Diskussion:Laudetur Jesus Christus
Wenig verbreitet?
[Quelltext bearbeiten]Ich kann mich erinnern, dass unser Priester das vor jeder Messe zu den Messdiener sagte, bevor alle den Kirchenraum betraten. Ist so ca. 10 Jahre her. (nicht signierter Beitrag von 87.170.180.148 (Diskussion) 18:14, 10. Jul 2013 (CEST))
- Hat er nicht eher Adiutorium nostrum in nomine Domini gesagt? Das ist so das übliche. Der Gruß Laudetur Jesus Christus oder seine seine deutsche Entsprechung ist jedenfalls durchaus gebräuchlich, da gebe ich dir recht. --Turris Davidica (Diskussion) 12:19, 17. Jul. 2014 (CEST)
- Hast Du den Heiligen Gral oder wie sehe ich das? Habe meinen Eintrag so geändert, damit er Dir hoffentlich enzyklopädisch genug ist. --DrBigT (Diskussion) 12:22, 17. Jul. 2014 (CEST)
- Erlaube, ich habe dich auf deiner Disku höflich angesprochen und erwarte von dir dasselbe. Dein Beitrag war übrigens nicht mir nicht enzyklopädisch genug, er war nicht enzyklopädisch – das ist ein großer Unterschied. Schönen Tag noch. --Turris Davidica (Diskussion) 13:48, 17. Jul. 2014 (CEST)
- Unter höflich verstehe ich etwas anderes! Aber wir Österreicher in der Wikipedia sind es ja schon leidvoll gewöhnt, dass wir gerne vom "Weltmeister" als dumbe Brüder behandelt werden. Einige von uns haben sich daher bereits mit regiowiki.at[1] selbständig gemacht, weil sie es einfach leid sind, dass ihre Beiträge oder Teile davon immer wieder als nicht enzyklopädisch oder nicht relevant gekennzeichnet waren. Ich bin aber ein Anhänger der deutschsprachigen Wiki und gebe den Kampf gegen die Bevormundung nicht so schnell auf. Auch wenn Deutsche und Österreicher nichts so sehr unterscheidet wie die gleiche Sprache (Karl Farkas). Warum Dich allerdings mein Hinweis auf das Zweite Vatikanum stört, verstehe ich nicht wirklich. Es ist eine Tatsache, dass seither das Latein weitgehend aus dem Kirchenalltag (auch bei Geistlichen) - zumindest hier in Östereich - verschwunden ist und damit auch der lateinische Gruß: "Laudetur...". Und das ist sicher eine enzyklopädische Information. Daher würde ich Dich bitten dies entsprechend zu ergänzen. --DrBigT (Diskussion) 14:55, 17. Jul. 2014 (CEST)
- Dunkel ist mir ein Teil deiner Rede Sinn, denn ich wüßte nicht, daß oder wo ich dich als Österreicher gedißt hätte, kaum daß ich weiß, daß du Österreicher bist. Wie auch immer, enzyklopädisch ist ein Passus, der mit „Also in meiner Jugend…“ anhebt, mit Sicherheit nicht, egal, von wem er stammt. AGF unterstellend, hatte ich tatsächlich angenommen, daß du dich anstelle der Diskussionsseite in den Artikel verirrt hast, jedoch scheint das ja dein Ernst zu sein. Nimm bitte zur Kenntnis, daß man in einem Nachschlagewerk nicht derart schreiben kann; auch hat man dir das, wie ich sehe, schon öfter gesagt. – Die Bemerkung, „durch die Einführung der Landessprache in der Liturgie“ sei der außerliturgische Gruß weitgehend „abgeschaft“ [sic!] ist hingegen einigermaßen verwirrend. Zum einen fragt man sich, was das miteinander zu tun hat, zum anderen ist das m. E. POV, es gibt Kontexte und Orte, wo durchaus noch so gegrüßt wird (von Orten, an denen die Liturgie auf Latein gefeiert wird, noch ganz zu schweigen). Auch wird ein Gruß nicht abgeschafft, er kommt allenfalls außer Gebrauch oder auch nicht. Ich hofffe, das ist nun etwas klarer geworden. --Turris Davidica (Diskussion) 10:23, 18. Jul. 2014 (CEST)
