Diskussion:Lebach
bzgl. Ursprung der Ortsnamen:
Eidenborn (vgl. http://home.t-online.de/home/RReuters/Ederen/Buch/b_0060.htm):
"Während manche alte Ortsnamen unserer engeren Heimat mit kleinen Abweichungen auch anderswo vorkommen (wie Gevenich, Körrenzig und andere mit der bekannten keltisch-römischen Endung -iacum), sucht Ederen, mundartlich "Äre", wenigstens auf deutschem und niederländischem Boden seinesgleichen. - Es ist deshalb erfreulich, wenn einer der angesehensten französischen Ortsnamenforscher auf einen im Jahre 1235 als Edera bezeichneten Ort in Frankreich aufmerksam macht und die Ableitung auch dieses Namens von einem Wasserlauf bestätigt. In der in München erscheinenden Zeitschrift für Ortsnamenforschung schreibt Albert Dauzat in Band 11, Seite 250 (Nov. 1935) (übersetzt): >
"Neue Beispiele von Atur, dem Gewässernamen: Die Wurzel Atur- ist als vorrömischer Bachname gut bekannt. Zu Unrecht rechnet Gröhler (Französische Ortsnamen, I. 62, Heidelberg 1913) ihn zu den iberischen Namen; er übersieht, daß die Wurzel nicht nur den Namen des Flusses Adour gebildet hat, sondern auch den des Arrour (alt: Aturavus), welcher das Morvan-Gebirge entwässert, weit abseits der von den Iberern kolonisierten Gebieten. Ich erinnere auch daran, daß ein Küstenflüßchen Aturia, heute Oria, in der nordspanischen Landschaft Guipozoa (bei St. Sebastian) fließt (nach Holler, Altkeltischer Sprachschatz I. 79). Ich habe ferner dargelegt (in "Les noms de lieux" Seite 3-4), daß die geographische Verbreitung dieses Namens den Schluß erlaubt, daß die Wurzel vorkeltisch und voriberisch ist. Ich kann jetzt zwei neue Beispiele dieses Gewässernamens für das nördliche Gallien geben: ..... Das Anfangs-E ist (im 14. Jahrhundert) langsam zu einem Diphthong geworden"
Mariä-Geburtsmarkt
[Quelltext bearbeiten]Bei diesem Abschnitt fehlt etwas, und zwar wird nur gesagt, dass der Markt jährlich am zweiten Dienstag stattfindet, aber nicht in welchem Monat. φιλοquiet 10:57, 10. Aug 2006 (CEST) Der Zeitpunkt ist ebenfalls falsch. Es ist der Dienstag nach dem zweiten Sonntag im September.
Schutz
[Quelltext bearbeiten]Ich habe den Artikel wegen des ewigen Einbringen von POV-Ansichten zum Thema Asylbewerber-Lager für anonyme Benutzer gesperrt. -- sk 18:47, 3. Nov. 2006 (CET)
überflüssiges Wort
[Quelltext bearbeiten]Im Abschnitt „Geschichte“ heißt es derzeit: Aufgrund reichhaltiger Eisenerzvorkommen erlebte Lebach im 17. und 18. Jahrhundert einen wirtschaftlichen Aufschwung, Lebach. Das Lebach am Satzende ist unnötig - sollte dort noch ein weiterer Satz hinkommen? 84.58.214.31 23:00, 3. Jan. 2007 (CET)
Bürgermeister
[Quelltext bearbeiten]Die Angaben über den Bürgermeister im Fließtext und in der Tabelle widersprechen einander. Was stimmt davon? 84.58.214.31 23:00, 3. Jan. 2007 (CET)
Es stimmt tatsächlich, wie es im Fließtext heißt (und in der rechten Spalte geändert werden müsste): Bürgermeister ist Arno Schmidt (CDU), der Nikolaus Jung im Oktober 2006 abgelöst hatte (Lothar Schmidt, Am Schützenberg, Lebach, 15.02.2007).
Attentate von Madrid
[Quelltext bearbeiten]Die Anschläge von Madrid wurden nicht wie im Artikel erwähnt am 11. März 2003 verübt, sondern am 11. März 2004.
Besiedlung durch Römer im 3. Jahrhundert v. Chr.?
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel "Geschichte des Saarlandes" ist eine Besiedlung des Saarlandes durch die Römer seit dem 1. Jhd. v. Chr. dokumentiert. Wie passt das zusammen?!? (nicht signierter Beitrag von 84.160.235.194 (Diskussion | Beiträge) 17:30, 7. Jul 2009 (CEST))
Sehenswürdigkeiten
[Quelltext bearbeiten]Ich hab mal den Asiatischen Garten bei die Sehenswürdigkeiten reingeschrieben. --Kamuifan (Diskussion) 00:20, 30. Jul. 2012 (CEST)
Ferdinand Selgrad
[Quelltext bearbeiten]Der Künstler hat nie im Ort gewohnt, gelebt und ist auch nicht da geboren oder gestorben. Auch hat er sicher nie im Ort gewirkt, also trifft keines der genannten Kriterien zu.--Tara2 (Diskussion) 15:12, 14. Jul. 2014 (CEST)
Lebach-Netz
[Quelltext bearbeiten]Nach dem Überfall hat die BW einen regelmäßigen Rundruf zwischen den Wachen benachbarter Kasernen/Dienststellen ins Leben gerufen. Mich wundert, dass es keinen Hinweis und keinen entsprechenden Artikel dazu gibt.--Mideal (Diskussion) 14:44, 7. Okt. 2014 (CEST)
- Ich war einige Jahre seit Anfang der 1990er in Lebach, von einem "Lebach-Netz" haben wir da nie was gehört. Das es regelmäßige Kontakte zwischen Mun-Niederlage und Kaserne o.ä. gibt ist die Regel und keine Ausnahme, die nur in Lebach oder aufgrund des damaligen Überfalls angewandt wird. --ΚηœrZ ☠ 10:48, 8. Okt. 2014 (CEST)