Diskussion:Leistungsgewicht
kW statt PS
[Quelltext bearbeiten]Es wäre schön, wenn die aufgeführte Tabelle tatsächlich Werte in kg/kW und nicht in PS hätte, da die Einheit PS tatsächlich veraltet und auch in viele Bereichen nicht üblich ist (z. B. elektrische Antriebe oder Batterien).
1 PS = 735Watt. Kann mir mal jemand eine vernünftige Erklärung dafür liefern, warum der Autofahrer noch eine völlig überflüssige Einheit zwischen Watt und Kilowatt braucht? Es reichen doch kg, m und s zur Beschreibung der Leistungsfähigkeit! Und im Artikel wird die Verwirrung noch dadurch gesteigert, dass in manchen Tabellen PS und in anderen Kilowatt verwendet wird. Leute, was ist denn so schwer daran, sich eine veraltete Einheit aus dem 18.Jahrhundert endlich mal abzugewöhnen.--Willi windhauch (Diskussion) 14:45, 19. Mai 2021 (CEST)
- Warum sollten Leser, die mit 'PS' aufgewachsen sind, sich diese Einheit "abgewöhnen"? Weil's irgendwelchen WP-Autoren oder Physik-Fetischisten so gefällt?
- Ich mag das Pfund Butter, das Dutzend - oder gar ein Gro' - Eier, und Kartoffeln kauf' ich als Zentner.
- Da haste's.
- --arilou (Diskussion) 15:28, 7. Jun. 2021 (CEST)
- Verwunderlich, dass ausgerechnet jemand, der so lange bei Wikipedia dabei ist, die SI- Einheiten nicht zu kennen scheint. Das hat mit Abgewöhnung, Fetischismus und irgendeiner Polizei nichts zu tun. Die Anregung ist durchaus diskussionswürdig.--R eddiotos (Diskussion) 17:49, 7. Jun. 2021 (CEST)
Vergleichsliste
[Quelltext bearbeiten]Eine Auflistung von Leistungsgewichten von Verbrennungsmaschinen (Motoren, Turbinen) wäre anschaulich. (nicht signierter Beitrag von 139.6.1.17 (Diskussion) 18:52, 14. Jan. 2015 (CET))
"Leistungsgewicht" bedeutet Leistung pro Masse mit (mögl.) Maßeinheit "KW pro KG"
[Quelltext bearbeiten]Ich würde gerne vergleichen:
das Leistungsgewicht eines HyO-(Brennstoffzellen) Antriebs (befüllter Wasserstoff-Tank + HyO-Zelle + E-Motor) mit dem Leistungsgewicht eines Akku-elektrischen Pkw-Antriebs ..................................(voll aufgeladener Akku + E-Motor).
Für die richtige Vergleichbarkeit müsste derselbe Fahrzeugtyp herangezogen werden. Der Wasserstoff-Tank dürfte nur soviel Wasserstoff enthalten, wie für die Reichweite erforderlich ist, welche das Akku-elektrisch angetriebene Fahrzeug mit einer Akku-Ladung sicher erzielt.
Wenn da jemand passende Daten hätte, wäre das Ergebnis doch sicher sehr interessant. Ich vermute, dass das Ergebnis zu Gunsten des Akku-elektrischen Antriebs ausfällt.
Der Akku-elektrische Antrieb ist übrigens schon seit Längerem ausgereift. Wenn in Deutschland von den rund 8 Mio Zweitwagen nur eine einzige Million Akku-elektrisch betrieben werden würde, erhöhte sich der Gesamt-Stromverbrauch lediglich um rund 0,3 % und ersparte der Atmosphäre (bei Klima-neutralem Strom) über 2,2 Mio t CO2.
