Diskussion:Leber

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 79.212.92.152 in Abschnitt Bild: Lage der Leber (2) im menschlichen Körper
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Leber und Alkohol

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen!

Mich würde interessieren, wie sich der Genuß von Alkohol auf die Leber auswirkt. Leider gibt es hierzu keine ausführliche Darstellung. Warum heißt es z. B. "die Leber wird hart" (bei Schädigung durch übermäßigen Alkoholkonsum)? Kann sich die Leber auch davon erholen? Wie wirken sich andere Toxine, z. B. Medikamente, Drogen etc. auf die Leber aus und wie werden sie von ihr abgebaut?

Danke und schöne Grüße!

Exorbic

Alkohol ist in größeren Mengen ein Gift, dass die Leberzellen schädigt. Sie gehen also bei Alkoholmissbrauch nach und nach zugrunde und werden durch Bindegewebe ersetzt, welches natürlich nicht mehr die Entgiftungsfunktionen der Leberzellen hat (siehe Leberzirrhose). Das gilt für jedes Gift/Droge/Medikament, die in der Leber abgebaut werden (das sind die meisten, einige auch in der Niere). Die Entgiftung in der Leber erfolgt durch enzymatischen Umbau in andere Stoffe (sog. Metabolite), die vom Körper ausgeschieden werden können. In einigen Fällen sind diese Metabolite sogar giftiger oder erst der eigentlich wirkame Arzneistoff (das Medikament wird also erst durch Umbau in der Leber „aktiviert“). Uwe G. ¿⇔? RM 10:04, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Leber als Lebensmittel

[Quelltext bearbeiten]

Servus,

könnte hier eigentlich auch die Leber als Lebensmittel reingehören?

--Casandro 08:49, 19. Jun 2005 (CEST)

Klar, eine andere Möglichkeit wäre diesen Aspekt auch auszulagern, vorausgesetzt man weiß genug dazu zu sagen. Leber als Lebensmittel ist ein ganz gutes Lemma. --Uwe Gille ¿Θ? 13:51, 19. Jun 2005 (CEST)

Dissé-Raum als eigentlicher Ort der Entgiftung?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Der Abschnitt zum Dissé-Raum wurde von mir bezügl. Plasma und Ito-Zellen ergänzt. Dabei störte ich mich etwas an der Formulierung

"Den Spaltraum zwischen Lebersinusoiden und Leberzellen nennt man Dissé-Raum, in dem die eigentliche Entgiftung stattfindet."

Die Entgiftung schädlicher Substanzen erfolgt in den Leberzellen selber und nicht im Dissé-Raum, aus diesem werden sie nur Resorbiert.

Ich bin noch neu bei Wikipedia und hab mich deshalb erstmal nur an eine kleine Ergänzung getraut. Bevor ich hier wild rumkorrigiere wollte ich mal fragen, wie das so läuft....

DrHibbert 12:27, 28. Jul 2005 (CEST)

Da hast du Recht, und du darfst das gerne korrigieren. Wikipedia:Sei mutig beim Ändern der Seiten mfg --Uwe G. ¿Θ? 10:20, 4. Sep 2005 (CEST)

Kai McFly 18:12, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo, ich bin auch noch ziemlich neu hier und habe gerade direkt etwas auf der Seite geändert. Entschuldigung dafür, ich glaube das entspricht nicht euren Konventionen, wie ich gerade gesehen habe. Zur Sache: Der Disse-Raum hat kein é, weil er erstmals vom Deutschen Histologen Josef Disse 1880 beschrieben wurde. "Dissé" ist ein tradierter Fehler, der in vielen Lehrbüchern und Vorlesungen auftaucht, aber keine Grundlage hat. Siehe englisches wikipedia Joseph Disse und den dort angegebenen Referenzen. Bin mir allerdings nicht ganz sicher, ob der Herr jetzt mit ph oder f geschrieben wird, werde das aber bei Gelegenheit mal eruieren und auch eine deutsche Seite für ihn anlegen. Ist ja wohl ein Unding, dass der nur im englischen wiki auftaucht ;)

Leber, beleidigte Leberwurst

[Quelltext bearbeiten]

Ich hoffe es halten sich alle an das, was du hier vorschlägst! Alfred 23:12, 3. Sep 2005 (CEST)

Also Herr Grudszus. Wer ist du? Vielleicht warten sie erst einmal ab, was aus ihrem Artikel zur beleidigten Leberwurst wird, ehe sie anfangen, hier jede Redensart zu doppeln. Ich glaube nicht, dass diese Redensart hier im Organartikel erklärt werden muss, diese Bedeutung dürfte jedem Kind geläufig sein und für die anderen sehen Sie offenbahr auch keinen Erklärungsbedarf. Ich lasse es aber erst einmal drin, um hier keine Editwars anzuzetteln. Den Hinweis auf Pikiert nehme ich aber ganz raus. Das hat nichts, aber auch gar nichts mit der Leber zu tun. mfg --Uwe G. ¿Θ? 10:26, 4. Sep 2005 (CEST)
Ich erwäge im Moment eine Sperrung gegen Sie zu beantragen - aber der Reihe nach:
  • "Du" ist in diesem Falle der Benutzer:Helmut Zenz, der folgendes vorgeschlagen hatte: "Erst löschen, wenn das Lemma "beleidigte Leberwurst" Löschantrag überstanden hat und kein Redirect vorgenommen worden ist!" Ganz offensichtlich haben sie auch unter dem von mir eingestellten Link nachgeschaut - dort wird Ihnen das dann klar geworden sein, aber um zu provozieren, stellen Sie trotzdem die Frage (als wenn Sie nicht wüßten, daß es außer uns beiden noch andere Menschen auf der Welt gibt).
  • Nachdem Sie dann genau wissen, wie's gemeint ist, unterstellen Sie mir - und damit auch H. Zens, ich wolle den Artikel "doppeln".
  • Mehr noch: Sie unterstellen, ich hätte vor, dies bei jeder Redensart zu tun - eindeutige Provokation.
  • Den Editwar haben Sie bereits angezettelt, indem Sie die Erklärung zu "beleidigte Leberwurst", die H. Zens eingestellt hat, gestern um 15.27 gelöscht haben und, nachdem H. Zens sie wiederherstellte, heute nochmal. Sie haben sich auch in keiner Weise mit ihm verständigt, obwohl ich das durch einen kurzen Hinweis vermittelt hatte. Gut, das müssen Sie mit ihm ausmachen. Jedenfalls ist ein solches Verhalten eindeutig Editwar.
  • Editwar ist auch das herausnehmen des Verweises auf pikiert sein. Es ist völlig klar: wenn die Redensart dort zu recht steht, ist auch der Verweis auf eine andere Redensart berechtigt. Das wissen Sie auch ganz genau, aber provokativ stellen Sie sich dumm.
  • Da Sie zur Wikigarchie gehören, dürfte ein Sperrantrag nichts bringen - ich werde mich also aus der Bearbeitung dieser Artikel und der Redensarten ganz zurückziehen. Das dürfen Sie dann gerne als beleidigte Leberwurst spielen bewerten! Alfred Grudszus 12:21, 4. Sep 2005 (CEST)

Die Bedeutung des Begriffsfeldes Leber in der alten Humoralpathologie ist schon von Interesse, denn diese Sichtweise des menschlichen Lebens schlägt bis heute in vielen Slogans durch. (Ihm läuft die Galle über, melancholisch, cholerisch, der Sanguiniker, na , und so weiter.) Zumindest in der Volksmedizin hat diese Sichtweise heute noch ihren Nachhall, also kann man sich ruhig mal über die "tiefere" Bedeutung eines medizinischen Begriffes Gedanken machen. Es könnte Sinn machen, zu manchen, "bedeutungsvollen" Organen vielleicht eine Unterkathegorie Philosophischer Überbauaufzustellen, und da hätte dann eben auch die Haut als Schicksalsleder ihren Platz. --Scuba-limp 13:40, 4. Sep 2005 (CEST)

