Diskussion:Liste der Baudenkmäler in Pressig
Nummer=D-4-76-164-39
[Quelltext bearbeiten]Hallo Tors, meine Fassung ist wörtlich aus der Denkmalliste, Stand 28. November 2014, übernommen. Gruß --Schubbay (Diskussion) 23:37, 28. Nov. 2014 (CET)
- Hallo, Schubbay! Ich bin wegen des "nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert" davon ausgegangen, dass das ein Copy&Paste-Fehler war und hab's deshalb revertiert. Grüße --Tors (Diskussion) 00:02, 29. Nov. 2014 (CET)
- Guten Morgen, Schubbay! Wie ich sehe, du hast meine Revert revertiert. Ich bin mir aber nicht so sicher, ob das so jetzt korrekt und sinnvoll ist. Den Vermerk "nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert" habe ich bislang noch nirgends in unsere Listen mit aufgenommen, weil das mMn nur heißt, dass sich bislang noch niemand vom BLfD näher mit dem betreffenden Datensatz befasst hat und dass dessen Daten deshalb (oft) noch fehlerbehaftet sind/sein können. So wurde inzwischen fast überall in den PDF-Listen, die ich regelmäßig beackere, "Marter" vom BLfD durch "Bildstock" ersetzt. Das "Marter" beim Datensatz ...-39 rührt mMn also nur von der automatisierten Erstellung der PDF-Dateien her und wird irgendwann verschwinden. Vergleiche mal mit dem bereits nachqualifizierten Datensatz ...-40, ebenfalls ein Bildstock; da steht "Maßäcker" vorne dran, also die Bezeichnung des Flurstücks, auf dem der Bildstock steht. Grüße --Tors (Diskussion) 11:27, 29. Nov. 2014 (CET)
- Hallo Tors, die Aufnahme des Vermerks „nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert“ habe ich von den Benutzern Tilman2007 und Didi43 übernommen, die sich beide intensiv mit den Denkmallisten befassen. Aber ich bin jetzt auch nicht so fest überzeugt, dass er aufgenommen werden muss, da wir ja auch „nachqualifiziert“ nicht aufnehmen. Im Übrigen sollten wir uns, denke ich, schon an den Wortlaut der Listen des LfD halten, da wir in der Einleitung schreiben: „Die Liste gibt den Fortschreibungsbestand vom … wieder und enthält … Baudenkmäler“. Es ist allerdings sehr mühsam, die jeweiligen Änderungen in den Fortschreibungen herauszufinden, da sie ja nicht gekennzeichnet sind. Ein schönes Wochenende wünscht --Schubbay (Diskussion) 12:22, 29. Nov. 2014 (CET)
- Hallo zusammen, die Hinweise „nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert“ und „nicht nachqualifiziert" erleichtern die Prüfung auf Aktualisierungen durch die Nachqualifizierung. Ich habe sie aktuelle bei Nördlingen eingefügt, um zu erkennen, was ich bei hunderten von Einträgen schon überarbeitet habe, da täglich Aktualisierungen d.h. Nachqalifizierungen zu finden sind. Die Anzahl der Denkmäler erwähne ich in der Einleitung um leichter herauszufinden, ob Abgänge oder Zugänge zu verzeichnen sind, was bei 1 Abgang und 1 Zugang aber auch nicht hilft. Ebeso muss man bei bereits nachqualifizierten Denkmälern aufpassen, da sich dafür manchmal die Texte auch ändern z.B. durch Fehlerkorrekturen. Noch ein letzter Punkt: bei Denkmälern mit dem Vermerk nicht nachqualifiziert in den PDF Listen habe ich auch schon Textüberarbeitungen bemerkt, ebenso wie fehlende Texte bei nachqualifiziert (Beispiele: Bildstöcke in Eußenhausen). An dieser Stelle auch einmal ein Danke an Euch Tors und Schubbay für die Überarbeitung der oberfränkischen Denkmallisten. Viele Grüße --Tilman2007 (Diskussion) 19:16, 29. Nov. 2014 (CET)
- Hallo Tilman2007, vielen Dank für die Anerkennung. Ich hätte einige grundsätzliche Fragen an dich als Experten für die Denkmallisten. Ist es dir Recht, wenn ich mich diesbezüglich per E-Mail an dich wende? Viele Grüße --Schubbay (Diskussion) 22:05, 29. Nov. 2014 (CET)
