Diskussion:Lebensweltorientierte Soziale Arbeit/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Sebastian Walcher in Abschnitt Quellen fehlen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein Fehler im Artikel

Hallo,

ich bin über einen Fehler im Artikel gestolpert. Im Abschnitt zu "Hermeneutisch-pragmatische Erziehungswissenschaft" wird gesagt, Klaus Mollenhauer sei ein Schüler Heinrich Roths gewesen. Das stimmt jedoch nicht. Wahr ist, dass Mollenhauer ein Schüler von Erich Weniger war.

Gruß

AA(nicht signierter Beitrag von 92.193.39.154 (Diskussion) 11:59, 2. Jul. 2008 (CEST))

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Person wird im derzeitigen Artikel nicht angesprochen, Anfrage sehr alt. --Conny 18:19, 11. Jan. 2024 (CET).

Mollenhauer war Roths Assistent

Ich hab das mal genauer überprüft. Mollenhauer war Assistent bei Weniger und bei Roth, promoviert wurde er von Weniger, insofern ist die Wendung "Roths Schüler" doch nicht wirklich passend. Ich hab das entsprechend geändert! Danke für den Hinweis! Scho ber(nicht signierter Beitrag von Scho ber (Diskussion | Beiträge) 17:06, 21. Aug. 2008 (CEST))

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Aussage wird im derzeitigen Artikel nicht angesprochen, Anfrage sehr alt. --Conny 18:19, 11. Jan. 2024 (CET).

Begriff der Alltagsorientierung im Unterpunkt Struktur- und Handlungsmaxime

Hallo! Ich glaube, die Bezeichnung der Maxime Alltagsorientierung ist nicht ganz korrekt, bzw. könnte es zu einer Verwechslung kommen. Der Begriff Alltagsorientierung ist eher synonym mit dem Konzept der Lebensweltorientierung zu sehen. Eine Beschreibung mit dem Begriff "Alltagsnähe" oder Ähnlichem würde der Sache gerechter werden und zu einer klareren Trennung führen. MfG

Nils (nicht signierter Beitrag von 84.59.134.151 (Diskussion | Beiträge) 20:14, 6. Jul 2009 (CEST))

Was ist mit der Rekonstruktion von Lebenswelt?! Das wird nicht erklärt! (nicht signierter Beitrag von Meggschnegg (Diskussion | Beiträge) 15:49, 19. Sep. 2009 (CEST))

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ist im derzeitigen Artikel genauer erklärt. --Conny 18:19, 11. Jan. 2024 (CET).

Systemisch-konstruktivistische Perspektive der Lebensweltorientierung – Björn Kraus

Die Hinweise auf eine systemisch-konstruktivistische Perspektive der Lebensweltorientierung durch Björn Kraus werden in diesem Artikel deutlich überzeichnet. Es gibt einige AutorInnen die Kritik an der Lebensweltorientierung von Thiersch vorgebracht haben. Björn Kraus ist einer von diesen Autoren, aber eben nicht so zentral wie hier beschrieben.

Dies wird insbesondere an zwei Stellen deutlich:

  1. Durch die Nennung direkt in der Einleitung wird er jedoch neben Thiersch gewissermaßen zu einem zentralen Autor der Lebensweltorientierung.
  2. Auch die Nennung "Systematisch-konstruktivistische Perspektive" durch den Vertreter "Björn Kraus" verzerrt das Bild erheblich, insbesondere wenn man dies mit den anderen Teilen zum theoretischen Hintergrund vergleicht. Hier werden die zentralen theoretischen Bezüge der Lebensweltorientierung von Thiersch beschrieben, also Wilhelm Dilthey, Herman Nohl, Erich Weniger, Heinrich Roth, Klaus Mollenhauer, Ágnes Heller, Karel Kosik, Pierre Bourdieu. In diese Reihe gehört der Beitrag von Björn Kraus nicht.

