Diskussion:Laser/Archiv/2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von 7Pinguine in Abschnitt Laserpuls
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Was ist zulässg?

In USA dürfen Laserpointer nur bis 5 mW frei verkauft werden. Was ist die Begrenzung hierfür in Europa? Gibt es Unterschiede je nach Land, und wie steht es mit den verschiedenen Farben? Grüne Laserpointer habe ich hier in Österreich noch nicht im Laden gesehen.
(nicht signierter Beitrag von Tobias b köhler (Diskussion | Beiträge) 21:31, 12. Jan. 2005) --JoBa2282 Red mit mir 19:40, 21. Feb. 2008 (CET)

Antwort
Schau in die EN60825-1. In Punkt 12.4 (Laser-Einrichtungen für Vorführzwecke, Anzeigezwecke...). Hier wird die Laserklasse 1 oder 2 als max. Laserklasse genannt. (Es gibt auch Ausnahmen, wenn der Benutzter spez. geschult ist und die anwesenden Personen geschützt werden). Max Leistung bei Lasern der Klasse 1 und 2 ist 1mW! Das gilt für alle Wellenlängen (Farben). In Deutschland gelten zusätzlich zu den EN / IEC Normen, in der Industrie noch die Berufsgenossenschaftlichen Vorschriften BGV B2 / BGI 832 (hier gelten teilweise weitere Einschränkungen). Laser mit 5mW Dauerleistung gehören in die Laserklasse 3R oder sogar in 3B. Das gilt auch in den USA, da dort die IEC60825 gilt. Aber wo kein Kläger da kein Richter. Medizinische Untersuchungen haben gezeigt, das Laser der Klasse 2 (1mW) schon das Auge schädigen können. Bei 5mW Leistung hat man 2 Versuche bevor es für immer Nacht wird 8-).
Na ja, ganz so krass ist es nun auch wieder nicht. Man erblindet nicht schlagartig, sondern schießt sich Löcher in die Netzhaut. Ansonsten: Was haltet Ihr davon, die Wortmeldungen zu signieren? Vierfach-Tilde ist Euer Freund...---<(kmk)>- 22:33, 14. Aug 2006 (CEST)

Laser: "Was ist zulässig"

Zu den Diskussionen "Was ist zulässig" muss hier unbedingt erwähnt werden, dass es nicht um die Laserleistung geht, sondern um die Leistungsdichte. Ein sehr breiter Laserstrahl darf durchaus eine höhere Leistung haben...
(nicht signierter Beitrag von Rmees (Diskussion | Beiträge) 12:03, 9. Mär. 2005) --JoBa2282 Red mit mir 19:40, 21. Feb. 2008 (CET)

Softlaser

Softlaser ist für die Schmerztherapie entwickelt worden. Es betrift LLLT(Low Level Laser Therapie) im mW Bereich, Klasse 1M Laser i.e. ungefährlich.

Die Kombination Laser/Magnetfeld ist sehr effektiv, schnell und ohne Nebenwirkungen. [www.mediquant-D.de]
(nicht signierter Beitrag von 84.154.127.71 (Diskussion) 19:58, 11. Mär. 2006) --JoBa2282 Red mit mir 19:40, 21. Feb. 2008 (CET)

-- und wissenschaftlich alles andere als gesichert ob es wirkt. (Der Skeptiker hatte mal eine Reihe darueber)
(nicht signierter Beitrag von 217.162.73.122 (Diskussion) 22:40, 6. Mai 2006) --JoBa2282 Red mit mir 19:40, 21. Feb. 2008 (CET)

Zweiniveaulaser

Erstmal hoffe ich hier nichts kaputt zu machen aber das mit dem 2Niveaulaser im Abschnitt Besetzungsinversion lässt mir keinee Ruhe...

Ich zitiere mal aus dem Kapitel Excimerlaser[1]

Es handelt sich um einen echten 2-Niveau-Laser, da der Grundzustand des Exciplexes nicht existent ist und dadurch automatisch eine Besetzungsinversion vorliegt.

Diese Aussage steht im Disput mit der Aussage "Aus diesem Grund ist eine Realisierung eines Lasers mittels zwei-Niveau-Systemen nicht möglich."

Aus dem Abschnitt Besetzungsinversion.

