Diskussion:Leisten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 109.73.24.26 in Abschnitt Redewendung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Artikel hat mit Sicherheit noch Tücken. Aber im Artikel Walken, den ich schrieb, war Leisten noch rot. Das wollte ich allerdings nicht so stehen lassen. Fachgerechte Ergänzung wäre sehr angenehm. Benutzer: Mario todte 16:15, 20. Oktober 2004 (CEST)

Bedeutet "Schuster bleib bei deinen Leisten" nicht auch eine Ermahnung, die Grenzen der eigenen Fachkompetenz zu respektieren und nicht über Dinge zu urteilen, von welchen man nichts versteht?

Aber ja danke. Das ist verarbeitet. Bildillistration ist drin, das macht hier auch viel aus.--Mario todte 14:09, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Redewendung

[Quelltext bearbeiten]

Schuster bleib bei deinem Leisten (wie derzeit im Artikel) oder Schuster bleib bei deinen Leisten? Ich empfinde letzteres korrekter. --Abdull 21:40, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Eine nette Untersuchung zu dieser Fragestellung stellt Fritz Ruppricht unter [1] an:
Bei Röhrich liest man den Spruch im Singular. Und als Erklärung unter dem Stichwort "Leisten" dies:
Schuster bleib bei deinem Leisten sagt man, wenn einer über seine Möglichkeiten und Fähigkeiten hinaus will; sprich nicht von Dingen, die du nicht verstehst. Das Sprichwort hat noch bis in den Schlagertext aus den fünfziger Jahren des 20. Jahrhunderts nachgewirkt:
Schuster, bleib bei deinen Leisten,
Schöne Frauen kosten Geld.
Plinius berichtet in seiner 'naturalis historia' (35,10) von Apelles, dem Hofmaler Alexanders des Großen, daß ein Schuster ihn anläßlich einer Ausstellung seiner Bilder getadelt habe, weil der Maler eine Sandale falsch dargestellt hatte. Apelles verbesserte daraufhin das Bild; als der Schuster nun noch weitere Einwände gegen das Gemälde vorbrachte, soll der Maler gesagt haben: »Ne sutor supra crepidam« (Schuster, nicht weiter als die Sandale). Unser Sprichwort ist also keine direkte Übersetzung dieser Pliniusstelle. Man mag es später jedoch darauf bezogen haben. Vgl. französisch 'Mêle-toi de tes oignons': Kümmere dich um deine eigenen Zwiebeln.
[Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten: Leisten, S. 3. Digitale Bibliothek Band 42: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten, S. 3781 (vgl. Röhrich-LdspR Bd. 3, S. 956) (c) Verlag Herder]
Und auch unter dem Stichwort "Schuster" findet man:
Die Mahnung Schuster, bleib bei deinem Leisten! gilt dem, der ohne Sachverstand Kritik übt und sich unberufen in alles einmischt, Leisten. Die Wndg. ist griech. Urspr. und sehr alt. Sie beruht auf einem Ausspruch des Malers Apelles, der zur Regierungszeit Alexanders d.Gr. seine Gemälde öffentl. auszustellen pflegte und sich verbarg, um die Urteile anzuhören. Als ein Schuhmacher getadelt hatte, daß bei den Schuhen auf dem Bilde eine Öse fehlte, fügte der Maler sie hinzu. Dadurch ermutigt, versuchte der Schuhmacher noch weitere Kritik, wurde aber von Apelles zurechtgewiesen. Die Rda. wirkt bis in den neuzeitlichen Schlager weiter:
Schuster, bleib bei deinem Leisten,
Schöne Mädchen kosten Geld.
Leider kostet stets am meisten,
Was nur kurze Dauer hält.
Vergleiche auch niederländisch 'Schoenmaker, houd u bij uwe leest'; englisch 'let the cobbler stick to his last' und französisch 'chacun doit se mêler de son metier, les vaches sont bien gardées; mêlez-vous de vos pantoufles'; auch: 'Mêle-toi de tes oignons!' (wörtlich: Kümmere dich um deine eigenen Zwiebeln).
[Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten: Schuster, S. 5. Digitale Bibliothek Band 42: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten, S. 5735 (vgl. Röhrich-LdspR Bd. 4, S. 1422) (c) Verlag Herder]
Das nur zur Abrundung!
Gruß Fritz
Damit dürfte die Frage beantwortet sein. Gruß --Helge Sternke 23:49, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten
In meinem Büchmann (Knaur 1977) steht’s etwas anders, vielleicht genauer: »Das Sprichwort geht auf eine Anekdote zurück, die von Valerius Maximus (8,12) und Athenäus (Gastmal der Weisen 8) erzählt wird. Nach ihnen pflegte Apelles (356—308 v. Chr.), der berühmteste Maler des Altertums, hinter seinen Bildern versteckt auf die Urteile der Besucher zu hören. Einmal tadelte ein Schuster, dass gemalte Schuhe eine Öse zu wenig hätten. Apelles korrigierte sein Bild; aber als der Schuster nun auch an den Schenkeln etwas auszusetzen hatte, rief ihm der Künstler zu: »Was über dem Schuh ist, kann der Schuster nicht beurteilen.« Das Wort wird auch lateinisch zitiert: «Sutor ne supra crepidam.» – Fritz@Joern.De Jan.08
Ähh, wo siehst du den fundamentalen Unterschied, der für eine Erwähnung der Redensart im Artikel über Leisten (den Gegenstand) von Bedeutung wäre? Verstehe ich nicht. Aber wenn du meinst, ergänze die entsprechende Stelle es Artikels, denn von Korrigieren kann ja wohl keine Rede sein, oder? Gruß -- Helge Sternke 16:47, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Donnerwetter, Das Wachtum erfreut mich .--Mario todte 19:11, 23. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

