt. dennoch gibt es gute gründe, weshalb sich WP diese grundregel gegeben hat.
geolinas vorschlag, den artikel entsprechend auszulichten oder auf eine ältere solidere version zurückzusetzen kann ich deshalb nur unterstützen.--poupou review? 23:22, 8. Mai 2012 (CEST)Beantworten
vorschlag: zurücksetzen auf diese version?--poupou review? 23:28, 8. Mai 2012 (CEST)Beantworten
der idealfall wäre natürlich, sich weder auf die privaten quellen einer benutzerin noch auf die offensichtlich auch nicht lückenlos zu recherchierende firmengeschichte zu stützen, sondern sekundärliteratur zu verwenden. bei will herrmanns "heimatchronik der stadt aachen" (1953) steht z.B. auf S. 254 auch zu lesen: "...seit der urgründung vor mehr als 265 jahren"..und spricht damit für eine gründung im 17. Jhd....
aber um nochmal das problem mit der objektiven sicht der darstellung bei diesen zwei verwandten lemmata zu veranschaulichen, sei hier noch mal auf einen diskussionsbeitrag vom 3.1.2012 verwiesen [1], wo von lügen, persönlichen eindrücken, erfahrungen usw. berichtet wird. solche sachen - auch wenn in einem bod-buch veröffentlicht - sind nun mal keine validen quellen und sind - insbesondere die unterstellung von lügen - nah daran, sich juristisch in einem nicht mehr zu vertretbaren maße zu bewegen. solche sachen sollten hier unbedingt außen vor gehalten werden!

vorgehensweise??? ich würde das gerne mit zwei-drei benutzern abstimmen, die quellenlage (auch ohne stadtarchiv) abklären und dann gerne entscheiden, ob wir satz für satz den artikel überarbeiten oder ihn neu aufbauen...LG, --Geolina (Diskussion) 02:45, 9. Mai 2012 (CEST)Beantworten

@Geolina: Gute Idee mit dem Abstimmen, und damit man nicht tagelang die Verbesserungsvorschläge hin- und herschickt, schlage ich vor, wir treffen uns mit interessierten Mitarbeitern vielleicht in einem ruhigen Cafe -Starbucks o.ä. (Lambertz mit Printenprobe)-, einer bringt seinen Laptop mit und wir könnten Änderungsvorschläge direkt eingeben. Abstimmen können wir uns ja dann per Privatmails, damit wir nicht noch ungebetenen Besuch bekommen. ArthurMcGill (Diskussion) 09:03, 9. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Wie erbeten wurde der Artikel heute auf die zuletzt von ArthurMcGill bearbeitete Fassung vom 12.1.2012, 9:58 Uhr[2] zurückgesetzt und dabei die aktuelle QS-Vorlage manuell eingefügt. --Túrelio (Diskussion) 15:51, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten

WDR-Doku

[Quelltext bearbeiten]

Erstausstrahlung der Sendung war definitiv nicht am 19.11.2010, ich hab die Doku schon vorher mal gesehen! 217.255.166.148 21:04, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Was versteht man unter Privatlabel?

[Quelltext bearbeiten]

Im Zusammenhang mit Discountern stand: der größte Teil des Umsatzes wird mit Privatlabelprodukten erzielt. Was versteht man unter Privatlabel? Handelsmarken wie JA oder "die Weissen"? Oder Handelsmarken, die nicht auf den ersten Blick als solche erkennbar sind? Die Stammmarke "Lambertz", oder irgendeine exklusive Marke, die es nur in den heutzutage wenigen Fachgeschäften gibt, oder die jeweilige Hausmarke des Fachgeschäfts?

Mir ist klar, daß dieser lesenswerte Artikel nicht ohne Insiderwissen entstanden ist (in der Firma, den Hausbanken, oder Angehörigen), aber ich kenne mich mit Handelstermini absolut nicht aus, deswegen fände ich eine Erklärung des Ausdrucks sinnvoll, soll heißen, ich möchte nicht die Namen wissen, sondern die Erklärung, was ein Privatlabel ist. Achso, was ist eigentlich der Unterschied zwischen Brand, Label, und Marke? Amerikanisch, Denglisch, Deutsch, oder was anderes? -- 213.157.11.203 21:37, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Andere Namen

[Quelltext bearbeiten]

Auch die Firmen Aachener Zucker- und Backwaren Paul Schaeffer GmbH und Co. KG und F.A. Crux GmbH & Co. KG haben dieselben Telefonnummern und dasselbe Postfach. --85.177.100.51 16:15, 12. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Vitalgebäck?

[Quelltext bearbeiten]

Was ist "Vitalgebäck"? Im Artikel erwähnt, aber weder erklärt, noch sonstwo auf :de auffindbar. --Túrelio 20:36, 6. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Welchen Sinn hat die etwas merkwürdig anmutende Anmerkung "notariell am 16. September 1878" im 4. Absatz des Geschichte-Abschnitts?