Die Definition Leistungsgewicht mit Watt/kg ist meinen Quellen nach nicht korrekt. Nach Handbuch Verbrennungsmotoren, 4 Auflage van Basshuysen, Schäfer; Vieweg Verlag Wiesbaden 2007 und Lexikon Motorentechnik , 2. Auflage van Basshuysen, Schäfer; Vieweg Verlag Wiesbaden 2006 ist Leistungsgewicht wie folgt definiert: "Das Leistungsgewicht m_p ist definiert als das Verhältnis der Motorenmasse m_M zur effektiven Leistung P_e." m_p=m_M/P_e [kg/kW] Das heißt es ist genau anders herum definiert wie im Wikipedia-Eintrag. 13:17, 5. Mai 2009 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 194.94.48.9 (Diskussion | Beiträge) )
Leistung und Beschleunigung
[Quelltext bearbeiten]- Dass sich mehr Leistung positiv auf die Leistung auswirkt, müssen wir ja wohl nicht erwähnen, und das hat nichts mit Steigungen zu tun. Leistung ist ein Fachbegriff, den wir hier nicht schlampig verwenden sollten, die Sachlage ist (zusammen mit dem Verhältnis zum Drehmoment) ohnehin schon ausreichend unklar.
- Mir fällt keine gute Möglichkeit ein, wie man das Verhalten an Steigungen außer über das Beschleunigungsvermögen präzise fassen könnte.
- Entweder das Leistungsgewicht ist geeignet, um das Beschleunigungsvermögen zweier Fahrzeuge zu vergleichen, oder nicht. Ein "dem Grunde nach" ist eine Nullaussage.
--Gunther 21:11, 14. Feb 2006 (CET)
Du gehst mir mal wieder ganz gewaltig auf den Senkel, mein lieber Freund! Wenn du keine Ahnung hast, dann laß die Finger davon!
- Niemand hat davon gesprochen daß "mehr Leistung sich positiv auf die Leistung" auswirkt, das wäre in der Tat eine Nullaussage.
- Man fasst das Verhalten an Steigungen nicht über das Beschleunigungsvermögen, sondern über die „Steigleistung“.
- Ein "dem Grunde nach" ist eine andere Formulierung für "i.d.R." - das hättest du als "Möchte-gern-Mathematiker" eigentlich erkennen sollen. Daß es auch Beispiele, wie im Artikel erwähnt, gibt, die die Regel zu widerlegen scheinen, ist eben bloß "Schein" bzw. eine Ausnahme. Dies hat aber nichts mit Ausnahmen vom physikalischen Gesetz zu tun, sondern mit Besonderheiten im komplexen Ablauf einer Beschleunigungsphase, in der Übersetzungen, Drehmoment-Optima usw. eine Rolle spielen.
Ich werde den Artikel jetzt nochmals verändern, und wenn du wieder revertierst, kannst du mit der ganzen Pallette rechnen. Diesmal ziehe ich es durch! Alfred Grudszus 23:14, 14. Feb 2006 (CET)
- Vergleichbarkeit bedeutet: Wenn man zwei Fahrzeuge (o.ä.) hat, die sich nur durch Leistung und Masse unterscheiden, aber ansonsten identisch sind, dann kann man am Leistungsgewicht ablesen, welches der beiden das bessere Beschleunigungsvermögen (oder die bessere Steigungsleistung) hat. Das ist falsch, weil der Luftwiderstand einen masseunabhängigen Leistungsverlust bedeutet. Das hat nichts mit Ausnahmen oder dem komplexen Ablauf der Beschleunigungsphase zu tun.--Gunther 00:04, 15. Feb 2006 (CET)
Hat dich einer deiner Kumpels in der Zwischenzeit darauf hingewiesen, daß du mit deinem Revert gehörig daneben lagst? Gut, dann will ich auch kein Unmensch sein und dich weiter aufklären:
- Der Satz von Dir
- „Wenn man zwei Fahrzeuge (o.ä.) hat, die sich nur durch Leistung und Masse unterscheiden, aber ansonsten identisch sind, dann kann man am Leistungsgewicht ablesen, welches der beiden das bessere Beschleunigungsvermögen (oder die bessere Steigungsleistung) hat.“
- ist in jeder Hinsicht richtig.
- Warum Du ihn anschließend als falsch bezeichnest, ist mir nicht verständlich, zumal ja der von dir angesprochene Luftwiderstand bei zwei identischen Fahrzeugen ebenfalls der gleich ist.