Die Frage ist: kann man den Excimerlaser wirklich als 2 Niveau System ansehen ?
(nicht signierter Beitrag von 217.233.172.136 (Diskussion) 13:30, 18. Sep. 2006) --JoBa2282 Red mit mir 19:40, 21. Feb. 2008 (CET)


Weil es mich sehr aufregt das nicht ganz zu verstehen habe ich noch ein bisschen recherchiert... Der Zweiniveaulaser scheint doch irgendwie möglich zu sein, von dem her wäre die Aussage er wäre grundsätzlich nicht möglich falsch. Voraussetzung ist ein thermisches Ungleichgewicht, welches kurzzeitig zu Besetzungsinversion führen kann. Ausserdem kann anscheinend auch ohne Besetzungsinversion schon von optischen Gewinn gesprochen werden, wenn die Wellenlänge nur kurz genug ist. Was haltet ihr von diesem Artikel, den ihr übrigens auch auf der Laser-Seite verlinkt habt ? [2]
(nicht signierter Beitrag von 217.233.172.136 (Diskussion) 14:00, 18. Sep. 2006) --JoBa2282 Red mit mir 19:40, 21. Feb. 2008 (CET)

Ein Zweiniveaulaser ist prinzipiell mit gepulster Anregung des Lasermediums möglich. Mit einem kurzen optische Puls der richtigen Länge kann man eine Besetzungsumkehr erreichen. Ich kenne aber kein Realisierung eines Zweiniveaulasers. Thermisch kann man eine Besetzungsinversion nicht erreichen. Auch sonst ist der angegebne Link ziemlich mau. Besser andere Quellen benutzen. --Aegon 19:54, 18. Sep 2006 (CEST)

Danke schonmal für die Richtigstellung. Ist also auf jeden Fall falsch zu sagen "2 Niveau Laser sind nicht möglich". Ich denke der Absatz "Besetzungsinversion" müsste dahingehen überarbeitet werden. In diesem auf 2/3/4 Niveau Laser einzugehen finde ich ohnehin nicht nötig, Besetzungsinversion lässt sich ja auch genereller beschreiben (Wenn ich ein bisschen Zeit finde die Woche werde ich mich mal dransetzen, allerdings finde ich mein Deutsch so furchtbar ;) ).
(nicht signierter Beitrag von 217.233.164.200 (Diskussion) 12:54, 19. Sep. 2006) --JoBa2282 Red mit mir 19:40, 21. Feb. 2008 (CET)

Spiegel

"bis der Leistungszuwachs innerhalb des Systems durch die Abnahme der Besetzungsinversion und die immer stärker ansteigenden Verluste ausgeglichen wird. Einer der beiden Spiegel ist teilweise (typisch: Promille bis 15%, je nach Verstärkung) durchlässig"
(nicht signierter Beitrag von 212.41.114.117 (Diskussion) 14:15, 5. Jan. 2007) --JoBa2282 Red mit mir 19:40, 21. Feb. 2008 (CET)

meine frage betrifft die reflektoren die ja anscheindend sehr gut sind, was für rflektoren werde denn eingesetzt weil ja verschidene wellenlängen unterschiedlich absorbiert werden und wie gut kann das sein? ist es möglich 100% zu reflektieren (einer bestimmten wellenlänge?) aluminium reflektiert ja nur 96% (allgemein gesehen, laut meine FT) danke und greez(nicht signierter Beitrag von 212.41.114.117 (Diskussion) )

Ob die Spiegel sehr gut reflektierend sein müssen, hängt von der optischen Verstärkung des Lasermediums ab. Mit schwacher Verstärkung benötigt man gute Spiegel. Laserdioden haben eine sehr hohe Verstärkung, so dass die Resonator-Endflächen sogar entspiegelt werden. Als Spiegel-Technik verwendet man meist dielektrische Schichten. Damit sind Reflektivitäten besser als 99.9999% möglich. Zumindest der Spiegel, an dem man das Licht auskoppeln möchte, hat jedoch meist einen geringeren Reflektionsgrad. Bei Gaslasern sind für den Auskoppelspiegel 1% bis 10% Transmission üblich.---<(kmk)>- 16:52, 5. Jan. 2007 (CET)


wow, vielen dank für die ausfürhrliche antwort (das netzt gibt leider ansonsten nichts her)
(nicht signierter Beitrag von 212.41.114.117 (Diskussion) 18:18, 5. Jan. 2007) --JoBa2282 Red mit mir 19:40, 21. Feb. 2008 (CET)

Kollimator

Wollte fragen, ob es nicht noch interessant wäre, über den Kollimator zu berichten? Ohne den kann ja gar nicht von einem 'Strahl' geredet werden? (Oder gilt das nur für Halbleiter-Laser?)

