Diskussion:Landkreis Heilbronn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Sarang in Abschnitt Wappen und Logo
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kultur

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es im Landkreis HN eigentlich auch noch andere Kultur außer den jüdischen Friedhöfen? Da sollte man der objektiven Darstellung wegen noch etwas Kulturfakten einpflegen: ein paar Feste und Festivals mit überregionaler Wahrnehmung gibt es ja durchaus, außerdem gibt es außer den jüdischen Friedhöfen auch noch weitere nicht gerade wenige Kulturdenkmale.-- · peter schmelzle · · d · @ · 21:46, 18. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Übersichtsartikel sind schwierig, genau wie im Artikel zur Stadt Heilbronn fehlen hier noch einige Abschnitte.
Zur Kultur fallen mir spontan noch ein:
  • Viele kulturelle Angebote und Institutionen wie Museen in Neckarsulm
  • Freilichttheater in Jagsthausen, Neuenstadt, Möckmühl, Untergruppenbach, Weinsberg, Bad Wimpfen
  • diverse Heimatmuseen, Kernerhaus Weinsberg, Römermuseum Güglingen
Die letztes Jahr erschienene Kreisbeschreibung hat in Band I ab S. 239 auch einige Seiten dazu und zählt Etliches auf, bis hin zu den traditionellen Weinfesten. -- Rosenzweig δ 22:19, 18. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Die Aufarbeitung der Kulturdenkmäler im Landkreis HN (vgl. Kategorie:Liste (Kulturdenkmal in Rheinland-Pfalz) wäre wünschenwert.--Reinhardhauke 09:43, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Wenn du passende Literatur o. ä. dazu weißt … -- Rosenzweig δ 11:16, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Da ich nicht im Landkreis HN wohne, kann ich bei den zuständigen Ämtern nicht vorbeischauen, um dort die Unterlagen zu erfragen!--Reinhardhauke 11:18, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Zur Situation in Baden-Württemberg siehe Wikipedia:WikiProjekt Denkmalpflege/Deutschland/Baden-Württemberg. -- Rosenzweig δ 11:40, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Gliederung

[Quelltext bearbeiten]

Wie schon in den Rückmeldungen zum Artikel zu lesen ist der Artikel reichlich unübersichtlich. Die lange Liste mit Naturschutzgebieten würde ich z.B. eher weiter hinten sehen wollen, während die Liste der Städte und Gemeinden des Landkreises nach vorne sollte. Bei der Gelegenheit wäre auch mal die restliche Gliederung zu hinterfragen. Was sucht der Leser primär und was sollte daher im vorderen bereich des Artikels stehen. Der 4 ha große Knorrenwald bei Obergimpern ist sicher jedoch nachrangig. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 13:34, 17. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Na ja, die Rückmeldung ist etwas spartanisch und lautet im Volltext „übersichtlicher“. Was genau denn so unübersichtlich ist, wird dort leider nicht verraten.
Es gibt die Wikipedia:Formatvorlage Landkreis, die aber ausdrücklich nur eine Empfehlung ist. Die NSGs würde ich weiter nach hinten irgendwo zu Kultur und Tourismus stecken. Die Gemeindeliste wäre zwischen Geographie und Geschichte wohl in der Tat ganz sinnvoll. Die restliche Abfolge passt m. E. schon so, der eine sucht eher Tourismus, der andere eher Wirtschaft, der ditte Kultur, da wird man nie allen zu 100 % gerecht werden können. Über die Abschnitte und das Inhaltsverzeichnis sollte man sich eigentlich im Artikel orientieren können. -- Rosenzweig δ 18:01, 17. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Oberamtmann

[Quelltext bearbeiten]