Grundsätzlich kann man natürlich der Meinung sein, dass das Konzept "Lebensweltorientierung" zwar auf Thiersch zurück geht, es aber mittlerweile auch andere Vertreter gibt, die das Konzept theoretisch weiterentwickeln. Ich bin mir zwar unsicher ob man dies tatsächlich auch substantiell nachweisen kann – also bspw. dadurch, dass diese Vertreter innerhalb des Diskurses wahrgenommen werden und sich so tatsächlich eine Veränderung zeigt –, aber wenn man dieser Meinung ist, sollte man hier eher einen Abschnitt mit Kritiken oder Weiterentwicklungen anfügen. (nicht signierter Beitrag von 178.201.84.83 (Diskussion) 00:00, 20. Aug. 2011 (CEST))

...und vor allem nicht selbstherrliche Textlöschungen betreiben. Die von die vorgenommene Textlöschung habe ich mal zurückgesetzt. Erst ausdiskutieren. --Peter200 15:12, 20. Aug. 2011 (CEST)

Welchen Grund gibt es denn, diesen Absatz drin zu lassen? Wie lange muss man warten, bis man einen solchen Teil heraus nehmen kann? Übrigens findet sich im Artikel Lebenswelt eine ähnliche Überzeichnung dieser Perspektive. -- 178.201.84.83 19:09, 22. Aug. 2011 (CEST)

Ich denke: es ist an der Zeit, den Artikel in zwei neue Artikel zu unterteilen.

  • Einen Artikel zum Begriff "Lebensweltorientierung", da kann z.B. auch Kraus aufgeführt werden.
  • Und einen eigenen Artikel zum Begriff "Lebensweltorientierte Soziale Arbeit (Konzept)", in dem das spezifische Konzept von Hans Thiersch ausführlich vorgestellt wird. Da hat dann Kraus nichts drin verloren.

Denn: Nicht immer, wenn man nach "Nutella" fragt, bekommt man echte "Nutella" (von Ferrero). Frage also: wenn die "Wikipedia-Wächter" dem zustimmen, dann würde ich den neuenf Artikel über das Thiersch'sche Konzept schreiben (hab ja auch schon damals den ursprünglich knappen Artikel ausgebaut) --Scho ber 13:08, 8. Juni 2012 (CEST)

Zunächst zwei kleine Hinweise an den anonymen Vorredner in dieser Diskussion, der hoffentlich weiterhin so engagiert bei der Sache ist:

1. Der Begriff der systematisch-konstruktivistischen Perspektive erscheint mir entweder völlig neuartig oder schlichtweg falsch zu sein. Aber im Übereifer des Gefechts kann das ja mal passieren. Sicherlich war systemisch und nicht systematisch gemeint.

2. Sie behaupten, Kraus habe (anscheinend unter anderen) das Konzept Thierschs kritisiert. Dies ist nicht korrekt. Kraus hat – wie auch schon Fuchs/Halfar – lediglich die mangelnde Präzision der Verwendung des Begriffs der Lebensweltorientierung kritisiert.

Der hier vorgeschlagenen Unterteilung des Artikels möchte ich zustimmen. Zumal gerade bei der Erläuterung der theoretischen Hintergründe und der Herleitung des Begriffs der Lebensweltorientierung meiner Meinung nach einiges missverständlich ist. Zunächst wird der Artikel unter die anfängliche Aussage gestellt, dass das Konzept der Lebensweltorientierung hauptsächlich von Thiersch geprägt ist. Als theoretischer Hintergrund wird dann im Verlauf des Artikels auch die konstruktivistische Perspektive von Kraus aufgeführt. Dadurch entsteht der Eindruck, dass Kraus zum theoretischen Hintergrund von Thierschs Konzept beigetragen hat – was nicht richtig ist, da Kraus erstens zeitlich nach Thiersch auftritt, und zweitens seine Ideen unabhängig von Thiersch aufbaut und unter Berücksichtigung von Husserl konstruktivistisch fundiert entwickelt. Umgekehrt ist natürlich Kraus auch nicht relevant für Thierschs Perspektive. Von daher wäre es aus meiner Sicht passender, wie schon von „Schob er“ vorgeschlagen, das Konzept Thierschs von anderen Perspektiven der Lebensweltorientierung abzutrennen, es ist ja wahrscheinlich die geläufigste aller Perspektiven insbesondere im Kontext der Sozialen Arbeit. Die Kraussche Perspektive findet hingegen auch in anderen Bereichen vielfältig Verwendung. Damit möchte ich auch der zur Sprache gebrachten fehlenden Relevanz des Krausschen Lebensweltbegriffs widersprechen! Hier mal ein paar Beispiele:

