Diskussion:Lange Anna

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Vanellus in Abschnitt Gutachten der TU Harburg
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Formulierungen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Plasticon. Kannst Du bitte aufhören zu versuchen ledigliche Deinen Standpunkt bei dem Artikel zu sehen? Aussagen wie "schamhaft" haben in einer neutralen Enzyklopädie nichts zu suchen. Wir sollten uns einigen, bevor hier ein Editierungs-Krieg ausbricht. -- Sciurus 08:30, 21. Jun 2004 (CEST)

Was mir auch merkwürdig erscheint, ist die Behauptung, dass sich die Lange Anna, der Mönch und das Felsentor, die auf dem Meeresgrund liegen, wieder heben lassen. Ist das Felsentor etwa in einem Stück abgebrochen und in einem Stück wieder bergbar? Lässt es sich etwa wie eine Betonbrücke wieder an den Hengst anmontieren? Steffen M. 09:40, 21. Jun 2004 (CEST)

PS: Völliger Unsinn! Und die Einleitung, die in der Textmitte steht, sollte eigentlich am Anfang stehen. Ich bitte den Admin, der diesen Artikel gesperrt hat, um tiefgreifenere Wiederherstellung oder wenigstens um Umformulierung. Steffen M. 09:47, 21. Jun 2004 (CEST)

Mönch

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel wird behauptet, dass die Lange Anna auch als Hengst oder Mönch bezeichnet wird. Letzteres ist falsch. Der Mönch war ein ebenfalls freistehender Sandsteinfelsen, der 1839 einstürzte. Er stand westlich der damaligen Inselsüdspitze. Quelle mit Darstellung des Mönch ist ein Buch "Helgoland, Schicksal einer Heimat" --Uwe-Berlin 13:24, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Die Behauptung „Der Felsen [die Lange Anna] wurde früher auch als ‚Hengst‘ oder ‚Mönch‘ bezeichnet“ wäre demnach falsch – und sollte wohl korrigiert werden? Lowenthusio 22:00, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

http://www.museen-sh.de/ml/digi_einzBild.php?pi=124_H%20292&digiID=200.6883255&&page=1&action=vonsuche&r=6 Laut dieser Quelle wurde früher eine Felsnadel an der Südspitze der Hauptinsel bis zu ihrem Einsturz 1839 als "Mönch" bezeichnet, danach bis zu seinem Einsturz ein daneben stehender Felsturm. Interessanterweise lautet die Beschreibung eines im Artikel eingefügten Fotos der Langen Anna von 1895: Helgoland: "Der Mönch" (heute Lange Anna), 1895. Es ist anzunehmen, dass der Autor der Beschreibung (der Fotograf?) diese Bezeichnung übernommen hat. Insoweit ist der derzeit aktuelle Satz „Der Felsen wurde früher auch als ‚Hengst‘ oder ‚Mönch‘ bezeichnet“ korrekt, denn aus heutiger Sicht ist 1895 auch "früher". --93.203.61.106 00:15, 9. Mär. 2012 (CET)Beantworten

"Mönch" war ein freistehender Felspfeiler an der Südspitze Helgolands, der - ebenso wie der Pfeiler "Hoyshörn" und das Felsentor - 1947 bei der Sprengung der Insel zerstört wurde (siehe: Die Zeit, 26. April 1956). Um 1900 gab es offenbar noch weitere Felspfeiler an der Helgoländer Westküste. Dem Fotografen dürfte schlicht eine Verwechslung unterlaufen sein --09:27, 3. Dez. 2013 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Letov (Diskussion | Beiträge))

Der erste Mönch stürzte 1838 ein (in der Literatur oft auch fälschlicherweise 1839), dann wurde der nächstliegende Einzelfelsen ebenfalls Mönch genannt, der dann bis 1947 stand.

Da es diesen Felsen bis 1947 aber gab, ist die Bezeichnung Mönch für die Bilder doch in der Regel ein Fehler. Das so schrecklich ausufernde Schriftum über die Insel wurde oft sehr schnell und billig für die Touristenmassen produziert, dass es nicht nur solche Fehler bis heute gibt.--213.209.68.65 18:30, 4. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Legende?

