Diskussion:Lin Jaldati

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Mondrian v. Lüttichau in Abschnitt Anne Frank
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kategorien

[Quelltext bearbeiten]

Wie soll man eine Jüdin katalogisieren, die jüdische Volkslieder gesungen hat? Volksmusik ist doch nicht (nur) Carolin Reiber!-- Rita2008 13:22, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Übrigens lese ich gerade in der WP, dass die nicht mal Volkslieder (oder besser volkstümliche Musik) singt, sondern nur moderiert, der Vergleich hinkt also sehr.-- Rita2008 13:24, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, die Kategorie:Jüdische Musik halte ich für treffender als die Kategorie:Volksmusik. Eventuell wäre die Unterkategorie:Klezmer in Abgrenzung zu Synagogalmusik noch zutreffender, vergleiche z.B. die Erwähnung unter http://klezmer.de/D_Klezmer/D_intro/d_ddr.html, (wobei ich noch nicht einzuschätzen weiß, wie verläßlich diese Webseite als Quelle wäre). Verzeihe bitte meinen ironischen Vergleich mit Frau Reiber, Fernsehsendungen wie die von ihr moderierten sind für mich ein Inbegriff für Volksmusik bzw. volkstümliche Musik. Mir scheint, den Stil, an dem Frau Jaldait interessiert war würde man demgegenüber eher als Folklore-Musik anstatt als Volksmusik bezeichmen. Die Kategorie:Person des Judentums soll laut Definition Artikel über Personen enthalten, die für die Religion des Judentums relevant sind, also ein religiösen Amtes oder Berufs haben, oder bei denen die Zugehörigkeit zur Religion des Judentums ihr Lebenswerk entscheidend beeinflusst oder die für das Judentum wichtig waren sind. Bei Frau Jaldati trifft meines Erachtens keines der Kriterien richtig zu, da bei ihr der Schwerpunkt nicht auf der Religion lag. Gruß --Rosenkohl 16:14, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Grundschule und andere Unklarheit

[Quelltext bearbeiten]

Nach Maßgabe des Textes besuchte Frau Jaldati 1926 bis 1932, d.h. im Alter von 14 bis 20 Jahren die Grundschule. Ich kenne mich mit dem niederländischen Schulsystem nicht vertieft aus, aber Zweifel erregt das schon. Kann das wirklich richtig sein? Gruß.--Matthias v.d. Elbe 05:44, 15. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Dazu paßt eine andere Unklarheit. Im Artikel steht: "als Tochter eines Obst- und Gemüsehändlers in einem armen Teil des Amsterdamer Judenviertels geboren". - Ihre Schwester Janny Brandes-Brilleslijper (geboren 1916) berichtet: "Meine Eltern besaßen einen Laden, in dem sie feine Lebensmittel, Delikatessen, verkauften." Später wird von einem "Dienstmädchen" gesprochen. (in: Willy Lindwer: Anne Frank. Die letzten sieben Monate, Frankfurt/M. 1990, Seite 58) Das will mir nicht zu dem Eindruck der "ärmlichen" Herkunft passen. --217.70.135.55 07:30, 9. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Datumsformat

[Quelltext bearbeiten]

Jalda Rebling schreibt am 25. Februar 2014 in einem Beitrag zu einer Umfrage (über checkthislink.com/102c61 zu erreichen) :

"Ein Kreuz mit einem Kreuz? Warum ist es so schwer die Gefühle derjenigen zu achten für die das Kreuz immer ein Zeichen der Verfolgung und keines der Versöhnung sein wird? Warum ist es nicht möglich in einer weltoffenen westlichen Welt in einer digitalen Welt auch internationale Standards zu respektieren? Bis tief in unsere moderne Alltagssprache hinein haben wir internationales übernommen: wir skypen und chatten oder shoppen. Warum können wir Lebensdaten nicht durch einen einfachen Bindestrich verbinden, wie es jeder andere auch macht? Ignoranz? Besserwisserei? Dummheit? Respekt voreinander beginnt im Detail, in den kleinen Dingen des Alltags, der alltäglichen Begegnung. Ein kleiner Bindestrich könnte so viel Mißverständnis aus der Welt schaffen",

Somit gibt es relevante Kritik am Datumsformat der Wikipedia von einer Tochter Jaldatis und Eberhard Reblings, Rosenkohl (Diskussion) 01:35, 11. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Auch im WP-Artikel für Martin Buber wurde auf das Kreuz verzichtet.--217.70.135.55 07:32, 9. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Anne Frank

[Quelltext bearbeiten]

In ihrer Autobiografie, in der die Begegnungen mit Anne und Margot Frank in Westerbork und Bergen-Belsen ausführlich berichtet werden, steht im Auschwitz-Kapitel nichts davon, daß sie den Franks auch dort begegnet ist. (Lin Jaldati/Eberhard Rebling: Sag nie, du gehst den letzten Weg, Berlin/DDR 1986)--Mondrian v. Lüttichau (Diskussion) 16:11, 7. Apr. 2016 (CEST)Beantworten