Diskussion:Leichtbenzin
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 21 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv. |
Feuerzeugbenzin
[Quelltext bearbeiten]Feuerzeugbenzin = Leichtbenzin? Danke, --Abdull 15:34, 16. Jan. 2010 (CET)
Feuerzeugbenzin ist eine Weiterleitung auf hiesigen Artikel, wird aber mit keinem Wort genannt.
Zusatzfrage: Verknüpfung zu Autogas, Flüssiggas ?
--arilou (Diskussion) 13:32, 11. Okt. 2016 (CEST)
Der übliche Brennstoff in den heute üblichen Gasfeuerzeugen ist leichter als Leichtbenzin und besteht größtenteils aus Butan. Vereinzelt gibt es auch Dochtfeuerzeuge, die am besten mit Petroleum (also Schwerbenzin) funktionieren. Leichtbenzin hat für Gasfeuerzeuge zu wenig und für Dochtfeuerzeuge zu viel Gasdruck und ist deswegen schlecht geeignet. Also Feuerzeugbenzin ≠ Leichtbenzin
Dr.Jeschu (Diskussion) 14:15, 3. Mär. 2017 (CET)
Dann tuts bitte endlich die Weiterleitung weg! Swordfishx86 (Diskussion) 00:49, 4. Aug. 2021 (CEST)
Petroleumäther II
[Quelltext bearbeiten]Der Artikeltext unterscheidet zwischen "Ligroin" ("Petroleumbenzin", "C6/C7-Kohlenwasserstoffe", schwerer) und "Gasolin" ("Hydririn", "C5/C6-Kohlenwasserstoffe", leichter). Aber er nennt beide "Petroleumäther II". In der Infobox sind alle Begriffe dann einfach nur noch "Andere Namen" für Leichtbenzin, wobei aber auch hier "Petroleumäther II" zweimal genannt ist. Das ist verwirrend, finde ich. Ist "Petroleumäther II" nun einfach eine alternative Bezeichnung für Leichtbenzin? Warum wird es dann bei beiden Varianten explizit genannt? Und kann ich wirklich sagen "Ligroin, Gasolin und Waschbenzin sind andere Namen für Leichtbenzin"? --YMS (Diskussion) 18:01, 15. Nov. 2012 (CET)
- alles zusammen sind das leichtbenzine, also Mischungen verschiedener Kohlenwasserstoffe mit fünf bis sieben Kohlenstoffatomen (Isopentan bis ≈Toluol) mit einem Siedebereich von ca. 25 bis 100 °C. Innerhalb der Leichtbenzine kannst du verschiedene mischungen zusammenstellen, die unterschiedliche Dichten haben (mehr leichtere C5/C6-Kohlenwasserstoffe) oder mehr schwerere C6/C7-Kohlenwasserstoffe. damit einher geht dann auch ein anderer Siedebereich, das zeug siedet also schon bereits bei niedrigeren temperaturen oder erst bei höheren temperaturen (verglichen mit Mittelbenzin, das im Autobenzin drin ist, sind auch die höheren Siedetemperaturen nur niedrige temperaturen). wie du in der tabelle siehst, siedet Gasolin zwischen 25 und 70 °C, Ligroin dagegen erst zwischen 70 und 100 °C. bei letzterem ist Gasolin schon weg. Petroläther II ist auch Waschbenzin oder Feuerzeugbenzin. Petroleumäther I dagegen ist zwar auch ein Leichtbenzin, wir nennen Petrolether jedoch meist Wundbenzin, es ist das niedrigstsiedende Leichtbenzin mit einem Siedebereich von 25 bis 65 °C. Petrolether wurde auch nie als Benzin verwendet, dazu war es zu leichtflüchtig. verständlicher? --Jbergner (Diskussion) 18:48, 15. Nov. 2012 (CET)
- Ja, verständlicher, danke. So grob hatte ich mir das auch vorher schon gedacht, aber ich finde weiterhin, dass es im Artikel nicht so klar dargestellt ist. --YMS (Diskussion) 09:20, 16. Nov. 2012 (CET)
- dann versuche du es doch mal so zu formulieren, dass du es beim lesen auch verstehen würdest. --Jbergner (Diskussion) 13:10, 16. Nov. 2012 (CET)
- Ja, verständlicher, danke. So grob hatte ich mir das auch vorher schon gedacht, aber ich finde weiterhin, dass es im Artikel nicht so klar dargestellt ist. --YMS (Diskussion) 09:20, 16. Nov. 2012 (CET)
Dampfdruck, Verschliessen, Blechgefässe
[Quelltext bearbeiten]Niedriger Siede(temperatur)bereich heisst hoher Dampfdruck bei Raumtemperatur und starke Neigung zu verdunsten. Also ist dichtes Verschliessen nötig, Gefäss wird etwas auf Druck beansprucht. Eine grosse Glasflasche mit ebenem Boden könnte überfordert sein. Leichtflüchtige brennbare Flüssigkeiten werden im Labor besser in Blechflaschen oder -kannen gehandhabt und im Handel seit vielen Jahren in Blechdosen meist mit Schnapp- oder Schraubverschluss aus Polyethylen angeboten. 1 L-Gebinde sind häufig und noch mit einer Hand zu halten, kleinere selten, zylindrische 5-Liter-Kanister werden eher von Gewerbetreibenden genutzt.
Saugpipette, Tropfröhrchen, Spritzflasche funktionieren nicht mehr, ausser bei kälterer Umgebung. --Helium4 (Diskussion) 22:29, 27. Mai 2014 (CEST)
Verwendung von Leichtbenzin zur Desinfektion?
[Quelltext bearbeiten]Für Leichtbenzin wird hier die Verwendung zu Desinfektionszwecken in den Raum gestellt. Kann das jemand sachlich fundiert belegen? Ich habe da meine Zweifel, da es mir bisher nicht bekannt war und ich hierzu auch keine Belege finde. Möglicherweise wurde hier fälschlich von der Bezeichnung "Wundbenzin" auf eine desinfizierende Wirkung geschlossen. Wundbenzin wird/wurde allerdings nicht zur Desinfektion sondern in der Regel zur Entfernung von Klebstoffresten der Pflaster eingesetzt. Falls keine Widersprüche erfolgen, würde ich die Passage bei Gelegenheit korrigieren. --SdSBW (Diskussion) 09:04, 29. Jan. 2016 (CET)
Siedeverläufe von Erdölfraktionen
[Quelltext bearbeiten]Was hat die Abbildung der Siedeverläufe von Heizöl EL und Diesel etc. mit „Leichtbenzin“ zu tun? Daten für Leichtbenzin finden sich dort nicht. Vorschlag: Löschen. MfG --Jü (Diskussion) 17:59, 9. Jul. 2018 (CEST)