- Ah, das ich also mehr eine Gedächtnisstütze für den Autoren. Dann werde ich das bei "meinen" Listen wohl weiterhin nicht machen (aber natürlich auch nicht entfernen, wenn's ein anderer reinschreibt). Ich hebe mir immer alle PDFs auf, die ich herunterlade und vergleiche die dann direkt: Altes und neues PDF öffnen, jeweils im Vollbild, und dann seitenweise vergleichen, indem ich mit ALT+TAB zwischen den beiden Fenstern hin und her springe. Da fallen auch kleine Änderungen praktisch sofort auf. (Natürlich versagt diese Methode, wenn sich die Reihenfolge der Datensätze durch Ergänzungen/Änderungen zu stark verschiebt; dann bleibt wieder nichts anderes übrig, als die Liste einmal komplett durchzugehen.) Grüße --Tors (Diskussion) 08:32, 30. Nov. 2014 (CET)
- Hallo zusammen, die Hinweise „nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert“ und „nicht nachqualifiziert" erleichtern die Prüfung auf Aktualisierungen durch die Nachqualifizierung. Ich habe sie aktuelle bei Nördlingen eingefügt, um zu erkennen, was ich bei hunderten von Einträgen schon überarbeitet habe, da täglich Aktualisierungen d.h. Nachqalifizierungen zu finden sind. Die Anzahl der Denkmäler erwähne ich in der Einleitung um leichter herauszufinden, ob Abgänge oder Zugänge zu verzeichnen sind, was bei 1 Abgang und 1 Zugang aber auch nicht hilft. Ebeso muss man bei bereits nachqualifizierten Denkmälern aufpassen, da sich dafür manchmal die Texte auch ändern z.B. durch Fehlerkorrekturen. Noch ein letzter Punkt: bei Denkmälern mit dem Vermerk nicht nachqualifiziert in den PDF Listen habe ich auch schon Textüberarbeitungen bemerkt, ebenso wie fehlende Texte bei nachqualifiziert (Beispiele: Bildstöcke in Eußenhausen). An dieser Stelle auch einmal ein Danke an Euch Tors und Schubbay für die Überarbeitung der oberfränkischen Denkmallisten. Viele Grüße --Tilman2007 (Diskussion) 19:16, 29. Nov. 2014 (CET)
- Hallo Tors, die Aufnahme des Vermerks „nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert“ habe ich von den Benutzern Tilman2007 und Didi43 übernommen, die sich beide intensiv mit den Denkmallisten befassen. Aber ich bin jetzt auch nicht so fest überzeugt, dass er aufgenommen werden muss, da wir ja auch „nachqualifiziert“ nicht aufnehmen. Im Übrigen sollten wir uns, denke ich, schon an den Wortlaut der Listen des LfD halten, da wir in der Einleitung schreiben: „Die Liste gibt den Fortschreibungsbestand vom … wieder und enthält … Baudenkmäler“. Es ist allerdings sehr mühsam, die jeweiligen Änderungen in den Fortschreibungen herauszufinden, da sie ja nicht gekennzeichnet sind. Ein schönes Wochenende wünscht --Schubbay (Diskussion) 12:22, 29. Nov. 2014 (CET)
Ich habe eben eine deutlich elegantere Methode zum Vergleichen der PDF-Listen gefunden:
- Das Programm WinMerge herunterladen und installieren (oder die Portable-Variante verwenden).
- Das Plugin xdocdiff für WinMerge herunterladen und die Dateien gemäß Anleitung auf der Webseite in die WinMerge-Ordner kopieren.
- WinMerge starten und unter „Plugins/List...“ das Häkchen bei „Enable plugins“ setzen, Fenster mit OK schließen.
- Den Menüpunkt „Plugins/Automatic Unpacking“ aktivieren.
- Unter „File/Open...“ bei „Left“ und „Right“ die zu vergleichenden PDFs auswählen.
Jetzt bekommt man die beiden Dateien nebeneinander angezeigt und die Veränderungen werden farblich hervorgehoben. Wahrscheinlich gibt's aber auch hier bei zu großen Veränderungen Probleme und es bleibt wieder nur der mühsame händische Vergleich der einzelnen Einträge. Grüße --Tors (Diskussion) 10:02, 30. Nov. 2014 (CET)
Bildstöcke bei Eila
[Quelltext bearbeiten]Die Bildstöcke nordwestlich von Eila sind im Laufe der Zeit in der Bayerischen Denkmalliste teilweise mutmaßlich falschen Aktennummern zugeordnet worden. Im Buch von Graf/Schreiber[1] sind die folgenden Objekte beschrieben und abgebildet. (Die Zuordnung der Wikpedia-Fotos ist anhand der Abbildungen und Beschreibungen im Buch erfolgt.)
