Diskussion:Libralim Atzma’im

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von Ulf Heinsohn in Abschnitt Schreibweise
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schreibweise

[Quelltext bearbeiten]

Hallo @Ulf Heinsohn: Die Schreibweise des Artikelgegenstands im Titel und in der Einleitung sollte übereinstimmen. Das ist seit deiner Überarbeitung nicht mehr der Fall. Ich kann kein Hebräisch, kann folglich nicht beurteilen, welche Transkription vorzugswürdig ist. Der Artikel sollte aber eine von beiden einheitlich verwenden. Für "Libralim Atzma'ijjim" kann ich nirgendwo außerhalb dieses Artikels einen Treffer finden. Diese Schreibweise scheint also jedenfalls nicht gängig zu sein. Aber wie gesagt: ich maße mir da kein Urteil an. Viele Grüße, --Bujo (Diskussion) 13:49, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Bujo,
danke fürs Nachhaken auf meiner Seite, den Beitrag oben hatte ich zwar gelesen, aber ihn dann aus den Augen verloren. Die meisten sind sich nicht bewusst, dass es im Hebräischen einen Unterschied zwischen dem nominalisierten/substantivierten Adjektiv (ein Liberaler) und seiner Pluralform (Liberale) gibt und der Pluralform des Adjektivs an sich (unabhängiger [z.B. sg. mask. unbest.]; unabhängige [pl. mask. (und gleichlautend neutr./fem.)]). Deutschen fällt es schwerer den Unterschied zu sehen, da er nur in der Orthographie auftreten kann, nicht aber in der Aussprache. Libralim ʿAtzmaʾim (ליברלים עַצְמָאִים) heißt wörtlich übersetzt Liberale-Unabhängige [2x Nomen im Plural maskulin] (sinngemäß übersetzt sogar: Liberale-Selbständige [also Plural von "Er ist ein Liberaler-Selbständiger", d.h. im Sinne beruflicher Selbständigkeit]). Also beide Begriffe stehen nebeneinander wie bei "Singer-Songwriter" [Interpret wie Autor zugleich], wobei nicht ein Begriff den anderen beschreibt, sondern sie gleichzeitig gelten. "Lībralīm ʿatzməʾijjīm" (לִיבְּרָלִים עַצְמְאִיִּים) heißt dagegen "unabhängige Liberale" (als Parteiname würde man auch das Adjektiv großschreiben, wie im Lemma und in der Umschrift geschehen). Und der Parteiname auf Hebräisch lautet eben genau "Lībralīm ʿatzməʾijjīm" (לִיבְּרָלִים עַצְמְאִיִּים) mit 2 x Buchstabe Jud «י» (also «יי»), damit ist der zweite Begriff des Parteinamens unzweideutig adjektivisch und im Plural für Maskulinum. Damit ist dann eben die Translitteration angesagt, die ich angesetzt habe. Wer anderes schreibt, erkennt den Unterschied nicht zwischen ʿAtzmaʾīm (עַצְמָאִים=Unabhängige/Selbständige [Nomen mask. pl.]) und ʿatzməʾijjīm" (עַצְמְאִיִּים=unabhängige [Adjektiv mask. pl.]). Zur Unterscheidung habe ich die lateinischen Umschriften des substantivierten Adjektivs hier einmal groß geschrieben, den adjektivisch genutzten Begriff dagegen klein, wie es im Deutschen bei Substantiven und Adjektiven Usus ist. Hebräisch kennt keine Groß- oder Kleinbuchstaben, aber in Schreibung und erst recht Lautung kennt es hier eben einen deutlichen Unterschied. Bei der Umschrift hatte ich übersehen, dass das Adjektiv im Plural Maskulinum "ʿatzməʾijjīm" und nicht wie ich irrtümlich schrieb "ʿatzmaʾijjīm" lautet. Gelängte Vokale in der Endsilbe (angedeutet durch: ah, [selten ā, ē, eh], ī, ō, oder ū) ziehen die Betonung (die Emphase) auf sich, wodurch ungelängte Vokale in vorangehenden Silben in ihrer Tonqualität abgeschwächt werden, so dass aus dem Singular mask. "ʿatzmaʾī" (=unabhängiger) im Plural mask. "ʿatzməʾijjīm" wird. Das gleiche gilt für den Parteinamen "Miflaga Liberalit Jisraʾelit", wo die angehängte Femininendung "...īt" mit gelängtem "i" die Betonung an sich zieht und einen vorangehenden ungelängten Vokal in seiner Tonqualität abschwächt, also "Miflaga Liberalit Jisreʾelit" (in der Umschrift dann also "Miflagah Lībəralīt Jisrəʾelīt". Dabei ist "ə" ein Schwa (sieh wiki Eintrag), ein schwach betontes "e", das soweit das betreffende Wort dann noch aussprechbar bleibt, mitunter auch bei der Aussprache ganz wegfällt, ggf. aber zur besseren Aussprechbarkeit auch schwach betont mitgesprochen wird. Daher habe ich jetzt "Līb[ə]ralīm" statt "Lībralīm" in die Umschrift gesetzt. Die IPA- bzw. DMG-Zeichen für Schwa bzw. gelängte Vokale werden in der Regel in die Klarschrift des Lemmas nicht übernommen, aber in der Umschrift, da sie einen Ausspracheunterschied ausmachen. Für ‹'› als Zeichen für den hebräischen Laut ‹א› namens Alef in seiner Funktion, einen Stimmabsatz (das Spiegelʾei = die Speise vs. die Spiegelei = die Reflexion) darzustellen, habe ich das sprachwissenschaftlich genutzte Zeichen ‹ʾ› gesetzt, welches Wiki als Buchstaben erkennt und nicht als Worttrenner (als was es falsch ist). Dies ist zu unterscheiden von ‹ʿ› als Zeichen für den hebräischen Laut ‹ע› namens ʿAjin, einem europäischen Sprachen unbekannten gutturalen Stimmabsatz. Dieser hat u.a. zur Folge, dass der ihm direkt folgende Vokal in seiner Tonalität eher zu "A" tendiert und einer Tonabschwächung bei Wechsel der Betonung in eine Endsilbe mit gelängtem Vokal widersteht, weshalb dann die Tonabschwächung nicht, wie eigentlich den am weitesten vom Ende entfernten Vokal trifft, sondern einen nachfolgenden, wie es eben im Wort "ʿatzməʾijjīm" der Fall ist. Diese kurze Einführung in hebräische Grammatik erklärt meinen Eintrag. Viele beherrschen das nicht, weshalb Deine Suche wohl keinen Treffer brachte (statt "ʿatzməʾijjīm" würde englischer Umschrift folgend wohl "ʿatzməʾiyyīm" auftauchen, aber da viele die Gemination nicht beherrschen, könnte es auf englisch auch mit nur einem "y" sein, andere wiederum das Schwa nicht, kann es stattdessen "e" sein, wieder andere die Zeichen ‹ʾ› und ‹ʿ› nicht auseinanderhalten, könnten für beide ‹'› oder ‹’› für ‹ʾ› oder ‹‘› für ‹ʿ› stehen, wobei viele die Apostrophe, die in jedem Fall das Wort trennen, das aber ja eins ist, auch noch vertauschen oder fortlassen) und ich fürchte, ich habe es nicht gut erklärt, weshalb ich davor zurückschreckte, es überhaupt zu versuchen, und Deine Anfrage hier verdrängt hatte. Entsprechend dieser Herleitung sollte das Lemma zu "Libralim ʿAtzmeʾijjim" geändert werden. --Ulf Heinsohn (Diskussion) 00:52, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten