Diskussion:Lichtstärke (Photometrie)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Cepheiden in Abschnitt Unabhängig von der Position des Beobachters?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Lichtstärke

[Quelltext bearbeiten]

Bin ich jetzt blöde oder warum fängt dieser Artikel mit "Der" an und nicht "Die" und keiner hat's verbessert?? Vielleicht seh ich einfach den Genitiv nicht. Ich mach mich ja mal gern zum Deppen... --Dunkeltron 14:51, 5. Apr 2005 (CEST)

Gibt es einen inhaltlichen Grund für die fehlenden Sprachreferenzen? Zum Beispiel "luminous intensity". --84.137.20.83 20:17, 2. Okt 2005 (CEST)

Die englischen Bezeichnungen sind jetzt in die unten eingebundene Übersichtstabelle eingearbeitet. --Matthiaspaul 11:04, 14. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Wo steck die Farbe?

[Quelltext bearbeiten]

V(lambda) ist die "Gewichtung" der Helligkeit. Wo steckt dann die Farbinformation bzw. spektrale Farbanteile in der Lichtstärke?

Mich würde einfach interessieren, wie ich aus Farbspektrum die Lichtstärke gewinnen kann.

Formel Umrechnungstabelle Candela in Lumen

[Quelltext bearbeiten]

Muss es im Nenner nicht r² lauten? Es handelt sich schließlich um das Verhältnis zweier Flächen.

Faktor in der Umrechnungsformel

[Quelltext bearbeiten]

Ich glaube in der Formel für den Faktor fehlt noch 2*pi, vorausgesetzt dass der Winkel alpha in Grad ist. Kann das stimmen?

zu: Umrechnungsbeispiele / Isotrope Lichtquellen

[Quelltext bearbeiten]

zu: Beispiel 1

Candela gibt den Lichtstrom je Steradiant an und nicht die Lichtstärke je Kugeloberfläche. - Dies wäre dann wohl, wenn überhaupt, die Beleuchtungsstärke.
Ich denke die Aussage trägt nicht nur zur Verwirrung bei...

zu: Beispiel 2

Da eine isotrope Lichtquelle eine Abstrahlcharakteristik wie ein Lambertscher Strahler mit cos()n (mit n=0) hat, ergibt eine Lichtstärke von 1 cd immer 12 lm. - Bei jedem Betrachtungswinkel. Was aus dem Beispiel leider nicht hervorgeht.

zu: Beispiel 3

Zum Einen verhält sich weder eine E-27-Glühlampe noch ihre Glühwendel-Wendel wie eine isotrope Quelle.
Zum Anderen anderen gilt auch hier die Bemerkung aus: "zu: Beispiel 2".
Die Lichtstärke einer realen Lichtquelle, ist eine Funktion von . Siehe auch Lambertscher Strahler und Abstrahlcharakteristik.
Die Lichtstärke einer isotropen Lichtquelle, ist konstant...

Um die Beispiele nicht gleich rabiat zu löschen, kopiere ich sie mal hier her.. Beispiele:

  • Eine Leuchtquelle mit einer Lichtstärke von 1 cd bei einem Bestrahlungswinkel von ca. 58°, entspricht einem Raumwinkel von ca. (π/4) sr, liefert einen Lichtstrom von ca. 12 lm
  • Eine 100-W-Haushaltsglühlampe mit einer Lichtausbeute von ca. 15 lm/W erzeugt einen Lichtstrom von 1500 lm. Bezogen auf ein Steradiant (Bestrahlungswinkel von ca. 65,5°) somit ca. 120 cd.


--Adfe 13:35, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten

zu: Umrechnungsbeispiele / Anisotrope Lichtquellen

[Quelltext bearbeiten]
Ich halte den letzten Abschnitt für inhaltlich fragwürdig...
--Adfe 18:30, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Fehlerhinweis einer Ip

[Quelltext bearbeiten]

Aus dem Artikel verschoben:

In der Einheitenumrechnung zur Lichtausbeute, letzter Bruch muss im Zähler s³ statt s² stehen.

