Diskussion:Langzeitbelichtung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von Hutschi in Abschnitt Belichtungszeit
Zur Navigation springen Zur Suche springen

hoffe, das ganze wird entrauschung genannt? rauschfilter wäre wohl nicht der richtige ausdruck, oder? schließlich wird das rauschen über ein 2. bild herausgerechnet. Linum 18:29, 19. Jun 2005 (CEST)


Besonderheiten - Fehler

[Quelltext bearbeiten]

"Eine weitere sehr effektive Methode, welche jedoch nicht angewendet werden kann, wenn sich im Bild Bewegungsmuster befinden, ist die Methode der zweiten Aufnahme. Hierbei wird das Bild mit absolut identischen Einstellungen mehrfach aufgenommen. Da sich Störungen bezüglich Bildrauschen zufällig verhalten, können diese über diese Bilder herausgerechnet werden."

Meines Erachtens bringt eine Mehrfachaufnahme nicht den hier beschriebenen Vorteil. Eine einzelne Aufnahme mit einer entsprechend langen Belichtungszeit und niedrigem ISO-Wert (bei entsprechender Qualität des Sensors) führt erstmal zum selben Effekt. Auch hier führt die Dauer der Belichtung zur Minderung des Rauschens. Allerdings wird so nur der Erwartungswert des Rauschens bestimmt und ein systematischer Fehler des Messverfahrens bleibt bestehen. Dafür wird dann das Dunkelbild abgezogen, welches durch eine Belichtung gleicher Dauer mit geschlossener Blende entsteht. Den einzigen Vorteil den ich bei Mehrfachaufnahmen sehe, ist dass man über eine quasi niedrigere Empfindlichkeit ein besseres Signal-Rauschverhalten erreichen kann, als die Kamera sonst bei Bildern niedrigster Empfindlichkeit liefert, was aber bei einer guten Kamera vernachlässigbar ist. Wenn niemand was dagegen hat werde ich diesen einen Absatz entfernen. --Bones85 01:08, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten

der artikel bedarf einer riesen überarbeitung

[Quelltext bearbeiten]

Helft alle mit, den artikel besser zu machen. er ist sehr holprig geschrieben, oft unexakt bis falsch und zum teil bringt er überflüssiges dazu. ich werde auch daran arbeiten, habe aber momentan wenig zeit.--Olli 19:29, 19. Jun 2005 (CEST)


was ist über, was falsch? so hilft das ja auch nicht viel.... Linum 23:07, 19. Jun 2005 (CEST)

Inhaltliche Fehler sind mir derzeit nicht bekannt. Ich habe ein paar etwas langatmige Formulierungen überarbeitet. Eine genauere Beschreibung was denn überflüssig sein soll (und warum), fände ich auch hilfreich. Hinnerk R 00:20, 20. Jun 2005 (CEST)


naja, "falsch" war vielleicht etwas scharf formuliert. deshalb hab ich mich ja dann doch gleich hingesetzt und auch am artikel gearbeitet. "nur motzen allein ist auch nicht toll", dachte ich mir.

was mir aber selbst nicht klar ist: ab wann spricht man denn von einer langzeitbelichtung? (ab x sekunden oder ab der zeit aus mit der man das bild nicht mehr aus der hand heraus fotogreafieren kann ohne zu verwackeln oder... also entschuldigt noch mal den knappen, schroffen ton. gut ist, dass der artikel mehr beachtung gefunden hat und jetzt auch schon mal ganz gut überarbeitet wurde. --Olli 10:30, 20. Jun 2005 (CEST)

ok, nun ist er ja anständig überarbeitet und enthält alles wesentliche, soweit ich das beurteilen kann. gruß Linum 22:50, 29. Jun 2005 (CEST)

Überarbeiten

[Quelltext bearbeiten]