Reto Koenig

P.S. (?Wieso kann ich ohne Anmeldung aktiv an der Diskussion teilnehmen?)
(nicht signierter Beitrag von 85.3.156.251 (Diskussion) 01:34, 2. Feb. 2007) --JoBa2282 Red mit mir 19:40, 21. Feb. 2008 (CET)

Hallo Reto. Der Einsatz von Kollimatoren ist in der Tat eine Spezialität von Laserdioden. Übrigens ist das Licht einer Laserdiode an der Austrittsfläche durchaus bestmöglich kollimiert. Der geringe Strahldurchmesser dort bedeutet aber einen Gauß-Strahl mit sehr engem Fokus und entsprechend kurzer Rayleigh-Länge. In einigen Millimetern Abstand befindet man sich also schon längst im Fernfeld. Der Kollimator dient dann dazu, daraus einen Strahl mit dickerer Strahltaille und erheblich längerer Rayleigh-Länge herzustellen.
Meta: In der Diskussion zu Lasern ist noch kein Vandalismus aufgefallen. Also gibt es keinen Grund für Schreibbeschränkungen. Es wäre nett, wenn Du trotz Nicht-Anmeldung mit vier Tilden "unterschreiben" würdest. Die vier Tilden werden dann in die aktuelle Uhrzeit umgestzt und machen so die Diskussionen besser lesbar.---<(kmk)>- 12:00, 2. Feb. 2007 (CET)

Hercules

Hallo!

Meines Erachtens gehört zu diesen Artikel, auch ein Hinweis auf Hercules. Leider ist Benutzer:KaiMartin ganz anderer Meinung. Aber statt einen produktiven Verbesserungsvorschlag zu machen, löscht er nur raus. Aus diesem Grund hier eine Diskussion zu dem Thema.

Der letzte gelöschte Edit lautete:
Im Februar 2008 wurde vom Center for Ultrafast Optical Science (CUOS) der University of Michigan, der bis dahin stärkste Laser der Welt, der Hercules, mit einer Lichtleistung von 300 Terawatt vorgestellt. <ref>http://www.golem.de/0802/57779.html Artikel zu Hercules bei golem.de</ref> <ref>http://www.ns.umich.edu/htdocs/releases/story.php?id=6346 Bericht der University of Michigan</ref>

Hat dieser Hinweis in dem Artikel wirklich nichts verloren? Dabei sei es erstmal egal, in welchen Teil des Artikels. Gruß
--JoBa2282 09:06, 20. Feb. 2008 (CET)

Funzel !! Everything is bigger in TEXAS (brightes light in the .... UNIVERSE!!) => http://space.newscientist.com/article/dn13634-powerful-laser-is-brightest-light-in-the-universe.html?DCMP=ILC-hmts&nsref=news2_head Gruss --Grey Geezer 13:22, 15. Apr. 2008 (CEST)


