Diskussion:Liste bekannter Anarchisten/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

- 2007 -

Albert Camus

was ist mit camus? ich würde ihn noch ergänzen, mfg (nicht signierter Beitrag von 62.224.248.45 (Diskussion) )

Leider steht bei Albert Camus im Artikel nichts über Anarchismus; das müsste wohl zuerst erfolgen. mfg re --Sargoth disk 12:03, 7. Mai 2007 (CEST)
Habe ihn jetzt eingefügt, da ich zwei Onlinequellen gefunden habe [1], [2] --Sargoth disk 14:14, 15. Jul. 2007 (CEST)
Camus sehe ich nicht als Anarchisten. --B-Hörnchen 21:40, 29. Jul. 2007 (CEST)
Einstweilen ausgeklammert. Trotzdem bitte Argumente, die Links sind recht eindeutig. --Sargoth disk 11:36, 1. Aug. 2007 (CEST)

Camus war offen sexistisch. Er sagte solche Sachen wie das Frauen z.B. im Fernsehen besser schweigen sollten. Insbesondere regte er sich auf über Beauvoir, weil sie nicht schwieg. U.A. allein weil sie eine Frau war. Daher verstehe ich nicht, warum er hier als Anarchist gehandelt wird.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Elf der Fische (DiskussionBeiträge) 13:14, 8. Feb 2008)

Die Argumente sind etwas spitz formuliert. Ich habe ihn mal wieder entfernt, da er in der fr:WP nicht als Anarchist kategorisiert ist. Er hat für Le Libertaire geschrieben, mehr steht ja in den Links vom 15. Juli. Aber wenn es uneindeutig ist, können wir verzichten, denk ich.Sargoth¿!± 15:46, 8. Feb. 2008 (CET)
Nicht als Verteidigung Camus' oder als Plädoyer für seine Aufnahme, nur als kleine Anmerkung, ein Satz aus dem Artikel über Gustav Landauer aus dem ALex:
Kritisch anzumerken bleibt, dass Landauer dazu beitrug, dass der extreme Frauenfeind und Antisemit Proudhon in diesen [deutschen] Sprachraum Eingang fand.
Wäre es deshalb sinnvoll, erst Proudhon, dann Landauer aus der Liste der Anarchisten zu streichen?
--Nescio* 16:04, 8. Feb. 2008 (CET)
Und Bakunin natürlich .... mal im Ernst: bist du dafür, Camus drinzulassen? Mir ging es weniger um die Argumente, als darum, ob er nun auf Grund seiner Eindeutig pro-anarchistischen Aktivitäten hier einzuordnen ist, oder ob man das unter Sympathiesantentum setzen kann und ihn auslassen sollte. Ich habe Camus selbst nicht gelesen.Sargoth¿!± 16:09, 8. Feb. 2008 (CET)
War schon ernst gemeint: dass ich zeigen wollte, wohin die Argumentation von Elf der Fische führt (wobei ich natürlich hier darauf verzichte, etwas über einen derart Argumentierenden zu sagen ;-) — Ob Camus als Anarchist zu klassifizieren wäre, weiss ich nicht, kenne ihn zu wenig. Sein L'homme révolté habe ich als ziemlich konfus in Erinnerung. Aber darauf kommt es wg. WP:TF sowieso nicht an. Wenn er hier als Anarchist aufscheinen soll, müsste das wohl aus Albert Camus hervorgehen. --Nescio* 16:26, 8. Feb. 2008 (CET)

Ludwig Börne

Was ist mit dem Proto-Anarchisten Ludwig Börne? Sein Verhältnis zum Anarchismus war wechselhaft. --B-Hörnchen 21:40, 29. Jul. 2007 (CEST)

Stimmt, dieses eine bekannte Zitat stammt ja von ihm. Werd ihn reinnehmen.
Nicht darauf kommt es an, daß die Macht in dieser oder jener Hand sich befinde: Die Macht selbst muß vermindert werden, in welcher Hand sie sich auch befinde. Aber noch kein Herrscher hat sich die Macht, die er besaß, und wenn er sie auch noch so edel gebrauchte, freiwillig schwächen lassen. Die Herrschaft kann nur beschränkt werden, wenn sie herrenlos - Freiheit geht nur aus Anarchie hervor.
FabianSch 14:08, 1. Aug. 2007 (CEST)

Noam Chomsky

Warum er? --B-Hörnchen 21:42, 29. Jul. 2007 (CEST)

MBezeichnet sich selbst als "libertärer Sozialist", unterstützt die Relevanz des Anarchosyndikalismus etc. pp. --Sargoth disk 11:42, 30. Jul. 2007 (CEST)

Rudolf Steiner

Wenn Börne u. a. wegen eines Ausspruchs hier aufgenommen wurden, dann verstehe ich nicht, warum Steiner, den ich vor ein paar Tagen hier hinzugefügt hatte, wieder gestrichen wurde.

