Diskussion:Lippe (Fluss)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von Kyopy in Abschnitt frühere Mündung lag bei Bislich
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vandalismus beseitigt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

ich habe heute den Vandalismusschaden (Kategorien) beseitigt.

--Oomen 14:23, 29. Nov 2005 (CET)

Heute wurden im Abschnitt „Verlauf“ zwei Absätze über den Boker Kanal ergänzt. Da der Abschnitt den Verlauf der Lippe beschreibt, sind diese Informationen an dieser Stelle zu ausführlich. Ich habe bereits begonnen, einen eigenen Artikel über den Kanal zu schreiben (ist noch nicht online, kommt aber morgen), da ich bereits vor einiger Zeit Infomaterial zusammengesucht hatte. Das nur mal so zur Info, damit die Arbeit nicht doppelt gemacht wird. --Zefram blabla 22:53, 10. Sep 2006 (CEST)

Morgen war aber neulich. --::Slomox:: >< 02:46, 17. Sep 2006 (CEST)
Ja das stimmt... ich wollte mich jedoch nicht nur auf Google-Quellen verlassen und habe noch auf ein Buch gewartet, das ich erst am Freitag abholen konnte. Das wird heute noch was! --Zefram blabla 13:17, 17. Sep 2006 (CEST)
Und nun gibt des den Artikel Boker-Heide-Kanal. --Zefram blabla 00:20, 18. Sep 2006 (CEST)
Sehr schön! So soll es sein ;-) --::Slomox:: >< 09:45, 18. Sep 2006 (CEST)

Odins Auge

[Quelltext bearbeiten]

Woher kommt es dass die quelle odinsauge genannt wird

der name muss ja uralt sein
(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 87.173.207.181 (DiskussionBeiträge) -- Zef 22:02, 12. Dez. 2007 (CET)) Beantworten

Siehe Odin#Odins Selbstopfer--Dr.cueppers - Disk. 22:12, 30. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Literatur

[Quelltext bearbeiten]

Sorry, aber das sind ein paar Werke zu viele... WP:LIT#Auswahl gibt an, wie mit Literaturhinweisen üblicherweise zu verfahren sind, ich würde dringend darum bitten, dass einer der Experten mal ein paar weniger bedeutende Bücher oder Aufsätze wieder rausnimmt. Sonst mache ich das in ein paar Tagen selbst. --Scherben 16:46, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Die materialreiche Publikation von Werner Koppe, "Die Lippewasserstraße" (2004) macht inhaltlich die Aufsätze von Adolf Dorider, "Der preußische Salztranzport etc." und die Vorläuferaufsätze von Werner Koppe überflüssig. Der Aufsatz Georg Feil, "Alte Lippeläufe bei Dorsten" ist insofern irreführend, als er alle Bachläufe in der Niederterrasse zu alten Lippeläufen erklärt. Ein glazialer bzw. periglazialer Abfluß der Lippe verlief von Lippramsdorf über die Gälkenheide und das Wienbachtal und als vermoorte Niederung in das Emmelkämper-/Holsterhäuser Bruch. Strotkötters Veröffentlichungen hatten einen 1886-1888 aktuellen Anlaß, nämlich die Bestrebungen der Lippestädte, die Wasserstraße für die gewachsenen Bedürfnisse zu modernisieren. Die preußische Kanalgesetzgebung realisierte die Pläne nicht, sondern entschied für den Bau des Wesel-Datteln-Kanals (Lippeseiten-Kanal).Durstina 19:02, 2. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ändere das doch einfach. --Scherben 20:12, 2. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Länge der Alme

[Quelltext bearbeiten]

ist im Artikel mit 49,6 km angegeben - im Artikel Alme mit 59,1 km. Eine Angabe ist also falsch; diese bitte korrigieren, wer's genau weiß oder feststellen kann. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:05, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Wurde korrigiert nach den Angaben von TIM. -- SteveK ?! 14:24, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Länge des Jordan

[Quelltext bearbeiten]

Nur einen Kilometer? Im Artikel über diesen Fluss/Bach steht etwas anderes. (nicht signierter Beitrag von 92.227.135.163 (Diskussion) 02:59, 2. Nov. 2010 (CET)) Beantworten

Der Jordan im vorderen Orient ist nicht der Jordan, der neben der Lippe entspringt und nach einem km in diese mündet. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:37, 25. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Nebenflüsse

[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte mal darauf aufmerksam machen, daß dieses der Artikel über die Lippe ist. Da ist es bei Nebenflüssen eher unwichtig, wo exakt sie nach Gemarkungsgrenzen entspringen, aber für den Leser wichtig, einordnen zu können, daß Xbach der ist, der durch Ystadt fließt.

Im Artikel des Mutterflusses Lippe halte ich es da für völlig sinnfrei, einen größeren Ort am Fluß durch einen deutlich kleineren nicht am Fluß zu ersetzen (sprich: großen Ort am Fluß rauswerfen, eigenen Heimatort nicht am Fluß reinschmeißen) [1], der "aber näher an der Quelle liege".

Und ich mache mir solche Arbeit wie die Tabellenerstellung (eigentliche Liste der Nebenflüsse der Lippe ist ja noch länger) nach objektivierbaren Kriterien sicher nicht, damit Lokalpatrioten dann eine Bühne für das Pingpongspiel (verfeindeten Nachbarort raus und eigenen Heimatort rein - wer hartnäckiger ist hat gewonnen) haben.

Über Kriterien läßt sich da selbstredend reden. Aber bitte objektivierbare, wie sie für ALLE Nebenflüsse gelten! Bislang ist das Hauptkriterium "Orte am Fluß" (nicht "die Gemarkung treffend"), analog zu dem, was laut Vorlage:Infobox Fluss nachlesbar ist. Wenn jemand seinen Heimatort einfügen will, weil auf dessen Gemarkung oder nah desselben die Quelle liegen sollte, so wäre es seine Pflicht, das analog für alle anderen Flüsse der Gesamtliste zu tun und das Kriterium präzise in der Legende zu formulieren. Und das gleichzeitige Rausschmeißen von Orten am Fluß sollte schon sehr verständlich begründet werden. --Elop 04:13, 16. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hast du über das wirklich nachgedacht? Ich glaube nicht!

