Diskussion:Liste der Baudenkmäler in Bad Rodach
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Störfix in Abschnitt Breitenau
Überarbeiten
[Quelltext bearbeiten]Da ist Einiges schiefgelaufen bei der Zuordnung der Vorlagenfelder zu den Daten, gehört überprüft und ggf. ausgebessert, teilweise auch Fehlendes ergänzt. -- Harro 21:09, 3. Jun. 2013 (CEST)
Breitenau
[Quelltext bearbeiten]Was ist eine „Borlaube“? Bitte im Text erläutern. --Schubbay (Diskussion) 21:14, 7. Aug. 2014 (CEST)
- Vermute Dreckfuhler in der Denkmalschutzliste. Wohl Vorlaube gemeint. --Störfix (Diskussion) 21:52, 7. Aug. 2014 (CEST)
- Komisch! Das gleiche Wort ist aber auch in den Baudenkmäler-Listen von Meeder und Rattelsdorf enthalten. --Schubbay (Diskussion) 22:33, 7. Aug. 2014 (CEST)
- http://www.sueddeutsche.de/bayern/kratzers-wortschatz-wenn-die-bissgurrn-geifert-1.1100760-98: Der auf den Dörfern noch gängige Begriff für Empore lautet übrigens Bor. Es ist ein interessantes Relikt aus dem Mittelhochdeutschen, in dem das uralte Wort "Bo" (Höhe) steckt. Die Borkirche ist also der obere Kirchenraum. Ein altes Synonym für Bor ist Bollam (Borlaube). --Störfix (Diskussion) 22:51, 7. Aug. 2014 (CEST)
- Schön und gut - im vorliegenden Fall handelt es sich aber nicht um Kirchenemporen, sondern um Bauernhäuser. Wäre vielleicht hier „Balkon“ das entsprechende Synonym, das man dem Text in Klammern beifügen könnte? --Schubbay (Diskussion) 23:05, 7. Aug. 2014 (CEST)
- Also im Netz findet sich „Maniane, Erker, Geländergang, Austritt, Borlaube (an der Mitte und Vorderseite eines Gebäudes, gewöhnlich von 1 oder mehrern Säulen unterstützt).“ und „Der gesamte Norden des Lkr. Co ist baulich durch Häuser mit sog. Borlaube, im Dialekt "Bollaum", gekennzeichnet.“ Es gibt ein knappes Dutzend Baudenkmäler mit Borlaube, leider nur ein Foto in der WP. Demnach gehe ich davon aus, dass rechts (hinten) der zweigeschossige Vorbau die Borlaube ist. Passt auch irgendwie mit Laubengang zusammen. Also Balkong eha nich. -- Harro 01:54, 8. Aug. 2014 (CEST)
- Schön und gut - im vorliegenden Fall handelt es sich aber nicht um Kirchenemporen, sondern um Bauernhäuser. Wäre vielleicht hier „Balkon“ das entsprechende Synonym, das man dem Text in Klammern beifügen könnte? --Schubbay (Diskussion) 23:05, 7. Aug. 2014 (CEST)
- http://www.sueddeutsche.de/bayern/kratzers-wortschatz-wenn-die-bissgurrn-geifert-1.1100760-98: Der auf den Dörfern noch gängige Begriff für Empore lautet übrigens Bor. Es ist ein interessantes Relikt aus dem Mittelhochdeutschen, in dem das uralte Wort "Bo" (Höhe) steckt. Die Borkirche ist also der obere Kirchenraum. Ein altes Synonym für Bor ist Bollam (Borlaube). --Störfix (Diskussion) 22:51, 7. Aug. 2014 (CEST)
- Komisch! Das gleiche Wort ist aber auch in den Baudenkmäler-Listen von Meeder und Rattelsdorf enthalten. --Schubbay (Diskussion) 22:33, 7. Aug. 2014 (CEST)
- Ich war der Meinung ein lokales Synonym für Hochlaube. Wenn ich mir die Bilder auf http://www.denkmal.bayern.de/ anschaue, dann passt das aber nicht immer. Es geht wohl eher um die hölzerne Konstruktion im EG am Hauseingang. --Störfix (Diskussion) 07:42, 8. Aug. 2014 (CEST)
- Wenn ich mir die beiden nebenstehenden Bilder anschaue, dann ähnelt das Gebilde doch eher einem Balkon. --Schubbay (Diskussion) 19:35, 8. Aug. 2014 (CEST)
- Bei den zwei: Busendorf 15 und Drossenhausen ist es definitiv kein Balkon. Und ein Balkon ist in der normalen Ausführung auch nicht unbedingt überdacht, genau das scheint aber ein Charakteristikum zu sein. -- Harro 23:26, 8. Aug. 2014 (CEST)
- Wenn ich mir die beiden nebenstehenden Bilder anschaue, dann ähnelt das Gebilde doch eher einem Balkon. --Schubbay (Diskussion) 19:35, 8. Aug. 2014 (CEST)
- Ich war der Meinung ein lokales Synonym für Hochlaube. Wenn ich mir die Bilder auf http://www.denkmal.bayern.de/ anschaue, dann passt das aber nicht immer. Es geht wohl eher um die hölzerne Konstruktion im EG am Hauseingang. --Störfix (Diskussion) 07:42, 8. Aug. 2014 (CEST)
Helmut Scheuerich:Geschichte der Stadt Neustadt bei Coburg im zwanzigsten Jahrhundert, Zweiter Band, S. 187;
In dem Wort „Borlaube“ hat sch das althochdeutsche „bor“ für oberer Raum erhalten, aus dem sich über das mittelhochdeutsche „enbor“ das neuhochdeutsche „empor“ entwickelte. Diese Hochlauben dienen als Zugang zum Obergeschoss. --Störfix (Diskussion) 21:46, 4. Sep. 2014 (CEST)