Ich denke, das berührt die Frage "Was ist eine Enzyklopädie?" auf die sich einige (...) ja gern berufen, ohne überhaupt begriffen zu haben, wie blödsinnig in dieser Form (Zitat: "Versuch der vollständigen ... Darstellung") die Antwort auf die Frage ist. Mal abgsehen von der sprachlichen Nicht-Stimmigkeit, die [[Diskussion:Enzyklopädie#Enzyklopädie = Versuch?|hier]] zutreffend kritisiert wird, stellt sich die Frage, wie ein bestimmter Zustand einer Enzyklopädie – also immer ein unvollständiger Zustand – zu bewerten ist. Vom historischen Anliegen der Enzyklopädie kann es dabei eigentlich nur um eine umfassende Darstellung des Wissens gehen; umfassend im Sinne von systematisch und die Bezüge zwischen den Teildisziplinen aufzeigend. Kurz und populär formuliert: Wider das Fachidiotentum!
Genau an dieser Stelle macht nun eine Online-Enzyklopadie ungeheuer Sinn. Eine umfassende Darstellung im obigen Sinne ist ja eine vernetzte Darstellung und die ist mit der Link-Technik wunderbar realisierbar.
Wenn Sie (oder darf ich Sie duzen?) nun einen philosophischen Überbau vorschlagen, könnte man genausogut Lemmata wie "beleidigte Leberwurst", "Laus über die Leber gelaufen" usw. unter den Redensarten aufnehmen und dort einen medizinischen Unterbau einbauen. Beides läuft aber wiederum auf die von mir geforderte Vernetzung von Wissen hinaus. Wo man jetzt dafür den Anfang macht, ist völlig egal, prakischerweise würde ich meinen, es sollte der Eingang bei den Redensarten sein, da sowohl der, der sich umfassend bilden will, i.d.R. von der Redensart ausgehen wird (er fragt sich: Was steckt dahinter, medizinisch, anthropologisch usw.). Aber da gibt es sicher auch Gegenargumente, auch praktische.
Ich denke, daß ein solches vernetztes Denken auch eher der alten, volkstümlichen Medizin entspricht, die ebenfalls viel vernetzter an die Sache heranging. Und daher stammen ja dann auch diese Ausdrücke. Eines ist doch hoffentlich Konsens: Diese Redensarten wurden nicht "erfunden", weil einer ein Witzchen machen wollte oder das einfach bildhafter fand: Wenn solche Redensarten zu Zeit ihrer Entstehung benutzt wurden, dann eben nicht wie heute die hpts. von 14 - 20-jährigen gern benutzten Ausdrücke, sondern weil man wirklich bspw. der Meinung war, daß es ihm an die Nieren ging, d.h. daß ein Erlebnis zu meßbaren Funktionsstörungen der Nieren führte, was ja dann, wenn es unabweisbar klinisch wird, von jedem Arzt/Fachidioten als Schock diagnostiziert werden würde. Aber nicht jeder, dem etwas an die Nieren geht, wird (gottseidank!) gleich in Krankenhaus eingewiesen... Alfred Grudszus 14:56, 4. Sep 2005 (CEST)
Nun sehe ich gerade, daß genau die Art von Schock, die ich oben meinte [[Schock {Medizin)|hier]] nicht auftaucht - oder habe ich das als Nicht-Mediziner einfach nicht richtig verstanden? Alfred Grudszus 15:04, 4. Sep 2005 (CEST)