  1. Die Bezirksregierung gibt den Ort der Quelle in ihren Schriftstücken als "Nördlich Eikeloh" an. Siehe hier:[2]. Sieh auch Tk 25 Karte des Landesvermessungsamtes. Die Koordinaten des Gebietes NSG Quelle der Gieselar finden sich hier: [3]
  2. Das Argument der Obejektivität. Schön und richtig das Fakten Objektiv dargestellt sein sollten und nicht subjektiv interpretiert. Ich schlage vor du überdenkst das mal selbst statt anderen Lokalpatriotismus vorzuwerfen und dich selbst und deine subjektive Ansicht über die Faktenlage zu erheben und willkürlich die Wichtigkeit von nicht selbstständigen Orten zu definieren. Abgesehen davon stamme ich nicht aus der Gegend.
  3. Was die Infobox angeht, stützt auch sie deine Argumentation nicht. In der Infobox, die sich hier auf die Lippe beziehen würde und nicht auf die Gieseler bezieht, ist folgendes zu lesen: Gemeinden entlang des Flusses (bei kleineren Flüssen). Gemeint ist die Ortschaft, nicht die Gemarkung. Für Eikeloh gilt, es ist eine Ortschaft im Sinne des Verwaltungsrechtes des Landes NRW, entsprechend der Stadtgliederung ein Stadtbezirk in der Kleinstadt Erwitte. Siehe §17 Hauptsatzung der Stadt Erwitte. Nach §18 haben sie damit einen Ortsvorsteher. Von Gemarkung kann also nicht die Rede sein.
  4. Außerdem ist nicht zu verstehen warum nicht beide Orte genannt werden sollten um den weiteren Verlauf des Gewässers zu charakterisieren.
  5. Es wäre Außerdem zu überlegen statt Orte am Fluß, deren genaue lage am Fluß dann nicht behandelt wird durch Quellorte zu ersetzen oder zu ergänzen.
  6. Das es im Artikel um die Lippe geht ist klar, in der Liste hingegen geht es um die Nebenflüsse und ihren Verlauf, charakterisiert durch die Ortsnamen. Schließlich könnte man sonst auch einfach nur die Gemeinde nennen auf deren Gebiet der Fluß entspringt und mündet, hier also Erwitte und Lipptstadt. Was im Zweifel noch weniger hilft.

