Diskussion:Leinakanal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von KaiKemmann in Abschnitt Unklarheiten in Inhalt, Struktur und Sprache
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eine Gruppe von Interessenten beschäftigen sich bereits seit 10 Jahren mit der Geschichte, der Bedeutung und der Zukunft des Leinakanals im Landkreis Gotha in Thüringen. Diese Gruppe hat sich 2006 als Freundeskreis Leinakanal e.V. gegründet. Der Verein ist als gemeinnützig anerkannt. Ich möchte die Initiative der bisherigen Autoren loben, dass dieser Artikel mit ersten Informationen zu diesem künstlichen Fließgewässer angelegt wurde. Ich schlage vor, dass Sachkundige hier in Erfahrungsaustausch treten.


Mein Vorhaben

[Quelltext bearbeiten]
Gründung des Freundeskreises Leinakanal e.V. am 15. Juni 2006

Als Gründungsmitglied des Freundeskreises Leinakanal e.V. bereite ich die Ergänzung und teilweise Berichtigung der jetzigen Veröffentlichungen vor. Interessenten sollten sich mit mir in Verbindung setzen.

Noch im Jan. 2007 werde ich meine Version veröffentlichen. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Max46 (DiskussionBeiträge) 13:25, 12. Jan. 2007)

Nur zu. Der Artikel ist auf der Beobachtungsliste mehrerer aktiver Wikipedianer, die sich besonders um Thüringer Themen kümmern. Wir werden die Artikelerweiterungen sicher wohlwollend beobachten. --Martin Zeise 18:34, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Das Gruppenbild zeigt die Teilnehmer an der Gründungsversammlung des Freundeskreises Leinakanal e.V. (Der Autor: 1.Reihe 4.v.r.)--Max46 15:26, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten

In intensiver Diskussion im Freundeskreis Leinakanal sind wir zu der Meinung gekommen, dass die Kategorien 'Fluss in Europa' und 'Fluss in Thüringen' nicht exakt sind. Der Leinakanal ist zwar ein Fließgewässer, aber treffender als 'Kanal in ...' zu klassifizieren. Wir sind der Meinung, dass er nicht in der Liste der Flüsse in Deutschland aufgenommen sein sollte. Dort sollte er herausgenommen werden. Darüber hinaus ist der Leinakanal in die Liste der Kulturdenkmale Thüringens aufgenommen. Eine amtliche Bestätigung liegt uns vor. --Max46 17:06, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo, um etwas in Kategorien einordnen zu können, müssen diese Kategorien existieren. Es gibt aber noch keine Kategorie:Kanal in Thüringen und so eine erscheint mir auch wenig sinnvoll, da es in Thüringen außer dem Leinakanal keine bedeutenden Kanäle gibt. Irgendwo muss der Leinakanal aber einkategorisiert werden und wenn wir die Auswahl zwischen Berg, Fluss, See, Gebirge, Höhle, Tal und Ort haben erscheint mir Fluss noch am treffendsten. Der Leinakanal ist ja auch nicht mit anderen Kanälen - etwa dem Mittellandkanal - vergleichbar, da er ja kein stehendes, sondern ein fließendes Gewässer darstellt. Vielleicht könnte auch die Definition der Kategorie:Fluss in Thüringen hilfreich sein (nachzulesen hier). Zum Kulturdenkmal: fast alle in der Wikipedia beschriebenen Einzelobjekte stehen unter einer Form des Denkmalschutzes. Deshalb gibt es keine Kategorie:Kulturdenkmal in Thüringen oder ähnliches, da dort ohnehin fast alles auftauchen würde, was zur Zeit in der Kategorie:Bauwerk in Thüringen zu finden ist. Vielleicht hilft es ja auch weiter, einfach mal ein bisschen im Thüringer Kategoriensystem zu stöbern, welches mit der Kategorie:Thüringen beginnt. Grüße --Michael S. °_° 19:02, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Michael, es gibt noch keine Kategorie Kanal in Thüringen, obwohl ich bereits aus dem Stegreif mindestens sieben Kanäle nennen kann: Leinakanal, Breitsülze (Mühlhausen), Sächsische Helbe, Preußische Helbe (Weißensee), Kleine Wipper (Bad Frankenhausen), Lütschegraben, Mittlerer Berggraben (Ilmenau) ... Rechtfertigt dies wirklich nicht die Eröffnung einer Kategorie???