- Der Luftwiderstand hat sehr wohl etwas mit dem komplexen Ablauf der Beschleunigungsphase zu tun, indem er nämlich diese Komplexität noch erhöht. Das zu erklären, würde aber den Rahmen des Artikels sprengen. Daß Schaltvorgänge und Drehmoment-Optima einen Einfluß haben, versteht jeder sofort, deshalb reicht die exemplarische Erwähnung.
Im Übrigen: Da du hier diskutierst und den - im Prinzip von mir wiederhergestellten - Artikel-Wortlaut nicht erneut revertiert hast, gehe ich davon aus, daß du die Unrichtigkeit deines Reverts erkannt hast und dich dafür entschuldigen möchtest.
Ich nehme die Entschuldigung an.
Gruß Alfred Grudszus 00:21, 15. Feb 2006 (CET)
- Ist ja wirklich spannend, Du hast also nicht nur keine Ahnung von Mathe, sondern auch keine Ahnung von Physik...--Gunther 00:38, 15. Feb 2006 (CET)
Was kümmerts den Eichbaum, wenn sich die S... Alfred Grudszus 02:29, 15. Feb 2006 (CET)
Damit wir uns nicht mißverstehen: Wir erwarten jetzt deine Korrekturen, die auf dem Höchststand der physikalischen Wissenschaft sind - die "Unbekümmertheit" bezieht sich nur auf die persönliche Betroffenheit, die hier natürlich nicht ausgelöst werden konnte. Du bist in der Pflicht, großer Meister! Gruß Alfred Grudszus 16:20, 15. Feb 2006 (CET)
Kopie von Benutzer-Dis (Bernd vdB): Steigleistung/Leistungsgewicht
[Quelltext bearbeiten]Wie du bemerkt haben wirst, habe ich den Begriff der "Steigleistung" in Zusammenhang mit dem Leistungsgewicht gebracht. Ich würde ganz gerne die Lücke schließen und da einen ganz kurzen Artikel zu schreiben, bin mir aber in Bezug auf die Geläufigkeit nicht sicher. Im "Wandern" (nicht lachen, das ist ernsthafter Sport!), Radfahren und beim Fliegen (Segel- wie Motor) ist der Begriff eindeutig "Steigleistung", im Automobilsport kenne ich mich nicht aus. Ist der dort gebräuchlich oder benutzt man andere Begriffe?
Gruß Alfred Grudszus 17:11, 15. Feb 2006 (CET)
- Hallo Alfred, ein Artikel zu Steigleistung wäre eine gute Ergänzung, wie mir auch schon bei der Anlage von Flugleistung auffiel. Allerdings sehe ich das ausschliesslich im Zusammenhang mit Luftfahrzeugen - oder gibt man beim Wandern und Radfahren eine (quantifizierbare) Steigleistung an? So oder so sollte das aber inhaltlich von der präzise definierten Steigleistung in der Luftfahrt abgegrenzt werden. - Frohes Schaffen! --Bernd vdB 23:16, 15. Feb 2006 (CET)
- Ich werde das mal ab nächsten Di angehen. Will da auch keinen Stub produzieren. Ich denke, die Grobgliederung muß sein (Arbeitstitel):
- Steigleistung bei Luftfahrzeugen (wg. der eindeutigen und von der "prov." Einheit m/h abweichenden Einheit m/s - physikalisch der vertikale Geschwindigkeitsvektor
- Andere Verwendungen des Begriffs:
- Radsport: weil dort am weitesten verbreitet und gewissermaßen "ohne offizielle Anerkennung" eindeutig physikalisch definiert, d.h. ebenfalls als vertikaler Geschwindigkeitsvektor, nur mit anderer Einheit
- Motorsport: nicht gebräuchlich, aber anwendbar (da muß man z.B. noch mal Motorsport-Freaks gezielt ansprechen)
- Alle anderen, auf die der Begriff anwendbar wäre: Wandern, Bergsteigen, Klettern, Leistungen in der Tierwelt (warum nicht auch einen Vergleich Mensch/Tier reinbringen?).