Dementsprechend werde ich jetzt beide Orte nennen, liegen sie doch beide am Fluß, der eine an der Quelle und der andere nicht. Irgendeine subjektive Bewertung der Ortswichtig dürfte kaum sinnvol sein. Gruß--Gabriel-Royce 13:13, 16. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Lieber Gabriel,
DIR werfe ich nicht Lokalpatriotismus, sondern mangelnde Reflexion vor.
Der Verdacht des Lokalpatriotismus drängt sich dort auf, wo ein zutreffender Ort durch einen unzutreffenden Nachbarort ersetzt wird, genau wie in diesem Ausgangsedit, den Du unbedingt wiederherstellen mußtest.
Findet sich auch gerne bei Bergen, siehe hier.
Und ich als jemand, der oft Artikel über geographische Objekte anlegt, die von mir weit entfernt sind (weshalb ich Monate später gerade nicht je aus dem Kopf weiß, wo was ist), mache mir dann immer die Mühe nachzuprüfen, was ich ja eigentlich bei der Artikelerstellung bereits nachgeprüft haben dürfte - also in den 2 Beispielen:
  • Bad Westernkotten liegt an der Gierseler
    • Das winzige Eikeloh nicht
  • Der Giebelberg liegt komplett auf der Gemarkung Niederfischbachs und nicht in Mudersbach.
Warum Du im Pawlowschen Reflex die Entfernung von Bad Westernkotten mit denkbar unsinnigem Editkomm wiederhergestellt hast, kannst Du mir sicher noch schlüssig erklären.
Den Verlauf der Gieseler brauchen wir wohl nicht zu diskutieren, da uns ja TIM beiden zur Verfügung steht (ist ja auch im Artikel referenziert). Damit arbeiten alle unsere erfahreneren Flußpferde, wenn sie in NRW sind.
Zur Infobox:
>>Was die Infobox angeht, stützt auch sie deine Argumentation nicht. In der Infobox, die sich hier auf die Lippe beziehen würde und nicht auf die Gieseler bezieht, ist folgendes zu lesen: Gemeinden entlang des Flusses (bei kleineren Flüssen). Gemeint ist die Ortschaft, nicht die Gemarkung. Für Eikeloh gilt, es ist eine Ortschaft im Sinne des Verwaltungsrechtes des Landes NRW, entsprechend der Stadtgliederung ein Stadtbezirk in der Kleinstadt Erwitte. Siehe §17 Hauptsatzung der Stadt Erwitte. Nach §18 haben sie damit einen Ortsvorsteher. Von Gemarkung kann also nicht die Rede sein.<<
Der Begriff der Gemarkung (warum Du glaubst, Eikeloh habe keine, ist mir schleierhaft) steht ganz bewußt in der Infobox Fluß (übrinx ginge es hier um die Infobox der Gieseler, nicht die der Lippe) um klarzustellen, daß im Ortefeld in der Flußbox nicht Orte aufgeführt werden sollen, deren Gebiet/Gemarkung zwar gestriffen wird, die jedoch als Siedlung nicht am Fluß liegen.
Genau deshalb gehört in die Infobox zur Gieseler (Artikel ist ja in Entstehung) der Ort Eikeloh durchaus ins Feld zur Lage der Quelle (Norden der Gemarkung Eikelohs), aber nicht ins Feld "Gemeinden" (das Don bislang gar nicht in der Box drin hat).
>>Außerdem ist nicht zu verstehen warum nicht beide Orte genannt werden sollten um den weiteren Verlauf des Gewässers zu charakterisieren.<<
Insbesondere ist nicht zu verstehen, daß Du den zutreffenderen der beiden Orte entfernt wissen wolltest.
>>Es wäre Außerdem zu überlegen statt Orte am Fluß, deren genaue lage am Fluß dann nicht behandelt wird durch Quellorte zu ersetzen oder zu ergänzen.
Das es im Artikel um die Lippe geht ist klar, in der Liste hingegen geht es um die Nebenflüsse und ihren Verlauf, charakterisiert durch die Ortsnamen. Schließlich könnte man sonst auch einfach nur die Gemeinde nennen auf deren Gebiet der Fluß entspringt und mündet, hier also Erwitte und Lipptstadt. Was im Zweifel noch weniger hilft. <<
Um "Orte nah der Quelle" oder "Gemarkungsort der Quelle" kann man durchaus zu ergänzen erwägen. Das sollte man aber entweder bei allen oder bei keinem tun.
Ich habe mich, wie gesagt, bei der Tabellenerstellung da um Einheitlichkeit bemüht.
Ich persönlich würde präferieren, im Lippeartikel, genau wie in den Gemeinde/Städtefeldern der Boxen zu den Nebenflüssen, nur die Ortschaften aufzuführen, die als Siedlung am Fluß liegen. Denn genau die sind ja durch das Tal des Nebenflusses mit der Lippe verbunden.
Die Lage der Quelle eines Nebenbaches ist für diesen selber eine sehr wichtige Kenngröße, nicht aber so sehr für den Vorfluter.
Für den Leser des Lippeartikels sollen die aufgeführten Orte an den Nebenflüssen eine Orientierungshilfe sein. Sicherlich waren schon deutlich mehr Leute in Bad Westernkotten (ich selber übrinx noch nicht) als wissen, daß der dortige Bach Gieseler heißt ("Ach so, das ist der Bach in Westernkotten!"). An der Quelle der Gieseler waren dem gegenüber wahrscheinlich deutlich weniger Leute ("Ach so, das ist der Bach, der in der Wallachei nordwestlich Eikelohs entspringt, wo man nur zu Fuß hinkommt!"). --Elop 16:18, 16. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hey, hey, hey. Liebe Leute, was ist denn los? Irgendwie 'ne Laus über eure Lebern gelaufen? So kenne ich euch alle beide nicht, im Gegenteil, ich hab euch beide als engagierte aber durchweg freundliche Enzyklopädieschreiber in Erinnerung. Schlaft 'ne Nacht drüber, ok? Liebe Grüße --Nati aus Sythen Diskussion 20:04, 16. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Wir schlafen eh des Nachts ... Und dann wird sich auch noch der Konsens finden ...
N8 dann mal zusammen ... --Elop 02:04, 17. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo, war nicht meine Absicht so eine Diskussion mit meiner kleinen Änderung auszulösen. Der Vorwurf des Lokalpatriotismus weise ich allerdings weit von mir. Schreibe hier nichts, was ich auch belegen kann! Habe einfach die Spaltenüberschrift falsch gedeutet und bin vom Quellort ausgegangen und das ist zweifelsfrei Eikeloh, ganz egal wie klein und relevant dieser Ort auch ist! Gieseler heisst übrigens auch der Bach in Bökenförde :-)! Gruß, --DonGatley 15:07, 17. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Der Bach in Overhagen heißt auch so. Gehört natürlich in den Artikel zur Gieseler, den Du ja bald der Öffentlichkeit vorstellst.
Spontan denke ich aber, daß jeder, der die kleineren Dörfer kennt, auch das deutlich größere Bad W kennt. Von daher sehe ich nicht unbedingt eine Orientierungshilfe für Leser des Lippe-Artikels.
Im Artikel Rhein findet sich ja auch keine komplette Aufstellung aller Orte an der Lippe oder am Main. --Elop 15:41, 17. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Gebe Dir Recht, will die Diskussion auch nicht weiter vertiefen. Gruß, Gruß, --DonGatley 15:52, 17. Apr. 2011 (CEST)Beantworten


Elop, wenn du nur halb soviel Ahnung hättest wie du hier vorgibts zu haben, hättest du es einfach gelassen dich noch mal zu äußern. Da du aber wehement daran festhälst das Erwitte-Eikeloh eine Gemarkung sei, gar behauptest das ich gesagt hätte es gäbe dort keine sei dir der Unterschied nochmals erklärt.

  1. Erwitte-Eikeloh ist nach Ortsrecht Erwitte ein Stadtbezirk und hat damit einen Ortsvorsteher und den gleichen Rechtsstatus wie E-Bad Westernkotten. Es ist ein Ort, aber keine Gemeinde und keine Gemarkung (siehe unten)!
  2. Eine Gemarkung wird in NRW gemäß: "Die Gemarkungen im Lande Nordrhein-Westfalen (Gemarkungserlass NRW) RdErl. d. Innenministers v. 16.7.1986 -IIIC2-8716" bezeichnet. Kann man Online einsehen und zwar hier: [4] Aus dem Erlass geht klar hervor das eine Gemarkung in NRW mit einem Namen und 4, in Worten vier Ziffern benannt wird. Nur für den Fall das du es noch immer nicht verstanden hast, niemand hat hier Erwitte-Eikeloh 1234 (Die Gemarkungsnummer ist vierstellig und setzt sich zusammen aus dem numerischen Kennzeichen für den Regierungsbezirk in der 1. Stelle und die Gemarkung in der 2. bis 4. Stelle.) geschrieben. Jeder von uns bezog sich auf den ORT Erwitte-Eikeloh.
  3. Das Eikeloh nach deiner Wahrnehmung nicht am Fluß liegt ist geradezu ein Treppenwitz, schließlich entspringt der Fluß dort. Zwar nicht auf dem Dorfplatz aber ganz klar im Stadtbezirk.
  4. Editkommetare, sieh dazu mal deinen eigenen, dann kann man den Bezug sofort herstellen.
  5. Auf die Art und Weise wie du hier versuchts andere Abzuqualifizieren gehe ich einfach mal nicht ein, hab noch was besseres zu tun.--Gabriel-Royce 12:07, 25. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Lieber Gabriel,
ich gebe die Hoffnung auf, mit Dir im Monat April noch konstruktiv kommunizieren zu können. Geht wohl nicht, wenn Du einmal was gesagt hast, das es dann zu "verteidigen" gilt, anstatt einfach mal zu lesen, was der Dialogpartner schreibt oder z.B. auch eigene Fehler einzuräumen.
Die Ersteller der Infobox Fluß haben sich nicht mit Verwaltungsrecht nach Bundesländern beschäftigt. Und daß Eikeloh als Ortsteil den gleichen "Status" hat wie das größere Westernkotten wurde hier auch noch nie bezweifelt. --Elop 14:33, 25. Apr. 2011 (CEST)Beantworten


