Diskussion:Liste der Baudenkmäler in Hückeswagen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Asio otus in Abschnitt Tabellenvorlagen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Villa Schnabel

[Quelltext bearbeiten]

Ist es richtig, dass es vier Villen Schnabel gibt? Grenzestein 19:19, 1. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Das ist mir auch gerade aufgefallen. So stehen sie in der offiziellen Liste. Ich denke aber, hier steht wohl Handlungsbedarf! Mein Vorschlag wäre es, den Vornamen des Familienmitgliedes zu ergänzen. Im Fall Rader Straße 1 würde sie dann Villa Franz Schnabel heißen. --BangertNo 19:10, 2. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Tabellenvorlagen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, ich möchte hier die dort begonnene Diskussion mit Beispielen für meine Vorschläge fortsetzen.

Tabelle 1 (umverteilte Inhalte)

Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Eingetragen
seit
Denkmal-
nummer
Schloss Schloss Hückeswagen
Auf’m Schloss 1
Karte
Erbaut im 12. Jahrhundert, ehemaliges Grafenschloss, heute Rathaus und Heimatmuseum. Als Stammsitz der Grafen von Hückeswagen 1189 als castrum bezeugt; 1260 an die Grafen von Berg verkauft und bis 1806 Sitz eines bergischen Amtmannes. Im Kern mittelalterliche, später mehrfach erneuerte Zweiflügelanlage aus Bruchstein. Der dreigeschossige Nordflügel mit rundem, früher um zwei Geschosse höherem Eckturm und quadratischem Turm im Winkel auf der Hofseite. Der Ostflügel, der 1683 bis 1882 der katholischen Kirchengemeinde als Pfarrkirche diente, wurde im 18. Jahrhundert in einen eingeschossigen Saal mit großen Rundbogenfenstern umgebaut; bei Einrichtung zum Museum im Innern wieder in zwei Stockwerke unterteilt. Der viergeschossige Kirchturm mit geknickter achtseitiger Schieferpyramide im 18. Jahrhundert aus dem Umbau eines spätromanischen Befestigungsturmes entstanden; in seinem Erdgeschoss lag ursprünglich eine Durchfahrt; im Obergeschoss kreuzrippengewölbter Kapellenraum mit Altarnische erhalten.
Gemarkung Hückeswagen, Flur 15, Flurstück 50.
1101–1200 11.07.1983 Baudenkmal 01 A-NF-20061106-0001
BW Wohnhaus Hückeswagen-Hartkopsbever
Bevertalstr. 22
Karte
Erbaut 2. Hälfte 19. Jahrhundert; zweigeschossiges, völlig verschiefertes Wohnhaus auf hohem, massivem und verputztem Sockel mit straßenseitig fünf Fensterachsen; traufseitiger Mitteleingang über neue Freitreppe mit Oberlicht, Gebälkstück und Türblatt der Bauzeit.
Gemarkung Neuhückeswagen, Flur 17, Flurstück 310.
1851–1900 26.08.1983 Baudenkmal 23 A-NF-20061108-0015
BW Steengaden Hückeswagen-Engelshagen
Engelshagen 7
Karte
Steengaden. Der verbliebene Bau ist im Erdgeschoss aus Bruchstein, im Obergeschoss verschiefertes Fachwerk mit Krüppelwalmdach; im Bruchstein-Erdgeschoss sind zwei Schießscharten erkennbar; der Steengadem ist innen ausgebaut, zweigeschossig und zu Wohnzwecken genutzt; die Fenster sind teilweise im 19. Jahrhundert eingebrochen worden. An den Steengadem ist ein Wohnhaus aus dem 18. Jahrhundert angebaut, das aber nicht zum Baudenkmal gehört.
Gemarkung Neuhückeswagen, Flur 3, Flurstück 235
1501–1700 21.02.1984 Baudenkmal 30 A-NF-20061108-0021

Tabelle 2 (Angaben in eigenen Zeilen)

Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Eingetragen
seit
Denkmal-
nummer
Schloss Schloss Auf’m Schloss 1
Karte
Erbaut im 12. Jahrhundert, ehemaliges Grafenschloss, heute Rathaus und Heimatmuseum. Als Stammsitz der Grafen von Hückeswagen 1189 als castrum bezeugt; 1260 an die Grafen von Berg verkauft und bis 1806 Sitz eines bergischen Amtmannes. Im Kern mittelalterliche, später mehrfach erneuerte Zweiflügelanlage aus Bruchstein. Der dreigeschossige Nordflügel mit rundem, früher um zwei Geschosse höherem Eckturm und quadratischem Turm im Winkel auf der Hofseite. Der Ostflügel, der 1683 bis 1882 der katholischen Kirchengemeinde als Pfarrkirche diente, wurde im 18. Jahrhundert in einen eingeschossigen Saal mit großen Rundbogenfenstern umgebaut; bei Einrichtung zum Museum im Innern wieder in zwei Stockwerke unterteilt. Der viergeschossige Kirchturm mit geknickter achtseitiger Schieferpyramide im 18. Jahrhundert aus dem Umbau eines spätromanischen Befestigungsturmes entstanden; in seinem Erdgeschoss lag ursprünglich eine Durchfahrt; im Obergeschoss kreuzrippengewölbter Kapellenraum mit Altarnische erhalten. 1101–1200 Tag der Eintragung:
11.07.1983
Baudenkmal 01
Gemarkung Hückeswagen
Flur 15
Flurstück 50
A-NF-20061106-0001

