Diskussion:Liste astronomischer Kataloge
Quellen
[Quelltext bearbeiten]Verschiebung
[Quelltext bearbeiten]Das bisherige Lemma suggerierte Vollständigkeit, welche nicht möglich ist. Ich habe die Liste daher hierher verschoben. Das ist sowieso üblicher. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:24, 8. Apr. 2016 (CEST)
Gaia-Kataloge
[Quelltext bearbeiten]Oktober 2017
[Quelltext bearbeiten]Weil Gaia alles erfasst, müsste ein mit Sternkatalogen befasster Benutzer prüfen, was davon wo in der Liste sinnvoll ist. Artikel sind auf meiner Arbeitsliste für Gaia DR2 und DR3, sowie für den Abschlusskatalog. Jeder der DR-Kataloge wird das bisher Dagewesene in den Schatten stellen und verdient deswegen jeweils einen eigenen Artikel. Vermutlich wird es eine Anschlussmission geben, die den Katalog der Primärmission nochmals um weitere Objekte/ Daten ergänzt oder die Fehler weiter reduziert, Gaia DR5 etc. Wäre also schön, wenn es hier entsprechende Einträge in der Liste gibt.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:04, 29. Okt. 2017 (CET)
- Soweit ich weis, sind das - ähnlich wie bei den USNO-Katalogen - quer über alle Objekttypen hinweg gesammelte Daten für Positionen. Die zu Identifizierung im Sinne von Zuordnung zu anderen Katalogen (Kreuzreferenz) ist wohl selten möglich. Ich finde, wir sollten zumindest DR2 abwarten, bevor wir hier Arbeit hineinstecken. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:58, 29. Okt. 2017 (CET)
- Es ist eine Durchmusterung, aber die Objekte werden fein säuberlich geordnet veröffentlicht. DR 1 enthält 1 Milliarde Sterne mit Position und Magnitude, davon 400 Millionen zuvor unkatalogisierte Objekte, keine SSO, Galaxien etc. nur 2000 wohldefinierte Quasare aus einer Liste als Referenzpunkte. Das alleine ist schon Revolutionär--Giftzwerg 88 (Diskussion) 22:37, 29. Okt. 2017 (CET)
- Ich habe Zweifel, dass das wirklich alles Sterne sind, was da erfasst wurde, und das davon 400 Mio. nicht im USNO stehen ist auch zu hinterfragen. Kommt Zeit, kommt Sicherheit. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:55, 30. Okt. 2017 (CET)
- http://www.nature.com/news/detailed-map-shows-milky-way-is-bigger-than-we-thought-1.20591 Da wird es behauptet, und ich sah noch nicht, dass das anderenorts bestritten wurde. Aber auch die Hälfte davon also 200 Millionen neue Objekte wäre schon eine Menge Holz. Aber wie bereits bemerkt, sind noch lange nicht alle Objekte veröffentlicht, die erfasst wurden und es wurden auch noch nicht alle Objekte erfasst, die erfassbar sind, weil an manchen Stellen die Sternendichte extrem hoch ist und die Datenverarbeitung nicht nachkommt. Weil Gaia von jedem Objekt photometrische Daten hat, kann man auch unterscheiden, ob es ein Stern oder eine Galaxie oder ein Asteroid oder was auch immer ist. Es gibt also eine Farbe (Temperatur) und eine Spektralklasse zu jedem Objekt, die von einer Maschine ausgewertet werden kann, bloß ist das noch nicht in DR1 enthalten. Duplikate etc. sind Probleme, die anscheinend die meisten anderen Kataloge auch haben und die keineswegs bedeuten, dass der Katalog für unsere Liste unwichtig ist.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 00:31, 31. Okt. 2017 (CET)
- Ok, es zeichnet sich ab, dass diese Durchmusterungen bedeutend sind. Tragen wir sie in die Liste ein. Für eigenständige Artikel ab DR2 ist es noch zu früh (da müsste zuviel "Glaskugel", also nur Geplantes hinein). ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 10:15, 31. Okt. 2017 (CET)
- http://www.nature.com/news/detailed-map-shows-milky-way-is-bigger-than-we-thought-1.20591 Da wird es behauptet, und ich sah noch nicht, dass das anderenorts bestritten wurde. Aber auch die Hälfte davon also 200 Millionen neue Objekte wäre schon eine Menge Holz. Aber wie bereits bemerkt, sind noch lange nicht alle Objekte veröffentlicht, die erfasst wurden und es wurden auch noch nicht alle Objekte erfasst, die erfassbar sind, weil an manchen Stellen die Sternendichte extrem hoch ist und die Datenverarbeitung nicht nachkommt. Weil Gaia von jedem Objekt photometrische Daten hat, kann man auch unterscheiden, ob es ein Stern oder eine Galaxie oder ein Asteroid oder was auch immer ist. Es gibt also eine Farbe (Temperatur) und eine Spektralklasse zu jedem Objekt, die von einer Maschine ausgewertet werden kann, bloß ist das noch nicht in DR1 enthalten. Duplikate etc. sind Probleme, die anscheinend die meisten anderen Kataloge auch haben und die keineswegs bedeuten, dass der Katalog für unsere Liste unwichtig ist.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 00:31, 31. Okt. 2017 (CET)