Klassischer Fall von Nase und anfassen...--Gabriel-Royce 01:03, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Einverstanden! Fassen wir fortan - haben inzwischen Juni - Nasen an! --Elop

Flusslauf

[Quelltext bearbeiten]

Ich erhielt von einem ortskundigen Bekannten zum Artikel eine Richtigstellung: Bad Lippspringe liegt nicht am westlichen Fuße des Eggegebirges, sondern vor dem Teutoburger Wald, der bis an den Nachbarort Schlangen heranreicht. Das Eggegebirge schließt mit einem Knick bei der Silbermühle - also getrennt durch das Silberbachtal - an den Teutoburger Wald an und beginnt mit dem Berg Velmerstot, dessen einer Gipfel lippisch und der andere preußisch war.

Ein dazu Berufener sollte den Artikel korrigieren.

-- Hausenstock 21:38, 1. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Gerade weil der TW bis gerade an die B1/Strothe bei Schlangen heranreicht, liegt Lippspringe vor dem Eggegebirge, das ja schon bei den Externsteinen beginnt. Es ist nur so, daß der Kamm der Egge gegenüber dem Teutoburger etwas nach Osten versetzt ist - das (der Kamm) ist es, was erst hinter dem Silberbach beginnt.
Nach der naturräumlichen Einteilung (siehe Blatt Detmold, hier die Originalkarte) liegt Lippspringe vor dem Kohlstädter Kalkbergland (363.00, Teil des Westlichen Egge-Vorlandes).
Es ist ja nicht so, daß das westliche Vorland der Egge (im engeren Sinne, also des Kammes) bis zur Diemel noch zum Teutoburger gehörte ... --Elop 22:59, 1. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Meine Intention war es, mindestens eine Person, die an der Qualität von Wikipedia zweifelt, vom Gegenteil zu überzeugen. Ich nehme an, dass die Einführung des Terminus "naturräumliche Gliederung" zu dem Unterschied in der Betrachtung geführt hat. Da ich noch nie in dieser Gegend war, sondern mich auf die Ortskenntnis meines in Detmold aufgewachsenen Bekannten verlassen muss und habe, werde ich versuchen, von ihm eine erneute Stellungnahme zu erreichen. Da er aber - was die Kommunikationsmittel anbetrifft - Traditionalist ist, wird der postalische Weg einige Zeit dauern. Ich werde dann die Diskussion hierzu abschließen - wahrscheinlich mit gesenkter Lanze.