Und im Abschnitt "Tochterunternehmen": Von welchem "Schöller" wurden Kinkartz usw. übernommen? Bitte möglichst das korrekte Wikilink setzen. --Túrelio 20:47, 6. Jan. 2012 (CET)Beantworten

@ArthurMcGill, Danke für die Ergänzungen. --Túrelio 10:03, 12. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Projekthinweis

[Quelltext bearbeiten]

Nachdem mittlerweile sich einiges am Artikel geändert hat und der Großteil der im Hinweis aufgeführten Mängel-Punkte abgearbeitet worden sind, denke ich ist es an der Zeit, den Artikel nach dem derzeitigen Stand der Dinge aus dem Projekt herauszunehmen und ihn wieder der gesamten Community zur Verfügung zu stellen. Vielleicht finden sich dann ja noch konstruktive Beiträge
Nicht alles ist zur Zufriedenheit geklärt, manches lässt sich auf Grund der langen Firmengeschichte auch nicht vollends klären, manches wird erst die Zukunft zeigen, wenn der von der Firma geplante Dokumentarfilm bzw. neue offizielle Literatur über die Firmengeschichte veröffentlicht wird. Alle strittigen Punkte sind belegt und was nicht beweisbar ist wurde hinweisend und wertneutral bechrieben (z. B. die Erfindung der Kräuterprinte). Möge ein nicht so involvierter - vielleicht damit neutraler Mitarbeiter - die Entscheidung treffen, ob der Projektbalken entfernt werden kann. ArthurMcGill (Diskussion) 08:56, 31. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Arthur, ich würde den Projekthinweis entfernen und wäre froh, wenn Du aber den allgemeinen Wartungsbaustein für die Community wieder einsetzen könntest, damit klar wird, dass es da noch Ungereimtheiten gibt...Sonst sieht der Artikel für Außenstehende fertig aus, was er ja noch nicht ist. LG, --Geolina (Diskussion) 09:14, 31. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ok, und danke, ArthurMcGill (Diskussion) 10:15, 31. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

neue Fotos

[Quelltext bearbeiten]

Wir haben von der Fa. Lambertz eine Reihe von guten Fotos erhalten, von denen inzwischen fast alle auf Commons hochgeladen wurden, siehe commons:Category:Henry Lambertz. Als Bühlbecker-Portrait schlage ich File:DrBühlbeckerDominosteineLambertzAachen.jpg vor, weil es einen direkten Bezug zu Lambertz zeigt. --Túrelio (Diskussion) 15:29, 21. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Sehr guter Vorschlag, habe ich auch schon ausprobiert, aber wenn ich diesen Bildtausch vornehme, sind im Artikel zwei Bilder mit Dominosteinen unmittelbar nebeneinader platziert und wirken dadurch etwas dominant. Beim jetzigen Foto ist - mit etwas Fantasie - das Model in Bühlbeckers Arm zu erkennen und die Person etwas vordergründig. Aber ich lasse mich gerne auch vom Gegenteil überzeugen. ArthurMcGill (Diskussion) 09:25, 22. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, du hast recht, und ich hatte genau dieses Motiv bei deiner Bildwahl auch schon vermutet. Vielleicht setze ich es in der Personartikel, damit wir nicht 2x dasselbe Foto zeigen. --Túrelio (Diskussion) 10:15, 22. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Firmenzentrale am Bergdriesch

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht, dass die Firmenzentrale nach dem zweiten Weltkrieg zum Bergdriesch verlegt wurde. Gleichzeitig gibt es das Bild von dem Werbeauto aus 1920, das behauptet es sei an der Firmenzentrale entstanden, aber noch aus dem Jahr 1920 stammt. Eine Fabrik gab es ja laut Artikel bereits 1900 am Bergdriesch, aber das mit der Firmenzentrale kann ja nur auf eins von beidem zutreffen. Entweder war die schon 1920 vor dem 2. Weltkrieg am Bergdriesch oder erst danach. Beides gleichzeitig geht halt nicht. --Mastacheata (Diskussion) 18:43, 13. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo, im Artikel steht: "nach den erheblichen Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg wurde das Gesamtunternehmen .... am Bergdriesch wieder neu aufgebaut". Das bedeutet nicht verlegt, sondern nur, dass nun von den drei bisherigen Filialen nur das Geschäft auf dem Bergdriesch wieder aufgebaut und jetzt als Zentrale neu eingerichtet wurde. Wann genau die beiden anderen Filialen (Markt und Friedrich Wilhelm Platz) aufgegeben wurden, geht aus dem Archivunterlagen nicht exakt hervor. Lediglich das historische Adressbuch verzeichnet 1926 nur noch den Bergdriesch: [3]. ArthurMcGill (Diskussion) 09:30, 14. Okt. 2016 (CEST)Beantworten