  • Peter Pantucek beruft sich 2006 auf Kraus: „Unter Lebenswelt wird hier mit Kraus (2004:11) ‚das unhintergehbar subjektive Wirklichkeitskonstrukt eines Menschen (welches dieser unter den Bedingungen seiner Lebenslage bildet)’ verstanden“. (Quelle)
  • Holger Klose nimmt die Kraussche Definition von Lebenswelt und Lebenslage als Grundlage seiner Ausführungen in Holzbrechers „Handbuch für die Bildungsarbeit“. (Holger Klose: „Lebenswelten“ – Ein fotopädagogisches Projekt an einer internationalen Grundschule. In: Alfred Holzbrecher (Hrsg.): Foto + Text. Handbuch für die Bildungsarbeit. VS, Wiesbaden 2006. S. 101-114. Quellentext
  • In Band 5 der renommierten Kohlhammer Reihe Enzyklopädisches Handbuch der Behindertenpädagogik, „Lebenslage und Lebensbewältigung“, nehmen Beck und Grevin in ihrem einleitenden Beitrag „Lebenswelt, Lebenslage“ zentral Bezug auf Kraus (S. 15 ff.) (Iris Beck, Heinrich Greving: Lebenslage und Lebensbewältigung. In: Wolfgang Jantzen (Hrsg.): Enzyklopädisches Handbuch der Behindertenpädagogik. Band 5. Kohlhammer, Stuttgart 2012.)
  • Matthias Nauert grenzt sich mit seinem „erweiterten Mehr-Ebenen-Modell“ ausdrücklich vom Krausschen Lebensweltbegriff ab (S. 60) und verweist bei der Gegenüberstellung der Begriffe Lebenslage und Lebenswelt grundlegend auf Kraus (S. 61). (Matthias Nauert: Diversität verstehen. Das „erweiterte Mehr-Ebenen-Modell“ als Orientierungshilfe in der Sozialen Arbeit. In: Herbert Effinger et al. (Hrsg.): Diversität und Soziale Ungleichheit. Analytische Zugänge und professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit. Budrich, Leverkusen 2012. S. 56-67).
  • Für den Bereich der Gemeindepädagogik nutzt Dirk Oesselmann die Kraussche Definition von Lebenswelt und Lebenslage (Dirk Oesselmann: Einleitung zum Teil C: Lebenswelten. In: Peter Bubmann et al. (Hrsg.): Gemeindepädagogik. Gruyter, Berlin/Boston 2012. S. 185-188.)

Mal abgesehen davon wird Kraus auch häufig in Studienarbeiten (inkl. BA. und MA. Abschlussarbeiten) zitiert. Von einer fraglichen Wahrnehmung im Fachdiskurs und einer Überziehung kann meiner Meinung nach also nicht die Rede sein!

Außerdem sollte – wenn hier schon die Lebensweltorientierung nach Thiersch in den Fokus gerückt wird – auch etwas mehr zu Husserl und vor allem zu Schütz gesagt werden. Diese beiden kommen gemessen an Ihrer Rolle in dieser Begriffsentwicklung etwas zu kurz. --FArnold (Diskussion) 23:24, 14. Sep. 2012 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Kommt in der Kritik vor, Inhalte sind nicht mehr überzeichnet. --Conny 18:19, 11. Jan. 2024 (CET).