-- Hausenstock 21:23, 3. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Du willst jemanden, der an der Qualität der Wikipedia zweifelt, dadurch vom Gegenteil überzeugen, daß Du blind reinschriebest, was er Dir diktierte - und zwar unter Mißachtung reputabler Quellen?
Daß die naturräumlichen Gliederungen nicht immer exakt dem entsprechen, was landläufig unter einem Namen angesehen wird, ist sicher richtig.
Ich weiß aber aus meiner Erfahrung anhand von Wikipediaarbeit in den verschiedensten Landschaften, daß es gerade auch "vor Ort" selten Einigkeit gibt. Zumal die nicht forschenden Leser ja nur das "wissen", was ihnen vor 20 oder 60 Jahren ihr Opa, Lehrer oder sonstwer erzählt hat.
Das kann die Wikipedia nicht sinnvoll moderieren. Wir schreiben in der Regel rein, was als offiziell anerkannt gilt (und referenzieren). Wenn es erkennbarerweise geläufige Alternativdefinitionen gibt, sollte man die durchaus erwähnen - und zwar mit Referenz (und die wäre nicht "ein Bekannter hat gesagt, er wisse das"). Das wäre dann aber eh besser in den Artikeln zu Teutoburger und Egge aufgehoben. --Elop 22:09, 3. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Wenn ich mir meinen alten Schulatlas anschaue, dann liegt der Kamm des TW in Südöstlicher Richtung. Dort wo der Gebirgskamm nach Süden abknickt, da ist das Ende der TW und der Anfang des Eggegebirges. Genau westlich davor liegt nun Lippspringe in der Senne. Je nach Betrachtungsrichtung liegt es als am Fuße des südöstlichen TWs oder des nördlichen Eggegebirges. Ersteres gefällt mir besser, da etwas näher. --SteveK ?! 22:23, 3. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ein feiner, aber wichtiger Unterschied wurde nicht bemerkt: Ich habe nicht blind in den Artikel herein geschrieben, sondern auf der Diskussionsseite des Artikels eine Diskussion zu einer Fragestellung eröffnet, die dort noch nicht geklärt wurde. Falls sich kein dazu berufen Fühlender den Artikel ändert, bleibt er so wie er jetzt lautet.
Diskussion bedeutet: Erörterung, Aussprache, Meinungsaustausch. Und jetzt bringe ich die so sehr gewünschte Referenzierung hierzu: Duden Fremdwörterbuch, Mannheim / Wien / Zürich 1990. Die Diskussion sollte meines Erachtens aber beim Gegenstand des Artikels bleiben. Über Ziele und Methodik von Wikipedia und über den Umgang miteinander gibt es andere Artikel.
Jetzt ausnahmsweise aus gegebenem Anlass eine kleine Abschweifung vom Gegenstand des Artikels: Welche reputablen Quellen soll ich bei einer Diskussion missachtet haben?
Ich möchte elop's telepathische Fähigkeiten etwas relativieren: Der Briefwechsel mit dem erwähnten Bekannten und mir beschränkt sich nicht nur auf den gegenseitigen Austausch über den Gesundheitszustand unserer Enkel, sondern wir schreiben "über Gott und die Welt" und einige weitere Themen. Unser Meinungsaustausch erfolgt auf gleicher Augenhöhe, niemand diktiert dem anderen etwas. Dabei stießen wir im Wikipedia-Artikel "Wasserscheiden in Deutschland" nach 8.4 Die zweite West-Ost-Achse unter Beispiele auf die Formulierung: Während sich die Lippe, die im Eggegebirge in Bad Lippspringe entspringt ..., die unseren Argwohn erregte. Ich machte mich daraufhin auf die Suche, woher wohl diese Angabe in den Artikel gerutscht sei. Im Wikipedia-Artikel "Bad Lippspringe" heißt es einführend: Der heilklimatische Kurort Bad Lippspringe ... liegt am Rande des Teutoburger Waldes im Naturpark Teutoburger Wald / Eggegebirge. Und der vorliegende Artikel "Lippe (Fluss)" lässt vernehmen: Die Lippe entspringt ... in Bad Lippspringe am westlichen Fuße des Eggegebirges.
Ich benutze Wikipedia gerne, wenn ich unkompliziert und billig Informationen einholen will. Es wäre aber abträglich, wenn ich nur mit zusätzlichem Fachwissen einen Artikel verstehen könnte.
Zwei Bemerkungen zur möglichen Überbewertung von Referenzierungen:
Hätte Galileo Galilei seinerzeit einen Wikipedia-Artikel über das heliozentrische System geschrieben, wäre es ihm sicherlich schwer gefallen, eine Referenzierungsquelle in der Vatikanischen Bibliothek zu finden.
Ich veröffentliche seit etwa einem Jahrzehnt eine Website zu einer speziellen Thematik. Lange vor der causa Zu Guttenberg habe ich mir versagt, meiner Website einen wissenschaftlichen Anstrich zu geben, sondern veröffentliche die Fakten so wie ich ihrer habhaft werde. Schließlich hatte ich nicht die Gelegenheit, persönlich zu überprüfen, ob ein Fluss - sagen wir im Jahr 1526 - ausgebaggert wurde. Und wenn ich angebe, wer zuerst darüber berichtet hat, gibt das keinen Wissensgewinn. Inzwischen erscheint aber zu meinem Erstaunen meine Website als Referenzierungsquelle bei Wikipedia-Artikeln.
-- Hausenstock 21:15, 5. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Lieber Hausenstock,
gerne gebe ich Dir die Teilantworten im Detail:
>>Ein feiner, aber wichtiger Unterschied wurde nicht bemerkt: Ich habe nicht blind in den Artikel herein geschrieben, sondern auf der Diskussionsseite des Artikels eine Diskussion zu einer Fragestellung eröffnet, die dort noch nicht geklärt wurde.<<
Das ist mir nicht entgangen und ich halte das auch für lobenswert.
Warum aber der völlig übertriebene Pathos in:
>>Meine Intention war es, mindestens eine Person, die an der Qualität von Wikipedia zweifelt, vom Gegenteil zu überzeugen. (...) Ich werde dann die Diskussion hierzu abschließen - wahrscheinlich mit gesenkter Lanze.<<
Was will uns das genau sagen? Liegt das jetzt in der Waagschale, daß die Wikipedia, wenn sie sich dem spontanen Wunsch Deines Freundes fügen sollte, einen Leser mehr hätte?
Und was soll vor allem die "gesenkte Lanze" darin?
Eine Lanze kannst Du erst senken, wenn Du sie schon erhoben hast.
Hattest Du das schon getan und aus welchem Grund?
Wofür braucht man im Austausch eine Lanze? Hebt man die pro forma in jedem Dialog und versucht sie oben zu halten - egal wie gut man selber sich überhaupt in dem Gebiet auskennt, für das man Lanzen heben will?
>>Jetzt ausnahmsweise aus gegebenem Anlass eine kleine Abschweifung vom Gegenstand des Artikels: Welche reputablen Quellen soll ich bei einer Diskussion missachtet haben?<<
Du hast nicht "mißachtet", sondern in Deinem Pathos einfach sofort schon alles, was dir geantwortet wurde, ignoriert:
>>:Nach der naturräumlichen Einteilung (siehe Blatt Detmold, hier die Originalkarte) liegt Lippspringe vor dem Kohlstädter Kalkbergland (363.00, Teil des Westlichen Egge-Vorlandes). (...) --Elop 22:59, 1. Nov. 2011 (CET)<<Beantworten
Das ist auf dem Gebiet der physischen Geographie erst einmal die reputabelste Quelle, über die wir deutschlandweit verfügen. Jedes Amt und jede Forstbehörde, insbesondere auch das Bundesamt für Naturschutz ([5]), beziehen sich darauf.
Und auf meine sachliche Erwähnung dieser Quellen kommt der oben zitierte Überpathos.
Was soll in diesem Zusammenhang diese:
>>Diskussion bedeutet: Erörterung, Aussprache, Meinungsaustausch. Und jetzt bringe ich die so sehr gewünschte Referenzierung hierzu: Duden Fremdwörterbuch, Mannheim / Wien / Zürich 1990. <<
und was vor allem diese:
>>Ich möchte elop's telepathische Fähigkeiten etwas relativieren:<<
Ist das bei Euch in Diskussionen so Standard, nach Möglichkeit erstmal alles und jeden, vor allem aber den Diskussionspartner, zu diskreditieren versuchen?
Was Du zur Inkonsistenz der WP sagst - in Artikel A steht etwas, was Artikel B widerspricht:
Ja, das sehe ich jeden Tag - und versuche die Inkonsistenz zu beseitigen.
Die käme ja schon dadurch, wenn der eine Lippspringer sich als Teutoburger fühlte und der andere als Egger. der eine schriebe seine Version in Artikel A, der andere die seine in Artikel B.
Richtig könnte beides sein (je nach zu Grunde gelegtem System) oder nach aktuellem Stand der Forschung genau eine der beiden Versionen.
Damit einem das auffiele, müßte man aber erst einmal beide Artikel im Blick haben. Ich z.B. beobachte zwar die Artikel zu Teutoburger und Egge (wenngleich das nur als Beobachter - geschrieben habe ich dort je kaum) sowie den zur Lippe, aber überhaupt keinen Ortsartikel zu Ostwestfalen.
Aber obwohl ich mich, vor allem momentan, mit ganz anderen Höhenzügen beschäftige, habe ich zum einen die genannten Quellen vorliegen, zum anderen habe ich vor gut einem Jahr recht intensiv mit einem Geographen des BfN die Grenzziehung zwischen Egge und Teutoburger erörtert. Und, um ehrlich zu sein, der Stellungnahme eines Dr. Finck vom BfN räume ich da etwas mehr Stellenwert ein als der eines anonymen Wikipedianers, der mit seinem Lebensalter kokettiert und erklärt, er selber wisse das nicht einmal, aber sein Kumpel ähnlichen Lebensalters müsse es besser wissen, da der aus Lippspringe komme.
Was Galileo anbetrifft:
Der müßte bei uns in der Tat warten, bis sein Kram anerkannt wäre.
In seinem Fall sicher schade, aber dafür halten wir die ganzen Möchtegern-Galileos raus, die uns erst recht die Reputation nähmen.
Eine Enzyklopädie forscht nicht, sondern schreibt nur den aktuellen Stand nieder.
Woran sollten auch die WP-Kollegen einen "echten" Galileo, Darwin, Freud, Einstein oder wen auch immer erkennen?
Wenn jede Theorie, die nicht völlig unschlüssig oder zumindest nicht direkt widerlegbar erschiene, hier veröffentklicht werden könnte, dann stünde auch der Inhalt der Bielefeld-Verschwörung als reputabler wissenschaftlicher Ansatz im Artikel zur Stadt.