Hallo JoBa. Mein erster und zweiter Revert-Kommentar ist schon genau so gemeint, wie geschrieben. Ich kann es auch nochmal mit mehr Worten formulieren: So eine aktuelle Rekordmeldung passt nicht in einem Abschnitt, dessen Thema ein Abriss der Geschichte des Lasers ist. Dafür ist dieser spezielle Laser einfach zu wenig Meilenstein und die Meldung zu viel Detail. Beachte, dass der Rest des Abschnitts noch nicht einmal für jedes Jahrzehnt einen Satz bereit hält. Das heißt nicht, dass der Laser nicht woanders im Artikel passen könnte. Beachte allerdings, dass die Definition der Stärke eines Lasers nicht eindeutig definiert ist. Das kann sich auf die Energie pro Puls, auf die Leistungsdichte im Strahl, oder auf die Leistung im Zeitmittel beziehen. Für alle drei Interpretationen sind unterschiedliche Modelle Rekordhalter. Das nur als Hinweis.---<(kmk)>- 16:19, 20. Feb. 2008 (CET)
Hallo KaiMartin!
Deine Kommentare habe ich schon gelesen. Demensprechend habe ich ja nach deinem ersten Revert auch die Formulierung meiner Textpassage überarbeitet und nach dem zweiten diese Diskussion hier eröffnet.
Wo denkst du könnte ein Verweis auf den anderen Artikel sinnvoll erfolgen?
Gruß
--JoBa2282 Red mit mir 08:30, 21. Feb. 2008 (CET)
Hallo JoBa. Gegenfrage: Warum meinst Du, dass gerade dieser Laser im allgemeinen Artikel verlinkt werden sollte? Im Moment passt er in keinen Abschnitt. Ein neuer Abschnitt, der über Bandbreite informiert, die Laserleistung, Pulslänge, Kohärenzlänge, Leistungsdichte und geometrische Abmessungen haben können, wäre allerdings sinnvoll. Im Rahmen dieses Abschnitts würde der Herkules-Laser als Beispiel taugen. Übrigens ist er nicht gar so singulär. Im Lawrence-Livermore-Lab wurde bereits 1996 ein Petawatt erreicht. Der Hercules-Artikel selbst ist im Moment ein Fall für die Qualitätssicherung:
  • "Laserleistung" verlinkt irreführend auf Laser
  • Bei den Femtosekunden ist das Alltagswort "Sekunde" verlinkt, während die erklärungsbedürftige Vorsilbe "Femto" schwarz bleibt.
  • Der Artikel schweigt sich aus über die Technik mit der die hohe Pulsenergie erreicht wird.
  • Es bleibt unverständlich, warum es nur alle 10 Sekunden einen Puls gibt.
  • Es gibt keinen Hinweis, wofür der Laser konkret gebaut wurde.
  • Es fehlt der Hinweis, dass die hohe Leistung im wesentlichen durch die Kürze des Pulses zustande kommt.
  • Die Kategorisierung "Nichtlineare Optik" bleibt unverständlich.
  • Die Angabe "Mehrere Räume" für den Aufbau suggeriert einen besonders großen Laser. Das ist nicht wirklich angemessen, wenn man bedenkt, dass andere besonders leistungsstarke Pulslaser wie die am NIF ganze Gebäude einnehmen.
  • Die "Einsatzmöglichkeiten in der Physik, als auch Medizin" sind viel zu vage.
  • Der Spruch mit dem "Universum" offenbart bestenfalls astronomische Bildungslücken des Entwicklers.
  • Golem als Quelle ist eher drittklassig. Ich würde es mit der Bild-Zeitung als Quelle für einen Politik-Skandal vergleichen.
Ich schlage daher vor, erstmal den Herkules-Artikel zu verbessern. Parallel könnte man einen Abschnitt über die Bandbreite von Laserkonstruktionen anlegen.---<(kmk)>- 05:12, 23. Feb. 2008 (CET)
Hallo KaiMartin,
so stelle ich mir die Wiki vor. Konstruktive Kritik! ;) Werd mal schauen, dass ich noch ein paar Infos zum Laser beziehen kann. Du und alle anderen sind auch zum Verbessern des Artikels herzlichen eingeladen. ;)
Eine Verlinkung auf den Artikel wollte ich deshalb einpflegen um.
  1. Den Artikel nicht verwaisen zu lassen
  2. Ich der Überzeugung bin, das so ein Hinweis auf diesen Laser und dessen Leistung im Artikel sinnvoll wäre. Mich würde sowas brennend interessieren.
Übrigens Golem ist so schlecht gar nicht, aber der Hauptgrund ist, dass es der erste deutsche Hit bzgl. den Laser ist.
Gruß
--JoBa2282 Red mit mir 14:00, 23. Feb. 2008 (CET)

Gepulster Laser: Fourier oder Unschärferelation als Grund?

Klar erkennt man auch anhand der Fouriertransformation, dass sich die Frequenzbreite vergrößert, je kürzer die Pulse werden, aber ist dies nicht einzig und allein eine Folge der Energie-Zeit-Unschärfe? Also ich weiß zumindest nicht, wie man das klassisch erklären könnte. Und nur zu sagen Fourier ist klassisch und damit geht's auch klassisch ist ja kein Argument, wenn Fourier wirklich ein Ausdruck der Unschärferelation sein sollte.