Sicher ist es wenig bekannt, aber deshalb um so interessanter, dass Steiner für ca. sieben Jahre (1894, als seine Philosophie der Freiheit erschien, bis 1900, als er zur Theosophie wechselte) ganz andere Ideen — eben anarchistische — öffentlich vertreten hat. Ich zitiere aus dem WP-Artikel Rudolf Steiner:

»Seine seit etwa 1894 bestehende Bekanntschaft mit dem anarchistischen deutschen Dichter und späteren Stirner-Biographen John Henry Mackay wurde zu einer engen Freundschaft. Steiner identifizierte sich zeitweilig so sehr mit dem von Mackay vertretenen individualistischen Anarchismus, dass er in der von ihm redigierten Zeitschrift ein durchaus riskantes öffentliches Bekenntnis zu ihm abgab: "Ich habe es bisher immer vermieden, selbst das Wort 'individualistischer' oder 'theoretischer Anarchismus' auf meine Weltanschauung anzuwenden. Denn ich halte sehr wenig von solchen Bezeichnungen. [...] Wenn ich aber in dem Sinne, in dem solche Dinge entschieden werden können, sagen sollte, ob das Wort 'individualistischer Anarchist' auf mich anwendbar ist, so müßte ich mit einem bedingungslosen 'Ja' antworten." (Quelle s. Art.)«

--Nescio* 21:31, 3. Aug. 2007 (CEST)

Börne habe ich schliesslich nicht aufgrund des Zitats aufgenommen, sondern weil er der erste im deutschsprachigen Raum war, der sich explizit für die Anarchie aussprach. Bei Steiner ist es etwas komplizierter, ich würde ihn eher nicht reinnehmen. Aber leider habe ich zuwenig Ahnung von ihm, also überlass ich das euch! --FabianSch 19:08, 4. Aug. 2007 (CEST)
Ich hab nichts gegen Börne hier, finde aber, dass dann (auch bei den anderen Personen, sofern Lemma) im WP-Artikel der A-Bezug belegt sein sollte. Bei Steiner ist das der Fall. --Nescio* 19:44, 4. Aug. 2007 (CEST)

Die Rolle der Anarchisten u.a. im Vormärz muss erst noch wissenschaftlich aufgearbeitet werden. Bei vielen Personenartikel in der de:WP fehlt auch jeder in anderen WPen angegebene anarchistische Bezug, der wird schamvoll verschwiegen oder so. Siehe Reclus; vgl. fr:WP. Im deutschsprachigen Artikel wird kurz eine Verfolgung durch den Staat erwähnt, im französischsprachigen sein Wirken breit dargestellt. Daher halte ich andere Belege für sinnvoll, die in der dafür vorgesehen Zeile "Zusammenfassung und Quellen" anzugeben sind. Börne ist im ALex belegt. An gleicher Stelle findet sich auch Moses Hess. Schmücks Arbeiten (DaDa, Lexikon der Anarchie) sind haltbar.--Sargoth disk 01:44, 5. Aug. 2007 (CEST)

Sich selbst als Anarchist bezeichnet hat mW als erster Proudhon 1840. Stirner nannte sich nicht Anarchist, gilt aber weithin als einer, bei Nettlau, bei Schmück und überhaupt... Im Vormärz standen dem die Brüder Bauer, v.a. Edgar, nahe, auch weniger bekannte Autoren wie Ludwig Buhl, dann Wilhelm Marr (s. ALex)... Anarchistische Ideen gab's schon in der Antike, ohne dass sich damals jemand so bezeichnet hätte; dann wieder bei La Boetie, auch bei Montaigne, bei den frz. Aufklärern etc. Umstritten ist z.B. die "Vindication" des jungen Burke, ob es eine ironisch gemeinte Schrift war usw. usw. Die Frage ist, ob man jeden, der mal einen als "anarchistisch" einstufbaren Gedanken geäussert hat, als Anarchisten in eine solche Liste nehmen soll. Um die Aufnahme zu begründen, wäre, wie bei Börne, ein Beleg im WP-Artikel das Beste, d.h. der Börne-Artikel müsste ergänzt werden, etwa mit dem, was Jochen Schmück schreibt. --Nescio* 13:29, 5. Aug. 2007 (CEST)
Das ist grundsätzlich richtig. Ich fürchte nur, dass die Kapazitäten hierzu recht beschränkt sind, ich darf mal auf die vielen roten Links in dieser Liste hinweisen. Ich selbst bin noch am Voltairine de Cleyre-Artikel dran und will dann auch noch einen Anfang zu Anarchismus ohne Adjektive schreiben. Börne hat sich mal ironisch-distanzierend, mal positiv auf den Anarchismus bezogen; im Allgemeinen aber doch eher ("links")libertäre Gedanken geäußert (wobei ich selbst ihn nur aus Sekundärliteratur kenne und daher den entsprechenden WP-Artikel lieber den Börnologen überlasse). Er ist zudem wohl nur für Deutschland erwähnenswert. Wenn du meinst, dass er hier nicht hingehört, kannst du ihn ja auch ausklammern, bis stichhaltigere Belege vorliegen. Zweifelhaft eingestellte Personen sollten hier nicht auftauchen. --Sargoth disk 13:40, 5. Aug. 2007 (CEST)
Uns ist hier ja aufgegeben, keine „Theoriefindung“ zu treiben. Das hat auch etwas Entlastendes. Wenn wir „Belege aus reputabler Quelle" beibringen, können wir auch als Nicht-Börnologen den Börne-Artikel ergänzen. Ich habe so etwas ab ca. Okt. 2006 bei dem Steiner-Artikel gemacht (vgl. die dadurch ausgelösten Diskussionen, wenn's dich interessiert). Aber du hasr recht: das ist auch eine Frage der Arbeitskapazität. --Nescio* 13:51, 5. Aug. 2007 (CEST)
Steiner war ja doch später und dadurch sicher eindeutiger. In Briefen schreibt er ja tatsächlich, dass ihn Stirner sozusagen komplett aus der philosophischen Bahn geworfen habe. Für die ganze Waldorf-Geschichte, die ja die bedeutendste Hinterlassenschaft von Steiner ist, scheint nicht nur mir das Das unwahre Prinzip unserer Erziehung äußerst bedeutsam. Börne ist mir einfach nicht vertraut genug. Na gut, das wird jetzt hier zu unkonkret, sorry. Gtruß --Sargoth disk 14:27, 5. Aug. 2007 (CEST)