Quellen fehlen

Hallo. Der Text ist super, leider fehlen viele Quellen. Könnte der Autor diese noch einfügen? Beste Grüsse Ananda82 (nicht signierter Beitrag von 2A02:120B:2C33:FFB0:513B:E858:CC31:545F (Diskussion | Beiträge) 16:09, 10. Jul 2014 (CEST))

Hauptautoren sind Benutzer:Scho ber und Benutzer:Afraa, die hiermit informiert sind. Beide haben aber seit 2011 bzw. 2012 nichts mehr zur Wikipedia beigetragen - es ist kaum davon auszugehen, dass sie sich darum kümmern werden. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 16:59, 10. Jul. 2014 (CEST)

Der Artikel wird in absehbarer Zeit überarbeitet werden. Wie bereits oben vorgeschlagen, vermutlich durch das Einstellen eines neuen Artikels "Lebensweltorientierte Soziale Arbeit". Die Vorarbeiten beginnen in wenigen Tagen. Benutzer:Scho ber 15:31, 24. Mai 2019 (CEST)

Ich unterstütze die Bestrebungen von Benutzer:Scho ber den Artikel aufzuteilen, da wohl sich das Konzept entwickelt/verändert hat und in zwei verschiedene inhaltliche Richtungen geht. In diesem Zuge können Quellen ergänzt werden. Conny 18:33, 24. Nov. 2022 (CET).

Es gibt jetzt eine komplette Neufassung des Artikels. Diese würde in den kommenden Tagen über die aktuelle Version gespeichert werden und der Artikel wird umbenannt wie angesprochen. Gibt es Gegenrede/Interesse an einer Vorabversion im Benutzernamensraum? Beste Grüße und Dank, Conny 18:01, 5. Okt. 2023 (CEST).

Durch die Neuüberarbeitung des Artikel „Lebensweltorientierung“ soll der bisherige Artikeltext ersetzt werden und der Artikel umbenannt werden in „Lebensweltorientierte Soziale Arbeit“. - Das Konzept der lebensweltorientierten Sozialen Arbeit ist in den achtziger Jahren des vorigen Jahrhunderts entstanden und hat sich seitdem vielfältig erweitert, konkretisiert und differenziert; der bisherige Artikel Lebensweltorientierung ist alt und durch die Jahre hindurch vielfältig korrigiert und ergänzt worden, kann aber den Entwicklungen des Konzepts nicht gerecht werden, so wie sie sich inzwischen in verschiedenen Handbüchern zur Sozialen Arbeit und vor allem zusammenfassend von Hans Thiersch 2020 unter dem Titel „Lebensweltorientiere soziale Arbeit revisited“ 2020 dargestellt worden ist. – Im neuen Artikel sind Hinweise zu Theorien der Alltag- und Lebensweltorientierung, die über Lebensweltorientierung als Konzept der Sozialen Arbeit hinausgehen, anders akzentuiert worden; das Lebenswelt-Konzept des „Relationaler Konstruktivismus“, das im alten Artikel dargestellt wurde, hat sich inzwischen als eigenes Konzept weiter entwickelt und ist in einem eigenen Wikipedia-Artikel repräsentiert. Die durch die Jahre hindurch differenzierte und erweiterte Kritik am Konzept Lebensweltorientierung ist – der üblichen Gliederung von Wikipedia-Artikeln entsprechend – an den Schluss des Artikels gesetzt worden. --Sebastian Walcher (Diskussion) 18:31, 30. Nov. 2023 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Erledigt durch Neufassung. --Conny 18:19, 11. Jan. 2024 (CET).

Definition des Begriffs in der Einleitung.

Bei diesem Artikel wird in der Einleitung der Begriff nicht erklärt. Mir ist klar das die exakte Definition bei philosophisch geprägten Begriffen schwer ist, aber zumindest einen, vielleicht ungenaue Umschreibung des Begriffs ist schon nötig. Momentan wird statt Bedeutung nur aufgezählt wer etwas dazu gesagt hat ohne zu nennen was tatsächlich gesagt wurde. --Nabloodel (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Nabloodel (Diskussion | Beiträge) 19:21, 10. Jan. 2022 (CET))

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Erledigt durch Neufassung. --Conny 18:19, 11. Jan. 2024 (CET).