Gruss --Nightflyer (Diskussion) 10:00, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Umrechnung Lichtstärke in Lichtstrom

[Quelltext bearbeiten]

Erscheint mir der Rechenweg auch grob falsch, das Endergebnis allerdings richtig... im Artikel zum Steradiant steht das ganze etwas anders und passt auch besser zu meinen Erinnerungen an die Lichttechnik Vorlesung (vor 2Jahren oder so -.-) (nicht signierter Beitrag von 77.183.196.184 (Diskussion) 09:44, 13. Feb. 2013 (CET))Beantworten

korrigiert, vorher wurde die Anzahl der Teile berechnet. Stimmts so mit deiner Erinnerung überein? --darkking3 Թ 10:32, 13. Feb. 2013 (CET)Beantworten

zu: Isotrope Lichtquellen

[Quelltext bearbeiten]

Eine Veranschaulichung der Lichtstärke ist hilfreich. Ich meine aber, dass man an Stelle von der Dichte der Strahlen besser von der Dicke der Strahlen sprechen sollte. Die Dichte der Strahlen besagt, dass bei geringerer Dichte weniger Strahlen pro Winkel bzw. Raumwinkel ausgesendet werden. Wenn man sich das Lambertsche Gesetz vor Augen führt, so leuchtet jeder Punkt eines ebenen Lambertstrahlers in jede Richtung der Strahlungshalbkugel, sendet also in jede Richtung Strahlen aus, unabhängig vom Winkel zwischen der Strahlrichtung und der Flächennormalen. Eine geringere Dichte der Strahlen kann es also nicht geben. Da die Leuchtdichte des Lambertstrahlers jedoch in alle Richtungen konstant ist (der Strahler also aus allen Richtungen betrachtet bei gleichem Abstand immer gleich hell erscheint), obwohl die Fläche, die durch die Projektion der Fläche des Lambertstrahlers auf eine zur Strahlerebene geneigte Ebene entsteht (mit einem rechten Winkel zwischen Projektionsstrahlen und Projektionsebene), mit zunehmendem Winkel zwischen Strahlerebene und Projektionsebene immer kleiner wird (man also von dem Strahler immer weniger sieht, je flacher der Blickwinkel wird), lässt sich dieser Effekt meines Erachtens mit der Dicke der ausgesendeten Strahlen besser veranschaulichen. Ein Leuchtpunkt des Strahlers sendet zwar in alle möglichen Richtungen (Raumwinkel) gleich viele Strahlen aus, aber sie sind in Abhängigkeit vom Betrachtungswinkel unterschiedlich intensiv bzw. "dick". Korrektor-170453 (Diskussion) 18:07, 10. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Umfangreiche Artikelüberarbeitungen durch Benutzer:Clearguang