Hallo Alfred Grudszus, es ist hier ziemlich usus, daß man sich duzt. Mir macht an diesem Projekt die Vielfalt Spass, die viele Querverweise und die Möglichkeit, auch mal quer nachzusehen. Ich bin Fußarzt, Fachidiot vielleicht, versuche aber gerne, über den Rand des Tellers zu sehen. Manchmal gelingt mir das sogar. Wenn jetzt von der einen Seite Widerstand eingebracht wird, den "Überbau" zu sehr zu betonen, kann ich das nachvollziehen. In die Erörterung einer physiologischen und biochemischen Funktion passt das nur bedingt. Warum nicht vom Sprichwort ausgehend dann einen Schlenker zur "alten Medizin" unternehmen, welche Bedeutung hat denn "Leber", "Niere", Herz" in der Humoralpathologie gehabt, wie geht der Volksmund mit solchen Sachverhalten um und wo zeigt der Volksmund den Ärzten, daß sie im Prinzip keine Ahnung haben. Den Querverweis zu den Organbezogenen Artikeln kann man mit ein paar Klammern machen. Das könnte eine Reihe von brauchbaren Artikeln geben und auch Spass machen. AAAAAber: Es kann passieren, daß da jemand kommt und nicht der gleichen Meinung ist. Das ist dann wieder ein Produkt dieser Vielfalt, nichts Persönliches, sondern nur eine Auswirkung des Interesses, das an dem "Ding" besteht, das da gerade bearbeitet wird. Wenn dieses Projekt offen läuft, dann bin ich auch offen für das, was andere Leute dazu meinen, was ich gesagt bzw geschrieben habe. Dann kann ich auch sagen, daß ich etwas für Quatsch halte, was jemand gemacht hat, ohne dem auf die Füße treten zu wollen.--Scuba-limp 23:46, 6. Sep 2005 (CEST)
Du hast in deiner Mienung vollkommen recht und in dem, was Du sagst. AAAAABEr: was machst Du, wenn Du der Meinung bist Du hast recht, und Du hast wirklich recht und dein Gegenüber lacht dich aus und sagt, dass Du einfach nur dumm bist und Schuster bleib bei deinem Leisten? Das hilft dir nämlich auch nicht weiter, sondern bringt dich lediglich dazu zu reagieren wie oben genannte beleidigte Leberwurst...--Keigauna 21:50, 8. Dez 2005 (CET)

Flexible transgastrische Peritoneoskopie

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Wikipediater,

ich denke, dass diese spezielle und in der Klinik lediglich experimentell benutzte Methode hier nicht hergehört, denn sonst müßten noch viele andere Verweise aus der Forschung eingefügt werden. Das ist aber, so glaube ich in wissenschaftlichen Foren vorbehalten, da hier hauptsächlich Laien nachschlagen werden. Wenn kein Widerspruch kommt, würde ich daher die in den nächsten Tagen löschen.

hallo! Wieso macht ihr denn so ein drama aus diesem kleinem abschnitt?! peace!

Transportiert die Pfortader die Nahrungsbestandteile im Blut oder in einer anderen Flüssigkeit gelöst?

[Quelltext bearbeiten]

Die Leberarterie (Arteria hepatica) transportiert das sauerstoffreiche Blut vom Herzen, die Pfortader führt Nahrungsbestandteile von Magen und Darm, Abbauprodukte der Milz, sowie Hormone der Bauchspeicheldrüse zur Leber. Ich glaube, dass aus diesem Zusammenhang nicht hervorgeht, dass die Pfortader die Nahrungsbestandteile (so wie ich denke) im Blut transportiert und nicht in einer anderen Flüssigkeit. Da ich kein Experte bin, weiß ich eben nicht ob es so ist aber für den Fall würde eine Formulierung in folgender Art unmissverständlicher sein: Die Leberarterie (Arteria hepatica) transportiert das sauerstoffreiche Blut vom Herzen, die Pfortader führt Nahrungsbestandteile von Magen und Darm, Abbauprodukte der Milz, sowie Hormone der Bauchspeicheldrüse über den Blutkreislauf zur Leber. jakob

Das ist wenig sinnvoll, in der Pfortader, die eine Vene ist, fließt nunmal Blut. Es gibt keine Venen in denen etwas anderes fließt. Zudem werde die Fette über die Lymphgefäße abtransportiert und gelangen so erst über den Umweg Körperkreislauf->A. hepatica zur Leber. --Uwe G. ¿⇔? RM 22:37, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

die Leber und ihre Regenerationsfähigkeit

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es bei dem Satz "die Leber hat ihre Regenerationsfähigkeit bei der Verletzung aufrechterhalten können" noch eine Erklärung? einige Kriterien werden genannt, aber der Satz suggeriert noch weitere Möglichkeiten. Bitte um Klärung oder Streichung des Satzes.