- Das wird zwar nur ein ca. 20 Zeilen langer Artikel, macht aber 'ne Menge Arbeit. Wenn du irgendeine Möglichkeit siehst, mich dabei zu unterstützen, wäre ich dankbar. Eine Arbeitsversion findest Du hier.
- Gruß Alfred Grudszus 02:50, 16. Feb 2006 (CET)
- Ich werde das mal ab nächsten Di angehen. Will da auch keinen Stub produzieren. Ich denke, die Grobgliederung muß sein (Arbeitstitel):
- Hallo Alfred, also im Motorsport habe ich auch etwas praktische Erfahrung - und da wird der Begriff definitiv _nicht_ verwendet. Ohnehin sollte man in eine Enzyklopädie nur _erwiesene Fakten_ schreiben - und keine Vorschläge, Entwürfe oder (sei es naheliegende) Vermutungen. Schreibe dann stets in ordentlichem Deutsch, aber so _kurz wie möglich_. Vielleicht kannst du vorher (evt auch über Google) noch einmal recherchieren, was so alles zum Thema veröffentlicht wird. --Bernd vdB 00:28, 17. Feb 2006 (CET)
- Ich glaube wir können es vergessen. Deine Wortwahl finde ich doch arg irritierend. Ich meine damit Stichwörter wie "Vorschläge", "Vermutungen" - allen voran aber "in ordentlichem Deutsch". Alfred Grudszus 01:09, 17. Feb 2006 (CET)
- Hmm, was können "wir vergessen"? Ich habe einige grundlegende Bemerkungen zu Wikipedia-Artikeln gemacht. Nimm das nicht persönlich. So oder so: Viel Spass noch! --Bernd vdB 11:07, 17. Feb 2006 (CET)
- Ok - ich war der Meinung, daß man das eigentlich nur persönlich verstehen kann, aber wenn du sagst, das war nicht so, dann ist dieser Punkt erledigt. Ich schreibe auch hauptsächlich nochmal, um dich zu bitten, dich nochmal im Bekanntenkreis oder so umzuhören. Es ist ja schon komisch, daß es im Motorsport keinen Begriff dafür gibt, denn es gibt ja ausgesprochene Bergrennen. Ausserdem wäre der Begriff "Steigleistung", so wie er in der Fliegerei klar definiert ist, ja auf jede andere Art der Fortbewegung ohne Probleme anwendbar. Er wird eben einfach nicht benutzt. Gruß Alfred Grudszus 19:06, 17. Feb 2006 (CET)
- Wenn du selbst sagt, er wird nicht (im Motorsport) benutzt, dann _ist_ das eben kein Begriff, den man in einem Lexikon mit Motorsport in Zusammenhang bringen sollte. Ein Grund mag sein, dass es in der Praxis keine absolut gradlinig ansteigenden Strecken gibt. Somit hat eine Steigleistung bei Autos keine praktische Bedeutung. Weiterhin gibt es (zu) wenig Berge, als dass die Steigleistung eines Autos sich bemerkbar machen würde. Das ist beides bei Flugzeugen anders. Daher ... --Bernd vdB 00:28, 18. Feb 2006 (CET)
Dann können wir's jetzt nur so machen:
- Den Artikel Leistungsgewicht so lassen, abwarten, ob jemand noch einen adäquaten Begriff aus dem Automobilsport bringt und belegt, daß er relevant ist.
- Das, und ein bischen "googeln". Wenn wir da insgesamt nicht fündig werden, werde ich die Passage in "Leistungsgewicht" so umformulieren, daß der Umstand, daß ein besseres Leistungsgewicht eine bessere Steigleistung ermöglicht, zumindest benannt und beschrieben wird, dann eben ohne "automobilspezifischen Fachterminus".
