Diskussion:Langmuir-Sonde

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von 129.69.28.81 in Abschnitt Anmerkung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unter en:Langmuir probe gibt es genug Material zur Ergänzung. --BigBen666 13:13, 29. Nov 2005 (CET)

Anmerkung

[Quelltext bearbeiten]

Die Überschrift "Fall elektropositive Plasmen (z. B. Gasentladungen in Edelgasen)" suggeriert, dass es auch andere Fälle gibt, von denen aber dann keine Rede ist. Auch die Formulierung "elektropositive" Plasmen ist zu hinterfragen (Hinweis auf einen Satz in Plasma (Physik): Plasmen sind normalerweise quasineutral"). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 10:49, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Das positive sollte so nicht stimmen. Ich habs rausgenommen. Gruß --Eschenmoser 21:00, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Meiner Kenntnis nach bezeichnet man ein Plasma als "elektropositiv", wenn es positive Ionen enthält (wie z.B. Edelgasplasmen), als "elektronegativ" entsprechend, wenn die enthaltenen Ionen negativ geladen sind (wie z.B. in Sauerstoffplasmen). Diese Formulierung hat also mit der Plasmaeigenschaft der Quasineutralität nichts zu tun und wäre daher auch nicht falsch. Dennoch stellt sich die Frage, ob eine Unterscheidung der beiden Fälle der Verständlichkeit des Artikels besonders zuträglich wäre... Gruß -- BirgerBu 23:47, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Das würde ja implizieren, dass ein Sauerstoffplasma sowohl elektropositiv als auch elektronegativ ist. Ich verstehe das so, dass elektronegative plasmen (auch) negative Ionen enthalten, elektropositive jedoch nicht.
Es gibt übrigens auch Leute die auf Sonden aus Platin schwören, sehr inert, dafür aber niedriger Schmelzpunkt. --95.89.0.171 00:33, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten


Genauso seltsam ist die Behauptung, dass Langmuirsonden im Allgemeinen aus einem [...] Draht in einer Keramik bestehen. Allein schon die Abbildung widerspricht dem. "In der Regel" könnte man maximal schreiben. 129.69.28.81 10:59, 15. Jun. 2016 (CEST)Beantworten