Diskussion:Liaison (Sprachwissenschaft)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 2A0A:A541:AECC:0:54D1:D585:8DD4:B1D0 in Abschnitt Präskriptive Darstellung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

ein Beispiel zu jedem Anstrich wäre sinnvoll(nicht signierter Beitrag von HenrikHolke (Diskussion | Beiträge) 10:32, 13. Jan. 2004 (CET)) Beantworten

finde ich auch --Jonas Grote 15:50, 27. Feb. 2008 (CET)Beantworten
ebenfalls. Ich schiebs mal in die QS --androl ☖☗ 22:01, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
… und Abschnitte über die außerfranzösiche Liaison :-) --Purodha Blissenbach 13:05, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Liaison im Kölschen

[Quelltext bearbeiten]

Ich schreibe mal aus der Lamäng ein bischen, was mir als Muttersprachler dazu einfällt. Wahrscheinlich sollte man das aber in einen Absatz über die gesamte Ripuarische Dialektgruppe ausweiten, wo es vermutlich weitestgehend genauso ist:

Die Liaison wird vielfach gesprochen, weil einerseits eine starke Assimilation über die meisten Wortgrenzen hinaus stattfindet - bei gleichem Betonungsstatus und durchlaufendem Sprechfluß - anderseits im Vergleich zu einem älteren Sprachstand, den das umhüllende Standarddeutsche bewahrt hat, viele Tilgungen von Konsonanten an Wortenden vorliegen. Diese kommen, wie im Französischen, bei der Liaison wieder hervor, allerdings praktisch nur zwischen Wörtern, die den Satzakzent nicht tragen und nicht besonders hervorgehoben gesprochen werden. Bei sehr akzentuierter Sprechweise entfallen in Kölschen die Liaisonen, das heißt, es gibt keine verpflichtenden Liaisonen, nur erlaubte.

Beispiele:

  • bovve (oben) → Bovven_em Hemmel waadt dä Rähn. (Oben im Himmel wartet der Regen.), aber: Bovve, em Hemmel, doh woh de Ängel senge, … (Oben im Himmel, da wo die Engel singen, …)
  • die Aap (der Affe) → Di_j_Aap heut aff! (Der Affe haut ab!)
  • dä / ene drüjje Pitter („trockener Peter“, der Petersbrunnen am Kölner Dom / ein Menschentypus, Norddeutsch: dröge) → Dä Kääl es dorr_ennen_drüjjen Pitter (Dieser Mann gehört allerdings einem ausgesprochen sachlich-nüchternen und etwas wortkargen Menschanschlage an.)

--Purodha Blissenbach 13:03, 19. Jul. 2009 (CEST) und 15:01, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Absatz Obligatorische Liaison: VL Determinans

[Quelltext bearbeiten]

in dem Absatz ist eine Verlinkung auf Determinans enthalten. Ob wohl Fachleute die Verlinkung fixen könnten?--Ottomanisch 07:58, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Rhythmische Gruppe

[Quelltext bearbeiten]

Könnte vielleicht noch irgendwie in den Artikel: durch die Liaison entsteht eine rhythmische Gruppe. --Bin im Garten (Diskussion) 22:19, 29. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Doppelt gemoppelt?

[Quelltext bearbeiten]

Unter ,,Falsche bzw. verbotene Liaison" stehen

  • nach einem Substantiv im Singular
  • zwischen Nomen im Singular (Subjekt) und Verb

Schließt die erste Zeile die zweite nicht schon mit ein? Liebe Grüße Mathelerner (Diskussion) 14:20, 10. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Präskriptive Darstellung

[Quelltext bearbeiten]

Die Beschreibung der Liaison im Französischen liest sich wie ein Auszug aus einem Lehrbuch für Französisch als Fremdsprache (»obligatorisch«, »fakultativ«, »falsch«, »verboten«), es handelt sich also um eine präskriptive Darstellung. Sinnvoller wäre eine deskriptive Darstellung. Liaisonen sind m.W. auch eine Stilfrage. --Babel fish (Diskussion) 15:44, 16. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Gerade im Französischen gibt es aber eine starke präskriptive Tradition. --2A0A:A541:AECC:0:54D1:D585:8DD4:B1D0 17:19, 14. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Irritierend finde ich auch die Formulierung "vor bestimmten Wörtern, die mit stummem h beginnen (h aspiré): les haricots ...", denn das "h aspiré" ist seinem Namen nach gerade nicht das "stumme h", obwohl es inzwischen ebenfalls verstummt ist. --2A0A:A541:AECC:0:54D1:D585:8DD4:B1D0 17:25, 14. Okt. 2023 (CEST)Beantworten