Grenzfälle und Ex-AnarchistInnen?

wie halten wir es z.B. mit Sepp Oerter, Victor Serge oder Herbert Wehner? ... Sirdon 13:42, 8. Aug. 2007 (CEST)

Ein Kriterium wäre vielleicht die Relevanz der Personen in ihrer anarchistischen Zeit. So wäre Oerter genau so sinnvoll aufzuführen wie Steiner (s.o.), während Wehner in diesem Zusammenhang wenig relevant wäre. Serge ist ja recht bekannt für seine Kronstadt-Texte und gehört wohl recht eindeutig zur anarchokommunistischen Strömung. Ich würde ihn reinnehmen, wenn kein Gegenargument kommt.--Sargoth disk 14:01, 8. Aug. 2007 (CEST)
ok ... Sirdon 14:10, 8. Aug. 2007 (CEST)

Junge "hedonistische" Anarchisten

Wie steht ihr zu solchen? Ich weiss, ihre Relevanz ist fraglich. Trotzdem würde mich eure Meinung interessieren. Es geht z.B. um Promoe, Anarchist Academy oder einige Musiker aus dem amerikanischen Alternative HipHop (nach 2000) --FabianSch 20:43, 10. Aug. 2007 (CEST)

Ich halte nichts davon, den Begriff des Anarchismus allzustark auszuweiten oder jede Person, die sich ohne nähere Begründung oder sichtlich nur als Reklamegag Anarchist nennt, hier aufzulisten. Ich hatte ja schon in der LD gesagt, dass mMn die Liste eher ausgedünnt werden sollte. Dies sollte in Konkordanz mit den WP-Artikeln, speziell mit Anarchismus geschehen. Im übrigen sind ja sowieso schon sehr viele rote Links in der Liste. Wir sollten erst die aufarbeiten, bevor wir weiter auf Anarchisten- oder "Anarchisten"-Suche gehen — meine ich. --Nescio* 20:59, 10. Aug. 2007 (CEST)
Sehe ich ähnlich. Die sind nicht vom Kaliber Rio Reisers, haben nicht mal linke Hitwonders wie Slime. Den Artikel Claus Timmermann, den ich letztens erstellt habe, damit der Link eines Zitates im Artikel Voltairine de Cleyre blau wurde, habe ich auch nicht in die Liste eingefügt. Ein bißchen kann man schon gucken, ob die Leute bekannt sind und internationalen Einfluss im anarch. Diskurs haben, wie zum Beispiel Crimethinc.--Sargoth disk 21:11, 10. Aug. 2007 (CEST)

Brad Will

Hat er sich selbst überlebt? Das Bild zeigt ihn 2007, ein Jahr, nachdem er laut Text erschossen wurde, in Oaxaca. --Quoth 21:58, 3. Dez. 2007 (CET)

Tippfehler. erledigtErledigt--Sargoth disk 00:46, 4. Dez. 2007 (CET)

- 2008 -

Ernst Jünger

Ernst Jünger, der sich als Anarch bezeichnet, gehört m.E. nicht zu den Anarchisten. Ich habe ihn neulich in der Disk. um den „Anarchismus von rechts“ (wurde soeben gelöscht) zitiert:

Am schlechtesten riecht es bei den Anarchisten... Der schlechte Geruch erklärt sich durch ihre an sich richtige Maxime, ein jeder solle nach seinem Gusto leben — doch ihr Gusto ist anrüchig. Man findet dort Typen, die absichtlich in den Kot treten und sich darauf als eine geistige Leistung noch etwas zugute tun... (Eumeswil, S. 339f) Das ist nur ein Beispiel, aber wohl deutlich genug, auch wenn Jünger früher mal mit dem Begriff des „konservativen Anarchisten“ kokettiert haben mag. Ich nehme ihn deshalb wieder aus der Liste heraus.

--Nescio* 23:11, 9. Feb. 2008 (CET)

Aufnahmekriterien

Wir hatten das Thema schon. Aber jetzt ist es wieder mal aktuell: Netschajew wurde von Koroesu aus der Liste entfernt mit der Begründung: N. war nur während der kurzen Freundschaft mit Bakunin Anarchist, sonst eher Nihilist. Wenn wir so strenge Kriterien anlegen, müssten noch etliche weitere Namen verschwinden. Bei so manchem wäre fraglich, ob sich ein so trefflicher Anarchismusnachweis wie eine Freundschaft mit Bakunin erbringen liesse. Meine Position habe ich oben schon einmal genannt: In die Liste sollte der oder die, in deren oder dessen WP-Artikel steht, dass und in welchem Sinn er oder sie — möglichst auch wie lange — Anarchist war oder ist. --Nescio* 22:53, 19. Jun. 2008 (CEST)