Nr. | Bild | Standort[2] | Beschreibung | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|
26 | etwa 250 m nordwestlich des Ortes | Sockel und Aufsatz, 17./18. Jahrhundert, Aufsatz mit Reliefs Marienkrönung, Christus am Ölberg, Kleeblattkreuz, zwei nicht zu bestimmende Heiligenfiguren | Sockel und Aufsatz lagen 1973 am Boden, der Säulenschaft wurde aus dem benachbarten Lauterbach geborgen. Der renovierte Bildstock wurde 1986 etwa 300 m[3] nordwestlich des Ortes neu aufgestellt[4] | |
27 | etwa 150 m nördlich des Ortes | Sockel und Aufsatz, 17./18. Jahrhundert, Aufsatz mit Darstellung der Fünf Wunden Christi mit Doppelbalkenkreuz, Marienkrönung, hl. Barbara mit drei Stiftern | Die Bestandteile dieses Bildstocks wurden 1973 aus dem benachbarten Lauterbach geborgen und der renovierte Bildstock 1990 etwa 260 m[3] nordwestlich des Ortes neu aufgestellt[4] | |
28 | etwa 300 m nordwestlich des Ortes an einem Fuhrweg | Sockel, untere Hälfte des Säulenschafts (kanneliert), Aufsatz mit Darstellungen Marienkrönung und Kleeblattkreuzen, bezeichnet mit "17. H. H. 14" | Bildstock steht etwa 440 m[3] nordwestlich des Ortes an einem Fuhrweg | |
29 | rund 400 m nordwestlich des Ortes in einem Grundstück, ursprünglich noch 250 m weiter nördlich | Fragmente eines Bildstocks, Sockel mit Bezeichnung "Hannß Weltscher v.: Eilla: 1744", Pfeilerschaft mit Bandelwerk, Aufsatz mit Reliefs Christkind auf Wolke, umgeben von den 14 Nothelfern, Marienkrönung, hl. Barbara, Muttergottes mit Kind | Verbleib unklar, eventuell abgegangen; Ortsangabe bei Graf/Schreiber bezieht sich möglicherweise auf das Grundstück Eila 16 |
Im Denkmalbuch von Chevalley/Petzet[5] finden sich die folgenden Einträge:
- Marter, Fragmente eines Sandsteinpfeilers, 1744; 400 m nordwestlich des Ortes. [Fl.-Nr. 96]
- Marter, Sandsteinsäule, 1714; 300 m nordwestlich des Ortes. [Fl.-Nr. 97]
- Marter, Sockel und Aufsatz, Sandstein, 17./18. Jh.; ca. 250 m nordwestlich des Ortes [Fl.-Nr. 107]
Daraus wurden in der Bayerischen Denkmalliste (Stand: 14.08.2013, aus der Versionsgeschichte unserer umseitigen Liste (Spezial:Permanentlink/121517920)) die folgenden Einträge:
- D-4-76-164-14: Marter, Fragmente eines Sandsteinpfeilers, 1744; 400 m nordwestlich des Ortes
- D-4-76-164-15: Marter, Sandsteinsäule 1714; 300 m nordwestlich des Ortes
- D-4-76-164-16: Marter, Sockel und Aufsatz, Sandstein, 17./18. Jahrhundert; etwa 250 m nordwestlich des Ortes
Und in der aktuellen Denkmalliste (Stand: 15.02.2024):
- D-4-76-164-14 Flur. Bildstock, Sandstein, Pfeiler und vierseitiger Aufsatz mit Bildnischen, Bogengiebeln und Eisenkreuz, 1744; 400 m nordwestlich des Ortes.
- D-4-76-164-15 Flur. Bildstock, Sandstein, niedrige, kannelierte Säule und vierseitiger Aufsatz mit Bildfeldern, Bogenabschluss und Eisenkreuz, 1714; 300 m nordwestlich des Ortes.
- D-4-76-164-16 Flur. Bildstock, Sockel und vierseitiger Aufsatz mit Bildfeldern und Bogengiebeln, Sandstein, 17./18. Jh.; ca. 250 m nordwestlich des Ortes.
Fazit
[Quelltext bearbeiten]Aktennummer | Anmerkung |
---|---|
D-4-76-164-14 | Die Zuordnung von Aktennummer und Bildstock ist sehr wahrscheinlich falsch. Der dieser Aktennummer zugeordnete Bildstock Nr. 26 steht nicht 400 m nordwestlich, sondern lediglich 260 m, und er ist an keiner Stelle mit der Jahreszahl 1744 bezeichnet. Korrekt wäre wohl eher die Zuordnung zum heute eventuell abgegangenen Bildstock Nr. 29, bei dem Entfernungsangabe und Jahreszahl übereinstimmen. |
D-4-76-164-15 | Die Zuordnung von Aktennummer und Bildstock ist hier korrekt. |
D-4-76-164-16 | Die Zuordnung von Aktennummer und Bildstock ist sehr wahrscheinlich falsch. Die Einzelteile des Bildstocks Nr. 27 wurden 1973 aus dem benachbarten Lauterbach geborgen und der renovierte Bildstock erst 1990 neu aufgestellt. Er wurde somit im Denkmalband von 1986 höchstwahrscheinlich gar nicht mit erfasst. Korrekt müsste dieser Aktennummer stattdessen wohl der Bildstock Nr. 26 zugeordnet werden, der derzeit unter der Nummer D-4-76-164-14 geführt wird. |
Ein weiteres Indiz für die fehlerhaften Zuordnungen sind die Aktennummern, die vom am weitesten vom Ort entfernt stehenden Objekt zum am nächsten stehenden wie folgt lauten: -15 (Bildstock 28), -14 (Bildstock 26), -17 (Feldkreuz), -16 (Bildstock 27). Dies wäre eine sehr merkwürdige Reihenfolge. Mit der mutmaßlich korrekten Zuordnung ergäbe sich hingegen die folgende, stimmigere Reihung: -14 (Bildstock 29), -15 (Bildstock 28), -16 (Bildstock 26), -17 (Flurkreuz), — (Bildstock 27).