[Quelltext bearbeiten]

Ich hab hier einen Zeitungsartikel vom 8. März 2008, Soester Anzeiger, vor mir liegen. In diesem heißt es "Der Legende nach gab es an dem Aussichtspunkt auf dem Oberland zur Kaiserzeit ein Café mit einer sehr großen weiblichen Bedienung namens Anna. Touristen nannten sie die "lange Anna" - schon hatte auch die Felsnadel ihren Namen weg. Ihr offizieller Name ist eigentlich Nathuurn Stak." Ich finde man sollte das evtl. mit in den Artikel einbringen. 217.82.26.21 13:25, 9. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Mittlerweile wurde die „Legende“, zur Tatsache erhoben, in den Artikel eingebaut; leider ohne Quellenangabe. Lowenthusio 21:57, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Also in einer Doku, die ich vor Kurzem sah wurde das sehr authentisch von einem Einheimischen so erklärt. Ich schau mal aif Youtube, ob ich die Doku noch finde....Flk-Brdrf (Diskussion) 14:30, 26. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Hier der Beweis: Doku auf Youtube, ab 3:25 min. Flk-Brdrf (Diskussion) 14:34, 26. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Bauzeit des „Preußenwalls“: Widerspruch

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel behauptet, die brandungsabweisende Mauer sei von 1903 bis 1927 erbaut worden, der Artikel Preußenmauer hingegen spricht lediglich vom Zeitraum 1904–06. Was stimmt? Man kann nur raten: wurde etwa eine 1904–06 erbaute Mauer später verlängert (oder dgl.)? Lowenthusio 21:55, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Felsbrücke bis 1860

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe versucht Belege für die Felsbrücke zu finden, aber auf diesem Stahlstich von 1827 ist die felsbrücke nicht zu sehen, von daher wäre meine vermutung daß die felsbrücke schon wesentlich früher als 1860 einbrach, oder wie ist das zu erklären?

--> Stahlstich: http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Helgoland_RRD.jpg (nicht signierter Beitrag von 62.157.214.73 (Diskussion | Beiträge) 17:56, 22. Dez. 2009 (CET)) Beantworten

Blick von Osten nach Westen! Da die Insel Düne ostwärts der Hauptinsel liegt, befand sich der Felsturm, der auf den Postkartenbildern von 1826 und 1827 links zu sehen ist, an der Südspitze der Hauptinsel. Es ist also nicht die Lange Anna! --93.203.61.106 23:10, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Das scheibt mir auch sehr seltsam; Vor 1860 keine Darstellung existent??? 77.185.179.109

Verfall

[Quelltext bearbeiten]

Sorry, so richtig ernstnehmen kann ich die Aussage nicht, dass so ein Wahrzeichen nicht konserviert wird: Was ist daran so problematisch? Einen Kran aufstellen, Risse mit Zement ausfüllen, eigentlich doch nichts besonderes, oder?--Antemister (Diskussion) 22:48, 23. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Das schafft Zusammenhalt der "Einzelteile" des Felsens, ändert aber nichts an der fortschreitenden Erosion des Materials. 62.167.90.77 05:58, 2. Feb. 2016 (CET)MartinBeantworten

Kletterpartie

[Quelltext bearbeiten]

Die Ergänzung " Im Oktober 1965 erreichte eine Kieler Alpinistengruppe nach dreitätiger Kletterei den Gipfel. Danach wurde der Felsen endgültig für das Klettern gesperrt.[3]" finde ich nicht gut. Es handelt sich erstens um eine Anekdote. Ist Wikipedia eine Anekdotensammlung? Zweitens riecht die Zeitdauer auch nach einem etwas zwanghaften Scherz. --213.209.69.45 16:01, 3. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Humor?

[Quelltext bearbeiten]

Was an der ganzen Story auch nur ansatzweise witzig sein soll, macht der folgende Absatz nicht im geringsten klar: " „Lange Anna“ kommt ... aus dem deutschen Volkshumor vor dem Ersten Weltkrieg ähnlich wie Dicke Berta - so wurde ... eine Kanone und ... ein Leuchtturm in Cuxhaven genannt, dort gab es auch eine Schlanke Anna (Ja und?)... Die Höhe des Felsens wird mit diesem Scherznamen spöttisch-respektvoll betrachtet (Lang und schlank ist nicht das Gleiche). Die NSDAP-Helgoland .. versuchte 1934 mit dem Titel ihrer Zeitung "Nathurn" eine Nähe zu den Helgoländern herzustellen (ja und?). Im Helgoländisch der Einheimischen ... heißt die Lange Anna auch heute noch Nathurn (erstens heisst sie "Nathurn Stak"; ohne das "Stak" wäre der Name sinnlos; wenn, dann wäre nur eine Verkürzung auf Stak sinnvoll, denn "Nhaturn" ist in diesem Namen nur die adjektivische präzisierende Standortbezeichnung, "Stak" jedoch die Bezeichnung der Objektgattung. Nathurn Stak = "der Brandungspfeiler am Nordhorn. Zweitens: was ist witzig daran, wenn eine Zeitschrift nach einem hiesigen Gebiet (das Nordhorn; DAS ist der Nathurn) benannt wird?). Seitdem der Witz des Namens nicht mehr verstanden wird (warum wird der nicht mehr verstanden?), ist zur Erklärung ... die Geschichte von der langen Kellnerin Anna im Umlauf (was wenigstens ein - wenn auch etwas dünner - Witz wäre...)". Selbst wenn man beim Lemma "Pinneberg" über die Namensgebung liest, erklärt dies nur, wie dieser zu seinem Namen kam (wobei ich auch dies nicht im geringsten witzig finde. Die höchste Erhebung des Kreises, der zufällig "...berg" heisst, nach dem Kreis zu benennen, ist naheliegend, aber nicht witzig), aber es sagt nichts über den Humor in der Namensgebung der Langen Anna aus. Das ganze scheint mir ein zusammengeschwurbelter, in Stammtischdeutsch verfasster hilfloser Erklärungsversuch durch Schwafeln und TF zu sein. 62.167.90.77 06:17, 2. Feb. 2016 (CET)MartinBeantworten