Mit der Kategorie Thüringen bin ich einverstanden, diese verstärkt zu nutzen. Ist es möglich, für die Kategorie Denkmal eine Unterkategorie Baudenkmal einzurichten, zu der der Leinakanal gehört?

Ich bestreite ja gar nicht, dass es keine weiteren Kanäle in Thüringen gibt, sondern ich sagte, dass es außer dem Leinakanal keine bedeutenden Kanäle gibt. Dass es hin und wieder kleinere Kanäle gibt, ist mir durchaus bewusst, allerdings stellen sie eher künstliche Wassergräben denn Wikipedia-Relevante Schifffährtskanäle dar. In Ilmenau gibt es z.B. den Unteren, Mittleren und Oberen Berggraben, dazu noch 8 Mühlgräben, allerdings bezweifle ich es, dass es in näherer Zukunft zu diesen Themen Artikel geben wird und ein Artikel - in dem Fall der Artikel Leinakanal - rechtfertigt noch keine eigene Kategorie. In Wikipedia:Kategorien wird angegeben, dass es erst dann sinnvoll ist eine neue Kategorie zu eröffnen, wenn es mindestens 10 Artikel gibt, die dort auch eingeordnet werden können. --Michael S. °_° 17:26, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich möchte die Diskussion nicht unnötig weiter führen. Es ist vielmehr eine Anregung, andere historisch bedeutsame Kanäle (nicht jeden Mühlgraben) nicht zu vergessen. Wir wissen z.B., dass der Helbekanal in Weißensee von dem Werkmeister Conradus gebaut wurde, der wahrscheinlich der gleiche ist, der den Leinakanal gebaut hat. In einem Archiv in Weißensee sind wir erstmalig fündig geworden, wer möglicherweise den Leinakanal baute. Und wenn dieser Mann auch den Helbekanal baute, ist er nicht unwichtig, sondern historisch zu beachten. Selbstverständlich sehe ich ein, dass eine Kategorie mit einem Eintrag sinnlos ist. --Max46 18:15, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich schlage vor, dem Artikel folgende Gliederung zu geben, in der der bestehende Text eingearbeitet wird:

  1. Verlauf
  2. Bedeutung
  3. Zahlenangaben
  4. Geschichte (mit Untergliederung)
  5. Gegenwart
  6. Literatur
  7. Weblinks

--Max46 16:49, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Der Abschnitt Geschichte hat noch seine bisherige Form. Wiederholungen werden noch herausgenommen, Ergänzungen und Systematisierung sind in Arbeit (bitte um Geduld). Meinungen zu den Punkten Verlauf, Bedeutung, Zahlenangaben und Literatur sind ausdrücklich erwünscht. Bei wesentlichen inhaltlichen Änderungsvorschlägen bitte ich, diese Seite zur Diskussion zu nutzen. --Max46 16:20, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Revert

[Quelltext bearbeiten]

Elop (rev - meiner Ansicht nach Verschlechterung, da der Kanal zu diesem Z w e c k gebaut wurde und das nicht beiläufig tat.). Dafür ist aber kein Beleg angegeben und persönliche Meinung zählt nicht. vergleiche Wikipedia:Neutraler StandpunktSonniWP✍ 18:00, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ist doch wohl bekannte Tatsache - findet sich z. B. hier. Steht aber in praktisch allen Texten, die ich mir damals zum Thema durchgelesen hatte. Das macht das Kanalsaystem ja gerade vergleichsweise einzigartig.
Der Wasserversorgung von Städten und Gemeinden dienen heute ziemlich viele Gewässer, von denen nur ein sehr kleiner Teil zu diesem Zweck angelegt wurde. --Elop 18:28, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich sehe nur POV: Du interpretierst Quellen, vielleicht stehst du damit nicht allein; aber da muß eine fundierte anerkannte Quelle her. SonniWP✍ 18:37, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Was soll daran POV sein? Und wo findest Du im Artikel, insbesondere im Intro, einen nicht-neutralen Standpunkt? (Wie sähe ein solcher überhaupt bei historischen technischen Werken aus?)
Der Abschnitt über die erste historische Epoche ab 14. Jahrhundert ist referenziert mit Karl Friedrich von Strenge und Ernst Devrient: Die Stadtrechte von Eisenach, Gotha und Waltershausen, Jena. 1909, Urkunde 9, Nachtrag.
Und die Literaturliste ist prallvoll mit referenzerbarer Lit.
Umgekehrt kann man aus Deinen Worten schließen, daß Du keinerlei Quelle vorliegen hast, die Gegenteiliges behauptet. Da können wir uns eine langvirige Diskussion eigentlich sparen. --Elop 20:14, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Lage der Einzelnachweise

