Diskussion:Le Duchat de Dorville
Info, Wahlsdorf lag nie im dam. Krs. Teltow.
[Quelltext bearbeiten]Detailfehler Adels-Lexicon: Wahlsdorf lag nie im dam. Krs. Teltow. Zum besagten Zeitpunkt im aus dem weltlichen Rentamt Zinna hervorgegangenen der Luckenwalder Kreis. Dann n. n., seit 1815 Kreis Jüterbog-Luckenwalde (bis 1952), ff. Kreis Luckenwalde, seit 1993 Krs. Teltow-Fläming. FG. (nicht signierter Beitrag von Freygangfreunde (Diskussion | Beiträge) 11:58, 25. Jun. 2021 (CEST)) FG. --Freygangfreunde (Diskussion) 12:55, 25. Jun. 2021 (CEST)
Diverses
[Quelltext bearbeiten]Die Lebensdaten der genannten Personen jeweils mehrmals zu nennen ist nicht erforderlich und verbessert nicht die Lesbarkeit.
Zum Grundbesitz in Berlin, Leipziger Straße 3, vormals Voss’sches Palais: Wieso "vormals Voss'sches Palais", wenn das Palais ursprünglich für Christian Friedrich von Aschersleben erbaut wurde? Außerdem wurden die Häuser 3 und 4 verwechselt. Das Haus Nr. 3 hatte mit Dorville gar nichts zu tun. Dorville besaß das Haus Nr. 4. Unter den Abbildungen ist auch das Voss'sche Palais am Wilhelmplatz. Was hat das mit Dorville zu tun? Auch das abgebildete Palais Blücher neben dem Brandenburger Tor kann nicht als vormaliges Dorville'sches Haus bezeichnet werden. Das ist ausgesprochen irreführend. Der Weblink auf Dorville'sches Haus in Berlin funktioniert nicht.
Bei Jean Louis le Duchat de Dorville (1714–1770) heißt es, das aus der ersten Ehe zwei Töchter und ein Sohn stammten. Das stimmt nicht. Bei den sogenannten Töchtern handelt es sich um seine Schwestern. Es heißt dann ja auch richtig, dass aus der zweiten Ehe seine einzige Tochter stammte.
Zu Ludwig von Orville (Louis le Duchat de Dorville) (1745–1801): Warum Ludwig von Orville als bevorzugter Name? In allen bekannten Kirchenbucheinträgen wird er Louis De Dorville oder Louis Le Duchat De Dorville oder Ludewig v. Dorville genannt. Louis d'Orville sollte nur als Alternativschreibweise genannt werden. Den Namen Ludwig von Orville finde ich nirgends.
Zum Grundbesitz Pariser Platz 2, bis 1787: Wo ist ein Beleg dafür, dass Staatsminister von Heynitz das Palais 1787 übernahm? In den Adresskalendern der Jahre 1771 bis 1801 ist der Kammerherr, späterer Hofmarschall und Oberhofmarschall Ludwig von Dorville als Besitzer genannt. --Schibo (Diskussion) 23:05, 19. Sep. 2022 (CEST)
Galerie
[Quelltext bearbeiten]Was hat der Französische Dom mit Dorville zu tun? Nur weil die Dorvilles Hugenotten waren? Das trifft für viele Personen zu. Das abgebildete Palais Blücher kann man nicht als vormaliges Dorville'sches Haus bezeichnen. Das ist irreführend. Das Voss'sche Palais am Wilhelmplatz hat ebenfalls nichts mit Dorville zu tun. Welche Beziehung hat Gutshaus Wahlsdorf zu Dorville? Ist im Text nicht erwähnt. Das gleiche gilt für Schloss Friedersdorf und Schloss Golssen. Die Galerie ist nur verwirrend und könnte komplett entfallen. --Schibo (Diskussion) 16:42, 20. Feb. 2023 (CET)
- Sorry, da war ich etwas voreilig. Bei nochmaligem Lesen findet man die Hinweise auf Wahlsdorf, Fiedersdorf und Golssen. Aber warum eine Galerie im „Abschnitt Jean Louis le Duchat de Dorville“ und nicht an den entsprechenden Textstellen integriert? Das würde das Ganze verständlicher machen. --Schibo (Diskussion) 12:59, 22. Feb. 2023 (CET)
- Korrekt. Womöglich waren sie aber als Gutsbesitzer oder in ähnlicher Funktion nicht lange auf den jeweiligen Gütern vor Ort bzw. sind in den Standardwerken Gotha, GHdA, GHH; Güter-Adressbüchern und Vorgänger (K. Fr. Rauer) nicht nachweislich erwähnt. Oder nur im Bezug zu sich selbst in anderen Werken (Bsp. -Hake-2 Bände-1928- zu Wahlsdorf als Vorgänger=nur eine Vermutung) kurz aufgeführt. Der Zusammenhang ist dann ohne Tiefenrecherche nicht erreichbar. FG und Dank. --Freygangfreunde (Diskussion) 20:18, 24. Feb. 2023 (CET)