Aber ich kann nicht mit Sicherheit sagen, dass es nicht auch auf irgendeine Art klassisch erklärbar wäre. Wobei die Unschärfe zweier Größen, die es ja auf jeden Fall darstellt doch eher unanschaulich ist, was auf Ursprünge in der Quantenphysik schließen lässt - meiner Meinung nach ;-)

Weiterhin frage ich mich, selbst wenn das Frequenzverhalten beim gepulsten Laser anders als über Heisenberg erklärbar ist, wäre es nicht sinnvoller trotzdem Heisenberg als Grund zu nennen? Mal abgesehen davon, dass es exakt diese Unschärfe beschreibt und nicht wie die Fourier-Trafo noch wesentlich mehr Gedöns drumherum bietet, die es einem Anfänger schwer machen den Grund "Foruriertrafo" zu verstehen, kennt man die Unschärferelationen schon seit der Schule, selbst wenn sie nicht-klassisch sind, und die Fouriertransformation taucht doch zumeist erst im Laufe des Studiums auf. Im Sinne der Allgemeinverständlichkeit (Schüler wollen sicher auch mal was über den Laser lesen) würde ich schon deshalb die Unschärferelation als Grund anführen.

Was meint ihr dazu? Was ist die bessere Erklärung und wie ist das mit Fourier und Heisenberg, ist es nur eine Folge oder nicht? --RoB 10:20, 29. Apr. 2008 (CEST)

Die Erklärung Anhand der Fouriertransformation ist rein klassisch, völlig ausreichend und meines Erachtens daher vorzuziehen. Lange vor Quantenmechanik habe ich schon in der Schule von einer akustischen Unschärferelation gehört - spätestens akustisch sollte klar sein, dass Fouriertrafos und damit einhergehende Unschärferelationen zwischen Pulslänge und Frequenzbreite ganz ohne QM auskommen.
Von der Unschärferelation der QM gehört zu haben, mag ja nett sein. Um sie zu verstehen und zu beweisen, braucht man aber das Wissen, mit dem man auch Fouriertransformationen verstehen kann - und die daraus resultierende Unschärfe ist für Wellenzüge grundlegender als irgendwelche quantenmechanischen Überlegungen - schließliche gelten sie für alle Wellen, schon für reelle, klassische. --Hijackal 23:21, 29. Apr. 2008 (CEST)
Es kommt nicht darauf an, wie ich es erklären kann. Nur weil etwas klassich erklärbar ist, wäre diese Darstellung nicht gleich vorzuziehen. Es gibt Beispiele, in denen die klassische Darstellung "zufällig" richtig ist. Es kommt auf die Wirkung an. Und die ist in diesem Falle allerdings schon die Fourier-Trafo. Es ist also ein klassischer Effekt, der nichts bzw. wenig (Licht hat immer mit QM zu tun, denn das Wellenbild ist unvollständig) mit der QM zu tun hat. Es zeigt sich allerdings schön, wie sich hier die klassische Theorie mit der QM im Einklang befindet. --7Pinguine 00:47, 1. Mai 2008 (CEST)

Kleinigkeit - Formulierung

Rubinlaser – wurde 1960 von Theodore Maiman gebaut und am 26. Mai fertiggestellt

Hat mich beim ersten Lesen irritiert. Datumsangaben ohne Jahr sind fuer mich immer aktuell. D.h. 26. Mai = 26. Mai 2008 (im Moment). Da es wohl um 1960 geht wuerde ich ein am 26. Mai des selben Jahres o.ä. besser finden.

Beim zweiten Lesen verwirrt mich dann doch der Unterschied zwischen "gebaut" und "fertiggestellt". Dazu das Datum, das fest an einen bestimmten Tag gebunden ist. (Was war an dem Tag? Oeffentliche Vorstellung (in welchem Rahmen), Publikation,...?)

Der Text suggeriert einen zeitlichen Ablauf ohne ihn zu erlaeutern. Einen Halbsatz mehr um den Ablauf zu erlaeutern, oder ein einfaches am 26. Mai 1960... erscheint mir klarer.

Oder meinen Kommentar einfach zu loeschen, inhaltlich ist das ja eher irrelevant.
(nicht signierter Beitrag von 84.163.170.139 (Diskussion) 17:11, 17. Jan. 2008) --JoBa2282 Red mit mir 19:40, 21. Feb. 2008 (CET)

Auch da gbe ich Dir Recht und säubere den Satz mal. --7Pinguine 20:00, 6. Mai 2008 (CEST)

Kleinigkeit - Definition Laser

Eigentlich müsste es ganz oben heißen:

LASER: Lichtverstärkung durch stimulierte/induzierte Emission (!) von Strahlung (!)