Ich hätte vielleicht die Löschung von Netschajew aus der Liste zuerst zur Diskussion bringen sollen. Ich wollte ihn eigentlich schon löschen als ich den Artikel zu ihm geschrieben habe, habe das aber irgendwie vergessen. Meine Gründe sind folgende:
Historiker tun sich schwer Netschajew weltanschaulich einzuordnen, die meisten sehen ihn in den etwa 1½ Jahren Freundschaft mit Bakunin als von diesem beeinflusst (sieht glaube ich auch E. H. Carr so). Klar als „Anarchisten“ bezeichnet er sich nie und man kann dies m.W. auch nicht in seinen Werken klar erkennen. Darüber hinaus spielte er eben auch in der anarchistischen Bewegung praktisch keine Rolle; soviel ich weiss, bezieht sich kein Anarchist auf Netschajew oder ist von diesem gar beeinflusst o.ä. Denke also er müsste hier nicht auf dieser Liste stehen. --Koroesu 11:01, 21. Jun. 2008 (CEST)
Ich wollte mich nicht speziell für Netschajews Verbleiben in der Liste einsetzen, sondern noch einmal auf den mMn unbefriedigenden Zustand der fehlenden Aufnahmekriterien aufmerksam machen — und eine an sich gangbare Lösung vorschlagen. Es gibt mindestens ein Dutzend Namen in der Liste, wo man sich fragen kann, was die hier sollen, angefangen beim ersten, Günther Anders, in dessen Artikel nichts von seinem Verhältnis zum Anarchismus steht. --Nescio* 16:00, 21. Jun. 2008 (CEST)
Günther Anders war in der ersten Version drin, wurde später von Anima entfernt und irgendwann von mir wieder eingefügt. Da die Online-Quelle nicht mehr verfügbar ist, habe ich ihn gestern wieder rausgenommen. Zum anderen Dutzend kann man ja noch mal diskutieren. Da sind noch einige im Quelltext, die ich mal hier hinstelle:

* Jack Bilbo eigentlich Hugo Cyrill Kulp Baruch (* 13. April 1907 in Berlin; † 1967 in Berlin). Schriftsteller, Maler, Galerist und Kapitän. Im Artikel als Anarchist bezeichnet (Spanien 36)

— ich will ja nicht als Meckerer erscheinen: aber ein Beleg im Artikel wäre schon schön (in Spanien 1936 auf Seiten der A. waren viele, die selbst nicht A. waren) --Nescio* 23:06, 22. Jun. 2008 (CEST)
Achso. Ich dachte, wir machen das jetzt rein formal. "Bilbo war ein klassischer Anarchist dessen Staatsferne und Ablehnung staatlicher Autorität nicht ideologisch gesteuert war. Er hätte, hätte es den Begriff damals schon gegeben ein radikaler Libertärer sein können"[3] und "anarchistischen „Kunst-Gangster“ Jack Bilbo" [4] schien mir zu reichen, kannst es aber auch rückgängig machen. Grüße —Sargoth¿!± 23:15, 22. Jun. 2008 (CEST)
— Tja, in dubio … was? Solche Sätze wie in dem Blog zu Bilbo findet man häufig, wo es um „Künstler“ geht, die im Feuilleton schnell mal als „anarchisch“ bezeichnet werden, was oft eine positive und negative Konnotation zugleich hat. Ich kenne Bilbo nicht, und meine WP:TF wäre ohnehin egal. Fragt sich nur, was man als, wie es immer heisst, „reputablen“ Beleg gelten lässt. Meine Meinung ist ja, dass das gerade auf dem Gebiet des Anarchismus schwierig ist, denn davon haben sonst sehr „reputable“ Autoren, auch Profs u.ä., oft keine Ahnung oder wüste Vorurteile. Andererseits sind hier auch Selbstbezeichnungen ebenfalls nicht immer treffend. Bleibt für WP nur, dass man die Quelle stets etwas charakterisiert. @Bilbo: ich finde, sein Anarchistsein sollte im Artikel etwas besser begründet sein. --Nescio* 16:57, 24. Jun. 2008 (CEST)
  1. Bin ich immer noch dafür, wurde aber als uneindeutig rausgenommen —Sargoth¿!± 09:24, 22. Jun. 2008 (CEST)
  2. Habe mal in den WP-Artikel geschaut: Camus hat Artikel in ALex + es gibt ein Buch Lou Marin: Ursprung der Revolte. Albert Camus und der Anarchismus (das ich aber nicht kenne). Das ist doch schon eine ganz gute Belegsituation — im Vergleich etwa zu Bilbo. Also IMO: wenn Bilbo ja, dann Camus erst recht ja. --Nescio* 16:57, 24. Jun. 2008 (CEST)
  1. Wer ist das? Kein Artikel, keine Daten. Sollte mMn raus. --Nescio* 16:57, 24. Jun. 2008 (CEST)
  1. Wer ist das? Kein Artikel, keine Daten. Sollte mMn raus. --Nescio* 16:57, 24. Jun. 2008 (CEST)
Es fiele mir jetzt schwer, aus dem Stand zu diesen (und noch einigen anderen) Namen eine begründete Stellungnahme abzugeben. Ich würde, wie bei Anders, im WP-Artikel nachsehen. Wenn dort solide belegt ist, dass und inwiefern jemand Anarchist war/ist, dann ist die Sache klar, wenn nicht — eigentlich auch: denn dann gehört er (noch) nicht in die Liste. Als Ausnahme würde ich Leute als Rotlinks gelten lassen, bei denen von vornherein ihre Zugehörigkeit unbestreitbar ist, wie z.B. Uwe Timm (nicht Uwe Timm), denn dann kann die Nennung wie ein stub wirken und zum Artikelschreiben anregen. --Nescio* 14:21, 22. Jun. 2008 (CEST)
Wäre es nicht auch eine Möglichkeit, bei Personen ohne Anarchismus-Nachweis in ihrem eigenen WP-Artikel, stattdessen hier einen Einzelnachweis anzubringen? Da könnte dann stehen woher man die Information zum Anarchismusbezug der jeweiligen Person gefunden hat. --Koroesu 16:04, 24. Jun. 2008 (CEST)
Möglichkeit schon, und besser als gar nichts. Aber warum denn dann nicht gleich ein paar Sätze — oder mehr — dazu mit den Nachweisen in den Artikel setzen? --Nescio* 16:21, 24. Jun. 2008 (CEST)
Kurt Hafner, Name wahrscheinlich verwechselt mit Kurt Wafner, siehe oben den "rot-link". Bei Personen ohne den Anarchismus-Nachweis bin ich auch dafür das im WP:Artikel ein Nachweis gebracht wird..... und dann in die Liste. -- F2hg.amsterdam 16:07, 26. Mär. 2009 (CET)
PS.: Germaine Greer, Feministin JA, Anarchistin... grosses ?. Bin für streichen. Im Artikel steht auch nichts darüber das sie Anarchistin war! -- F2hg.amsterdam 09:29, 28. Mär. 2009 (CET)

Anarchlist auf en

en:User:SwitChar hat schon länger eine Anarchlist am laufen. —Sargoth¿!± 11:35, 24. Jun. 2008 (CEST)

- 2009 -

Otto Weidt ein Anarchist

Otto Weidt wurde aus der Liste entfernt. Begündung: es sei Historisch nicht nachweisbar das er Anarchist war. Otto Weidt war Hrsg. der anarchistischen Heftreihe „Deutsche Arbeiterbibliothek“, nachzulesen: Hier und 1907 Mit-Hrsg. der anarchistischen Zeitschrift „Der Anarchist“ Hier nachzulesen. Die Datenbank des deutschsprachigen Anarchismus ist Vertrauenswürdig. Dies alleine schon dürfte genügen um O. Weidt als Anarchist zu bezeichnen. Interessant der Artikel: In Die Zeit. Gruß, Lea --F2hg.amsterdam 15:31, 13. Jul. 2009 (CEST). PS.: Siehe auch Diskussion:Otto Weidt, --F2hg.amsterdam 08:45, 14. Jul. 2009 (CEST)

Ursula K. LeGuin

Habe U.K. LeGuin aus der Liste ( vorläufig) gestrichen. Sie ist eine Science Fiction und Fantasy-Schriftstellerin. Sie selbst schreibt über sich: „Was ich an und in der Science Fiction schätze, schließt folgende Vorzüge ein: Vitalität, Größe und exakte Phantasie; Verspieltheit, Vielfalt und ausdrucksvolle Metaphern; Freiheit von konventionellen literarischen Erwartungen und Manierismen; moralische Ernsthaftigkeit; Geist; Verve; und Schönheit“. Zitiert nach der Webseite: edition-phantasia. LeGuin schreibt über einen romantischen „Anarchismus“ der sich auf fernen Welten abspielt. Was sie selbst über Anarchismus versteht geht aus den zahlreichen Webseiten nicht hervor. Auch nicht das sie sich „Anarchistin“ nannte oder genannt wurde. Das Buch von P. Seyferth gibt auch keinen deutlichen Aufschluss Hier nachzulesen. Über ihre Recherchen sagte sie: „Ich war sehr erstaunt, als ich in Vorbereitung meines Werkes anarchistische utopische Romane lesen wollte, um zu sehen, wie es andere Autoren gemacht hatten - aber es gab einfach nichts. Ich musste mir alles selbst ausdenken“. Zitiert nach: anarchopedia. Sie schrieb: „anarchistische utopische Romane“, nichts über Sachliteratur. Es gibt mehrere Sf-Autoren die dann einfachhalber unter „bekannte Anarchisten“ geführt werden könnten. Auf der WP:Artikelseite wird über die „Anarchistin“ nichts erwähnt, auch nicht unter „Kategorie“. In dem Artikel bitte entsprechenden Beleg liefern und dann in die Liste eintragen. Gruß Lea, --F2hg.amsterdam 13:09, 22. Jul. 2009 (CEST)

Aufnahmekriterien II

Das Thema Aufnahmekriterien erscheint mir nach gut einem Jahr erneut akut. Ich finde, es schadet dem Wert der Liste, wenn Randfiguren, die mit Anarchismus im Grunde kaum etwas zu tun haben, aufgenommen werden. Mir fiel das durch die kürzliche Hinzufügung von Carl Vogt auf. Der Satz aus dem Artikel

1845 studierte er an der Sorbonne in Paris und untersuchte anschließend niedere Meerestiere in Nizza. In dieser Zeit war er u.a. mit den Anarchisten Michail Bakunin, Pierre Joseph Proudhon und Georg Herwegh zusammen.

ist m.E. nicht ausreichend, um Vogt als Anarchisten zu klassifizieren. Ich habe ihn deshalb mal „auskommentiert“.
Aber es gibt noch andere, die ich streichen würde.
--Nescio* 18:21, 1. Sep. 2009 (CEST)

Gut das dies wieder zur Diskussion steht. Bei dem Artikel über Zo d’Axa habe ich so meine Zweifel das er (individualistischer) Anarchist war. Selbst hat er das Etikett „Anarchist“ (aus welchen Gründen auch immer) abgelehnt. Mag ja sein das in der französichen WP steht, er war Anarchist, ist das aber dokumentiert? Hier, in der deutschen Fassung, wird zum Beispiel das Wort „libertär“ blau-verlinkt nach Anarchismus. Halte ich für sehr bedenklich. Libertär = freiheitlich, die Freiheit betreffend. Es gibt auch libertäre (im Gegensatz zu konservativen) Demokraten die mehr individuelle Freiheiten wollen, im Staatswesen! Libertär sollte nicht „übersetzt“ werden mit Anarchismus. So war m.M.n. Zo d´Axa kein Anarchist, auch wenn er möglicherweiße Sympathie dafür hatte. Das macht aber noch keinen Anarchisten aus ihm. --F2hg.amsterdam 15:35, 9. Sep. 2009 (CEST)
Lea, du kennst sicher WP:TF. Wir brauchen – und dürfen – uns demnach als Autoren keine Gedanken darüber machen, ob jemand unserer Auffassung nach Anarchist ist oder nicht. Massgeblich sind „reputable Quellen“. Es muss also im Artikel aus derartigen Quellen belegt werden, dass jemand als Anarchist angesehen wird (was auch möglich ist, wenn er sich selbst nicht so bezeichnete — siehe Stirner).
--Nescio* 22:02, 9. Sep. 2009 (CEST)
Die WP:Theoriedarstellung ist mir bekannt. Teile deine Ansicht das mit Quellen belegt wird ob jemand Anarchist war/ist. Wenn im entsprechenden Artikel aber nichts eindeutiges belegt wird, bleiben doch Zweifel. --F2hg.amsterdam 23:25, 9. Sep. 2009 (CEST)
Solange solche Zweifel nicht durch belegte Darstellung im Artikel ausgeräumt werden, dürfte die Person nicht in diese Liste (nota bene „bekannter“ Anarchisten). Klarer Fall, meine ich.
--Nescio* 21:28, 10. Sep. 2009 (CEST)
Zo d'Axa habe ich ja geschrieben, nach nochmaliger Recherche scheint er mir unstrittig. Ohne BNS: auch Max Stirner ist unstrittig, obwohl seine eigene Position zum Ⓐ ziemlich eindeutig ist. −Sargoth 09:06, 11. Sep. 2009 (CEST)
Das Zo d`Axa in die Liste bekannter Anarchisten gehört, bezweifle (und kritisiere, „meckere“) ich nicht mehr. Habe da nochmals nachgeforscht. Lediglich frage ich mich wieso er als individualistischer Anarchist bezeichnet wird. Hier muss ich vorausschicken das ich kein französich und kaum englisch−kenntnisse habe. Mir ist in der Literatur der individualistischen Anarchisten nichts bekannt das auf d`Axa hingewiesen wird. Im Internationalen Institut für Sozialgeschichte wird er unter anderem als „Individualist“ bezeichnet. Max Nettlau schrieb in Band 4, Die erste Blütezeit der Anarchie, Kapitel XI, „Anarchistische Symphatien der literarischen und künstlerischen Jugend. Zo d`Axa und L`Endehors“. Und: Er fand einen besonders würdigen Ausdruck in dem Kampfblatt L`Endehors (Der Aussenstehende). Hrsg. d`Axa, einem unabhängigen Kampfhahn von großer Verve, der von sich schrieb, Oft bezeichnen uns die Zeitungen als Anarchist. Die Frage ist: sind wir (ich) Anarchist? Nun, Nein! Wäre es nicht sinnvoller d`Axa als Anarchist zu bezeichnen ohne ihn einer anarchistischen Strömung zuzurechnen? Oder einen Beleg bringen dass er individualistischer Anarchist war! Das ist meine einizige Frage. --F2hg.amsterdam 11:36, 11. Sep. 2009 (CEST)
Ja, gut. −Sargoth 11:39, 11. Sep. 2009 (CEST)
Das irritiert mich nun wieder etwas. Ich finde, das von Lea gebrachte Zitat – wonach er die Bezeichnung Anarchist durch die Presse für sich ablehnt – gehört auf jeden Fall in den Artikel. Das heisst aber nicht, dass ich dafür wäre, ihn aus dieser Liste zu streichen, denn offenbar wurde er von Zeitgenossen dem Ⓐ zugerechnet, wofür schon das erwähnte Zitat ein Beleg ist. —Meine Bemerkungen waren allgemein gemeint.
À propos: wie ist das mit seinem richtigen Namen? Im Artikel – und in den anderen WP-Artikeln – steht Gallaud. Nettlau, der eigentlich sehr zuverlässig ist, schreibt aber Galland. Suchmaschinen geben auch für Galland eine beträchtliche Trefferzahl. Wie liesse sich das definitiv klären?
--Nescio* 23:34, 11. Sep. 2009 (CEST)
Ich habe nur das individualistische gestrichen. Als Anarchist gilt er nach wie vor. Sein bürgerlicher Name ist Alphonse Gallaud laut Zo d'Axa: Leben ohne zu warten Nautilus 1984 −Sargoth 01:01, 12. Sep. 2009 (CEST)
Das Nautilus-Buch habe ich auch. Was mich dennoch stutzig macht: wenn du beim KVK als Autor „Galland, Alphonse“ eingibst, bekommst du vom ABES=Frz. Verbundkatalog die gleiche Liste wie bei der Eingabe von „Gallaud, Alphonse“. Und die Quellen, die, wie Nettlau, Galland schreiben, sind zahlreich und durchaus reputabel, z.B. die Encyclopédie Larousse. Es könnte durchaus sein, dass sich da, erst mit dem Nautilus-Buch, dann durch die verbreiteten Wikipedien und ihre Abkömmlinge, eine Fehlschreibung breit gemacht hat. Ist zwar keine sehr wichtige Frage, sollte aber klärbar sein.
--Nescio* 21:45, 12. Sep. 2009 (CEST)
Ich habe jetzt erst mal eine Weiterleitung eingerichtet und den Alternativnamen hingeschrieben. Beide Namen werden offenbar verwendet, auch wenn die fr:WP den Namen Galland nicht erwähnt. Wir müssen ja nur Theorie darstellen und nicht forschen. −Sargoth 23:50, 12. Sep. 2009 (CEST)
Das er als Anarchist gilt ist wohl unbestreitbar. Hatte mich in meinem Beitrag vom 9.Sept. nicht präzise ausgedrückt. Das er in der Presse nicht als Anarchist bezeichnet werden wollte, kann daran liegen, das „Anarchist“ ja oft zu dieser Zeit negativ beurteilt wurde. Eine „Schutzmaßnahme“ möglicherweise, um nicht als „Terrorist“ von der Presse angesehen zu werden. Ein Hinweis könnte im Artikel angebracht werden auf den „anderen“ Nachnamen damit keine Verwirrungen entstehen. --F2hg.amsterdam 09:46, 12. Sep. 2009 (CEST)