- Grundsätzlich gebe ich Dir ja recht, das mit „Also in meiner Jugend…“ war deplatziert und wurde daher mit recht überarbeitet. Aber auf den Hinweis mit dem 2. Vatikanum würde ich nicht so gerne verzichten. Den Tatsache ist, dass eben seither der Gruß - wie Du richtig bemerkst - außer gebrauch gekommen ist. (Wobei natürlich auch hier wieder ein bisschen Spitzfindigkeit dabei ist, denn weitgehend abgeschafft und außer Gebrauch gekommen sagen ja weitgehend das selbe aus!) Und die Lateinische Messe findet auch nur noch höchst selten statt; in ganz Wien gibt es an Sonntagen gerade mal zwei davon. Als Benedikt XVI. gewählt war begrüßte ich unseren Pfarrer mit diesem Gruß. Er stammelte, irgendwas sollte ich da jetzt drauf Antworten, aber ich weis nicht was! Er lag zu Konzilszeiten noch in den Windeln. :-) --DrBigT (Diskussion) 11:07, 18. Jul. 2014 (CEST)
- Du hattest mich mißverstanden, ich wollte nicht sagen, daß der Gruß seit dem zweiten vatikanischen Konzil außer Gebrauch gekommen sei, sondern daß man in diesem Kontext von außer Gebrauch kommen spricht (anstelle von Abschaffung. Das ist übrigens mitnichten dasselbe. Wenn etwas außer Gebrauch kommt, lassen es die Leute freiwillig. Wenn etwas abgeschafft wird, darf oder kann man es nicht mehr gebrauchen). Daß die Priester früher mehr Latein sprachen, ist klar, indes sind diese nicht die einzigen, die mit Laudetur Jesus Christus grüßen. Und daß Radio Vatikan so ungefähr jede Durchsage damit beginnt, dürfte für sich stehen. Auf dieser Insel der Seligen gibts lateinische Messen übrigens täglich. --Turris Davidica (Diskussion) 11:12, 18. Jul. 2014 (CEST)
- Zum Glück überträgt ja Radio Stephansdom fast täglich die deutschsprachigen Sendungen von Radio Vatikan, die mit Laudetur Jesus Christus beginnen. Also nix für ungut: Laudetur Jesus Christus --DrBigT (Diskussion) 11:28, 18. Jul. 2014 (CEST)
- Hast Du den Heiligen Gral oder wie sehe ich das? Habe meinen Eintrag so geändert, damit er Dir hoffentlich enzyklopädisch genug ist. --DrBigT (Diskussion) 12:22, 17. Jul. 2014 (CEST)
Grammatik im Eintrag
[Quelltext bearbeiten]Mir ist aufgefallen, dass im Lexikoneintrag die vorgebrachten Formel "in saecula saeculorum" falsch übersetzt wurde. Die Übersetzung mit "von nun an bis in Ewigkeit" heißt im Lateinischen nämlich "ex hoc nunc et usque in saeculum" und ist auch so in der Liturgie gebräuchlich. Die hier angegebene Formel heißt wörtlich: "ins Jahrhundert der Jahrhunderte" und wird meist auch mit "in alle Ewigkeit" übersetzt. (nicht signierter Beitrag von 62.178.90.176 (Diskussion) 16:35, 21. Mär. 2016 (CET))
Alltagsgruß
[Quelltext bearbeiten]Ich glaube mich an alte Schwarzweißfilme zu erinnern, wo sich die Bergbauern untereinander statt mit "Guten Tag" mit "Gelobt sei Jesus Christus" - "In Ewigkeit, Amen" begrüßten. Könnte Der verlorene Sohn (1934) gewesen sein, oder etwas in der Richtung. Falls das tatsächlich so praktiziert wurde, gehört es meiner Meinung nach unbedingt in den Artikel rein. --BjKa (Diskussion) 10:31, 8. Sep. 2016 (CEST)
- „ein Gruß unter Katholiken“ ist iMHO hier hinreichend deutlich. Das kann natürlich auch auf einer Alm sein.--Turris Davidica (Diskussion) 21:26, 15. Sep. 2016 (CEST)