In einem Punkt gebe ich Dir absolut recht:
>>Ich benutze Wikipedia gerne, wenn ich unkompliziert und billig Informationen einholen will. Es wäre aber abträglich, wenn ich nur mit zusätzlichem Fachwissen einen Artikel verstehen könnte.<<
Da hilft uns nur möglichst viel Rückmeldung durch den Leser. Ich kann Dir nur raten, wann immer Dir ein Artikel über ein allgemeingutes Thema viel zu abgehoben erscheint, entsprechend auf der Artikeldiskus zu mosern!
--Elop 04:13, 6. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ich ziehe mein Fazit aus dieser Diskussion: Dr. Finck und elop haben die Grenzen zwischen Egge und Teutoburger Wald festgelegt. Der Artikel wird nicht geändert. Ich kann mit allen Definitionen der gegenwärtigen Lage von Bad Lippspringe leben, denn vielleicht ist es in einigen Millionen Jahren auf seiner Erdscholle gar bis zum Himalaja gelangt. -- Hausenstock 21:18, 6. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Gibst du immer so schnell auf? Hast du eigentlich mein Posting hier mitbekommen? Und wenn man viele Befindlichkeiten in seine Postings schreibt, dann soll man sich nicht wundern, wenn Befindlichkeiten zurückkommen.
Du hast auf Abweichungen in der Lagebeschreibung unterschiedlicher Artikel aufmerksam gemacht. Jetzt muss man mal sehen wie wir diese Diskrepanzen ausbügeln können. Für meinen Teil geht beides, danach liegt Bad Lippspringe sowohl am südöstlichen Fuss des Teuteburger Waldes als auch westlich vor dem nördlichen Teil des Eggegebirges. Ein Blick auf eine Karte zeigt das schon. Wo ist nun ein Problem das in den Artikeln abzulegen?--SteveK ?! 21:29, 6. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Lieber Hausenstock,
Du hast das völlig falsch verstanden.
Die naturräumliche Gliederung des Niedersächsischen Berglandes ist schon erst einmal "festgelegt", das aber vor allem durch Sofie Meisel und andere Bearbeiter der damaligen Bundesanstalt für Landeskunde.
Finck gehört zu den BfN-Leuten, die Meisels Gliederung z.T. abgeändert haben. Meisel hatte ja sogar den Barnacken ins Egge gelegt, was mir bis heute noch nicht vollends einleuchtet, denn
  1. liegt der Barnacken auf Kammlinie des Teutoburgers, also westlicher als die der Egge
  2. stellen, auch rein orographisch, die Täler entlang der B1 eine recht markante Trennlinie dar. Siehe auch in der Box zum Barnacken den Aspekt "Schartenhöhe". Sind hier wenigstens mal gut 100m - ansonsten findet sich eine vergleichbare Schwelle zwischen Osnabrück und Warburg gar nicht, wonach es sich dann streng genommen um nur einen Höhenzug handeln müßte.
"Elop" hat dabei zwar die im Barnacken-Artikel stehenden gut 100m ermittelt, aber der ist Wikipedianer, definiert also nicht, sondern darf nur etablierte Definitionen zitieren. Damit null mit Meisel oder Finck vergleichbar, die je einen staatlichen Auftrag hatten/haben.
Zitiere doch einfach, sobald Dir dein Freund geantwortet hat (und da besteht keine Eile), worauf er sein "Wissen" stützt, Lippspringe liege am Teutoburgerrand und keinesfalls am Eggerand! Am besten ganz ohne "Lanze", sondern einfach in den Raum stellend ...
Das brächte vielleicht Erkenntnisgewinn über das hinaus, was wir bereits wissen - nämlich daß der eigentliche Kamm der Egge erst ein Stück östlich von Lippspringe beginnt und daß der eigentliche Teutoburger-Kamm deutlich nördlich aufhört.
--Elop 23:38, 6. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Hab jetzt einfach mal die Kartenabgrenzung durch die Landschaftsteckbriefe des BFN angesehen. Demnach liegt Bad Lippspringe in der Paderborner Hochfläche. Siehe hier: [6]. Dabei reicht das Eggegebirge östlich hinauf bis Horn (ohne Bad Meinberg) und ein kurzes Stück weiter. Sie grenzt im Westen dabei an die Senne die hier nördlich von Bad Lippspringe und bei Bad Lippspringe an die Paderborner Hochfläche heranreicht. Siehe auch hier [7] und hier [8]. Alle drei Kartenauschnitte deuten daraufhin das der Teutoburger Wald als Landschaft durch die Senne und Egge vom Raum Bad Lippspringe in der Paderborner Hochfläche getrennt ist. Soweit die Landschaftssteckbriefe des BFN. Das dies vor Ort anders wahrgenommen und teilweise auch in der Literatur anders zu finden ist wundert mich nicht. Landschaftsräume lassen sich selten auf den Meter genau abgrenzen, die übergänge sind meist fließend, hinzu kommt das der Naturpark einen Doppelnamen führt da er Gebiete in beiden Landschaften umfasst. Ich glaube daher das es nicht nötig ist einander so anzugehen. Grüße an beide Seiten --Gabriel-Royce 01:33, 7. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Namensherkunft?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, zusammen, interessant wäre noch, woher der Name 'Lippe' stammt. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 05:29, 30. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Nach dem was jetzt unter Namen steht, bedeutet der Namen ,langsam fließend', was durchaus zur ursprünglichen Lippe passen kann - vor dem römischen Wasserbau. Daß die Römer hier Wasserbau betrieben haben, kann man hier erwähnen. Schließlich ist Kaiser Tiberius mindestens einmal die Lippe heruntergefahren. Und Anreppen hat einen römischen Hafen gehabt, mit großen Magazinen zur Versorgung der Legionen. Das könnte man alles hier einbauen. - 130.133.155.69 12:46, 4. Mai 2017 (CEST) -Beantworten