Es ist doch schon bewiesen, dass sich auch das Gehirn - ebenfalls ein Organ wenn ich mich nicht irre - regenerieren kann. Wieso dann die Aussage, dass die Leber das einzige Organ im Körper ist, dass sich regenerieren kann. Eigentlich ist fakt, dass sich jedes Organ im Körper regenerieren kann. Ich kann die Aussage nicht ganz nachvollziehen. - Haumid (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 88.217.59.113 19:32, 11. Aug. 2008 (CEST)) Beantworten

Ich habe das mal etwas relativiert. Gruß, --Christian2003 20:09, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Siehe auch unten den Diskussionsbeitrag Nummer 17. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 12:41, 15. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Leber bei Tieren (fehlt!!)

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel behandelt anscheinend nur die menschliche Leber; ich würde gern auch etwas über Gestalt und Funktion der Leber bei anderen Tierarten erfahren! Also wäre erstmal eine allgemeine Definition des Begriffs angebracht: Welche Lebewesen haben überhaupt alle eine Leber? Maieronfire 01:44, 28. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Die Leber in der griechischen Mythologie

[Quelltext bearbeiten]

Ich finde man sollte erwähnen was die Leber dem damaligen Wissensstand nach überhaupt gemacht hat... Die Funktion lässt sich auf jeden Fall mit dem heutigem Herzen vergleichen. --(nicht signierter Beitrag von 89.52.88.224 (Diskussion) 12:11, 10. Mär. 2008 (UTC))

Leber und Schmerz

[Quelltext bearbeiten]

Kann die Leber schmerzen, wenn sie krank ist? --134.76.25.72 18:30, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Die Leber selbst normalerweise nicht, aber die sie umgebende Kapsel kann durch Dehnung, also bei Vergrößerung der Leber, oder auch bei Entzündung, starke Schmerzen verursachen.--Christian2003 18:32, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Leberatrophie

[Quelltext bearbeiten]

Leberatrophie fehlt, siehe Rudolf Brachtel, [defekten Link entfernt] -- HotChip 17:40, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Was soll das?

[Quelltext bearbeiten]

Was soll denn dieser Edit? Der Ausdruck Fötus ist jedenfalls bekannter, gebräuchlich - auch bei Ärzten. Er wurde von mir korrekt verlinkt (ohne Umweg). Warum also die Änderung? --Shahrzad 21:59, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Fetus ist die medizinisch korrekte Schreibweise. Fötus ist eine althergebachte, gebräuchliche Falschschreibung. Deswegen gibts ne Weiterleitung. Sinn der Wikipedia ist nicht, althergebrachte Falschschreibungen zu verfestigen. Deswegen heisst das einfach Fetus, und bleibt so. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 22:21, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Du weißt ganz genau, daß dies im Duden sowohl in der einen wie der anderen Schreibweise als richtig gilt. Im Artikel steht die Schreibweise "Fötus" ebenso. Deine Antwort ist nichts anderes, als eine arrogante Provokation. So kennen wir dich. Solltest du den Artikel wieder ändern, gibt's eine Meldung wegen Edit-War. Da hat über ein Jahr "Fötus" gestanden und dann noch mit einer Umwegweiterleitung, die ich jetzt korrigiert habe. Das ist in jeder Hinsicht korrekt. Dein Edit und vor allem deine Begründung ist reine Willkür, um nicht von anderen Erscheinungen zu sprechen. Irgendwas scheint dir zu Kopfe gestiegen zu sein. --Shahrzad 01:08, 24. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Fetus/Fötus

[Quelltext bearbeiten]
  • Im Duden steht: "Fe|tus, Fötus, der; - u. -ses, -se u. …ten [lat. fetus, foetus = Kind, Sprössling;..."
  • Im Wiktionary steht: "Nebenformen: Fötus..."
  • Im Wikipediaartikel Fetus steht: "Ein Fetus (auch Fötus,..."

D.h. "Fötus" ist die überall als zulässig anerkannte Nebenform. Wikipedia ist für den Leser da. Ließt er Fötus, ist dieser Ausdruck bekannt, klickt er drauf (und da war keineswegs eine Weiterleitung, lieber WAH, ich hatte so verlinkt, daß man direkt auf den Artikel kommt, zuvor war allerdings über ein Jahr lang die Situation die, daß da "Fötus" stand und man sich nicht dran störte, seltsam, nicht?) landet er beim Artikel und sieht, daß Fetus nun die Hauptform ist. So wird er informiert, aufgeklärt und nicht verunsichert.