Ich verstehe jetzt Deinen Einwand nicht ganz. In dem Artikel geht es um die unterschiedlichen Namen des Felsen und die Erklärung des Namens "Lange Anna". Zentral dabei ist, dass dies ein Witzname war, ähnlich wie man vor dem 1. Weltkrieg eben eine Kanone dicke Bertha nennen konnte und das damals witzig fand. Auch der Volkshumor ändert sich, heute versteht man diesen Humor von damals nicht mehr. Und es war eben der Humor der deutschsprechenden Touristen, die Helgoländer sprachen vor dem 1.Weltkrieg alle noch überwiegend Helgoländisch. Es war nicht ihr Name, ihr Name war Nathurn Stack, was die Nazis dann sich anbiedernd aufgenommen haben. Der Bezug zum Pinneberg ist nur der, dass deutsche Touristen witzige Namen für die Felsen entwickeln, ihr Humor ist aber auch nicht meiner. Man kann sich der Geschichte der Namensgebung nur annähern, weil es keine amtliche Urkunden geben wird. Die Story soll nicht witzig sein, sie zeigt eher wie die Touristen sich respektlos gegenüber den Einheimischen benahmen. Die alten Helgoländer wollten noch vor 15 Jahren diesen Namen nicht benutzen, wer das tat wurde schief angeschaut. Und die Geschichte von der Kellnerin war auch ganz neu für sie. Helfen meine Worte oder wo ist genau das Problem?--Meunier (Diskussion) 18:48, 2. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Lange Anna wegen der Langen Anna, Bedienung im Cafehaus

