Diskussion:Langer Eugen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Leit in Abschnitt Anspielung auf geringe Körpergröße?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bild

[Quelltext bearbeiten]

Kann denn keiner mal das Bild drehen???--92.202.84.34 11:47, 23. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hallo IP! Schönen Dank für Deine freundliche Nachfrage. Inzwischen ist keines der Fotos mehr verdreht. Wenn Du Dir den Artikel aufrufst und dann gleichzeitig die Tasten <Strg> und <F5> auf Deiner Tastatur drückst, sollte die Seite neu geladen werden und alle eingebundenen Fotos sind dann ordnungsgemäß und richtig herum dargestellt. Gruß --Sir James 12:46, 23. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Langer Eugen Duisburg

[Quelltext bearbeiten]

Weiß jemand, wie ein Kamin in einem Duisburger Stahlwerk zu diesen Namen kam? (nicht signierter Beitrag von 84.139.111.238 (Diskussion) 15:45, 16. Apr. 2012 (CEST)) Beantworten

Notlandeplattform

[Quelltext bearbeiten]

Im KuLaDig-Eintrag heißt es: Aufgrund eines beauftragten Brandschutzgutachtens von 1972 erfolgte 1975 der Einbau von Glastüren in allen Bürogeschossen und die Einrichtung einer Notlandeplattform auf dem Dach. Nun zeigt das Foto einer Rettungsübung aus dem Jahre 1974, dass man schon in diesem Jahr auf dem Dach des Hochhauses landen konnte. Welche baulichen Veränderungen hin zu einer „Notlandeplattform“ sollen im Jahr darauf erfolgt sein?--Leit (Diskussion) 23:18, 5. Jan. 2016 (CET) Auch in der unter stadtplan.bonn.de abrufbaren Luftaufnahme aus dem Jahre 1972 sah das Dach zumindest oberflächlich betrachtet bereits so aus wie heute.--Leit (Diskussion) 14:06, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Einziges Parlamentshochhaus?

[Quelltext bearbeiten]

Es ist unwahrscheinlich, dass der Lange Eugen das einzige oder höchste für eine nationale Volksvertretung gebaute Hochhaus weltweit ist. Da es aber offenbar nur sehr wenige davon gibt (in Berlin hat man jedenfalls schon mal keins errichtet), wären – auch für den Artikel – Vergleichsbeispiele aus anderen Ländern interessant.--Leit (Diskussion) 16:12, 12. Nov. 2017 (CET) In der Planhauptstadt Brasilia (also ebenfalls keiner klassischen Hauptstadt, sondern gewissermaßen in hauptstadtplanerischer Hinsicht dem Gegensatz vom Bonn der 1960er-Jahre) gibt es ein weiteres Abgeordnetenhochhaus.--Leit (Diskussion) 15:09, 22. Dez. 2017 (CET) Auch Schyma nennt das Kongressgebäude in Brasilia als Vorläufer für den Langen Eugen.--Leit (Diskussion) 17:14, 25. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Tiefgarage

[Quelltext bearbeiten]

Auf historischen Aufnahmen (Beispiel: Doku über den Kanzlerbungalow bei Minute 32:06) eine Tiefgarageneinfahrt zum Langen Eugen zu erkennen, die heute aufgrund der Errichtung des Schürmann-Baus an genau dieser Stelle nicht mehr existiert. Im Artikel wären demzufolge noch die Veränderungen durch den Schürmann-Bau zu beschreiben.--Leit (Diskussion) 22:03, 23. Nov. 2017 (CET) Weiteres Foto aus der fraglichen Zeit in Karl Heinz van Kaldenkerken, Oberstadtdirektor Bonn (Hrsg.): Ausbau der Bundeshauptstadt. 10 Jahre Hauptstadtvereinbarung 1975 – 1985. Bonn 1986, S. 52.--Leit (Diskussion) 11:05, 20. Dez. 2017 (CET) Ebenso in Die Oberbürgermeisterin der Stadt Bonn (Hrsg.); Friedrich Busmann: Vom Parlaments- und Regierungsviertel zum Bundesviertel. Eine Bonner Entwicklungsmaßnahme 1974–2004. Bonn, Juni 2004, S. 35 und 60. Auf letzterer ist zu erkennen, dass zunächst auch nach laut Bildunterschrift Baubeginn der Garagengeschosse für den Schürmann-Bau diese mutmaßliche Tiefgaragen-Einfahrt weiter bestand.--Leit (Diskussion) 19:59, 26. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Denkmalschutz

[Quelltext bearbeiten]

Unterschiedliche Angaben zur Unterschutzstellung: 26. November 1997 und 22. Dezember 1997 (Tagesschau, letzte Meldung vor dem Sport).--Leit (Diskussion) 21:10, 22. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Anspielung auf geringe Körpergröße?

[Quelltext bearbeiten]

Ich glaube nicht, dass der Spitzname „Langer Eugen“ eine Anspielung auf Eugen Gerstenmaiers geringe Körpergröße war. Diese Information dürfte so etwas wie Theoriefindung sein. So weit ich es in Erinnerung habe, rührt der Name nur daher, dass Gerstenmaier sich für dieses Bauwerk einsetzte und dass es sehr hoch ist. Im Übrigen wundere ich mich, dass der Spitzname, der unbedingt in der Einleitung erklärt werden sollte, als Lemma gewählt wurde. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:38, 26. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Zur ersten Frage müsste ich mal nachschlagen, aber das Lemma ist definitiv gerechtfertigt. Langer Eugen ist weitaus verbreiteter als der ursprüngliche offizielle Name Neues Abgeordnetenhochhaus. Interessanterweise könnte man den Namen auch auf die lange (bisher längste) Amtszeit des Bundestagspräsidenten beziehen.--Leit (Diskussion) 22:53, 26. Mär. 2018 (CEST)Beantworten