Was haltet ihr davon? --Wiegels „…“ 21:57, 2. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

In der Eintragungsspalte sollte wirklich nur der Tag der Eintragung stehen, alles andere sind ja Lageinformationen, die aber auch nicht zwingend mit in die Liste müssen. Flurstück ist vielleicht interessant, Gemarkung wohl eher nicht.--Cirdan ± 15:14, 3. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Dann machen wir es doch so: In der Tabelle Tag der Eintragung kommt nur das Datum rein, der Rest wird nach Lage verschoben. Ich bin auf jeden Fall dafür, die Lageinformation zu erhalten. Was haltet Ihr davon? Viele Grüße --BangertNo 15:18, 3. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Und soll die Baudenkmal-Nummer wie im oberen Beispiel in die letzte Spalte verschoben werden? Man kann auch Informationen erhalten und auskommentiert im Quelltext stehen lassen, zum Nachsehen oder für eine spätere Verwendung. --Wiegels „…“ 16:07, 3. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, die Baudenkmalnummer kann in die letzte Spalte. Bezüglich des Auskommentierens hast Du prinzipiell recht. Ich fände es aber besser, wenn die Info sichtbar ist. Nicht jeder kennt sich zudem mit Quelltext-Informationen aus und weiß, das er dort Zusatzinfos finden kann. --BangertNo 16:37, 3. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Tabelle 1 Anmerkungen:

  • Baudenkmal 01 sollte in der letzten Spalte zuerst stehen, damit eine Sortierung sinnvoll ist. Die Nummer der Denkmalbehörde setzt sich m. E. aus dem Datum der Erfassung in einer Datenbank und immer neuer lfd. Nr. beginnend mit 0001 zusammen. Eine Sortierung nach dieser Nummer macht imho wenig Sinn.
  • Da sich Flurstücks-Nummern mit den Jahren durch Teilungen und Fortschreibungen verändern können, wären diese Angaben besser am Ende der Beschreibung (Spalte 4) aufgehoben.
  • Durch die Ortsteil-Angaben mit Hückeswagen davor (Spalte 3 [Lage]), kann man auch nach Ortsteilen, gefolgt von der Straße sortieren.

Ich habe mal die Tabelle 1 entsprechend ergänzt und angepasst, damit man die Sortierung erkennen kann.
Heißt es eigentlich "Steengaden" oder "Steengadem" und handelt es sich dabei um einen Wehr- und Wohnturm?
--Asio 19:37, 3. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo, jetzt habe ich schonmal die Baudenkmal-Nummern jeweils an den Anfang der letzten Spalte verschoben. Seid ihr euch bei den anderen von Asio vorgeschlagenen Maßnahmen einig? Muss eigentlich am Ende jeder Bezeichnung „Hückeswagen“ dabei stehen? Es geht doch hier nur um diese Stadt. --Wiegels „…“ 20:53, 4. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Stadt/-teil und Straße gehören imho in die Spalte 3 [Lage] und aus Spalte 2 [Bezeichnung] entfernt. Für die Sortierfunktion in der Spalte 3 könnte die Ortsangabe Hückenwagen von Bedeutung sein, damit die Ortsteile getrennt sortiert werden können. Nur die Angabe Hückeswagen vor der Straßenangabe in Spalte 3 müsste dann alles an den Anfang sortieren, das im Zentrum von Hückeswagen liegt. Gruß --Asio 22:20, 4. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo, die Inhalte sind jetzt wie gewünscht verschoben und die Einträge unter „Eingetragen seit“ habe ich wieder vor Umbruch geschützt. Jetzt müsste noch jeweils der Ortsteil „Hückeswagen“ durch den passenden (verlinkten?) Ortsteil ersetzt werden, wo sich das Denkmal nicht im Stadtkern befindet. Macht das jemand, wer sich da besser auskennt als ich? Dabei kann „Hückeswagen“ eigentlich weggelassen werden. Mit einem SortKey-Zusatz bekommen wir die Adressen im Stadtkern trotzdem nach vorne sortiert. --Wiegels „…“ 15:47, 6. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Die Ortsteilangabe ist für Ortsfremde wirklich ein Problem. Hückeswagen in der Spalte "Lage" kann aber auf jeden Fall gelöscht werden, wenn die Sortierung mit einem ShortKey-Zusatz möglich ist. Gruß --Asio 16:00, 6. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Vielleicht sollte man die Ortsteile/Ortschaften/Stadtteile ganz weglassen, da nach der Hauptsatzung das Stadtgebiet nicht aufgeteilt ist. Gruß --Asio 00:03, 7. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Erste Satz in der Beschreibung

[Quelltext bearbeiten]

Ich denke, der erste Satz in der Beschreibung ist eine redundante Info, die bereits einer Spalte steht. --BangertNo 16:39, 3. Aug. 2011 (CEST)Beantworten