zu: "Schuster bleib bei deinen Leisten" - das oben einer als "korrekter" empfindet. Nun ja, "korrekter" ist schon sprachlich inkorrekt. Man sollte korrekt nicht zu steigern versuchen. Außerdem könnte man dann die Redensart auch gleich umändern in "Schreiner bleib bei deinen Leisten". (nicht signierter Beitrag von 92.76.70.246 (Diskussion) 01:14, 30. Sep. 2012 (CEST)) Beantworten

bei Laufschuhen: gerade Leisten vs. gebogene Leisten

[Quelltext bearbeiten]

Ich erinnerte mich, daß mein Ortopädieschuster mit Laufschuhladen bei einem Vortrag mal über gerade und gebogene Leisten aufklärte, das sollte auch den Unterschied zwischen Herren- und Damenmodellen rechtfertigen. Keine Ahnung ob das auch für andere Schuhe gilt.

Beim Googlen fand ich dann folgendes:

http://www.onmeda.de/sport/laufschuhe-fussform-der-joggingschuhe-(leisten)-15893-3.html

Gebogene Leisten folgen der natürlichen Fußform. Sie sind für all diejenigen zu empfehlen, die über gesunde Füße und die geeignete Lauftechnik verfügen.

Gerade Leisten sind an der Innenseite des Fußes unabhängig von der gewölbten Fußform gerade durchgezogen. Sie entsprechen damit nicht der natürlichen Fußwölbung. Dadurch schaffen gerade Leisten auf der Innenseite des Fußes für Läufer mit extremen Fußfehlstellungen und hohem Körpergewicht eine große Stützfläche.

Es213.188.98.158 16:49, 3. Jul. 2014 (CEST) gibt auch noch halb-gebogene Leisten. Alles ausführlicher hier: http://www.joggen.net/laufschuhe/aufbau/leisten/Beantworten

213.188.98.158 16:49, 3. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Redewendung

[Quelltext bearbeiten]

Im Deutschen gibt es darüber hinaus noch die Redewendung "Schuster haben die schlechtesten Leisten", die andeuten soll, dass Leute, die sich eigentlich mit einem Thema auskennen (sollten) und auch andere darüber belehren, oft nicht ihre eigenen Ratschläge befolgen und auch nicht den eigenen Ansprüchen genügen (vgl. Wasser predigen, Wein trinken). --109.73.24.26 16:37, 1. Dez. 2022 (CET)Beantworten