Diskussion:Leistungsdichte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Hobbitschuster in Abschnitt Vollständig gekürzte Einheiten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bei der Formel fehlt noch, was und ist. -- 195.37.61.3 13:37, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hab auf Kugelkoordinaten verlinkt, da werden theta und phi erklärt.

Muss es nicht "Radius" statt "Durchmesser" heißen?

Dichte ist Dichte

[Quelltext bearbeiten]

Interessant, dass in der Einleitung niemand auf die Idee kam, die "Dichte" auf die Masse zu beziehen, demnach hätte ja der Artikel Dichte umgeschrieben werden müssen .. oder gleich die ganze Physik? Habe mir erlaubt, der Einfachheit halber, stattdessen diese Einleitung anzupassen ... --Bernd.Brincken 02:22, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

liebenrose, photovoltaikanlage

[Quelltext bearbeiten]

die photovoltaikanlage in liebenrose / brandenburg die hier als beispiel genannt wurde, müsste bei der leistungsdichte von 3,7W/mm² und angegebenen leistung von 53MW ungefähr 14,3Mio. m² groß sein. das wäre also ein quadrat von 3,7km - reine photozellen fläche, ohne wege dazwischen. eine anlage dieser größe lässt sich aber auf google earth in liebenrose/BB leider nicht finden. wo ist sie nun wirklich? bezieht man sich hier etwa auf erfahrungswerte einer analge, die gar nicht existiert? (nicht signierter Beitrag von 178.115.248.202 (Diskussion) 13:29, 9. Mai 2013 (CEST))Beantworten

Bitte um Fehlerbehebung in der Formel

[Quelltext bearbeiten]

sorry, hab mal wieder keine Ahnung was an meiner Eingabe falsch ist. grüße, Michael (nicht signierter Beitrag von 2003:DF:4F2F:F688:96A:5B97:7326:4A73 (Diskussion) 17:19, 9. Jun. 2020 (CEST))Beantworten

Hallöle, ich muß eine Kritik an der Löschung der wichtigen Umrechnungsformel üben. Für Bürger, die mit HF-Strahlenbelastung zutun haben ist eine universelle Umrechnungsformel hilfreich. In der Formel werden ja gleich zwei Größen variiert, nämlich die Leistungseinheit und die Bezugsfläche!!! Daher ist solch eine Formel sinnvoll. Außerdem hatte ich vor später noch eine Formel für die sich quadratisch aus der elektrischen Feldstärke E ableitende elektrische Leistungsflußdichte einzufügen, die es aber eben auch in verschiedenen Einheiten und Bezugsflächen gibt. Selbst als Techniker hat man Probleme hier bei der Umrechnerei den Durchblick zu behalten. Daher bitte ich höflich um die Wiederherstellung der nützlichen Formel. grüße, Michael --2003:DF:4F2F:F688:96A:5B97:7326:4A73 17:57, 9. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Kann bitte jemand bei der Formel helfen. Ich kann keinen Fehler finden. Michael --2003:DF:4F2F:F688:96A:5B97:7326:4A73 18:49, 9. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

 Info: Es geht um diesen Revert. Etwas ausführlichere Begründung von mir dort (Diskussion aber bitte hier) Kein Einstein (Diskussion) 18:54, 9. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Leistungsflußdichte in der HF-Strahlungsmessung (HF-Belastung eines Raumes oder Standortes)

[Quelltext bearbeiten]

 Info: Und dann habe ich auch gleich noch eine Ergänzung gelöscht, die mir ebenfalls unpassend für diesen Artikel erscheint, diese hier. Weder passt der Abschnitt wirklich zum Artikel noch hilft das alles dem Leser, über den Bezugswert 19,4 eines bestimmten Gerätes zu gehen um nicht den Zusammenhang „μW/m² zu V/m“ sondern die quadratische Beziehung zwischen Feldstärke und Flussdichte zu thematisieren ist verwirrend... Kein Einstein (Diskussion) 18:54, 9. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Hallöle, ich hatte ja um Hilfe gebeten und nur die Löschtaste bekommen. Löschen ist ja schön bequem und einfach. Schauen sie sich mal den Artikel Leistungsdichte an. Er hat fast keinen Inhalt aus mathematisch-physikalischer Sicht. Traurig daß es solche Artikel bei Wiki gibt. Zum Einstellen des quadratischen Zusammenhanges zwschen Leistungsflußdichte und elektrischer Feldstärke war ich dank der vielen Löscherei nicht gekommen. Wiki spiegelt wirklich den Zustand Deutschlands wieder. grüße, Michael --2003:DF:4F2F:F688:96A:5B97:7326:4A73 19:13, 9. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Die 19,4 mV sind nicht irgendein Bezugswert eines beliebigen Gerätes. Sie sind zusammen mit den genannten 1 Mikrowatt je Quadratmeter die allgemeingültigen Bezugswerte der Umrechnungsformel zwischen Mikrowatt je Quadratmetern und der elektrischen Feldstärke in Volt je Metern (oder Millivolt je Metern). Am besten gleich alles Löschen. Michael --2003:DF:4F2F:F688:96A:5B97:7326:4A73 19:13, 9. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Die herrschende Leistungsflußdichte [in Mikrowatt je Quadratmeter] erhält man wenn man den Wert 1 [Mikrowatt je Quadratmeter] mit dem quadrierten Quotienten aus der herrschenden (messbaren) elektrischen Feldstärke E -und der Bezugsfeldstärke unter dem Bruchstrich-) multipliziert. Je nach verwendeter Einheit Volt je Meter oder Millivolt je Meter, muß die Bezugs-Feldstärke also entweder als 19,4 mV/m oder als 0,0194V/m im Nenner des zu quadrierenden Quotienten eingesetzt werden. Vielleicht kann jemand gleich noch diese Formel hinzufügen. Danke, Michael --2003:DF:4F2F:F688:96A:5B97:7326:4A73 19:24, 9. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Vollständig gekürzte Einheiten

[Quelltext bearbeiten]

Wie physikalisch aussagekräftig die vollständig gekürzte Form ist, mag dahin gestellt sein, aber sollte sie nicht wenigstens erwähnt werden?

Also: W/m² = ((kg*m/s²)*m)/s)/m²=kg/s³ (“Masse pro Kubikzeit“)

Sowie W/m³=kg/(s³*m) (“Masse pro Kubikzeit-Strecke“)

Und zuletzt: W/kg = m²/s³ (“Fläche pro Kubikzeit“)

Was genau “Kubikzeit“ ist, weiß ich auch nicht, aber das ist was mathematisch rauskommt... Hobbitschuster (Diskussion) 11:21, 19. Sep. 2022 (CEST)Beantworten