Den Herren WAH und THWZ kommt es hier offenbar auf etwas anderes an. Das ist Rechthaberei mit Umgehung der Sanktionen, die auf Edit-War stehen, indem man zu zweit agiert. So macht man ein Projekt kaputt und demotiviert Autoren. --Shahrzad 01:33, 24. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Fern liegt es mir, Autoren zu demotivieren. Halten wir fest: Im Duden steht Fetus als Hauptform. Passend dazu haben wir einen Artikel zum Lemma Fetus. Fötus ist eine Nebenform; daher haben wir hier die Weiterleitung Fötus, die auf den Artikel Fetus lenkt. Ich folgere daraus: Die direkte Verlinkung auf Fetus ist sinnvoll, eine Änderung des Begriffs Fetus zu Fötus im Artikel Leber ist nicht sinnvoll. Man erkennt gute Autoren übrigens u.a. auch daran, dass sie sich mit solchen Quisquilien nicht aufhalten - weil sie eben wissen, dass dies Quisquilien sind. Gruß --WAH 01:40, 24. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Wenn "gute Autoren" sich an sowas nicht aufhalten, wieso änderst du es dann? Nicht sinnvoll schreibst du - obwohl ich den Sinn sehr plausibel dargelegt habe. Nimm bitte zu folgenden Fragen Stellung:

  • Warum war es über ein Jahr lang kein Problem, daß a. die "falsche" Form dort stand und b. diese auch noch auf eine Weiterleitung verlinkte?
  • Warum werden auf einmal zwei "gute Autoren" aktiv, obwohl "gute Autoren" sich mit solchen - wie war das noch? - "Quisquilien" nicht beschäftigen?

Solltest du nicht antworten, gehe ich davon aus, daß du an einer Lösung im Sinne des Lesers nicht interessiert bist und es sich um eine gezielte Provokation handelt. Weiterungen sind dann nicht zu vermeiden. Und komm bitte nicht auf die Idee, dies als Drohung zu betrachten. Das ist das ganz normale Prozedere gegenüber Autoren, die die Regeln nicht beachten. --Shahrzad 02:05, 24. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Mir liegt wenig daran, aus solchen Fragen Grundsatzprobleme entstehen zu lassen. Das Argument, dass ein Jahr lang etwas anderes im Artikel stand (nicht: die "falsche" Form), ist angesichts der Grundidee der Wikipedia m.E. nicht stichhaltig. Wir gehen doch davon aus, dass man immer wieder vieles besser machen kann. Und um eine Verbesserung handelt es sich hier. Was die Begriffsproblematik betrifft: Ich sehe nicht, dass Du "eine Lösung im Sinn des Lesers" vertrittst. Du behauptest nur zu wissen, was der Leser denn erwartet. Belegen kannst Du das - so weit ich sehe - nicht. Wenn ich vorschlage, dass wir uns in diesem Artikel bei der Begriffswahl am Duden orientieren, der Fetus als Hauptform kennt, und darauf verweise, dass der Artikel zu diesem Gegenstand auch in der Wikipedia unter dem Lemma Fetus steht - ist denn das nicht akzeptabel? Gruß --WAH 02:27, 24. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Was heißt "am Duden orientiert"? Was im Duden steht, ist oben zitiert. Da steht sogar Fötus gleichberechtigt neben "Fetus". Fötus ist die bei weitem bekanntere Form. Insofern hat der "kundige Leser", Mediziner usw. keinen Nachteil, für den, der ausschließlich "Fötus" kennt, vermeidet dieser Begriff jedoch Irritationen. Ich habe allmählich den Eindruck, daß du dies nicht verstehen willst. Hoffentlich täuscht mich dieser Eindruck.