[Quelltext bearbeiten]

Wie es bis heute war - zwischen Lit und Weblinks - ist sicher unüblich. Indes gibt es bislang 2 zulässige und gängige Varianten, nämlich vor oder nach beiden. Die Entscheidung liegt bislang bei den Hauptautoren. Max46 als wichtigster Gauptautor ist nicht mehr aktiv. Wie sehen das die anderen Mitschreiber?

Ich plädiere für oberhalb von Lit und Weblinks. Und zwar, weil die letztgenannten Sparten Ausblicke bieten sollen, während die Einzelnachweise das belegen, was schon drin steht. --Elop 14:23, 26. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ich halte die EN am Ende von Artikeln für besser platziert, da diese durchaus eine erhebliche Länge erreichen können, und dann z.B. Literatur und Weblinks "hinten runterfallen". Auch habe ich den Eindruck, dass die aktuelle Variante die deutlich weiter verbreitete ist. --Andre de (Diskussion) 20:15, 26. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Sehe ich auch so wie Andre. Wäre die Wikipedia ein Buch, würden die Einzelnachweise in den meisten Fällen ganz am Ende im Anhang stehen. In der Tat hat es sich mittlerweile in der Wikipedia weitestgehend so eingebürgert, dass die Einzelnachweise ganz unten stehen. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 22:18, 1. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
"Weitestgehend eingebürgert" haut so nicht hin. da gibt es wohl 2 je lokale Konventionen. Ich bin, zumindest in D, in so ziemlich allen Gebieten unterwegs, und da machen es die einen fast immer so und die anderen fast immer so.
Prinzipiell hielte ich ein MB für sinnvoll, wonach dann einfach eine Variante gälte und fertich. Hatte mit Mauerquadrant auch mal Gedanken dazu angestellt.
Bin nur skeptisch, ob das nich ma wieder wegen "Vielfalt" abgelehnt würde.
Bislang nerven vor allem die "Kollegen", die in einem Artikel ersteditieren, um die ihnen nicht genehme Variante gegen die ihres Gustos auszutauschen (was hier aber nicht das Thema ist). Die sind ca. genauso wünschenswert wie die Kollegenz, die "Geographie" gegen "Geografie" umtauschen und umgekehrt ... --Elop 23:46, 1. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Also im Grunde ist mir das weitgehend wurscht, ob nun zuerst die EN und dann die Weblinks kommen oder umgekehrt. Nur prinzipiell finde ich es aus rein praktischen Erwägungen schon angebrachter, wenn erst die Weblinks kommen und die EN am Ende. Hier im Artikel wäre das jetzt nicht problematisch, wenn es andersherum wäre, aber es gibt sehr viele Artikel, in denen es 30, 40, 50, 100, 200 Einzelnachweise gibt, die alle in der EN-Liste aufgeführt werden. So weit scrollt normalerweise kein normaler Leser runter. Wenn die Weblinks, in denen ja meist auch die Links auf Wikimedia Commons, auf Wikisource usw. enthalten sind, erst unter diesem ganzen EN-Wust kommen, dann werden die vom Leser meist gar nicht mehr wahrgenommen (ging mir zumindest früher oft so), weil bei sehr vielen Einzelnachweisen in der EN-Liste dann so weit überhaupt niemand mehr runterscrollt. Ab und zu sehe ich schon auch mal Artikel, bei denen die Weblinks unterhalb der EN kommen, aber wie gesagt habe ich den Eindruck, dass es mittlerweile bei einem größeren Anteil der Artikel, die ich so wahrnehme, sich zunehmend eingebürgert hat, dass die EN unten kommen und der umgekehrte Fall immer seltener wird. Strichlisten habe ich aber natürlich nicht gemacht, sondern es ist nur mein subjektiver persönlicher Eindruck. Wenn ich die Kapitel neu in Artikel einfüge, dann füge ich persönlich zumindest den EN-Abschnitt auch immer ganz unten ein. Ein Meinungsbild dazu könnte man schon machen. So lange es aber keine Editwars und sonstige Streitereien um das Thema gibt, sehe ich das eigentlich nicht als Problem an, dass es mal so und mal so ist. Jedenfalls sind mir zumindest um diesen Punkt noch nie Streitereien aufgefallen, obwohl ich schon seit längerer Zeit regelmäßig über die entsprechenden Meta-Seiten (VM, AN, SP, SG usw.) und die dort behandelten Konflikte grob drüberschaue, um zu sehen, ob es mal wieder irgendwelche neuen Konfliktherde gibt. Zurzeit ist zwar wieder das US-amerikanisch vs. amerikanisch-Thema en vogue, aber wie gesagt bei der Reihenfolge der Abschnitte von EN und Weblinks ist mir noch keine größere Streiterei aufgefallen. Meine Vorschlag wäre, es jetzt hier im Artikel einfach so zu lassen, wie es ist. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 00:49, 2. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Kleine vs. Kleiner