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen! Mir sind gerade die umfangreichen Überarbeitungen des Neubenutzers Clearguang an diesem Artikel aufgefallen, für die ich einerseits dankbar bin, die jedoch teilweise nicht den Artikel verbessern. Besonders Änderungen wie diese scheinen mir den Artikel eher zu verschlechtern. Ich wollte jetzt nicht alles revertieren, da mit Sicherheit auch viele Verbesserungen unter den Änderungen sind, aber alles einfach so zu lassen, scheint mir auch nicht sinnvoll, da offenbar Überarbeitungsbedarf nun besteht und einige Verschlechterungen rückgängig gemacht werden sollten. Am liebsten würde ich erst einmal die Sichtung entfernen, um die ganzen Änderungen vor einer Überarbeitung noch nicht dem Leser zugänglich zu machen, irgendwie geht das jedoch nicht mehr, da Benutzer:Sturmjäger alles gesichtet hat. @Sturmjäger: Hast du überhaupt nachgeschaut, was du das sichtest? Da hätten dir doch sicher einige Mängel auffallen müssen. Ich wäre dankbar, wenn wir eine Lösung finden, den Artikel wieder in eine vorzeigbare Verfassung zu bringen. Viele Grüße, -- Toni (Diskussion) 17:31, 14. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Ich hab da nochmal nachgearbeitet (und vorerst nicht gesichtet). Willst Du mal über meine neue Fassung drüberschauen, ob ich für mehr Klarheit gesorgt habe?--Alturand (Diskussion) 12:31, 15. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Kommentar zum Vorschlag Alturand: Die Umstellung der Sätze hat den fachlichen Inhalt nicht verändert und ist daher nicht zu beanstanden. Ob die Lesbarkeit von beiden Versionen gleich ist, mögen andere beurteilen. Den Versuch, den Zusammenhang zwischen Lichtstrom und Lichtstärke in einem Halbsatz zu erläutern: "der Lichtstrom beträgt also \textstyle 4 \pi lm." würde ich streichen. Für den Fachmann ist die Aussage trivial, ein unkundiger Leser wird diesen Halbsatz überfordert. Das gleiche gilt für den letzten Satz: "Strahlt eine andere Lichtquelle mit der gleichen Lichtstärke nur in einen Halbraum, beträget der Lichtstrom dieser Lichtquelle entsprechend nur \textstyle 2 \pi lm, der Teillichtstrom in diesem Halbraum beträgt in beiden Fällen \textstyle 2 \pi lm." Clearguang (Diskussion) 14:28, 15. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Ja, ich sehe das ähnlich, aber ich bin auch eher Fachmann. Weiterhin habe ich versucht, während meiner Edits, den Inhalt nur bezüglich der Redundanzen anzupassen und ansonsten nicht zu sehr zu verringern. Deshalb ist die Erwähnung des Teillichtstroms drin und auch das Beispiel, das ich hoffentlich lediglich um die Definition des sr bereinigt habe. Andererseits ist der Unterschied zwischen Lichtstromstärke und Lichstromstärkenwinkeldichte nicht so trivial, dass man den hier nicht sinnvoll unterbringen könnte.--Alturand (Diskussion) 15:24, 15. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Ich bin kein Fachmann, daher vertraue ich dir, wenn du sagst, dass die Angaben stimmen. Nur man ist im ersten Moment schon misstrauisch, wenn auf einmal der ganze Artikel überarbeitet wird. Gruß, -- Toni (Diskussion) 16:36, 15. Mär. 2016 (CET)Beantworten
@Toni Müller: An wen richtet sich jetzt Dein Kommentar? Das hier ist doch Wikipedia, das ändert ständig irgendwer irgendwas und irgendwen wundert's.--Alturand (Diskussion) 16:41, 15. Mär. 2016 (CET)Beantworten
An dich. Klar ändert jeder irgendwas, aber die Versionsgeschichte macht schon erstmal stutzig. -- Toni (Diskussion) 16:44, 15. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Das Thema Lichtstärke wird in der mir bekannten Fachliteratur immer sehr theoretisch und damit unanschaulich behandelt. Der Wikipediaartikel machte da vor der Überarbeitung keine Ausnahme (und bedarf in weiten Teilen noch dringend weiterer Überarbeitung). Als Leser erwarte ich in der Einleitung eine kurze (wenn möglich: griffige) Definition des Begriffs. Was ist die Lichtstärke? Wenn Lumen und Candela Längenmaße wären, dann würde Lumen einem Meter und candela einem Dezimeter entsprechen. Aber so einfach macht es sich die Lichttechnik nicht! Die Candela ist tatsächlich ein Teil vom Lumen, weil der sr dimensionslos ist. Daher die Einleitung: Die Lichtstärke Iv beschreibt einen definierten Anteil des Lichtstroms einer Lichtquelle. Das sollte auch für den ungeübten Leser verständlich sein. (Es geht natürlich wissenschaftlicher, aber das war nicht meine Absicht!) Wer weiter verstehen will, muß sich jetzt (leider) mit dem Raumwinkel beschäftigen. (Das muß sicher nicht an dieser Stelle passieren, dazu gibt es den praktischen Link auf das entsprechende Kapitel.) Die Entscheidung wäre: mehr wissenschaftlich oder besser verständlich! (Die Begriffe Lichtstromstärke und Lichtstromstärkenwinkeldichte sind nicht definiert!)Clearguang (Diskussion) 17:37, 15. Mär. 2016 (CET)Beantworten