WP ist nicht dazu da, sprachliche Entwicklungen zu unterstützen oder zu beschleunigen, sie vollzieht nach. Und es ist erst Recht nicht die Aufgabe der WP, zu "richtiger" Verwendung der Begriffe zu erziehen. Ich gehe davon aus, daß dir klar ist, daß es ein "richtig" oder "falsch" hier nicht gibt. Allenfalls kann von dudengerecht, gebräuchlich usw. gesprochen werden. --Shahrzad 03:02, 24. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Etymologie

[Quelltext bearbeiten]

wieso heißt die Leber eigentlich leber (nicht signierter Beitrag von 78.52.49.63 (Diskussion) 17:39, 13. Dez. 2011 (CET)) Beantworten

Die Etymologie ist wohl noch ungeklärt. Das althochdeutsche lebara kommt vielleicht von kleben oder von leben. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 19:12, 14. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Ursprung vermutlich schon im Sanskrit. Siehe heutige Überarbeitungen. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 12:28, 15. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Leberstau

[Quelltext bearbeiten]

Man hört bzw. liest von "Leberstau", auch "Leberstauung". Die findet hier keine Erwähnung. (nicht signierter Beitrag von 85.177.203.1 (Diskussion) 11:22, 17. Jan. 2012 (CET)) Beantworten

siehe Stauungsleber --Uwe G. ¿⇔? RM 16:45, 17. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Danke. Ist das dasselbe? Man sieht z.B. bei TCM eine Behandlung von Leberstau mittels Kräuter, was bei Stauungsleber (wahrscheinlich) wenig Erfolg hätte. (nicht signierter Beitrag von 85.177.205.132 (Diskussion) 18:14, 19. Jan. 2012 (CET)) Beantworten
Natürlich ist es nicht dasselbe. Trotzdem werden heute beide Begriffe (Stauungsleber als Folge einer Leberstauung) als Synonyme betrachtet. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 12:30, 15. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Die Leber = Haupt-Wärmeenergieproduzent des Erwachsenen (beim Kleinkind sei es der Kopf)

[Quelltext bearbeiten]

Gestern 20.15 Uhr trat im hr Fernsehen in einer Sondersendung über die derzeitige Kältewelle ein promovierter Mitarbeiter des Roten Kreuzes auf, der das in meiner Überschrift Skizzierte über die Leber 2x behauptete. So explizit lese ich das aus dem Artikel beim Überfliegen gar nicht heraus. Sollte das in dem Artikel deutlicher ausgesprochen werden? Gruß --Hedwig Storch 10:27, 4. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Da bräuchte es eine zitierfähige Quelle. Eine Behauptung in einer Fernsehsendung reicht da nicht. --Baumfreund-FFM 11:45, 4. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Gut, danke. Lassen wir es sein. Gruß --Hedwig Storch 14:02, 4. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Zur Zitierfähigkeit sage ich mal nichts. Aber es hört ich logisch an: ein großer Teil der zirkulierenden Gesamtblutmenge kommt durch die Leber, von daher bietet es sich an, sie als eine Art Zentralheizung zu benutzen. Man müsste einfach mal die Temperatur des venösen Blutes auf der einen mit der des art. und des Pfortaderblutes auf der anderen Seite vergleichen. Darüber hinaus hat die Leber eine im Vergleich zu ihrem Volumen hohe Oberfläche, auch so könnte sie stark an der Regulierung der Körper-Kern-Temp. beteiligt sein. Die Sache mit dem Kopf beim Kind sehe ich eher skeptisch: Das könnte eine Verwechslung zwischen Haupt-Energie-Umsetzer und Haupt-Energie-Abstrahler sein. Andererseits: Ein Kind denkt vermutlich viel mehr, als Erwachsene. Wenn das Gehirn also viel Wärme produziert (und Nervenzellen tun dies), könnte es auch als eine Quelle des Konvektionsheizsystems dienen. Nur ist die Blutmenge wohl erheblich geringer. --NeUtro2010 14:33, 4. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Danke NeUtro, interessant. Der Doktor vom Roten Kreuz hat im TV von Umsetzung in Wärmeenergie gesprochen; also, mal physikalisch angehaucht gesagt, es ging um die Erzeugung einer Wärmemenge im frierenden Menschen. Grüße --Hedwig Storch 11:01, 5. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Wenn er das so gemeint hat, umgeht er das Problem der Unterscheidung zwischen "Organ/Kompartiment, das zur Erwärmung des Körpers einen wesentlichen Beitrag leistet" und "Organ, das einen wesentlichen Beitrag zur Wärmeregulation leistet". Gleichzeitig wird der Kopf dadurch zu einem interessanten Anschauungsobjekt: Denn unabhängig davon, ob er den Hauptanteil zur Körpererwärmung leistet oder nicht, beim Kind wird an dem Ort offenbar aufgrund der rel. Größe und der hohen Nervenzellenaktivität ein hoher Anteil der Wärmeerzeugung erbracht. Wenn nun das Blutkreislaufsystem diese Wärme gar nicht in den Körperkern transportiert kann, muß sie abgestrahlt werden. Letzteres ist zumindest bei hoher Aktivität beim Kind der Fall, denn während Erwachsene auch bei langanhaltender und hoher körperlicher Belastung regelrecht "blas im Gesicht (Vorsicht, kann auch am Doping liegen!) aussehen können, haben Kinder dabei i.d.R. einen "hochroten Kopf" (Vorsicht: die roten "Bäckchen" liegen eher an der dünneren Haut). Beim Hund sieht die Situation eher umgekehrt aus: er produziert nicht sehr viel Wärme im Kopf, aber der Kopf spielt dennoch eine große Rolle bei der Wärmeregulation, nämlich über die Zunge und den Rachenraum. Es ist schon erstaunlich, daß ein Wesen fast seine gesamte Wärmeregulation (bei fehlender Funktion des Schwitzens) über diese Region abwickelt. Du sollte man sich aber auch die Blutgefäßversorgung nochmal anschauen, die dürfte deutlich anders aussehen als bei "schwitzenden Säugern". --NeUtro2010 12:41, 5. Feb. 2012 (CET)Beantworten