- Ich habe Zweifel, dass das wirklich alles Sterne sind, was da erfasst wurde, und das davon 400 Mio. nicht im USNO stehen ist auch zu hinterfragen. Kommt Zeit, kommt Sicherheit. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:55, 30. Okt. 2017 (CET)
- Es ist eine Durchmusterung, aber die Objekte werden fein säuberlich geordnet veröffentlicht. DR 1 enthält 1 Milliarde Sterne mit Position und Magnitude, davon 400 Millionen zuvor unkatalogisierte Objekte, keine SSO, Galaxien etc. nur 2000 wohldefinierte Quasare aus einer Liste als Referenzpunkte. Das alleine ist schon Revolutionär--Giftzwerg 88 (Diskussion) 22:37, 29. Okt. 2017 (CET)
- Update
- Gaia Ecliptic Pole Catalogue hat jetzt einen eigenen Artikel
- IGSL hat einen eigenen Abschnitt.
- --Giftzwerg 88 (Diskussion) 13:13, 28. Dez. 2017 (CET)
- @Giftzwerg 88:Fein. Behältst du die weitere Entwicklung bei der Datenauswertung im Blickfeld? Insbesondere, wenn es den Forschern gelingt, noch mehr Kreuzreferenzen zu USNO - also Identitäten - aufzustellen, wäre das hier erwähnenswert. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:53, 28. Dez. 2017 (CET)
- Fazit: Gaia Ecliptic Pole Catalogue, IGSL und DR1 können in die Liste, DR2 bis DR4 sollten noch nicht hinein. Deren Seiten habe ich als WL auf Gaia_(Raumsonde)#Weitere_Veröffentlichungen angelegt. Kannst du am Linkziel noch etwas zu DR4 ergänzen? DR5 sollten wir gar nicht erwähnen, denn das sind noch "lose Gedanken". ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:02, 28. Dez. 2017 (CET)
- Weil ich ohnehin an der Gaia-Mission und DPAC herumschraube, so habe ich mich entschlossen IGSL zu einem eigenen Artikel zu machen. Zu DR4 gibts noch nicht viel zu sagen, die Wissenschaftler sind gerade noch voll mit DR2 beschäftigt. Nicht mal der Termin von DR4 ist einigermaßen zuverlässig. DR 4 wird aber das erste mal alle Objekte und alle Daten umfassen. DR2 kommt ja demnächst, vielleicht kommen dann auch ein paar zusätzliche Details.
- Wenn ich mal eine Prognose zu DR5 wage, so wird man wahrscheinlich bei einer Missionsverlängerung nicht den bisherigen Stiefel weitertreiben, sondern eine deutlich andere Bobachtungsstrategie (scan law) und eine andere Datenverarbeitungsstrategie anwenden und die bisherigen Prioritäten zur Erfassung von Objekten ändern. Die technischen Möglichkeiten von Gaia sind bei 21 Magnituden nicht erreicht. Man könnte z. B. das Gerät langsamer rotieren lassen und statt den lichtschwachen Objekten die hellen Objekte weglassen und so am lichtschwachen Ende nochmal einen riesigen Happen von Objekten einsammeln, nach meiner Schätzung und nach dem was zwischen den Zeilen durchblitzt ungefähr bis Magnitude 24. DR5 wird dann jedoch für diese Objekte schwächer als 21 nicht die gleiche Präzision haben und bei der photometrischen Auswertung wird es auch Abstriche geben müssen, dafür könnten viele bisher noch nicht mit Spektren bedachten Objekte von Magnitude 17-21 ein zusätzliches Spektrum bekommen. Aber die Astronomen werden die Konstrukteure verfluchen wegen des Streulichtproblems, das dort massiv in die Quere kommt. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 14:46, 28. Dez. 2017 (CET)
Ergänzung zu USNO: Die Objekte von USNO sind in IGSL verwurstet:
- PPMXL: Positions and Proper Motions “Extra Large” Catalog, (Roeser et al., 2010), 9.1x108 entries. Produced as a combination of the USNO-B and the Two Micron Sky Survey point source catalog. The positions and proper motions should be the most precise available for the objects fainter than the UCAC4 limit.