Der Zusatz "von Strahlung" bzw. "of Radiation" fehlt.
(nicht signierter Beitrag von 134.96.193.95 (Diskussion) 10:28, 28. Jan. 2008) --JoBa2282 Red mit mir 19:40, 21. Feb. 2008 (CET)

Da gebe ich Dir Recht, und mache die Änderung. Schade eigentlich, dass diese Seite so verwaist ist... --7Pinguine 18:31, 6. Mai 2008 (CEST)

Geburtsstunde des Lasers

Im Artikel steht das der Laser am 26.05.1960 fertig gestellt wurde. Sowohl Google, als auch das englische Wikipedia bezeichnen den 16.5.1960 als das Datum für den ersten Laser. Was ist denn nun richtig?(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Elscha (DiskussionBeiträge) 8:12, 16. Mai. 2008 (CEST))

Ich hab mich mal hier darüber ausgelassen, durchaus erhellend! Quelle wurde nirgends angegeben!! --Hubertl 09:45, 16. Mai 2008 (CEST)
Jetzt passt´s! --Hubertl 09:53, 16. Mai 2008 (CEST)
Vergleiche Google-Suche 16. Mai mit Google-Suche 26. Mai, aber auf sowas kommt in der deutschen Wikipedia ja wieder keiner... --82.212.252.130 10:11, 16. Mai 2008 (CEST)

Auf die Idee kommen auch andere, zB. ich. Aber es hat nicht die ultimative Aussagekraft, zB wenn alle von einander abgeschrieben haben. Aber das hier hat Aussagekraft:

--7Pinguine 10:31, 16. Mai 2008 (CEST)

Tja, wenn alle voneinander abgeschrieben haben, dann müssen wir es halt doch wieder auf 26 ändern, obwohl das außer de.WP niemand sonst behauptet. Aber die deutsche WP ist bekanntlich unfehlbar...

Was willst Du noch an Quellen? Der Erfinder ist bereits verstorben, wenn Du Dich beeilst, kannst Du vielleicht noch jemand anders erwischen, der damals am 16. oder 26. Mai (oder vielleicht war's doch der 5. oder der 27.?) dabei war. Oder Ihr nehmt den Tag im Juli 1960, als die Entdeckung offiziell bekannt gegeben wurde, das ist viel einfacher zu belegen. --82.212.252.130 10:59, 16. Mai 2008 (CEST)

Das Thema ist doch erledigt. Es ist nach jetztigem Stand der Kenntnis mit großer Sicherheit der 16. Mai und darum steht das jetzt so in allen Artikel. Problematisch ist, wenn da einfach ein Datum geändert wird, ohne Quellenangabe. Das wird halt mal gleich zurückgesetzt, weil es erst verifiziert werden muss. Ist passiert und wir haben Sicherheit. Hätte der, der es als erster gemekrt hat ja auch machen können. Der 26. ist ein doofer Fehler gewesen, jetzt ist es richtig gestellt. Ende. --7Pinguine 11:08, 16. Mai 2008 (CEST)
Trotzdem typisch deutsche Wikipedia. Lieber ein sicherlich fehlerhaftes Datum behalten, als ein nicht amtlich verbrieftes, aber von allen im Internet verfügbaren Quellen verwendetes übernehmen. So macht Wikipedia Spaß, kein Wunder, dass die Zahl neuer Benutzer und neuer Artikel stetig abnimmt! --HexaChord 17:20, 16. Mai 2008 (CEST)
Das finde ich unfair. Was ist schon sicherlich fehlerhaft wenn es divergierende Quellen gibt? Eine Recherche wurde gleich durchgeführt und innerhalb von wenigen Stunden der Sachverhalt ordentlich geklärt. Würde man bei jedem Verdacht erst einmal eine umstrittene Änderung übernehmen und dann prüfen, könntest Du Dich hier auf nichts mehr verlassen.
Es gab keine "divergierenden Quellen", das falsche Datum stand nur in de.wp, vermutlich usrprünglich ein Tippfehler. Die Berichtigung wurde mehrfach rückgängig gemacht, ziemlich peinlich.--217.228.83.32 18:40, 17. Mai 2008 (CEST)
In der Tat ziemlich peinlich und ärgerlich dazu. Das falsche Datum stand nämlich in allen Artikeln falsch und auch unter dem 26.5. war die Geburtstunde des Lasers eingetragen. UND es GIBT zahlreiche Historien-Darstellungen (zB von Forschungszentrum Rossdorf und der LaserAkademie in Hannover, die den 26.5. nennen. Dann war schließlich eine sehr gute Quelle (Sigrist Kneubühl) für die vorhandene Darstellung genannt (wo nach der Überprüfung jetzt allerdings auch nur von "Mai 1960" die Rede ist. Auf der en:WP wurde auch erst am 16.5. das Datum eingetragen, zuvor stand dort unter Laser auch nur "May 1960". Das die Berichtigung mehrfach rückgängig gemacht hat eben damit zu tun, dass Änderungen grundsätzlich gut begründet werden müssen. Die ersten Änderungen wurden gar nicht begründet und daher als VM bewertet. So ist das nun mal. Und jeder der sich aufregen will, soll sich halt selbst um die Quellenlage kümmern. "Google" ist wie Hubertl schon erklärt hat keine relevante Quelle. Und das aus gutem Grund. Und damit sollte hier wirklich Schluss sein mit der Diskussion. Es gibt bestimmt noch ein paar mehr Fehler um die man sich kümmern kann. --7Pinguine 20:34, 17. Mai 2008 (CEST)