unter dem artikel Thermogenese lässt sich genaueres finden --ScientiaPotentia (Diskussion) 08:10, 9. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Ito-Zellen: wtf ist hier los, warum wird das immer rückgängig gemacht?

[Quelltext bearbeiten]

Ich hab jetzt schon zwei Mal Änderungen zu den Ito-Zellen reingestellt - gut, erst beim zweiten Mal mit Quellen - aber dann auch gleich mit zwei wirklich nachvollziehbaren Quellen. Was ist da los?! Die Bücher konnte man sogar bei GoogleBooks anschauen und genau den Abschnitt lesen, in dem das stand, was ich ergänzt habe. Jeweils rückgangig gemacht von NeUtro2010. Kann mir das bitte jemand erklären? Vielleicht versteh ich ja einfach was nicht... Danke und Grüße --91.17.141.81 16:31, 1. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Regenerationsfähigkeit der Leber

[Quelltext bearbeiten]

Meiner Meinung nach wächst die Leber des Prometheus, wie im letzten Abschnitt über den Feinbau der Leber beschrieben, nicht nach, weil den Griechen die Regenerationsfähigkeit der Leber bekannt war, sondern da Prometheus unsterblich ist (ist auch nachzulesen unter dem Artikel über Prometheus). (nicht signierter Beitrag von 84.226.122.13 (Diskussion) 19:03, 21. Jan. 2016 (CET))Beantworten

Ich habe wohl im Studium gelernt, dass sich die Anzahl der Hepatozyten (wie die Oozyten) eben nicht erhöht. "Die Leber wächst mit ihren Aufgaben", weil sich die noch nicht abgestorbenen Leberzellen vergrößern. - Siehe auch oben den Beitrag Nummer 7. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 12:34, 15. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Wo ist die Leber?

[Quelltext bearbeiten]

Könnte mal gemand die Abbildung aus Grey's drehen? (nicht signierter Beitrag von 92.76.91.63 (Diskussion) 10:44, 23. Okt. 2016 (CEST))Beantworten

so besser? --Uwe G. ¿⇔? RM 11:17, 23. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Danke. Jetzt ist die Leber rechts oben. Kein Situs inversus. Perfekt. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 08:47, 24. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Bild: Lage der Leber (2) im menschlichen Körper

[Quelltext bearbeiten]

Die Zahlen im Bild sagen mir leider nichts. Eine Erläuterung in den commons scheint auch nicht zu existieren.79.212.92.152 08:48, 25. Jun. 2021 (CEST)Beantworten