Diskussion:Lippenblütler
Clerodendrum thomsoniae ist meines Wissens kein Lippenblütler sondern gehört zu den Verbenaceae und gehört daher nicht als Beispiel in diesen Artikel. (nicht signierter Beitrag von 92.229.34.115 (Diskussion) 15:56, 7. Nov. 2013 (CET))
- Clerodendrum sind Lippenblütler und damit auch Clerodendrum thomsoniae. --Micha 15:58, 7. Nov. 2013 (CET)
Die Lamiaceae haben, nach Aussage von Prof. Dr. Claudia Erbar (Universität Heidelberg), niemals eine wechselständige Blattstellung. Alle Lamiaceae haben als Feldmerkmal Klausenfrüchte und eine gegenständige Blattstellung. (nicht signierter Beitrag von HermelinMatt (Diskussion | Beiträge) 17:06, 3. Sep. 2014 (CEST))
- Kann man hier auch die Pflanzen fotografieren damit man weis welche Art es ist und wie sie heist. Plus andere Informationen ?!… --2A02:590:70A:F900:BDD0:2689:8F8A:E149 18:03, 28. Mai 2024 (CEST)
Hallo
[Quelltext bearbeiten]Hi --2A02:590:70A:F900:BDD0:2689:8F8A:E149 18:02, 28. Mai 2024 (CEST)
Beispiele für Laien fehlen
[Quelltext bearbeiten]Der Artikel ist sehr spezifisch mit wenig Informationen, die für Laien verständlich sind. es wäre schön, wenn es direkt am Anfang Beispiele für lippenblütler in Deutschland gibt, nicht mit den lateinischen, sondern alltagssprachlichen Namen. Beispiele findet man erst ganz unten unter Nutzung. In vielen pflanzlichen Erkältungsmedikamenten steht, dass man sie nicht neben solle, wenn man gegen lippenblütler allergisch ist. Leider habe ich nach dem Artikel noch immer keine Vorstellung, was typische lippenblütler sind, gegen die man Allergien haben könnte. der Punkt der Allergien könnte für den Artikel auch interessant sein. --2A02:3030:A96:B661:E830:1230:370F:BF77 11:27, 5. Okt. 2024 (CEST)