Schiffahrt im 20. Jahrhundert

[Quelltext bearbeiten]

Es muss im untersten Abschnitt der Lippe auch noch am Anfang des 20. Jahrhunderts Schiffahrt gegeben haben. 1911 wurde 4 km südöstlich von Wesel das Kraftwerk Niederrhein am nördlichen Ufer der Lippe in Betrieb genommen. Ein entscheidendes Kriterium für die Standortwahl war die günstige Anlieferung der Kohle per Schiff. Der Wesel-Datteln-Kanal konnte dazu nicht benutzt werden, weil er südlich der Lippe verlief und überdies auch erst 1930 fertiggestellt wurde. Das Kraftwerk Niederrhein war bis 1946 in Betrieb. Ob die Kohleanlieferung per Schiff während der ganzen Betriebsdauer erfolgte oder ob sie irgendwann auf die Bahn verlagert wurde (ein Gleisanschluss war anscheinend ebenfalls vorhanden), ist mir nicht bekannt. Weiss jemand näheres darüber? --BurghardRichter (Diskussion) 16:00, 11. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Es gab wohl nicht nur Kohlentransporte. Im Wikipediaartikel zum Lippehafen Wesel heißt es: "Bis kurz nach der Jahrhundertwende wurde der Hafen noch von dem Säge- und Hobelwerk August Böhme genutzt." Im Netz findet sich ein Bild des Säge- und Hobelwerks, auf dem die Holzanlieferung per Floß zu sehen ist. Unklar ist, ob es sich um ein Bild aus dem Lippehafen Wesel handelt und wie alt das Foto ist. http://www.bildindex.de/obj32059570.html#%7Chome
--Murphy80 (Diskussion) 12:07, 4. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Vielen Dank für deinen Hinweis! Der Lippehafen Wesel lag allerdings, wie man auf dem Luftbild in dem Artikel sehen kann, etwa 3 km oberhalb der Mündung der Lippe, und die Nutzung erfolgte nur „bis kurz nach“ 1900. Dagegen lag das Elektrizitätswerk rund doppelt so weit von der Mündung entfernt, und es wurde erst 1911 in Betrieb genommen. Also müsste der Schiffsverkehr im untersten Abschnitt der Lippe sowohl zeitlich länger angedauert als auch räumlich sich weiter erstreckt haben, als es aus dem Artikel über den Weseler Hafen ersichtlich ist. --BurghardRichter (Diskussion) 15:04, 4. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Folgende Seite im Internet zeigt das Bild eines Dampfschiffes auf der Lippe 1909, westlich von Dorsten: http://www.marlaktuell.de/?p=209063 Ich weiß natürlich nicht, ob die Jahreszahl stimmt und 1909 auf der Lippe wirklich Dampfschiffe fuhren. --Murphy80 (Diskussion) 23:08, 21. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Eine weitere Seite im Internet zeigt Luftbilder aus verschiedenen Jahren. Bei dem Bild aus dem Jahr 1926 ist gut zu erkennen, dass Im Bereich Wesel auf der Lippe Holz geflößt wurde. In der Nähe der Lippenmündung sind auch Schiffe auf dem Fluss zu erkennen. https://luftbilder.geoportal.ruhr Darüber hinaus ist bei Haltern (dort wo heute der ADAC-Übungsplatz ist) ein Lippehafen mit Bahnanschluss und Schiffen zu erkennen. Auch das Bild von 1952 zeigt dort noch diese Verladestelle. Es sind zwei Schiffe zu erkennen.--93.233.19.200 22:12, 28. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Brücken

[Quelltext bearbeiten]

Eine Übersicht der Brücken wäre hilfreich. Im Bergkamener Stadtteil Rünthe soll die Brücke über die B 233 demnächst erneuert werden. Es gibt dazu eine Ausschreibung, das Verfahren läuft bis April 2019. --TennisOpa (Diskussion) 13:37, 2. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Vorschlag Müllentfernung am gesamten Ufer der Lippe an alle Freunde der Lippe nebst Umweltschützer

[Quelltext bearbeiten]

Thema: Jede Menge Müll an den Ufern der Lippe, Mikroplastik und anderes ins Meer. Was haltet ihr von dem Vorschlag, der sicherlich nur in besonderer Schutzkleidung! an einem Tag im Jahr in einer Gemeinschaftsaufgabe (GA) aller! Lippeanrainerstädte und -gemeinden mal geschultert werden kann. Anfang des 16. Jhd. schrieb der Lüner Chronist Georg Spormecker: "Die Stadt Lünen liegt in einer herrlichen Gegend zwischen zwei klaren!, lieblichen Flüssen rechts und links, der Lippe und der Seseke..." Ihr glaubt es nicht, was am Ufer der Lippe in Lünen für Müll liegt! Wird bei Hochwasser weiter in den Rhein und dann in die Nordsee transportiert. Komme auch darauf, weil wohl FFF vor kurzem in Lünen eine Müllsammelaktion durchgeführt hat. Vielen Dank dafür. Und die Lippe war 2018 Fluß(landschaft) des Jahres.