- Den Artikel Steigleistung abfassen, weil er zumindest in der Fliegerei und im Radsport - für alle anderen kann ich nicht sprechen - Fachterminus, klar definiert und anerkannt und damit enzyklopädie- oder lexikon- oder "schlag-mich-tot"-fahig (ich habe mit diesem Unsinn immernoch meine Probleme, die W. ist für mich schlicht eine Informationsquelle im Web und keine schlechte, basta...) ist. Gruß Alfred 01:32, 18. Feb 2006 (CET)
- Alfred, was an dem Konzept einer online-Enzyklopädie "Unsinn" sei, kann ich nicht nachvollziehen. Aber egal, schreib einfach was du denkst, und falls es Einwände gibt, können die dann ja dort verhandelt werden! Lass uns damit diese Diskussion auf meiner Benutzerseite nun beenden. Gruss --Bernd vdB 01:45, 18. Feb 2006 (CET)
Steigleistung
[Quelltext bearbeiten]Mal eine Frage, bezieht sich Steigleistung auf Autos? Ich kenne diesen Begriff nämlich in diesen Zusammenhang garnicht. Hätte das eher auf Luftfahrzeuge bezogen. -- 84.190.160.186 00:43, 17. Feb 2006 (CET)
- Daß der Begriff im Zusammenhang mit Kraftfahrzeugen nicht benutzt wird, hat mir jetzt auch Bernd_vdB hier bestätigt. Er weiß aber offenbar auch nicht, welcher Begriff benutzt wird. Alfred Grudszus 01:15, 17. Feb 2006 (CET)
- Hallo Alfred, wie gesagt, die Steigleistung wird wirklich bei Kraftfahrzeugen nicht genannt, da einfach zu viele Parameter da einfliessen. Es gibt aus diesem Grunde auch keinen anderen Parameter, der das gleiche meint.
- Habe mir ansonsten erlaubt, im Artikel den Begriff der Beschleunigung von KFZs deutlich von der physikalischen Beschleunigung abzugrenzen. Vielleicht wird damit auch die Diskussion etwas entschärft. Was macht denn die Steigleistung? Gruss --Bernd vdB 17:57, 20. Feb 2006 (CET)
- Die Einführung des "von 0 auf 100"-Vorgangs in Abgrenzung zur Beschleunigung im physikalischen Sinne - 2. Ableitung der Weg-Zeit-Funktion - war sehr hilfreich, ja. Ansonsten habe ich noch mal ein wenig umformuliert, vor allem die Formulierung in Bezug auf die "Überwindung der Schwerkraft" war etwas schwurbelig. Gruß Alfred Grudszus 20:09, 20. Feb 2006 (CET)
Kürzung: Motorrad vs. Auto
[Quelltext bearbeiten]Hallo benutzer 80.140.119.196 - du setzt nun hinzu: "so wird deutlich, dass aufgrund des technischen Fortschritts in der Entwicklung des Automobilbaus und der damit einhergehenden Leichtbauweise heute das Leistungsgewicht eines jeden Motorrads auch im Automobilbereich realisierbar ist. " Das stimmt ja nun nicht: Wenn man einen ähnlich hohen Aufwand bei Motorrädern treibt, haben diese wiederum ein geringeres Lw. als ein Automobil. Man könnte also jetzt nachlegen und ein Moto-GP Motorrad hier herein setzen. Solche Schwanzlängenvergleiche sind aber auch völlig unsinnig, das Thema Motor/sport hat sich hier in einem Artikel verselbständigt, wo es nicht hingehört. Wer das haben will, möge bitte ggf. den Text der alten Version in ein Kapitel von Motorsport oder KFZ hängen - hier habe ich es einfach mal gestrichen. --Bernd vdB 12:13, 21. Feb 2006 (CET)
- Zustimmung. Gruß Alfred Grudszus 14:41, 21. Feb 2006 (CET)
- Zustimmung auch meinerseits. Ich hatte diesen Abschnitt bereits am 13.Feb. gelöscht, allerdings hat Alfred Grudszus ihn wieder eingesetzt. Mich wundert jetzt seine Zustimmung. Ich wollte danach nur die Motorradlastigkeit etwas geraderücken. Das Moto-GP war übrigens erwähnt und das Leistungsgewicht eines jeden Motorrads ist auch im Automobilbereich zu realisieren, da bei Automobilen bauartbedingt im Gegensatz zu Motorrädern weit leistungsstärkere (größere) Motoren eingebaut werden können. Aber genug der Diskussion, die Streichung ist in Ordnung. --80.140.84.57 15:34, 21. Feb 2006 (CET)
- Solche Dinge wie oben erwähnt kann man besser bereden, wenn Du Dich - wie es sich gehört - registrierst. Woher soll ich wissen, daß der "80.140.92.142" vom 13.2. derselbe ist wie "80.140.84.57"? Abgesehen davon war das alles auch so nachvollziehbar. Aber Dir ging es ja auch nur darum, daß mein Name hier ausgeschrieben steht, während Du Dich in der Anonymität versteckst. Hut ab vor soviel "Freiheit"! Alfred Grudszus 15:52, 21. Feb 2006 (CET)
- Peace, Leute, peace ... --84.189.132.147 20:01, 21. Feb 2006 (CET)
- Ich glaube, Du irrst Dich, die Dame schreibt sich „Pierce“... Alfred Grudszus 21:00, 21. Feb 2006 (CET)
bin ich jetzt blöd???????????