Ich stimme, wie schon in einem vorhergehenden Bearbeitungskommentar geschrieben, durchaus der Ansicht zu, daß dieser Artikel überbebildert ist und der Überarbeitung bedarf. Allerdings ist die Löschung einer Bildergalerie mit der Begründung "(zu viele Bilder hier besser ein Common Archiv)", ohne für entsprechenden Ersatz in Form einer Commons-Galerie zu sorgen und dieselbe zu verlinken, nicht der richtige Weg. Commonscat ist definitv kein Ersatz für eine gestaltete Galerie mit ausgewählten Beispielbildern mit entsprechenden Kurzbeschreibungen, sondern die unverblümte Aufforderung an den Leser, sich aus einem Wust von Material gefälligst selbst was passendes herauszusuchen. Ich habe daher die Galerie und den Überarbeitenbaustein wieder eingefügt, damit anhand sichtbarer Beispiele hier diskutiert werden kann, wie eine künftige Galerieseite auf commons aussehen könnte. Wenn die fertig ist, sollte die Vorderseite entsprechend angepaßt werden. Alles andere ist Informationsvernichtung, denn mehrere der bislang gezeigten Bilder zeigen durchaus unterschiedliche Aspekte des Themas, einige Bereiche sind überhaupt noch nicht abgedeckt. --Smial (Diskussion) 23:16, 8. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Was soll das? Übermässig bebildert ist übermässig bebildert, PUNKT. Da gibte es Regeln und unterschiedliche Aspekte werden in Wikipedia in Textform beschreiben. Und was macht man dagegen ? Bilder aussortieren. Und mehr habe ich nicht gemacht. Bei der nächsten Revision gehts zum Schiedsgericht --Graf Umarov (Diskussion) 00:03, 9. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Verlinkst du mir bitte die Regel, die Galerien *verbietet* und weiters die Regel, die es einem Text- oder Bilderlöscher erlaubt, bei einem begründeten Einspruch resp. Revert durch ZWEI andere Autoren, seine Ansicht der Dinge per Editwar durchzusetzen? Revert in der Hoffnung, hier auf der Disk evtl. doch noch eine konstruktive Diskussion über die strittige Löschung durch Graf Umarov zu sehen. -- Smial (Diskussion) 11:22, 9. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Zwei „andere“ Benutzer, der war gut. Wünsche „euch“ viel Spass mit der Mängelbeseitigung--Graf Umarov (Diskussion) 12:20, 9. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Uiiih. Drei Jahre nix passiert. Der Artikel strotzt vor lauter Annahmen, was angeblich normal, üblich oder modern sei. Das ist in dieser Art unsachlich. Er sieht eher nach persönlichen Auffassungen als einer neutralen Darstellung aus. Auch der Baustein, der zur Überarbeitung animieren soll, ist annähernd wirkungslos. Was tun? --XRay Disk. 09:24, 11. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Ich versuche, den Artikel mit zu überarbeiten.

Ich habe kleine Änderungen gemacht, leider kommen sie im Text nicht durch. Die Gliederung ist zur Zeit unlogisch, sie folgt keinem Schema. Der gelöschte Artikel "Solargrafie" sollte bei Langzeitbelichtung mit aufgenommen werden, er erfordert mehr Erläuterung, da er sich stark von normaler Fotografie unterscheidet. Ich hätte einen Extra-Artikel bevorzugt. Aber es ist nun so. Wenn die Beschreibung fertig ist, wäre dann ein Redirekt angebracht. Hutschi (Diskussion) 21:58, 21. Dez. 2023 (CET) --Beantworten

Begriffsherkunft

[Quelltext bearbeiten]

"Auf den meisten Kameras ist die Funktion für die Langzeitbelichtung mit einem B gekennzeichnet, das in Deutschland für Beliebig[1], in den USA für Bulb[2] (engl. Glühlampe) steht. Der Begriff ist daher entstanden, dass man wie bei einer Glühlampe, je nach gewollter Menge Licht, den Vorgang ein- und ausschalten kann." Hier vebinden sich unzureichende Englischkenntnisse mit einer lebhaften Phantasie. Nach der insofern völlig überzeugenden Darstellung der englischen Wikipedia stammt der Begriff von den ursprünglich pneumatisch betätigten Fernauslösern. Im Englischen bezeichnet "bulb" eine ganze Reihe von ca. birnenförmigen Gegenständen (von Blumenzwiebeln bis zu Stahlbirnen), eben auch den Balg, auf den zum Auslösen gedrückt werden musste. Die Übersetzung ist also unzureichend und die Erklärung mit der beliebig an- und aussschaltbaren Glühbirne frei erfunden. --Vicki Reitta (Diskussion) 12:06, 20. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Der Unfug wurde im Dezember 2014 von einer IP eingefügt und anschließend mit einem scheinbar sinnvollen Edit verschleiert, so daß das bei der Sichtung durchgerutscht ist. Sowas kommt vor. -- Smial (Diskussion) 18:46, 20. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Bulb