@Clearguang: „…mehr wissenschaftlich oder besser verständlich!“ ist nicht wirklich die Frage. 'richtig und verständlich ist die Antwort. Dass der raumwinkel dimensionslos ist, bedeutet ja nicht, dass die Größen dieselben wären oder die Einheiten cd und lm identisch wären. und schon gar nicht, dass cd = lm / „1 m²“ wäre. cd ist ein physiologisch normierter Energiestrom pro Raumwinkel (also eine Raumwinkeldichte) und lm der dazu gehörige Energiestrom. So wie beim magnetischen Fluss und seiner Flussdichte. Ein Laser der nur einen Raumwinkel von 0.01" ausleuchtet hat eine Lichtstärke, die viel größer sein kann als die einer Glühlampe, während gleichzeitg der gesamte Lichtstrom erheblich kleiner sein kann. Also - zunächst mal richtig dann verständlich.--Alturand (Diskussion) 17:52, 15. Mär. 2016 (CET)Beantworten
"Richtig und verständlich" ! Sofort einverstanden. Dann nehmen wir den Lichtstrom als das, was er physiklalisch ist: eine Leistung (keine Energie), die Lichtstärke ist ebenfalls eine Leistung und keine Energie. Beim Lichtstrom entfällt die Definition über den Raumwinkel, weil das wegen der Erfassung des gesamten Raumwinkels (mehr geht nicht) keinen Sinn macht. Die Lichtstärke ist physikalisch tatsächlich die gleiche Größe, nur eingesperrt im Raumwinkel. Die Maßeinheiten liefern den Beweis: Lumen und Lumen/sr sind identisch, weil sr dimensionslos! (nicht signierter Beitrag von Clearguang (Diskussion | Beiträge) 18:12, 15. Mär. 2016 (CET))Beantworten
Ich schrieb: Energiestrom, nicht Energie - so wie ein Teilchenstrom Teilchen pro Zeit sind, ist ein Energiestrom Energie pro Zeit. Stell Dir vor, Du stehst im Wald und beschreibst die Dichte des Walds anhand der Anzahl der Bäume, die Du zwischen zwei Fingern der ausgestreckten Hand (Winkel) sehen kannst. Ist diese Dichte dann eine natürliche Zahl, weil sowohl die Anzahl als auch der Winkel dimensionslos sind? Oder misst Du die Dichte doch lieber in Bäumen pro Grad? lm und lm/sr haben beide die Dimension Lichtstärke (J) - durch die physiologische Gewichtung der Wellenlängen ist das sogar was anderes als Strahlungsstärke mit der Dimension (Masse * Länge² / Zeit³) und gemessen in Watt. Trotzdem sind sie unterschiedliche physikalische Größen, weil sie auf unterschiedliche Systeme bezogen sind.--Alturand (Diskussion) 19:02, 15. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Ok, wenn Energiestrom eine Energie pro Zeit ist, dann ist Energiestrom per Definition eine Leistung. Leistung ist der übliche Begriff für Energie/Zeit.

