Diskussion:Liste der Gewässer in Halle (Saale)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Milenavaleska in Abschnitt Ergänzungen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ergänzungen

[Quelltext bearbeiten]
  • Rehteich (nördliche Heide), Posthornteich und Kleiner Posthornteich (zwischen Mötzlich und Tornau; meinte ich mit "Mötzlicher Teiche"), Schlauchteich (östlich von Mötzlich), Blaues Auge (südlich von Bruckdorf), Kiesgrube Kröllwitz (nördlich von Kröllwitz); hinzu kämen noch einige nicht benannte Seen nördlich von Planena, südwestlich von Bruckdorf, westlich von Seeben, in der Heide (u.a. ein langestreckter See östl. des Herthateichs), am Pfingstanger südwestlich von Wörmlitz, westlich des Heidesees (dieser wird zwar im Artikel Heidesee erwähnt, ein Name ist mir jedoch nicht bekannt) und westlich der Kleingartenanlage "Am Passendorfer Damm" (südlich von Neustadt)
  • Steinlache/Gerwische/Stilles Wasser (südlich von Ammendorf/Beesen), Saugraben (zwischen Neustadt und Heide-Süd) und evtl. noch Stille Elster (alter Seitenarm der Weißen Elster südlich von Burg) und Diemitzer Graben (inördlich von Büschdorf); die Götsche fließt im Unterlauf zwar fast parallel zur Stadtgrenze, liegt aber auf SK-Gebiet

--Ennimate 23:45, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Die Kanalabschnitte könnte man übrigens noch aufteilen in "Alter Kanal" (kleinerer südlicher Teil), "Kanal" (nördlicher Teil; Regattastrecke) und die beiden westlich davon gelegenen Kiesgruben, von denen die größere als "Kiesgrube Saaleaue" im Stadtplan ausgewiesen ist: [1].

Diese vorgeschlagene Aufteilung sollten wir vornehmen und mindestens in Kanalabschnitte und Kiesgruben trennen.--Milenavaleska 07:25, 27. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Ich würde gern zusätzlich noch besprechen, ob wir bestimmte Seitenarme der Saale bzw. Randgewässerflächen gesondert ausweisen. Beispiele: Gerbersaale, Mühlgraben und die Flächen der beiden Häfen ?!--Milenavaleska 07:28, 27. Okt. 2009 (CET)Beantworten

In dem Fall wären es keine eigenständigen Gewässer, sondern halt nur Nebenarme. Diese Aufschlüsselung wäre m.E. besser im Artikel Saale aufgehoben. Da ich dort noch was zur Schifffartsgeschichte schreiben wollte (entsprechende Angaben hab ich zuletzt bereits in Hafen Halle (Saale) gemacht), könnte ich das dort gleich mit einbinden. Bei der Stillen Elster bin ich mir selbst auch nicht sicher, ob die einzeln aufgeführt werden sollte oder doch bloß mit unter Weiße Elster fällt. BTW: Der Sophienhafen wäre durchaus auch ein Kandidat für einen eigenständigen Artikel. Mal gucken, ob sich genug Infos finden lassen. --Ennimate 09:04, 27. Okt. 2009 (CET)Beantworten
"Sophienhafen" ist eine gute Idee. Habe dazu einiges und kann helfen, wenn es gewünscht ist.--Milenavaleska 20:25, 28. Okt. 2009 (CET)Beantworten

In den letzten Jahren sind in der neu geschaffenen Parkanlage zwischen den Stadtteilen Heide-Süd und Neustadt einige stehende Gewässer entstanden, aktuell sind es m.E. drei Teiche. Außerdem gibt es noch einen Verbindungsgraben, der durch Wasser aus dem Bruchsee gespeist wird und dieses der Saale zuführt; dieser fließt südlich an den besagten Teichen vorbei. --Ennimate 01:44, 21. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Habe zwar einiges zu den Teichen und dem Graben recherchiert, jedoch zu den Teichen keine Namen gefunden. Liegt irgendwo etwas dazu vor? --Milenavaleska (Diskussion) 14:02, 28. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Nachweise

[Quelltext bearbeiten]

Sollten Informationen in Tabellen oder Listen nicht auch belegt werden? In dieser Liste gibt es weder Einzelnachweise, Literaturangaben oder sonstige Quellen... Gruß Wolf170278 (Diskussion) 13:05, 9. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Stehende Gewässer Halle / evt. fehlerhafte Gewässerbezeichnung

[Quelltext bearbeiten]

Klärungsbedarf

[Quelltext bearbeiten]

Im Teil der stehenden Gewässer werden die Relikte eines Kanales in der Saaleaue erwähnt und als Südzweig des Mittellandkanales bezeichnet.

Als Südzweig des Mitellandkanales war jedoch der Elster-Saale-Kanal (heute Leipzig-Saale-Kanal) geplant, der von Leipzig über Günthersdorf bis nach Kreypau führen sollte, um dort gegenüber von Leuna in die Saale zu münden. Betrachtet man den geplanten Verlauf des Kanales, ist eine Anbindung von Halle an den Kanal nirgendwo erkennbar.

Nach einigen Recherchen entdeckte ich auf der Seite des Freundeskreises Elster-Saale-Kanal den Hinweis, dass es sich bei den Kanalresten um Teile des nicht fertiggestellten Umgehungskanales Halle handelt.

Sofern sich aus anderer Quelle entsprechende Hinweise ergeben, wäre eine Änderung sinnvoll.

--Hamster04416 (Diskussion) 10:24, 3. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Als Südflügel des Mittellandkanals wurden nach meinem Kenntnisstand alle Kanalbauprojekte unter Einschluß von Saale und Elster zur Anbindung von Leipzig über Halle bis eben zum Mittellandkanal bei Magdeburg bezeichnet. Insofern ist die gewählte Bezeichnung für mehrere Einzelbauwerke - so auch die Kanalabschnitte bei Halle - zutreffend.--Milenavaleska (Diskussion) 15:33, 8. Jul. 2012 (CEST)Beantworten