Zu Ludwig Börne: Im Artikel über ihn wird nichts erwähnt das er Anarchist war oder von anderen so genannt wurde. Nicht in der Einleitung, nicht im Artikel und auch nicht unter Kategorie. Interessant was Gustav Landauer darüber schrieb in Sozialistische Monatshefte (1899). Zitat: „Auch der Börne, den wir heute noch kennen, der Börne der Pariser Briefe, war, so glühende und rebellische Sätze er auch geprägt hat, kein Anarchist. Die Erinnerung, die ich heute geben will, knüpft an eine sehr wenig bekannte Aeusserung aus Börnes früheren Jahren an, und scheint mir als Beitrag zur Bibliographie des Anarchismus ziemlich interessant, zumal da Nettlaus wertvolle Biblipgraphie de l`Anarchie Börnes namen garnicht erwähnt und so aus früher Zeit überhaupt kein Dokument des Anarchismus in Deutschland kennt“. Zitat von der F. Ebert-Stiftung: Börne und der Anarchismus. Kann da etwas übersehen haben, zumal mir selbst Börne nicht bekannt ist was aber nichts bedeutet, kann nicht alle kennen. Vielleicht das jemand mehr Informationen darüber hat. --F2hg.amsterdam 13:19, 27. Dez. 2009 (CET)

- 2010 -

Beschreibungslänge

In der Liste unter "W": Paul Wulf, schreiben wir jetzt zu den Personen auch Kurzbiografien? Nur eine Frage, weil das bei den anderen auch nicht angegeben wurde. --F2hg.amsterdam 16:43, 30. Sep. 2010 (CEST)

Der Eintrag ist kurz genug. Natürlich muß hier auch knapp ein wichtiges oder characteristisches Merkmal der Person benannt werden. Eine Kurz-Biografie ist das aber noch lange nicht.
Andersherum, wenn nur die alleinige Selbstsicht hier entscheidend sei (wogegen ich wäre), würde ich auch dafür plädieren den Nationalanarchisten Peter Töpfer hier aufzunehmen.--Gonzo Greyskull 16:56, 30. Sep. 2010 (CEST)
Eine Kurzdarstellung ist nicht nötig da der interessierte Leser weitere Informationen in den Artikeln nachlesen kann. Grundprinzip dieser Liste ist in Kürze eine Person des A. vorzustellen, mehr nicht. Am 12. Juni 2010 wurde z.B. der weitere Hinweis: „"Schüler" Bakunins, nach Abwendung von Bakunin 1882 erster sozialistischer Parlamentsabgeordneter in Italien für die „Partito Socialista Rivoluzionario Italiano“ (PSRI)“ entfernt mit der zutreffenden Bemerkung „Kurzlebenslauf (hier unüblich)“. Am 4. Dez. 2009 der Zusatz: und Attentäter auf Marie François Sadi Carnot gestrichen; Begründung: „zu lang“. Da Wulf einmal in der KPD war hat er, nehme ich an, deine Symphatie. Deshalb möchtest du gerne die Informationen dort angebracht haben, denke ich (ohne etwas zu unterstellen). Wie erwähnt stehen bei den anderen genannten Personen auch keine Kurzdarstellungen, weil dies nicht Sinn des Artikels bzw. der Liste ist. Gruß, --F2hg.amsterdam 14:19, 3. Okt. 2010 (CEST)
Nein, Paul Wulf hat nicht meine Sympathie, nur weil er mal zeitweilig in der KPD war. Im Gegenteil, denn er war ein Anarchist mit widersprüchlicher Selbstwahrnehmung. Es ist doch verwunderlich was ein Anarchist dort in der Partei macht, ein falscher Ort für ihn. Schon seltsam, auch das er überhaupt aufgenommen wurde. - Aber die Frage der Sympathie bzw. Antipathie ist hier jetzt nicht wichtig.
Aber gut, wenn es unbedingt sehr kurz sein soll, dann schlage ich vor, den Text ganz zu tilgen und durch "Antifaschist, Anarchist und Träger des Bundesverdienstkreuzes." zu ersetzen. Dann fliegt raus, dass ihm angeborener Schwachsinn attestiert wurde, genauso wie seine Selbstwahrnehmung. Können wir uns darauf einigen?--Gonzo Greyskull 14:45, 3. Okt. 2010 (CEST)
Einverstanden. So gleicht sich der Beitrag den anderen an. Das Wissenswerte steht ja im Artikel selbst. --F2hg.amsterdam 14:59, 4. Okt. 2010 (CEST)