Zitat: "Dass der raumwinkel dimensionslos ist, bedeutet ja nicht, dass die Größen dieselben wären oder die Einheiten cd und lm identisch wären." Leider Doch! Gleiche Maßeinheiten bedeuten gleiche Größen. Dafür sind Maßeinheiten da! Um die Diskussion auf den Punkt zu bringen: Lichtstrom und Lichtstärke sind (fast) identisch ! Beide sind Energieströme=Leistungen! Beide haben die gleiche Dimension! Beide haben die gleiche Maßeinheit! Das Beispiel mit dem Laser paßt gut: Fächern wir den Laser gedanklich so weit auf, daß er genau und gleichmäßig den Raumwinkel ein Steradiant ausfüllt. Der Restraum ist dunkel. Ordnen wir ihm eine beliebige Lichtstärke von 100cd zu. Dann ist der Lichtstrom des Lasers genau 100 Lumen. Eine Unterscheidung in Lichtstrom und Lichtstärke würde sich in diesem Beispiel erübrigen. Es ist die Besonderheit der Lichttechnik, daß sie ein und derselben physikalischen Substanz zwei unterschiedliche Größen zuordnet, die sich nur durch die räumliche Geometrie unterscheiden. Lichtstrom und Lichtstärke beschreiben beide ein und dasselbe Licht. Der Lichtstrom beschreibt alles, die Lichtstärke nur den Teillichtstrom im Raumwinkel, aber beide ein und dasselbe Licht! Clearguang (Diskussion) 20:13, 15. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Nur dass der (Teil-)Lichtstrom in Deinem Beispiel 100 lm ist, egal auf welchen Raumwinkel Du den Laserstrahl auffächerst. Die Lichtstärke aber sehr wohl davon abhängt. Ich klink mich aus, denn ich schaff's nicht, Dir den Unterschied rüberzubringen.--Alturand (Diskussion) 20:41, 15. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Schade, daß die letzte Überarbeitung nicht zu einer Verbesserung geführt hat, was eigentlich das Ziel sein sollte. Der erste Satz verschenkt die Möglichkeit, die Lichtstärke zu definieren und beschreibt leider nur den Inhalt der nebenstehenden Tabelle. Der zweite Satz macht aus der Lichtstärke eine Bezeichnung (bezeichnen meint normalerweise: mit Kurzzeichen versehen.) Der dritte Satz schreckt vermutlich mehr ab, als zu erläutern. Im nächsten Satz taucht der Begriff Beleuchtungsstärke auf: Was bitteschön hat Beleuchtungsstärke in der Einführung zur Lichtstärke zu suchen? Der nächste Satz wieder in Richtung Lichtstärke. Es tut mir leid, der Abschnitt ist dringend überarbeitungsbedürftig. Die vorausgegangene Diskussion war doch gewinnbringend und hat inzwischen zu der Erkenntnis geführt, das es verschiedene Zugänge zur Lichtstärke geben muß. Der Zugang von Seiten der allgemeinen Beleuchtungstechnik setzt nach Auswertung der Diskussionsbeiträge völlig andere Prioritäten als der Zugang von Seiten eines Laserfachmanns. Für die Einleitung halte ich den Zugang über den Laser als zu speziell. Der Zugang über die jedem vertrauten Lampen als Lichtquellen scheint mir geeigneter zu sein. Ich werde dem Artikel in Kürze weitere Beispiele zufügen, die die unterschiedlichen Sichtweisen berücksichtigen. Danach wird die Überarbeitung der Einleitung hoffentlich einfacher.79.199.71.108 19:00, 17. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Ω-Strahler

[Quelltext bearbeiten]

Für diese Bezeichnung finde ich keinerlei Referenz. Bitte die Quelle angeben oder den richtigen Namen verwenden, falls es den gibt.--Alturand (Diskussion) 13:22, 18. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Der Name Omega Strahler ist von mir. Die Änderung ist ok. Der erste Einleitungsabschnitt ist bis auf das Wort "abgestrahlten" vor Lichtstrom ok. Lichtstrom ist die Beschreibung von abgestrahltem Licht. Lichtstrom kann nicht abgestrahlt werden (auch wenn ich es manchmal gerne genauso so hätte).

Sehr provokativ formuliert: Lichtstärke und Beleuchtungsstärke haben rein gar nichts gemeinsam! Die Lichtstärke gehört in die Abteilung Beschreibung von LichtQUELLEN! Beleuchtungsstärke gehört zur Beschreibung von unbeleuchteten Objekten! Die Aussage verhilft leider nicht zum besseren Verständnis von Lichtstärke.