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! So ganz richtig finde ich es nicht, Langzeitbelichtungen quasi mit Bulb gleichzusetzen. Aus Bulb folgt es oft, aber die Möglichkeiten sind doch deutlich vielfältiger. Und die Ansicht, wann etwas eine Langzeitbelichtung ist, variiert stark. Manche Fotografen nennen alles länger als 1/20 s Langzeitbelichtung. Der passende Beitrag im englischen Wikipedia heißt übrigens "Long-exposure photography" und nicht Bulb (Wikidata). Wäre alles doch mal diskussionswürdig. --XRay Disk. 07:24, 23. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Gibt es hier noch Interesse an einer Diskussion respektive Korrektur? --XRay Disk. 10:35, 19. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Überbebilderung

[Quelltext bearbeiten]

Bilder, die eine Szene darstellen, die ebenso gut direkt mit dem menschlichen Auge wahrgenommen werden können, würde ich mal rausschmeissen. Dies betrifft

  • das Orkaskelett
  • (Gewitter)blitz(e)
  • Nacht über Tiefenbach bei Gundelsheim

Ausserdem will ich Motive, die mehrmals auftauchen, auf ein Bild limitieren. Dies betrifft

  • Funkenflug (Feuerwerk, Kurzschluss)
  • Fotos, die Scheinwerfer vom (Straßen-)verkehr als Merkmal einer Langzeitbelichtung haben

Welche, weiss ich noch nicht, aber erstmal waer's toll ein Konsens zu den Kriterien zu haben. So koennte man schon mal 10 Bilder eliminieren. -- Kays (T | C) 02:50, 19. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

(Überfällige) Verbesserungen

[Quelltext bearbeiten]

Die Diskussion um die Bebilderung geht schon zu lange. Der Text wirkt stellenweise eher willkürlich bis falsch. Da so lange nichts mehr passiert ist, habe ich mit der Korrektur mal angefangen und setze auch die offene Diskussion der Bebilderung nicht fort. Gerne kann hier weiter diskutiert werden. --XRay Disk. 12:39, 11. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Ergänzungsvorschlag: Langzeitbelichtung als (bloßes) Hilfsmittel

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel behandelt die Langzeitbelichtung weitgehend als künstlerisches Gestaltungsmittel. Vielleicht sollte auch erwähnt werden, dass man die längere Belichtungszeit oft einfach nur gewählt hat, um bei unzureichenden Lichtverhältnissen oder zu einer Zeit, als Fotoplatten noch nicht sehr empfindlich waren, überhaupt fotografieren zu können. Hierfür gibt es aus dem 19. Jahrhundert schöne Bildbeispiele, in denen man schemenhaft Menschen sieht, die sich während der Aufnahme bewegt haben. Als weiteres Anwendungsfeld der Langzeitbelichtung könnte die Absicht genannt werden, bei kleiner Blende eine möglichst große Schärfentiefe zu erzielen. --Steuermann61 (Diskussion) 12:33, 14. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Der Artikel könnte eine komplette Neustrukturierung gebrauchen
a) technische Notwendigkeit
b) gestalterisches Element --JokoEw (Diskussion) 22:08, 9. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Dafür. Wobei es bei der technischen Notwendigkeit mehr Gründe gibt als nur "unzureichende Beleuchtung und Empfindlichkeit". Aber das Problem fängt ja schon in der Einleitung an, denn "mehrere Sekunden" schränkt doch schon zu sehr ein. Da gab es (im Extrem) doch dieses Fotoprojekt in Berlin mit wochen- oder monatelanger Belichtungszeit. Einfach größere Teile diskussionslos zu streichen halte ich aber nicht für zielführend. Ebensowenig Aneinanderreihung weiterer Sätze ohne eben Neustrukturierung. --Smial (Diskussion) 11:06, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Bezogen auf das künstlerische Gestaltungsmittel möchte ich ergänzen, dass mir das zu einseitig wäre. Es gibt mehrere Parameter für ein Foto und die Physik bedingt, dass man nicht immer alle ideal setzen kann. Bei Architekturaufnahmen ist mir ein niedriger ISO-Wert wichtig (Rauschen) und eine gute Schärfe (Blende), die Zeit spielt keine große Rolle. Ergo: Viele Architekturaufnahmen - vor allem innen - sind Langzeitbelichtungen. --XRay 💬 06:56, 22. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Belichtungszeit

[Quelltext bearbeiten]