wenn sich das Leistunggewicht aus Leistung/Masse errechnen lässt warum sollte dann ein NIEDRIGER Quotient besser sein als ein hoher????
dazu noch ein Beispiel:
Leistung1: 100 Kw Leistung2: 150 Kw
Masse1: 1000 Kg Masse2: 1000 Kg
Leistungsgewicht1: 0,1 Leistungsgewicht2: 0,15
Allein der gesunde Menschenverstand sagt einem doch schon , dass Fahrzeug 2 (wenn man die anderen Faktoren außer acht lässt) schneller beschleunigen müsste als Fahrzeug 1. Im Artikel steht aber , dass der Quotient niedrig sein sollte (wenn man schnell beschleunigen will^^)
Zitat aus dem aktuellen Artikel: "Ein geringeres Leistungsgewicht ermöglicht eine größere Beschleunigung."
- Das Zitat passt ja auch, denn die Rechnung lautet Masse/Leistung, nicht umgekehrt :) Zvenni 13:07, 7. Mai 2008 (CEST)
Einheiten im Abschnitt Kraftfahrzeuge
[Quelltext bearbeiten]Warum sind denn die Größen mal in kW und mal in PS angegeben? Wäre es nicht sinvoller die Tabelle in kW umzurechnen? (nicht signierter Beitrag von 129.187.178.130 (Diskussion) 12:56, 7. Nov. 2012 (CET))
Fahrzeugdaten
[Quelltext bearbeiten]Ich werde in den kommenden Tagen die Fahrzeugdaten-Liste überprüfen und mit Quellenangaben versehen, anscheinend stimmen dort einige Eingaben nicht. Neueintragungen sollten meiner Meinung nach auch nur noch mit Quellenangabe geschehen.--TypeZero (Diskussion) 11:48, 19. Mai 2013 (CEST)
Defekte Weblinks
[Quelltext bearbeiten]Die folgenden Weblinks wurden von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www.opel.de/fahrzeuge/modelle/personenwagen/corsa-3-tuerer/spezifikationen/technische-daten.html
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- http://www.smart.de/produkte-fortwo-coup%C3%A9-technik-motoren/e0a1fb03-d93b-5af7-80ab-7c81f0ff63f2
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Artikel mit gleicher URL: Smart Fortwo (aktuell)
- http://www.kba.de/cln_031/nn_191088/DE/Statistik/Fahrzeuge/Neuzulassungen/Motorisierung/n__motorisierung__pkw__zeitreihe__techn__merkmale.html
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
– GiftBot (Diskussion) 01:59, 27. Nov. 2015 (CET)
Fehlender Hinweis
[Quelltext bearbeiten]Aus Zehnzylindermotor: "Aktuell gilt nach § 35 StVZO die 5-kW-Regelung (6,8 PS/t)." (sinngemäß), könnte man hier aufnehmen.--Mideal (Diskussion) 16:19, 30. Mai 2017 (CEST)
- Done. --arilou (Diskussion) 16:40, 30. Mai 2017 (CEST)
Elektromotoren
[Quelltext bearbeiten]wieso fehlt es? Und zwar im Maschinenbau und im Fahrzeugbau. --86.56.125.12 09:46, 24. Feb. 2020 (CET)