Könnte man so etwas nicht in allen Gemeinden, die an der Lippe liegen, mal und irgendwie publizieren? Wer hat Vorschläge und hilft mit, vielleicht könnte man FFF dafür gewinnen. In Zeiten von Corona wäre das doch mal eine Abwechslung!!!

Danke für eure konstruktive Mithilfe!--Hopman44 (Diskussion) 12:28, 10. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Ein prima Vorschlag! Das unterstütze ich voll und ganz. Nur, so etwas zu promoten, ist nicht die Aufgabe der Wikipedia. Vielleicht nimmst du mal Kontakt mit der örtlichen Presse auf? --BurghardRichter (Diskussion) 16:59, 10. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Danke, habe Lüner Initiative gegen globale Armut, (LIGA) die Ruhrnachrichten Lünen und FFF Lünen angemailt, vielleicht kommt es mal in den Sommerferien, wo alle viel Langeweile haben...Das wär der Hammer!!--Hopman44 (Diskussion) 21:25, 10. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
p.s.: Und die Lippeauen sind schließlich auch Naturschutzgebiete!, die es heißt, nicht zuzumüllen. Bin mal auf die Reaktionen von LIGA, RN und FFF gespannt. Man glaubt es nicht, wieviel Abfall in Lünen im Lippeufer rumliegt oder rumfliegt...--Hopman44 (Diskussion) 20:18, 11. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Das betrifft nicht nur die Lippe, sondern ist ein Problem an vielen europäischen Flüssen. --BurghardRichter (Diskussion) 00:30, 12. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Lippe oder Lipp

[Quelltext bearbeiten]

Jedes mal wird andres geschrieben. Dankeschön für ihr Verständnis. Mit freundlichen Grüßen Aicha khlifi hassani (Diskussion) 01:41, 16. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Für den Fluss gibt es nur die eine Schreibweise Lippe. --BurghardRichter (Diskussion) 04:06, 16. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Wehr in Hamm

[Quelltext bearbeiten]

Kennt jemand das Wehr in Hamm direkt neben der Kanalschleuse?

Laut Höhenlinien werden da 2,5 m gemacht, was mir als viel erscheint. Oberhalb sieht man aber am Ufer tatsächlich nur die 59er am Ufer. Es ist indes immer etwas zufällig, welche Linien erscheinen - zum Beispiel erscheint die 17,5er nicht, aber die 18er. Sind 2,5 realistisch? Alle anderen Wehre haben nur um 1 m.

Daß dahinter die Höhe knapp 55 ist, ist eindeutig: Die Mattenbecke durchbricht die Linie 170 m vor ihrer Mündung und mündet 30 m unterhalb des Wehrs. --Elop 08:41, 15. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Übrinx gibt es auch noch die Pegelwerte mit sehr langjährigen Durchschnitten:

  • Lippstadt bei km 168,28≈174,25, ca. 71,60 m
  • Hamm bei km 59,4≈121,9: 53,50 m
  • Lünen bei km 87,9≈96,0: 45,84 m
  • Haltern bei km 127,6≈54,1: 32,78 m
  • Dorsten bei km 148,4≈33,15: 26,01 m
  • Fusternberg bei 179,3≈3,6: 16,32 m

Da scheint aber bei Lünen eine falsche Kilometerzahl zu stehen: Hamm bis Lünen 28,5 statt 25,9, Lünen bis Haltern 39,7 statt 41,9, Haltern bis Dorsten 20,8 statt 20,95, Dorsten bis Fusternberg 29,9 statt 29,55. Länger werden einige Abschnitte durchaus gerade durch neue Schleifen, aber kürzer eher nicht.

Bei Lippstadt ist mir nicht klar, wie die auf 6 km weniger kommen (die Werte hinter dem ≈ sind Ablesewerte auf Kartendienst bei eingeschalteter Stationierung). Die 220(,4) km standen schon 2008 im Artikel, die Stationierung hat eben noch nicht neue Schleifen mit eingerechnet.

Vielleicht sollte man einen eigenen Abschnitt für alle Wehre et al und sonstige Normalhöhen einrichten. Bei Wehren dürfte es eigentlich offizielle Höhenwerte geben, aber ich habe keine gefunden. --Elop 10:20, 15. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Kultur (Künstlername)

[Quelltext bearbeiten]

Jürgen von der Lippe (* 8. Juni 1948 in Bad Salzuflen als Hans-Jürgen Hubert Dohrenkamp) ist ein deutscher Komiker, Musiker, Autor, Hörbuchsprecher, Fernsehmoderator und Entertainer. Der Fluß Lippe als Bestandteil des Künstlername. --2001:4091:A246:80E8:20B9:D5C9:F009:7D75 14:07, 17. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

In Jürgen von der Lippe #Leben heisst es: „Als er später einen Künstlernamen benötigte, bezog er ihn auf seine alte Heimat im ehemaligen Fürstentum Lippe und nannte sich Jürgen von der Lippe.“ Also kein Bezug zum Fluss Lippe. --BurghardRichter (Diskussion) 14:16, 18. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

frühere Mündung lag bei Bislich

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, für eine interessante Geschichts-Recherche will ich auf einen Artikel im Jahrbuch Wesel hinweisen. Dort steht das belegt sei, dass die Lippe im 15. und 16. Jahrhundert noch mitten durch Wesel floss und erst zwischen Bislich und Flüren in den Rhein mündete: Peter Bruns: "Lag Lippeham bei Wesel?" in: Jahrbuch Kreis Wesel 2022: https://www.academia.edu/100576232/Lag_Lippeham_bei_Wesel?sm=b--Kyopy (Diskussion) 00:35, 5. Aug. 2024 (CEST)Beantworten