[Quelltext bearbeiten]

(@Ulamm, NNW zur Kenntnis:) Ich verstehe die "Logik" dieses Edits, aber ist es unsere Aufgabe, uns "logisch schlüssige" Namen einfallen zu lassen?

"Kleiner Leinakanal" hat 142 Funde, darunter auch die Leinakanalfreunde und das Archiv zur Geschichte der deutschen Wasserwirtschaft; "Kleine Leinakanal" nur 61, die größtenteils auch von "Kleiner Leinakanal" abgeleitet sein könnten. Und "Kleine Leina-Kanal" hat genau 2, wovon eine ein Mirror ist. --Elop 16:01, 23. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Unklarheiten in Inhalt, Struktur und Sprache

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Elop,

beim Lesen des Artikels hatten sich mir einige Fragen gestellt.

So hatte ich beispielsweise zunächst angenommen, beim Neubau der Eisenbahnstrecke sei der Aquädukt abgetragen worden, da die neue Trasse laut Artikel ja "einige Meter nördlich" angelegt worden sei, was zu einer Überschneidung mit der bestehenden Brücke geführt hätte, wenn man es wörtlich nimmt.

Nach dem Studium des verfügbaren Materials hatte sich das aufgeklärt und ich hatte versucht, auch weitere Unklarheiten durch die Überarbeitung des Artikels zu beseitigen.

Im Abschnitt, dem Du nun wieder den Titel "... und Bau des Aquädukts" gegeben hast, kann ich keine Angaben zum Bau des Aquädukts erkennen. Darum geht es doch offenbar erst im nächsten Abschnitt.

Auch die Formulierung "1845 wurde die Holzflößerei versuchsweise eingestellt." erschließt sich mir nicht. Wenn das ein "Versuch" war, zu welchen Ergebnissen glaubte man denn, durch diesem Versuch kommen zu können?

Du hast meine Änderungen offenbar vollständig [rückgängig gemacht].

Falls ich beim Überarbeiten Fehler gemacht hatte, so bitte ich das zu entschuldigen.

Ich würde mich sehr freuen, wenn Du entweder konkret diese Fehler korrigieren (und/oder benennen) würdest oder meine Änderungen zum Anlass nähmst, die unklaren Passagen selber zu überarbeiten.

Das was ich unklar oder mißverständlich fand, ist meinen Korrekturen ja zu entnehmen.

liebe Grüße, Kai Kemmann (Diskussion) 20:47, 28. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Sorry, Kai,
an Deinen Bearbeitungen hatte ich nichts auszusetzen (und ist auch nicht mein Gebiet). Das muß ein Versehen gewesen sein. Ich wollte nach dem Abschnitt eins drüber eigentlich nur die "Umbenennung" in "Kleine Leina-Kanal" rückgängig machen und hätte eigentlich angenommen, alles andere danach Erfolgte behalten zu haben. --Elop 22:37, 28. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ich hatte wahrscheinlich die falsche Alt-Version angeklickt und dann dort ausgetauscht - wodurch dann alles auf eine deutlich ältere Version zurück war.
Schauma drauf, ob jetzt Deine Änderungen korrekt gerettet sind. --Elop 22:43, 28. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Vielen Dank, Elop.
-- Kai Kemmann (Diskussion) 00:04, 1. Mär. 2017 (CET)Beantworten