- 2011 -

ABC / TOC-Liste

Ja Benutzer xls, es gibt noch einige Artikel von mir wie du unschwer feststellen kannst. Das du auch hier die komplette TOC-Liste, die lange Zeit ohne Kritik so gestanden hat, zerstückelst zeigt doch nur das du deine persönliche Meinung unbedingt durchsetzen willst und sie höher bewertest als die Ansichten der Leser (und um die geht es, nicht um die Benutzer) und wie sie damit umgehen können. Beste Grüße, --F2hg.amsterdam 14:16, 22. Mär. 2011 (CET)

Hallo Benutzer Xls: Es gibt noch andere Benutzer die sich daran stören das du die ABC-Leisten bearbeitest, siehe auf deiner Dismussions-Seite: Liste der Karateka. Da heißt es: „In dieser Liste werden auch Karatekas eingetragen die nicht als WP Artikel vorkommen, und damit die Benutzer (auch Neulinge) es leichter haben, hatte man beschlossen die Buchstaben einfach drin zu lassen“. Auch hier ist das so. Beste Grüße, --F2hg.amsterdam 12:40, 31. Mär. 2011 (CEST)

Liesel Albrecht

1) Suche noch Informationen über die Anarchistin Liesel Albrecht (zeitweise verheiratet mit Paul Albrecht). Bislang nur eine Website gefunden mit wenig Informationen. Anarchistinnen sind unterrepräsentiert.

2) Wikipedia als UNESCO-Welterbe braucht noch Befürworter. Diskussionen auch Willkommen: Diskussion:Welterbe.

Hier: für deine/eure Benutzerseite. /// --F2hg.amsterdam 14:20, 18. Apr. 2011 (CEST)

Wer ist Anarchist, gar ein „bekannter”? - Aufnahmekriterien III

Sargoth hat gerade einen neuen Eintrag aus der Liste entfernt. Ich stimme ihm da voll zu.
Wir hatten das Thema hier schon (mind.) zweimal: Aufnahmekriterien und Aufnahmekriterien II.
Aber immer wieder wird die Liste angefüllt mit Personen, von denen nicht belegt ist, dass sie Anarchisten waren, geschweige denn bekannte.
Ich halte das für wenig sinnvoll und möchte hiermit noch einmal zu weniger Eifer in dieser Hinsicht raten.
Gruss --Nescio* 22:32, 13. Aug. 2011 (CEST)

1. Stimme ich dir voll zu. 2. Sargoth hatte den Eintrag über John William Lloyd aus der Liste entfernt mit u.a. dem Argument das es ein "magerer Artikel" ist (stimmt auch). 3. Ohne Zweifel war Lloyd ein Anarchist und der Artikel ist stark ausbaufähig. 4. Ein bekannter Anarchist? Darüber kann man diskutieren wer bekannt ist oder nicht in der anarchistischen Bewegung. May Picqueray (und auch andere sind..) ist in Deutschland auch kaum bekannt und doch eine bekannte Anarchistin. Das ist nicht immer leicht festzustellen, man sollte auch den historischen Gesichtspunkt in Betracht ziehen. Beste Grüße, --F2hg.amsterdam 15:14, 14. Aug. 2011 (CEST)
2. wenn der historische Aspekt angesprochen wird, so sollten die antiken Stoiker wie Zenon von Kition sowie die chinesischen Taoisten wie Lao Tse welche beide zweifellos Anarchistische Vorstellungen hatten, in dieser Liste ebenfalls nicht fehlen. Der Anarchismus ist schließlich nicht einfach erst mit William Godwin entstanden, in der Tat gab es schon immer Anarchisten. (nicht signierter Beitrag von 78.48.49.61 (Diskussion) 09:29, 13. Okt. 2014 (CEST))
Wir hatten uns entschieden, Vorläufer und Wegbereiter nicht aufzunehmen, um die Liste klarer herausschälen zu können. −Sargoth 10:47, 13. Okt. 2014 (CEST)
es ist wenig sinnvoll Emile Henry und Ravachol in die Liste aufzunehmen, das waren individualistische Attentäter und gerade darum keine Anarchisten, allerdings bezeichneten sie sich selbst als solche, Gandhi und Tolstoi jedoch waren eindeutig Anarchisten und genau die fehlen in dieser Liste; zu Tolstoi: Seine Haltung führte ihn zu der Frage nach beständigen moralischen Werten, die er für sich mit dem Anspruch auf bedingungslose Nächstenliebe und radikale Gewaltlosigkeit beantwortete. Vor diesem Hintergrund galt Tolstoi in seinen späten Jahren als Vertreter eines religiös inspirierten Anarchismus, Gandhi hingegen bezeichnete sich gelegentlich als Anarchist, handelte jedoch konsequent anarchistisch und ist der sicherlich bekannteste Libertäre
Tolstoi ist doch drin. Gandhi war nicht wirklich Anarchist. Stark inspiriert, sicherlich. −Sargoth 18:11, 9. Mai 2017 (CEST)