Diskussion:Legai

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von WajWohu in Abschnitt Legae weder Laken noch Lezgier
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[Quelltext bearbeiten]

http://www.tscherkessen-koeln.de/tscherkessen/ursprung.html (nicht signierter Beitrag von FaradzhoffEma (Diskussion | Beiträge) 17:46, 7. Nov. 2020 (CET))Beantworten

Überarbeiten

[Quelltext bearbeiten]
  • Die Literaturangaben und Einzelnachweise entsprechen nicht Wikipedia:Zitierregeln und Wikipedia:Wie zitiert man antike und mittelalterliche Autoren und Werke.
  • Insbesondere fehlen Seitenzahlen, die aber essentiell sind, da die Links auf Google Books oft nicht funktionieren oder durch Google deaktiviert werden.
  • Das Literaturverzeichnis sollte die wichtigste Literatur zu den Legae umfassen. Aktuell führen drei der Einträge auf denselben Artikel in Smiths Uralt-Wörterbuch. Den Mehrwert der beiden anderen Angaben kann ich ebenfalls nicht erkennen (wobei dafür auch die unvollständigen Ansichten bei Google Books verantwortlich sein könnten).
  • Das Lemma wäre zu überprüfen. Der Artikel in Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (Band XII,1, Spalte 1127) – der außer einer sehr knappen Zusammenfassung der antiken Quellen sonst keine Informationen bietet – ist „Legai“ betitelt, was wohl der Tatsache geschuldet ist, dass die Mehrzahl der antiken Quellen griechischsprachig ist.
  • Die Argumentation von Brodersen ist nicht wirklich verständlich wiedergegeben (sofern ich nicht gerade auf dem Schlauch stehe).
  • Der historische Wert der eingebundenen Karte wäre zu überprüfen und die Bildunterschrift gegebenenfalls informativer zu gestalten.

Siehe auch Portal Diskussion:Aserbaidschan#Talysch etc. --DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 20:38, 7. Feb. 2021 (CET)Beantworten

@DerMaxdorfer: Hab jetzt den Artikel nach den Hinweisen weitgehend ausgebaut, ich schau nochmal, ob einige Details erwähnenswert sind. Die meiste Lit. ist bei dem Thema eben auf Russisch, aber ich denke das komplizierte Thema wurde einigermaßen erklärt. Nun bin ich aber kein Althistoriker, sondern Ost- und Südosteuropa-H., kannst du bei Gelegenheit bitte nochmal mit dem RE die Überlieferungslage in der klassischen Antike überprüfen? So gibt das Zitat v. Uslars im 3. Kapitel an, auch Herodot habe die Legae erwähnt, und zu Ptolemaios und Plinius fehlt noch die Quellenangabe. Fehlen noch antike Quellen? Ist dir die Brodersen-Überlieferungshypothese irgendwie einsehbar? Gibt es sonst noch relevante althistorische Literatur über die antiken Stammesverbände im kaukasischen Albania (Legai, Albanioi, Kadusier, Kaspier, Gelae, Armenier, Skythen/Saka usw.)? Da hättest du sicher schnelleren Zugriff drauf und der Artikel wäre wieder mehr ein althistorischer, als jetzt. Mit einer Verschiebung auf "Legai" wäre ich einverstanden. Grüße--WajWohu (Diskussion) 11:46, 26. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Hallo WajWohu, danke für deine Arbeit! Ich recherchiere nächste Woche noch einmal etwas. --DerMaxdorfer (Diskussion) 17:33, 27. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Es wäre zwar immer noch schön, Seitenzahlen auch im Literaturverzeichnis zu haben, aber an sich ist der Überarbeitungsbaustein jetzt erledigt. Danke nochmal, WajWohu! --DerMaxdorfer (Diskussion) 13:50, 13. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Vielen Dank auch für deinen Teil des Ausbaus. Aber Seitenzahlen aus Monographien im Literaturverzeichnis - das ist doch unüblich, dafür sind normalerweise die Fußnoten da... Bei Artikeln oder Abschnitten in Sammelbänden oder Fachlexika ist das natürlich wichtig, aber sonst kaum üblich ;) Aber ich schau die Belege ohnehin nochmal durch, ziemlich viel steht auch in den Aufsätzen in den Weblinks. (Die links auf die wichtigsten ethnischen "Nationalitäten" des lesgischen Sprachzweiges in Süddagestan und Nordaserbaidschan, die im ersten Buchtitel verlinkt waren, hätte ich schon gern noch irgendwie im Artikel, aber das geht auch im Fließtext.) Grüße--WajWohu (Diskussion) 23:31, 13. Mär. 2021 (CET)Beantworten
In der Wissenschaft sind Seitenzahlen im Literaturverzeichnis natürlich unüblich, weil es da ja nur darauf ankommt, sämtliche verwendete Literatur nachzuweisen und die Kurzzitationen aufzuschlüsseln. Da es in Wikipedia-Literaturverzeichnissen aber vor allem um einen Überblick über die maßgeblichen Werke zum Thema geht, erscheint es mir schon sinnvoll, dort auch anzuführen, welche Bereiche einer Monographie, eines Aufsatzes sich konkret mit den Legai befassen (natürlich nur, wenn nicht die gesamte Monographie, der gesamte Aufsatz die Legai behandelt). Diese Funktion erfüllt in Forschungsliteratur ja häufig ein Überblick zum Forschungsstand, den wir in unseren Artikeln hier nun mal in aller Regel nicht haben. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 23:51, 13. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Legae weder Laken noch Lezgier