Den heutigen Tag nehme ich mal zum Anlass, einige Teile des Textes verständlicher zu gestalten. Es sollte auch für diejenigen lesbar sein, die nicht Physik studiert haben ! --Fmrauch 10:46, 16. Mai 2008 (CEST)

Pumplicht?

Sollte hier nicht erklärt werden was ein Pumplicht ist? Englisch Pumped light. Siehe auch: en:Laser pumping . Der Begriff Pumplicht erscheint nur im Artikel Raman-Faserlaser. Skizze hier : [3] evtl.neur Artikel Laser (Pumplicht) ? -- Simone 07:51, 21. Mai 2008 (CEST)

Ja, völlig Deiner Meinung. Allerdings nicht nur bezogen auf PumpLICHT sondern auf Pumpquelle (kann ja auch elektrisch, etc. erfolgen). --7Pinguine 07:59, 21. Mai 2008 (CEST)

Was macht den Laser gefährlich?

Warum ist Laserstrahlung eigentlich so viel gefährlicher, als Licht aus anderen Quellen? Es sind doch in jedem Fall elektromagnetische Wellen, die im sichtbaren Spektrum liegen (oder zumindest "in der Nähe"). Ein Laser mit einer Leistung ab 25 Microwatt fällt ja schon in die Klasse 2 und ist damit als gefährlich einzustufen, ne 1 Watt starke Leuchtdiode (die 40.000 mal mehr Leistung hat) hingegen nicht. Das wird wohl damit zu tun haben, dass Laserstrahlung kohärent ist und "normales" Licht nicht. Was bewirkt diese Kohärenz? Wieso wird die Strahlung dadurch gefährlicher? 217.94.211.78 00:36, 11. Aug. 2008 (CEST)