- UCAC4: USNO CCD Astrograph Catalog version 4 (Zacharias et al., 2004), 1.1x108 entries mostly stars, magnitude limit RF < 17. This is the most precise astrometric catalog in the range V=11-16 currently available that is all sky. There are no original magnitudes in this catalog.
- Nochmals Update Initial Gaia Source List ist auch fertig.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 01:04, 29. Dez. 2017 (CET)
Gaia-Kataloge, Stand August 2020
[Quelltext bearbeiten]Kataloge mit Artikel oder Abschnitt in einem Artikel
- Initial Gaia Source List
- Attitude Star Catalog
- Gaia Spectrophotometric Standard Star Catalog (SPSS)
- Gaia Initial Quasar Catalogue (GIQC)
- Gaia Ecliptic Pole Catalogue
- Gaia DR1
- TGAS
- HSOY
- Gaia DR2
- Catalogue of Radial Velocity Standard Stars
- Gaia Celestial Reference Frame
- GCRF1
- GCRF2
- GCRF3
- Gaia EDR3, Gegen Ende des Jahres 2020, nur verbesserte Astrometrie noch keine Photometrieupdates, keine neuen Radialgeschwindigkeiten.
- Gaia DR3
Geplant war Mitte bis Ende 2020, es soll jetzt jedoch Mite 2021 liegen. Inhalt:* Improved astrometry and photometry * Object classification and astrophysical parameters, together with BP/RP spectra and/or RVS spectra they are based on, will be released for spectroscopically and (spectro-)photometrically well-behaved objects. * Mean radial velocities will be released for those stars not showing variability and with available atmospheric-parameter estimates. * Variable-star classifications will be released together with the epoch photometry used for the stars.* Solar-system results will be released with preliminary orbital solutions and individual epoch observations. * Non-single star catalogues will be released.
Kurzfristige Erweiterungen oder noch fehlende Unterkataloge
- Initial Solar System Objekts (ISSO), ISSO spielte bei DR1 noch keine Rolle, mit DR2 ist das anders
Noch nicht erstellt, die Dokumentationen zu ISSO kommen wahrscheinlich in nächster Zeit.
Angekündigte Kataloge, Zeithorizont ca. 2 Jahre und mehr
- Gaia DR4, Zu Beginn gegen Ende des Jahres 2022 angekündigt, jetzt jedoch ohne Terminangabe.
- Gaia DR5/Abschlusskatalog (Vorläufige Bezeichnungen)
- Darin jeweils enthalten sind bestimmte Unterkataloge zu diversen Objekten, die jetzt noch keine große Rolle spielen: SSO, veränderliche Sterne, tatsächliche und optische Doppelsterne, Quasare, Galaxien. DR2 gibt dazu erst einen Vorgeschmack, so dass entsprechende Tools entwickelt und getestet werden können.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 05:26, 21. Mai 2018 (CEST)
PPMXL Katalog
[Quelltext bearbeiten]Weiß jemand mehr über den PPMXL Katalog, hat keine Erwähnung in der Liste: https://arxiv.org/abs/1003.5852 --Giftzwerg 88 (Diskussion) 21:52, 30. Apr. 2018 (CEST)
- Hier wäre eine Erklärung auf VizieR archives. --Calle Cool (Diskussion) 08:33, 2. Mai 2018 (CEST)
Gemäß der Beschreibung ist es eine Verknüpfung von USNO-B1- und 2MASS-Katalog. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:00, 26. Mai 2018 (CEST)
Referenzkoordinatensysteme
[Quelltext bearbeiten]Mir ist aufgefallen, dass die Ablage der Referenzkoordinatensysteme hier in WP noch nicht ganz optimal ist.