[Quelltext bearbeiten]

Ich denke, dass es sich bei den Legae sowie den Gelae um Gilaks handelt, zum einen sind Skythen generell assoziert mit iranischsprachigen Völkern wie die Saka, Sarmaten oder Alanen, zum anderen passt es eher auf die geographische Beschreibung, da die Gelae und Legae zusammen erwähnt werden und sich zwishen Albanern und Amazonen befinden. Dies is aber nicht möglich wenn die Legae im heutigen Dagestan und Nordazerbaijan(Kaukasisches Albanien) wären, und die Gelae die mit Gilan assoziiert werden im Süden sind. Interessanterweise kann sowohl der Wortstamm Leg/Lak und Gel/Gil den Gilaks gefunden werden. Amazon und Mazandaran haben auch klare Gemeinsamkeiten. Dies würde auch erklären warum beide Völker miteinander und mit den Kadusiern assoziiert werden. (nicht signierter Beitrag von 176.103.61.126 (Diskussion) 07:26, 19. Jun. 2021 (CEST))Beantworten

Aber was du denkst, als IP-Nummer aus der Ukraine und was ich denke, ist nicht das, was in den Mittelpunkt eines Wikipedia-Artikels darf. Dass die Gaelae und Legai von griechischen und römischen Autoren zusammen erwähnt werden, hängt damit zusammen, dass sie aus ihrer geographisch sehr weit entfernten Perspektive (keiner der Quellautoren hat sie selbst besucht) nebeneinander an der Südwestküste des Kaspischen Meeres lebten. Die im Artikel erwähnten Forscher (du kannst ja die Weblinks lesen), sind nicht irgendwelche Aktivisten, sondern die international anerkanntesten Experten dieses Bereichs. P. v. Uslar ist Begründer der Kaukasiologie im 19. Jahrhundert, Minorski einer der prominentesten Orientalisten und Mittelasienkenner der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, Magomedow der wichtigste Historiker Dagestans, Trewer ist die wichtigste Historikerin des kaukasischen Albania im 20. Jahrhundert, Ichilow ist der etwas ältere, Ramasanow und Schichsaidow die etwas jüngeren wichtigsten Historiker Süddagestans/ Nordaserbaidschans. Auch die anderen in den Weblink-Autoren sind promovierte Historiker, deren Erkenntnisse sind maßgeblich, nicht die eigenen Ideen. Z.B. weiß auch jeder Althistoriker, dass eine einmalige Bezeichnung einer Gruppe als "Skythen" bei einem antiken Autor kein Beweis ihrer Sprache ist.--WajWohu (Diskussion) 11:16, 19. Jun. 2021 (CEST)Beantworten