[Quelltext bearbeiten]
Also in einer Doku, die ich vor Kurzem sah wurde das sehr authentisch von einem Einheimischen so erklärt. Ich schau mal aif Youtube, ob ich die Doku noch finde....Flk-Brdrf (Diskussion) 14:30, 26. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Hier der Beweis: Doku auf Youtube, ab 3:25 min. Zitat von Helgoländer Urgestein Rolf Blädel: "(...) früher war da bis zum Weltkrieg II da oben ein Cafe Nordspitze, ein ein "Springhaus", also ein Tanzhaus und da war eine Bedienung, die war lang und schlank, und die hieß Anna. man ging also zum Springhaus, zur langen Anna..." Flk-Brdrf (Diskussion) 14:34, 26. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Fernsehfilme zu Helgoland kann man nicht als Quelle nehmen, auch nicht Erzählungen von Einheimischen, wenn sie davon berichten, was sie selbst nicht erlebt haben. Dass heute diese Geschichte erzählt wird, steht schon im Artikel. Abgesehen davon war das Cafe an der Nordspitze kein Springhaus, sondern nur ein Café für die Gäste, das besonders zum ruhigen Betrachten des Sonnenuntergangs besucht wurde. Man tanzte anderswo. Und der ganze Film bezeichnet die Insel als "Hochseeinsel".Dass das nur ein Reklamespruch der Kurverwaltung ist und so nicht stimmt wurde breit im Helgolandartikel diskutiert. So ist dieses Interview für den Lange-Anna-Artikel nur ein Beispiel dafür, dass man heute den Humor nicht mehr versteht, der vor dem 1.Weltkrieg diesen Namen entstehen ließ. Ich bin mir auch ziemlich sicher, dass Rolf Blädel nicht vor der Aufnahme wußte, dass er nach der historischen Entstehung des Namens der Langen Anna gefragt werden soll - eigentlich bezeichnet er sich nicht selbst als Fachmann für Helgoländische Geschichte, muss er ja auch nicht sein, um ein bischen erzählen zu können. --Meunier (Diskussion) 15:17, 26. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Wohnst Du auf Helgoland? Dann frag doch mal den Rolf Blädel, woher er das hat. Er sagte das so übezeugt...Flk-Brdrf (Diskussion) 01:28, 28. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Nee, ich mag ihn nicht fragen, weil es mir doch so klar ist, dass es nicht stimmen kann. 1. Wenn die Helgoländer vor dem 1. Weltkrieg einen Namen erfunden hätten, hätten sie das auf Helgoländisch gemacht. Deutsch sprachen sie damals kaum untereinander - sicher nicht beim Witzemachen. 2. Wenn Du die google-Büchersuche benutzt und die Zeiteinstellung a.) auf 19. Jahrhundert stellst, findest du zu: "Lange Anna" Helgoland keinen Eintrag, b.) auf 20. Jahrhundert: "Lange Anna" Kellnerin Helgoland, findest Du auch keinen Eintrag (aber viele zu "Lange Anna" und Helgoland) c.) mit den gleichen Begriffen und 21.Jahrhundert, findest du einige Einträge aus aktuellen Reiseführern.
Mir zeigt das doch deutlich, was mir auch eine alte Helgoländerin im letzten Jahr erzählte: Früher kannte man diese Geschichte von der Kellnerin nicht, sie wird erst seit diesem Jahrtausend erzählt. Ich habe sie auch erst in den letzten Jahren gehört. Du kannst Rolf Blädel aber auch selbst anrufen, er steht im Telefonbuch. Er müsste ja eine Schrift aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg angeben können, in der überhaupt von einer langen Kellnerin Anna auf Helgoland die Rede ist - und das ist doch schon eine gemeine Frage, wenn man nur so eine schöne Geschichte mal erzählt hat.--Meunier (Diskussion) 12:16, 28. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Na, den Rolf anrufen, ich kenn den ja nicht und der wird sich bedanken, wenn er von tausenden, die ihn aus dem Fernsehen kennen, belästigt wird. Es scheint übrigens, dass er kein echter Helgoländer ist, sondern seit 35 Jahren dort wohnt. Er sieht halt so aus, wie man sich einen Urhelgoländer vorstellt :). Apropos Ziegen (die andere Seite mit dem Wald): ich war erst 2x auf der Insel, einmal 1 Nachmittag so um 1987, einaml 3 Tage 1996 (also richtig, so dass ich die Nase rümpfen konnte über die Tagestouristen). Ich meine mich erinnern zu können, dass da auf dem Oberland auch ein paar Ziegen rumliefen. Zur Langen Anna: da Du auf H. wohnst, bist Du ja an der Quelle. Im Winter ist da ja wenig los und jeder kennt jeden. Vielleicht findest Du ja mal ne Alte, die da näheres zu sagn kann.Flk-Brdrf (Diskussion) 13:32, 28. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Auf Helgoland wird man zwar alt, angeblich, aber zur Frage nach dem Ursprung des Namens müsste ich jemand finden, der noch bewußt die Zeit vor dem Ersten Weltkrieg erlebt hat, also so ungefähr 130 Jahre alt wäre. Ich denke wir sollten hier keine weitere Forschung betreiben, aber veränderst dann Du den Satz zu den Bäumen etc. im Helgolandartikel? --Meunier (Diskussion) 23:09, 28. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Nein, wie ich dort ja geschrieben habe, stützt das Buch, dass Du genannt hattest, die Aussage, wie sie das steht. Weiteres auf der D-Seite dort.Flk-Brdrf (Diskussion) 00:15, 29. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Bilder

[Quelltext bearbeiten]

Ich komme nicht mehr mit. Auf den jeweils in Anführungszeichen Mönch und Hengst genannten Bildern ist offensichtlich der gleiche Felsen zu sehen. Ist das der tatsächliche Hengst oder Mönch und wenn ja welcher oder ist das auch die Lange Anna und die Bilder sollen die inkonsequente Benennung illustrieren? Studmult (Diskussion) 07:50, 12. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Die letzte Vermutung stimmt. Die Anführungszeichen stehen dafür. Wir sind hier auch in dem Artikel Lange Anna.--Meunier (Diskussion) 12:43, 12. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Gutachten der TU Harburg

[Quelltext bearbeiten]

Das häufiger mal zitierte Gutachten der TU Harburg stammt von 2002 oder vorher, siehe http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-21543046.html. Interessant wären das Entstehungsjahr des Gutachtens; womöglich gab es mehrere Gutachten. --Vanellus (Diskussion) 08:01, 6. Mär. 2017 (CET)Beantworten
P.S. Hab’ eine Quelle für 1998 gefunden, ob das Gutachten 1998 schon fertig war, kann ich aber nicht sagen. --Vanellus (Diskussion) 15:52, 6. Mär. 2017 (CET)Beantworten