soweit ich das sehe, hat die Kohärenz damit nichts zu tun, sondern lediglich der geringe Strahlquerschnitt bei relativ hoher Leistung. Somit ist der Energieeintrag pro Fläche (z.B. auf der Netzhaut) sehr groß gegenüber anderen Lichtquellen deren Licht divergent abgestrahlt wird, was hohe Temperaturen auf der bestrahlten Stelle zur Folge hat, im schlimmsten Fall die Denaturierung der körpereigenen Eiweiße (und evtl. anderweitige Zerstörung der Zellen). -- RoB 02:08, 11. Aug. 2008 (CEST)
Es wird sicherlich etwas mit Temperaturerhöhung zu tun haben, bedingt durch Absorption des Lichts beim Auftreffen auf die Haut/Netzhaut/etc. Das würde aber bedeuten, dass nicht-kohärentes Licht bei entsprechender Bündelung gefährlich und ein Laser, der gestreut wird, ungefährlich wird. Aber eben gerade bei Lasern sieht man ja häufig den Hinweis, dass sogar diffuses Streulicht (ist das dann eigentlich immernoch kohärent?) noch gefährlich für das Auge sein kann (Klasse 4 bzw. teilweise auch Klasse 3B). Außerdem gehen die Laserklassen soweit ich das verstanden habe ja lediglich nach Leistung und Wellenlänge (es gibt da so eine Tabelle), nicht aber nach dem Strahlquerschnitt (der ja nichtmal konstant sein muss, Laserstrahlung kann ja auch divergent sein) und auch nicht nach dem Abstand von der Strahlungsquelle (wenn man bedenkt, dass Licht eine elektromagnetische Welle ist, dann sollte die Feldstärke ja indirekt proportional zum Abstand, bzw. die Leistung indirekt proportional zum Abstandsquadrat von der Quelle abnehmen). 217.94.197.227 12:33, 11. Aug. 2008 (CEST)
Die Schädigung von Gewebe durch Licht ist durch thermische Effekte bedingt, ja. Das Laserlicht bereits bei vergleichsweise geringen Leistungen (gegenüber anderen Lichtquellen) gefährlich ist, hat in der Tat etwas mit der Kohärenz zu tun. Zum einen ist die gesamte Leistung spektral eng (zeitliche Kohärenz). Während also eine Lampe von IR bis UV ausstrahlt, strahlt der Laser nahezu monochromatisches Licht aus. Und zweitens bewirkt die räumliche Kohärenz eine strahlartige Ausbreitung und sehr gute Fokussierbarkeit. Biede Kohärenzeffekte bewirken, dass das Laserlicht durch die Linsen des Auges auf einen kleinen Fleck fokussiert werden, wodurch die Leistungsdichte sehr groß wird. Licht thermischer Lichtquellen "dünnen" aus, da sie die Energie ja weiträumig ausstrahlen und lassen sich dann auch nicht auf die Netzhaut fokussieren. Ein Großteil der Energie (IR) gelang auch gar nicht durch die Augenhornhaut.
Es gibt auch noch andere Aspekte: Viele Laser strahlen "nicht sichtbares" Licht aus. Das Auge hat aber kein schmerzempfinden und reagiert nicht auf Schädigungen, die es nicht sieht. Daher ist nicht-sichtbare Strahlung bereits bei sehr geringen Intensitäten als sehr gerfährlich eingestuft. Auch Laserpulse sind sehr gefährlich, da sie die durchschnittliche Leistung auf kurze Augenblicke zeitlich bpndeln. Schon bei kleinen geringen durchschnittlichen Leistungen (wenige Watt) können so Spitzenintensitäten erreicht werden, die sogar Stahl schmelzen lassen.
Neben diesen eher laserspezifischen Effekten, ist jedes starke Licht für die Augen gefährlich. Man soll auch nicht direkt in eine Lampe, erst recht nicht in die Sonne schauen, ohne Augenschutz. Das lernt, bzw. weiß der Mensch aber. Bei Laserlicht ist er wg. seiner Eigenheit der Parallelität ohne Kennzeichnung nicht über das Gefährdungspotenzial informiert. Das wüsste er oft erst, wenn es bereits zu spät wäre.
--7Pinguine 14:24, 11. Aug. 2008 (CEST)

Laserpuls

Ich hab den fehlenden Artikel Laserpuls als redir auf Laserpuls#Pulse angelegt. Oder sollte er besser auf Pulslaser verweisen? Ein eigenen Artikel halte ich für nicht unbedingt notwendig, was meint ihr? -- Max Plenert 10:04, 3. Aug. 2008 (CEST)

Nee, ist nicht notwendig. Daher hatte ich auch mal den Abschnitt "Pulse" angelegt. --7Pinguine 14:59, 3. Aug. 2008 (CEST)
Ein eigener Artikel generell für gepulste Laser macht IMO in der Tat nur bedingt Sinn. Dann lieber wie bisher einzelne Artikel wie z.B. für Titan-Saphir Laser. Eine Anmerkung allerdings zum Abschnitt Pulse: Die Einordnung unter Eigenschaften des Lasers halte ich für sehr unglücklich, denn es ist ja nun nicht wirklich eine Eigenschaft eines Lasers, eher ist es ein spezieller Lasertyp. Ich werde mal versuchen die Seite in den nächsten Tagen etwas zu überarbeiten wenn ich dazu komme. Hadoriel 22:52, 3. Sep. 2008 (CEST)
Go ahead! --7Pinguine 01:27, 4. Sep. 2008 (CEST)