Diskussion:Lijepa naša domovino
Die Textveriationen der dritten Strophe hatten politische Hintergründe:
Der ursprüngliche Text war der eines kroatisch-slawonischen Heimatliedes. Es ist von dom (im Sinne von Heimat), nicht von narod (im Sinne von Nation) die Rede. Das Meer wird noch nicht erwähnt, Dalmatien ist noch nicht mit einbezogen, als Verbindung zur Welt fungiert die Donau:
- Teci Savo, hitra teci,
- Niti Dunav silu gubi,
- Kud li šumiš, svijetu reci:
- Da svog doma Hrvat ljubi. (nicht: Da svoj dom Hrvat ljubi.)
In der auch heute gültigen Fassung dann wird durch die Einfügung des Meeres (more) und der Drau explizit auf den territorialen Umfang des Dreieinigen Königreiches Kroatien, Dalmatien und Slawonien bezug genommen. Die Liebe des Kroaten gilt jetzt seiner Nation (narod), das Lied wird explizit zur Nationalhymne:
- Teci Savo, Dravo teci,
- Niti Dunav silu gubi,
- Sinje more svijetu reci:
- Da svoj narod Hrvat ljubi!
Schließlich existiert eine dritte Fassung dieser Strophe, die unter dem Ustascha-Regime verwendet wurde. In dieser wird zusätzlich die Drina erwähnt, um den territorialen Anspruch auf ganz Bosnien-Herzegowina (Kroatien bis zur Drina) zu untermauern:
- Savo, Dravo, Drino teci,
- Niti Dunav silu gubi,
- Sinje more svijetu reci:
- Da svoj narod Hrvat ljubi!
134.100.172.24 19:48, 6. Apr 2004 (CEST)
Bitte, einfügen! Ich habe nur versucht einem unformierten Originaltext in BLOCKBUCHSTABEN mit stellenweise mieser deutscher Übersetzung ohne Hintergrund in einen zumindest halbwegs brauchbaren Artikel zu wandeln, kein Anspruch auf Vollständigkeit. Dass "Drina" hier politisch ist, war mir auch klar, aber wieviel Sinn macht es, das hier zu erklären und den Leser evtl. noch zu verwirren, solange unter Ustascha und Geschichte Kroatiens so wenig steht? Jakob stevo 21:41, 6. Apr 2004 (CEST)
Deswegen hatte ich das ja auch nur unter "Diskussion" geschrieben. 134.100.172.24 14:13, 7. Apr 2004 (CEST)
Link zum Audiostream
[Quelltext bearbeiten]Der Link zum Audiostream funktioniert nicht (mehr).
-- Ich habe in der vierten Strophe "lebendes Herz" in "lebendiges Herz" abgeändert. Denn "lebendig" passt in diesem Fall besser. - Boris
Ich habe den Link "Text, Vertonung (1. Strophe, mit Noten) und Geschichte der Nationalhymne Kroatiens auf der Internetseite der kroatischen Botschaft in Deutschland (englisch)" hinzugefügt. Außerdem den Verweis auf die kroatischen Geldscheine unter "Siehe auch". --Boris R. 23:24, 20. Mai 2006 (CEST)
"Solange" als Konjunktion in der deutschen Übersetzung
[Quelltext bearbeiten]In der deutschen Übersetzung der letzten Strophe taucht viermal der Ausdruck "so lange" (Adverb) auf; es müsste aber die Konjunktion "solange" stehen. Falls die Übersetzung nicht ein Zitat einer offiziellen Version ist, sollte das korrigiert werden. Eine Quelle ist nicht angegeben.
In der Variation sollte im Satz „Wohin du auch rauscht“ das Wort „rauscht“ zu „rauschst“ korrigiert werden.
–– Renardo la vulpo (Diskussion) 14:06, 2. Feb. 2023 (CET)
Deutsche Mitsing-Version
[Quelltext bearbeiten]Ich weiß es ist problematisch, aber ich kenne aus den 1980er Jahren eine Mitsing-Version, welche die kroatische Diaspora damals genutzt hat. Sie ist nicht eine 1:1-Übersetzung, aber der Text ist zumindest sinngemäß richtig und er läßt sich zu den Noten mitsingen. Hier die Version:
Unser schönes Land der Väter, Oh, der Helden Heimaterde, Alten Ruhmes Ahnenerbe, Immer ehrvoll sei und werde!
Glorreich und voll Lieblichkeiten, Nur du bist ja unser Eigen, Lieb sind deines Flachlands Weiten, Berge, die im Glanz sich zeigen!
Der zweite Teil der Hymne kann offensichtlich nicht sinngemäß gut übersetzt werden. --2A02:3035:B0E:C99D:54B3:4854:C114:BF9E 11:42, 28. Nov. 2023 (CET)