Folgende Artikel erwähnen diese Systeme irgendwie:
So wie ich das verstehe, waren ursprünglich als absolutes Koordinatensystem vor allem lange beobachtete Sterne in Gebrauch. Entsprechend gab es FK4,FK5,FK6 basierend auf Sternen. Aber schon der Hipparcos-Katalog hat diese Bezugssysteme offenbar teilweise veralten lassen. Nun gibt es mit ICRF und GCRF2 neue Systeme basierend auf besser still stehenden Objekten (Quasaren). Sofern meine Interpretation korrekt ist, würde ich es schön finden einen Ort für die Beschreibung zu definieren und aus den anderen Artikeln genau auf diese Beschreibung zu linken. Aus meiner Sicht würde sich vermutlich der Artikel Fundamentalsystem eignen. Alternativ könnte ich mir vorstellen, dass ein Artikel Astronomischer Katalog oder Katalog (Astronomie) sinnvoll sein könnte als einleitender Artikel und Link zu Sternkatalog und den ganzen Listen-Artikeln wie dem hier.--McBayne (Diskussion) 13:42, 15. Jul. 2018 (CEST)
- Sofern ich dar richtig verstehe ist ICRS ein theoretisches Konstrukt, also ein mathematisches Modell, während ICRF und GCRF die Umsetzung davon sind. Der Wechsel von Sternen zu Quasaren ist natürlich dem technischen Fortschritt zu verdanken und dem Umstand dass sich Radioquellen mit VLBI bisher wesentlich genauer vermessen ließen als Sterne. Der letzte Katalog ICRF3 ist seit ein paar Tagen offiziell, hat aber nur ungefähr 4000 Objekte. Ich bin mir aber sicher, dass Gaia mit den nächsten Veröffentlichungen in Genauigkeit gleichziehen wird, aber mit hundert mal mehr Quasaren im optischen Bereich. Quasare fangen im Optischn auch erst bei ungefähr Magnitude 17 an, was sie nur für die größeren Kaliber effektiv nutzbar macht.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 00:21, 2. Sep. 2018 (CEST)
- ja, so in etwa verstehe ich das auch. @Benutzer:Giftzwerg 88 würdest du dich informiert genug fühlen, das an einem geeigneten Ort zu beschreiben? Und was wäre aus deiner Sicht der geeignete Ort?--McBayne (Diskussion) 22:30, 7. Sep. 2018 (CEST)
- Der Artikel Fundamentalsystem (Asronomie) ist eigentlich der Punkt, an dem die diversen Referenzsysteme und deren theoretischen und astronomischen Grundlagen und Unterschiede erklärt werden sollten. Während die älteren Systeme auf Fundamentalsternen beruhen, sind die neueren auf Radioastronomie und Weltraumbeobachtungen (Hipparcos, Gaia) basiert. Ich denke dieser Artikel sollte entsprechend ausgebaut werden, dort sind z. B. die radioastronomischen Systeme nur gestreift aber nicht erklärt, nicht einmal namentlich benannt. Ich selber bin jedoch kein Astronome und überlasse die Frage gerne den richtigen Experten.--Giftzwerg 88 (Diskussion)
- Nachtrag: Der Artikel ist im wesentlich auf einem Stand von 2006/2007 und wurde seither nicht substanziell weiterentwickelt. Den Artikel ICRF habe ich in letzter Zeit mal auf ICRF3 aktualisiert, aber der Artikel ICRS ist von ähnlichem Alter und ziemlich kryptisch, auch diese beiden könnten ein Review vertragen. Der GCRF2 ist hingegen recht neu, es wird dazu aber in den nächsten Jahren(2020/2022/2024) noch Aktualisierungen geben, das sind dann Nebenprodukte der Gaia DR3, DR4, DRX Kataloge und die heißen dann wahrscheinlich GCRF3, GCRF4 etc. Ich erwarte aber nicht, dass da grundsätzlich was Neues kommt, nur zusätzliche Objekte und höhere Genauigkeit, entsprechend sollte es entweder neue Artikel dazu geben oder alternativ Ausbau von GRF2 um ein paar Abschnitte.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 07:31, 8. Sep. 2018 (CEST)
- habe mal ein Mini-Update von Fundamentalsystem (Astronomie) gemacht.--McBayne (Diskussion) 17:48, 8. Sep. 2018 (CEST)
Standardabweichungen
[Quelltext bearbeiten]Ich denke für den Vergleich der Katloge wäre ein Hinweis auf die Standardabweichungen nützlich. Zwei Kataloge können beinahe dieselben Objekte enthalten, aber aus verschiedenen Methoden oder Beobachtungsstrategien erwachsen. Das Datum der Erstellung ist ein Hinweis, aber erst die Information über die Genauigkeit zeigt den Unterschied.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:14, 14. Sep. 2018 (CEST)
- Jop, macht auch aus meiner Sicht Sinn. Allerdings fällt mir auf, dass da zum Teil auch gewisse Wiedersprüche auftauchen. z.B. Parallaxenmessungen speziell der Vergleich Hip1997, Hip2007 und GaiaDR2 sind teilweise alle unterschiedlich, obwohl der Fehlerbereich relativ klein angegeben wird, mit den 3-4 Sigma kommts teilweise grad so knapp hin.--McBayne (Diskussion) 22:40, 15. Sep. 2018 (CEST)
- Das ist kein Widerspruch und auch keine Überraschung, sondern so zu erwarten. -- 77.232.136.121 23:58, 15. Sep. 2018 (CEST)