Liebe Mitstreiterinnen! Eine Langzeitbelichtung setzt keine Belichtungszeit von mehreren Sekunden voraus. So etwas sollte nicht in der Einleitung stehen. Es gibt keine klare Untergrenze. So kann - als Beispiel - auch 1/20 Sekunde bei bewegten Motiven alle Merkmale einer Langzeitbelichtung zeigen. --XRay 💬 07:02, 24. Dez. 2023 (CET)Beantworten

@Hutschi: In der Einleitung steht eine Belichtungszeit "von mehreren Sekunden bis". Das hatte ich gestrichen, weil es sachlich falsch ist. Es ist zu oft eine Diskussionsfrage, was den die minimale Belichtungszeit sei. Aus dem vagen Begriff "lang" kann man keine konkrete Zeit schließen. (Bei "kurz" übrigens auch nicht.) "Mehrere Sekunden" ist auf jeden Fall sehr konkret, aber eben nicht gut für eine Definition. Selbst die "Verwacklungsgrenze", die ich nun eingesetzt habe, ist eigentlich nicht richtig. Sie hat sich im Laufe der Zeit dank diverser Stabilisatoren verschoben. (Früher galt für verwacklungsfreie Aufnahme eine Grenze von "1/Brennweite Sekunden", also bei einem 50-mm-Objektiv 1/50 Sekunde. Das passt halt heute nicht, Stabilisatoren ermöglichen deutlich längere Zeiten. Es geht hier aber genau um den anderen Fall, nicht um die verwacklungsfreien Aufnahmen.) Wenn man so durch die Literatur schaut, sind in manchen Fällen "mehrere Sekunden" von Bedeutung, in anderen Fällen aber der erzielte Effekt - Mitzieheffekt, "weiches Wasser", … Dieser Effekt tritt schon bei deutlich kürzeren Zeiten als einer Sekunde ein. Ganz abgesehen davon sind auch kürzere Zeiten bei verwandten Effekten (ICM, der Artikel fehlt in der deutschsprachigen Wikipedia noch) möglich und sinnvoll. Ich weiß, die Definition ist nicht einfach - zumal viele gerade nach der zeitlichen Untergrenze fragen. (Meiner Meinung nach ist dies bedingt auf der Suche nach festen Regeln, die es in der kreativen Arbeit der Fotografie selten gibt.) --XRay 💬 08:02, 24. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Vielleicht doch mal etwas, was mich gerade bei diesem Artikel irritiert. Die Frage, was eine Langzeitbelichtung ist und wofür sie eingesetzt wird. Ich sehe da spontan eine größere Vielfalt. Im Vordergrund stehen oft Effekte wie Lichtspuren oder Bewegungsunschärfe. Reine Verwacklungen sind eher Fehler als Effekte. Aber auch technisch bedingte Belichtungen wie Architekturaufnahmen bei wenig Licht sind Langzeitbelichtungen, weil hier einfach die Priorität auf Tiefenschärfe, Schärfe und Rauscharmut liegt. Manche Dinge sind nicht leicht zu greifen, weil sie auch mit anderen Dingen einen fließenden Übergang haben. Wenn ich eine Sportaufnahme mit deutlicher Bewegungsunschärfe mache, kann auch die 1/500 Sekunde lang sein. Ich weiß nicht, ob wir uns bei dem Beitrag einen Gefallen tun, überhaupt eine Untergrenze zu nennen. Meiner Meinung nach müsste das anders formuliert werden. Ein Blick auf en:Intentional camera movement schadet auch nicht. In der englischsprachigen Wikipedia unter en:Long-exposure photography heißt es dazu nur "Long-exposure photography captures one element that conventional photography does not: an extended period of time.". Finde ich schon passender. --XRay 💬 08:12, 24. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Danke sehr, auch für die Änderungen. Durch die Weihnachtszeit musste ich etwas warten. Es ist schwierig, denn der Begriff ist recht vage. Bewegungsunschärfe tritt bei jeder Relativbewegung auf. Sie kann ein Resultat der Langzeitbelichtung sein. Die Änderung befürworte ich. Danke.
Ich werde versuchen, Deine Anregungen aufzunehmen.
Historisch gesehen war Langzeitentwicklung lange "normal", also konventionell, bis es gelang, das Aufnahmematerial besser zu sensibilisieren.
Im Moment hatte ich hauptsächlich die Gliederung verbessert und kameralose Verfahren erwähnt.
Hutschi (Diskussion) 10:02, 30. Dez. 2023 (CET)Beantworten