Der letzte Abschnitt der Einleitung kann gestrichen werden. Die Beispiele sind besser verständlich. Clearguang (Diskussion) 15:02, 18. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Einspruch, Herr Kollege, die Lichtstärke bibt den Lichtstrom pro Raumwinkel an, die Lichtstromstärke den Lichtstrom pro Fläche. Das ist die korrespondierende Bedeutung. Letztere wird bei Unterbrechung des Lichtstoms durch ein Objekt Beleuchtungsstärke genannt. Ein Lichtstrom kann natürlich auch die Beschreibung von einfallendem oder sogar durchlaufendem Licht sein. Physikalische Größen existieren unabhängig von den Objekten, die ducht sie beschrieben werden. Lediglich der Bezug auf einen Raumwinkel setzt ein punktförmiges Zentrum mit einer darin befindlichen hypothetischen Lichtquelle voraus. Streng genommen könnte man natürlich auch einem fokussierten Lichtbündel eine Lichtstärke (pro Raumwinkel) zuweisen. Ohne punktförmigen Bezugspunkt jedenfalls ist die Lichtstärke in keinem Fall definiert.
Dass die Erklärung der Einheit in der Einleitung überflüssig ist, darüber sind wir uns einig. --Alturand (Diskussion) 15:37, 18. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Frage: Was für eine Funktion hat der Begriff Lichtsenke in der Einleitung? Eine Lichtsenke ist ein schwarzes Loch, in dem Licht unwiderbringlich verschwindet.Clearguang (Diskussion) 18:26, 22. Mär. 2016 (CET) Noch eine kurze Antwort zum vorherigen Text. Es besteht Konsens bezüglich der Aussagen! Es besteht kein Konsens bezüglich des Umfangs der Einleitung. Es mag Leser geben, die unter dem Stichwort "Lichtstärke" einen Ausflug in das komplette Vokabular zum Thema Licht erwarten. Mein Ansatz wäre das nicht. Wozu gibt es sonst in Wikipedia die wunderbare Möglichkeit zu verlinken? Eine Bemerkung zum Abschluss: Die Einleitung ist jetzt deutlich verständlicher als vorher!Clearguang (Diskussion) 20:45, 22. Mär. 2016 (CET)Beantworten

@Clearguang: Ja, Verlinken ist eine gute Idee. Sie wirkt am besten, wenn man erklärt, warum der Link dort ist oder ihn so platziert, dass es aus dem Kontext ersichtlich wird. Die Lichtsenke habe ich jetzt mal durch ~vergente Lichtstrahlenbündel ersetzt, da ohne einen Bezugspunkt die Angabe eines Raumwinkels ja bedeutungslos ist und allenfalls näherungsweise gültig wäre. --Alturand (Diskussion) 16:58, 23. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Fragen/Fehler zur Vergleichswerte der Lichtstärken-Einheiten Tabelle?

[Quelltext bearbeiten]
  • Warum haben die Werte unterschiedliche Genauigkeiten? 1 und 1,0000 sind mathematisch gleich, aber auch nur dort! 20,0000 ist ja auch mit mehreren Nullen nach dem Komma angegeben.
  • 22,5600 HK entspricht 20,0000 IK. Sind die Werte echt so genau?
  • Warum funktioniert der Dreisatz nicht? Beispiel: 1 HK * 1 IK != 1,128 HK * 0,8860 IK = 0,9994 HK*IK. Welche Werte sind denn nun die richtigen?

--Walacrop22 (Diskussion) 13:50, 3. Nov. 2016 (CET)Beantworten

@Walacrop22: Die Tabelle mit den (nicht ganz korrekten) Werten stammt nicht aus meiner Bearbeitung. Ein paar Bemerkungen möchte ich ergänzen: 1 und 1,0000 sind mathematisch gleich, meßtechnisch aber zwei Welten. Die 1 ist nur einstellig genau, die 1,0000 sugeriert eine fünfstellige Genauigkeit, an der viele Messgeräte scheitern dürften. Ihre Überprüfung hat aufgedeckt, daß der Bearbeiter die Tabelle kritiklos (mit den enthaltenen Fehlern) übenommen hat. Die Eingabe von: "Hefnerkerze Umrechnung in Internationale Kerze" in eine Suchmaschine, führt zu besseren Umrechnungsergebnissen. --Clearguang (Diskussion) 18:10, 25. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Unabhängig von der Position des Beobachters?

[Quelltext bearbeiten]

Lichtstärke ist abhängig von der Position des Beobachters. (nicht signierter Beitrag von 88.69.185.47 (Diskussion) 13:19, 21. Feb. 2021 (CET))Beantworten

Hallo kannst du bitte genauer sagen, welche Abhängigkeit du siehst/meinst? --Cepheiden (Diskussion) 14:32, 21. Feb. 2021 (CET)Beantworten