Fußnoten
[Quelltext bearbeiten]- ↑ Roland Graf, Willi Schreiber: Martern – Kreuzstein – Steinkreuz. Hrsg.: Arbeitskreis für Heimatpflege (= Heimatkundliches Jahrbuch des Landkreises Kronach. Band 1/1974).
- ↑ Es ist unbekannt, auf welchen Ausgangspunkt sich die Entfernungsmessungen von 1973 beziehen, möglicherweise den Dorfweiher in Eila?
- ↑ a b c Messung Luftlinie im BayernAtlas von der Markierung "Rettungstreffpunkt" südlich des Dorfweihers in Eila
- ↑ a b Roland Graf: Die „Heiligen“ im Eilabach. inFranken.de, 14. Dezember 2015, abgerufen am 12. März 2024.
- ↑ Denis André Chevalley: Oberfranken. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band IV). Oldenbourg, München 1986, ISBN 3-486-52395-3.
--Namenloser Hobbyhistoriker (Diskussion) 09:22, 17. Mär. 2024 (CET)
- @Namenloser Hobbyhistoriker Ich nehme an, du hast diesbezüglich noch nicht das BLfD kontaktiert? Dann mach ich das mal in den nächsten Tagen. --Plozessor (Diskussion) 07:03, 18. Mär. 2024 (CET)
- Richtig, habe ich nicht. Danke, dass du es weiterleitest! Grüße --Namenloser Hobbyhistoriker (Diskussion) 14:34, 18. Mär. 2024 (CET)
- @Namenloser Hobbyhistoriker Ich muss erst mal sichergehen, dass ich dich richtig verstehe ;)
- Da, wo heute -14 eingezeichnet ist, steht ein Bildstock, dessen Beschreibung zu -16 passt
- Da, wo heute -16 eingezeichnet ist, steht Bildstock 27, der zu keinem Objekt in der Denkmalliste passt
- Die Beschreibung von Bildstock -14 passt zu keinem existierenden Objekt
- Man müsste also
- Bildstock -16 an die Position von -14 verschieben
- Bildstock -14 löschen
- Neues Objekt mit Beschreibung von (27) an der jetzigen Position von -16 erstellen
- oder alternativ
- Beschreibung von -14 auf die von -16 ändern
- Beschreibung von -16 auf die von (27) ändern
- Habe ich das richtig verstanden? --Plozessor (Diskussion) 18:03, 18. Mär. 2024 (CET)
- @Namenloser Hobbyhistoriker Ich muss erst mal sichergehen, dass ich dich richtig verstehe ;)
- Richtig, habe ich nicht. Danke, dass du es weiterleitest! Grüße --Namenloser Hobbyhistoriker (Diskussion) 14:34, 18. Mär. 2024 (CET)
- Äh, jetzt bin ich selbst etwas verwirrt... ;-) Was das Ganze so undurchsichtig macht: Die Objektbeschreibungen Stand 2024 passen durchaus weitgehend zu den Bildstöcken bei Eila – weil sie nachträglich geändert wurden, nachdem die Aktennummern mutmaßlich bereits vertauscht waren. Nur Jahreszahlen und vor allem Entfernungsangaben (die haben mich auf die Spur gebracht) sind falsch. Mit einem bloßen Umherschieben der Beschreibungen ist es also wahrscheinlich nicht getan, wenn man die Bildstöcke wieder so zuordnen möchte, wie es Stand 2013 wohl hätte sein sollen. Ich hoffe, die folgende Tabelle beseitigt alle Klarheiten ;-)
Entfernung Nummer Aktennummerist Aktennummersoll Anmerkung 260 m 27 D-4-76-164-16 neu 280 m — D-4-76-164-17 D-4-76-164-17 Feldkreuz 310 m 26 D-4-76-164-14 D-4-76-164-16 430 m 28 D-4-76-164-15 D-4-76-164-15 (630 m) 29 — D-4-76-164-14 Standort nach historischer Karte im BayernAtlas möglicherweise hier