Irgendwas kann hier nicht stimmen: Laut der Landratliste im Artikel galt bis 1938 die Bezeichnung "Oberamtmann". Dagegen steht im Artikel Oberamt Heilbronn, dass bereits seit 1928 die Bezeichnung "Landrat" in Verwendung war. Was stimmt nun? 141.3.194.143 22:55, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Letzteres. Die Formulierung (bis 1938 Oberamtmann) in diesem Artikel kam mit diesem Edit in den Artikel (der die Liste der Oberamtmänner aus dem Landkreis-Artikel entfernte), wohl ohne nachzuschauen in der Annahme, den Titel Landrat habe es erst mit der Einführung der Landkreise 1938 gegeben. Dass der Landratstitel in Württemberg schon 1928 eingeführt wurde, steht aber bspw. bei Wolfram Angerbauer: Vom Oberamt zum Landkreis Heilbronn: der lange Weg zur Kreisreform 1938 am Beispiel des württembergischen Unterlandes. Landkreis Heilbronn, Heilbronn 1988, S. 99. Danke für den Hinweis. -- Rosenzweig δ 23:26, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Hier wäre eine andere Formatierung überaus angebracht, um das Auseinanderdriften von Text und Illustrationen zu vermeiden. Möglich wäre zB die Zusammenfassung von Wappen und Logo, das ergäbe mehr Spielraum; wenn der Logo-Text nicht drastisch erweitert wird, kann er nie zur Größe der Bilder passen! Die beiden Wappen könnten auf links (alt) und rechts (neu) aufgeteilt werden, oder besser zu einem Doppelbild kombiniert, um zu verhindern dass die Bilder zu sehr in Folgeparagraphn hineinhängen.
Aber ich will den sachkundigen Betreuern des Artikels nicht vorgreifen -- sarang사랑 16:01, 12. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Für wichtiger als diese Layoutgeschichten halte ich die urheberrechtlichen Probleme mit den beiden Logos, die du unter Verwendung eines nicht zutreffenden Lizenzbausteins auf Commons hochgeladen hast. Logos sind keine Siegel, also ist {{PD-Seal-Germany}} nicht anwendbar. Datei:Logo Landkreis Heilbronn.svg ließe sich m. E. problemlos auf {{PD-textlogo}} umstellen. Das alte Logo Datei:Logo Landkreis Heilbronn bis 2017.jpg ist aber mehr als bloß Text und einfache geometrische Formen und auch für {{PD-ineligible}} zu komplex. Oder fällt jemand eine andere zutreffende Rechtsgrundlage ein, warum dieses Logo gemeinfrei sein sollte? Mir nicht. M. E. bleibt da bloß die Löschung. --Rosenzweig δ 12:34, 13. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Danke, Benutzer:Rosenzweig, ich habe mal das neue Logo umlizensiert. Das andere nicht mehr verwendete finde ich viel typischer, vielleicht gibt es doch eine Moglichkeit es zu behalten? Die Verwendung beider Logos entspricht IMHO am ehesten der eines Siegels, in Briefkopfen, Postfrankaturen und auch Stampiglien; letztere werden doch auch als Siegel bezeichnet. So ganz falsch finde ich die Lizenz daher nicht; aber das wissen die Lizenzfachleute sicher besser. -- sarang사랑 10:24, 14. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Bei den Anforderungen von de.wp und Commons (nur freie Dateien) sowie der geltenden Rechtslage fällt mir wie gesagt keine Möglichkeit ein, das alte Logo doch zu behalten. Soll ich die Datei löschen, oder willst du erst noch eine Zweitmeinung einholen?
Und Siegel sehen nun wirklich ganz anders aus. Das vom Landratsamt Heilbronn kannst du bspw. auf diesem Dokument sehen bzw. andere Version (Landrat) hier. Gruß --Rosenzweig δ 18:50, 14. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Dunkel erinnere ich mich dass es andere Regeln fur die de.Wp gibt, dass niedrige Auflosungen von manchen Logos gezeigt werden konnen? Wie ist es mit einer Kopie/einem Foto von einer Freistempelung (blau auf weiss), die dieses alte Logo enthalten hat? (nicht signierter Beitrag von Sarang (Diskussion | Beiträge) 17:02, 22. Apr. 2021 (CEST))Beantworten
„niedrige Auflosungen von manchen Logos“ klingt nach dem, was in der en.wp als fair use möglich ist. Hier in der de.wp (Commons ebenso) ist das nicht vorgesehen. Und ob das jetzt vierfarbig in Superauflösung oder blau auf weiß gezeigt wird, ändert nichts daran, dass die Grafik m. E. zu komplex ist, um nach der seit 2013 vorherrschenden Rechtslage noch als unterhalb der Schöpfungshöhe befindlich angesehen werden zu können. Bei Bedarf kannst du gerne auf WP:URF nachfragen. --Rosenzweig δ 09:55, 23. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
@Sarang: Kommt hier an dieser Stelle noch was von dir? --Rosenzweig δ 21:57, 4. Mai 2021 (CEST)Beantworten
@Rosenzweig: Ich bin in Kontakt mit dem LRA; sobald ich eine abschlägige Stellungnahme erhalte, werde ich dir Bescheid geben bzw. die Löschung beantragen. -- sarang사랑 08:03, 5. Mai 2021 (CEST)Beantworten