Diskussion:Linksschenkelblock
mir fehlen noch die begriffe linksanteriorer hemiblock und linksposteriorer hemiblock. -- Medizinstudent193.175.73.204 11:19, 25. Feb. 2009 (CET)
es sollten die zusammenhänge über die ableitungen eindeutiger beschrieben werden - es erscheint mir etwas verworren. hämodynamische aspekte sollten besser ausgeführt werden (will man doch wissen was nichts mehr abbekommt wenn die pumpe defekt ist ;)) - "Pendelphänomen" pato-physiologie nachtragen --15:51, 2. Jan. 2010 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Moritz Grün (Diskussion | Beiträge) )
Es sollte4 dringend erklärt werden, was ein Pendelphänomen ist. So weiß man gar nicth, was nun letztendlich die genaue Folge eines LSB ist! (nicht signierter Beitrag von 84.137.72.108 (Diskussion) 12:42, 6. Apr. 2011 (CEST))
kompletter LSB immer pathologisch!
[Quelltext bearbeiten]Ein kompletter LSB ist immer pathologisch. Dies ist allgemeine Lehrmeinung und durch diverse Quellen zu belegen. Habe es geändert, zumal keine anderslautende Quelle genannt wurde. books.google.de/books?id=NMjoQ8p6knEC&pg=PA356&lpg=PA356&dq=Linksschenkelblock+immer+pathologisch&source=bl&ots=qC-mlTkFs0&sig=JC6gMw4yamIJIVd0Rqn0ZK3Ucrc&hl=de&sa=X&ei=lEEQUZ7iI8HOtAbdmYFI&ved=0CEkQ6AEwBA. --78.52.242.179 00:24, 5. Feb. 2013 (CET)
intermittierender Linksschenkelblock
[Quelltext bearbeiten]Einer meiner Patienten hat offenbar regelmäßig nur bei schon leichter körperlicher Belastung einen kompletten Linksschenkelblock. Er hat also eine Herzinsuffizienz im Stadium III nach NYHA ohne greifbare Herzkrankheit. Er hat weder ein Pulmokardialsyndrom noch ein Hepatokardialsyndrom. Eine Anämie als Ursache der Herzinsuffizienz hat er auch nicht. Nach einer Etage mit etwas Gepäck muss er sich zehn Minuten hinlegen. Er ist voll berufstätig. Gibt es dazu Hinweise in der Fachliteratur? - Antwort: Ja. Die Google-Suche bringt 2240 Ergebnisse. Zum Beispiel [1] oder [2]. Man spricht auch vom frequenzabhängigen Linksschenkelblock. Das sollte im Artikel berücksichtigt werden. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 21:46, 14. Mär. 2016 (CET)
- ↑ Thomas Horacek (Herausgeber): Der EKG-Trainer, Thieme Verlag, 3. Auflage, Stuttgart etc. 2013, ISBN 9783131108333, Seite 60.
- ↑ Rainer Klinge: Das Elektrokardiogramm, Thieme Verlag, 5. Auflage, Stuttgart und New York 1987, ISBN 3135540057, Seiten 112 und 113.